Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum"

Transkript

1 Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum DB Regio Bus, Region Bayern Innovative Verkehrskonzepte / Verkehrsplanung Dr. Thomas Huber Viechtach,

2 Kurzvorstellung Ausgangslage und Herausforderungen Angebotsoptimierung und -erweiterung Kommunikation und Information zu Mobilitätsmöglichkeiten Tarife und Tarifempfinden Ausblick auf zukünftige Mobilitätslösungen 7. Diskussion Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 2

3 DB Regio Bus, Region Bayern Funktion als Mobilitätsdienstleister - Übersicht Standorte DB Regio Bus Bayern Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 3

4 Kurzvorstellung Aktuelle Referenzprojekte Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 4

5 Kurzvorstellung Ausgangslage und Herausforderungen Angebotsoptimierung und -erweiterung Kommunikation und Information zu Mobilitätsmöglichkeiten Tarife und Tarifempfinden Ausblick auf zukünftige Mobilitätslösungen 7. Diskussion Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 5

6 Ausgangslage Rahmenbedingungen und Herausforderungen Rahmenbedingungen für den ÖPNV: Abnehmende Schülerzahlen Steigender Anteil von Senioren Individuellere Bedürfnisse an Mobilität Räumliche und zeitliche Erschließungslücken durch ÖPNV gegenüber der tatsächlichen Nachfrage nach Mobilität Notwendigkeit eine ganzheitliche Lösung für ein nachhaltiges Mobilitätsangebot, das am tatsächlichen Bedarf ausgerichtet und kosteneffizient ist sowie gleichzeitig zur Daseinsvorsorge und Stärkung des Landkreises beiträgt Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 6

7 Herausforderungen Unterschiedliche Mobilitätsanforderungen Unterschiedliche Mobilitätsanforderungen durch Jugendliche, Touristen, Senioren, durch Arbeitspendler In kleinteiligen Siedlungsstrukturen Im Tagesverlauf Hinsichtlich Tarif und Kommunikation Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 7

8 Kurzvorstellung Ausgangslage und Herausforderungen Angebotsoptimierung und -erweiterung Kommunikation und Information zu Mobilitätsmöglichkeiten Tarife und Tarifempfinden Ausblick auf zukünftige Mobilitätslösungen 7. Diskussion Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 8

9 Angebotsoptimierung und -erweiterung Angebotsanalyse Liniennetzplan (Landkreis Regen) Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 9

10 Angebotsoptimierung und -erweiterung Angebotsanalyse Mobilitätsverhalten/Verkehrsmittelnutzung 100% Verkehrsmittelnutzung im Alltag/Alter 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Taxi Sammeltaxi Bahn Bus Moped/Mofa Motorrad PKW Fahrrad Ich gehe zu Fuß 0% über 80 Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 10

11 Angebotsoptimierung und -erweiterung Flexible Bedienformen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten Vorteile für den Bürger: Flexibel und bedarfsorientiert Fährt auf Anruf oder Internetbuchung Ist schneller als Linienverkehr Unveränderte Tarifbedingungen wie im sonstigen Linienverkehr Keine weiteren Aufschläge/Kosten Somit: Orientierung am Bedarf der Bürger. Individuelle Anpassung an Bedürfnisse. Vorteile für die öffentliche Hand: Flexibel Bedarfsorientiertes Angebot Größere zeitliche und räumliche Erschließung möglich Kosteneffizientes Angebot Umweltschonend Keine Zusatzkosten für Fahrgast Keine weiteren Aufschläge/Kosten Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 11

12 Angebotsoptimierung und -erweiterung Flexible Bedienformen Funktionsweise Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 12

13 Angebotsoptimierung und -erweiterung Flexible Bedienformen Funktionsweise (Beispiel Passau) Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 13

14 Angebotsoptimierung und -erweiterung Flexible Bedienformen Effekte (Beispiel Kronach) 7% 11% 46% 36% Erschließungsqualität 0 Erschließungsqualität 1 Erschließungsqualität 2 Erschließungsqualität 3 Erschließungsqualität 4 Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 14

15 Angebotsoptimierung und -erweiterung Mitfahrnetzwerke als Ergänzung zum ÖPNV Beispiel flinc Folienersteller Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 15

16 Angebotsoptimierung und -erweiterung Sharing-Angebote als Ergänzung zum ÖPNV (Erfolgs-)Elemente von Smart Sharing Solutions: Planung und Konzeption: Bedarfserhebung Konzeption eines optimal angepassten Angebots Disposition und Management Integration in intermodale Angebotsplattform Verwaltung, Management, Disposition Hotline und Betreuung Monitoring Verkehrserbringung Integration von CarSharing Anbietern Integration von Bike-Sharing Anbietern Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 16

17 Kurzvorstellung Ausgangslage und Herausforderungen Angebotsoptimierung und -erweiterung Kommunikation und Information zu Mobilitätsmöglichkeiten Tarife und Tarifempfinden Ausblick auf zukünftige Mobilitätslösungen 7. Diskussion Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 17

18 Kommunikation und Information Informationsverhalten Denken Sie, dass die Senioren ausreichend über das örtliche Mobilitätsangebot informiert sind? 1600 Wie informieren Sie sich? 13% 6% 6% 6% % % Nicht beantwortet Ja Eher schon Eher nicht Internet Telefon VLD sonstiges Nein ausreichend informiert nicht ausreichend informiert Sie informieren sich nicht Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 18

19 Kommunikation und Information Beispiel: Mobilität von Senioren Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 19

20 Kommunikation und Information Mobile Auskunftssysteme für ÖPNV und darüber hinaus Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 20

21 Kommunikation und Information Informationsverhalten Was denken Sie, ist den Senioren besonders wichtig, wenn sie sich über den ÖPNV bzw. das Mobilitätsangebot informieren? 0 Ausgedruckte Informationen Persönliche Beratung Schnelligkeit Online-Auskunft Sehr wichtig 1 2 1,78 1, ,9 Nicht wichtig 6 Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 21

22 Kommunikation und Information Informationsverhalten Wie möchtest du über Angebote für Jugendlichen erfahren? Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 22

23 Kommunikation und Information Auskunfts- und Buchungsplattform Einrichtung einer Mobilitätszentrale Zielsetzung: Einrichtung einer Mobilitätszentrale als einheitliche Anlaufstelle für Bürger zur Auskunft über die unterschiedlichen Verkehrsmittel und Mobilitätsmöglichkeiten im Landkreis Planung und Konzeption: Im Rahmen des Mobilitätskonzepts Anforderungen und Bedürfnisse für eine Mobilitätszentrale Ergebnis: Zentraler Standort gegenüber des Bahnhofs 4 Mitarbeiter Persönliche und telefonische Beratung ( ) von Mo-Fr von 8 bis 17 Uhr Für Buchung von Rufbussen steht außerdem die Telefonnummer (Mo-So 8 17 Uhr) zur Verfügung Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 23

24 Kommunikation und Information Auskunfts- und Buchungsplattform Einführung einer ImmerMobil Plattform Zielsetzung: Schaffung einer innovativen, informativen und bislang einzigartigen Auskunftsplattform für intermodale Mobilität für den ÖPNV und SPNV Planung und Konzeption: Im Rahmen des Mobilitätskonzepts Anforderungen und Bedürfnisse für eine Plattform Technische Spezifikationen entsprechend Erfahrungen aus Forschungsprojekt und Konzeption Ergebnis: Eine Online-Plattform für alle Fragen der Mobilität für jeden Landkreisbürger unter: Direkte Buchungsmöglichkeit von Bedarfsverkehren Adressgenaue Auskunft und Buchung von SPNV, ÖPNV und Bedarfsverkehr Erweiterung um Mitfahrnetzwerke, Taxis, Sharingangebote und weitere Verkehrsmittel (2017) Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 24

25 Kommunikation und Information Auskunfts- und Buchungsplattform SOZIALE FAHRDIENSTE AUSKUNFT EINSPEISUNG DER FAHRTEN ÖPNV (BUS, BAHN) DB BAHN Ostbayernbus NUTZER tbel - Fotolia.com RVO ANBIETER MIFAZ, BÜRGERBUS, BÜRGERTAXI DB BAHN Ostbayernbus d.h. eine Auskunftsstelle eine Kommunikationsadresse ein Mobilitäts-Logistiker ein Tarif eine durchgehende Mobilitätskette eine Bezahlstelle TAXI, SONSTIGE, FAHRDIENSTE E-WALD, E-BIKES, Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 25

26 Kurzvorstellung Ausgangslage und Herausforderungen Angebotsoptimierung und -erweiterung Kommunikation und Information zu Mobilitätsmöglichkeiten Tarife und Tarifempfinden Ausblick auf zukünftige Mobilitätslösungen 7. Diskussion Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 26

27 Tarife und Tarifempfinden Tarifhöhe Häufigste Fragen von Gästen an der Rezeption zur Mobilität vor Ort Tarifempfinden 3% zu niedrig 13% 8% 27% angemessen zu teuer Tarifempfinden nach Alter 21% Nächste Haltestelle Wie komme ich nach..? Wieviel kostet ein Zugticket? 28% Wie komme ich zum Bahnhof? Wann fährt der nächste Bus? Wieviel kostet ein Busticket? > < 18 0% 20% 40% 60% 80% 100% zu niedrig angemessen zu teuer Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 27

28 Tarife und Tarifempfinden Tarifverständlichkeit Ziele des Gesamtkonzepts Bayerwald-Tarif sind: Erhöhung der Preistransparenz Durchtarifierung Weniger Tarifdschungel Stärkung der regionalen Identität Stärkung des ÖPNV Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 28

29 Kurzvorstellung Ausgangslage und Herausforderungen Angebotsoptimierung und -erweiterung Kommunikation und Information zu Mobilitätsmöglichkeiten Tarife und Tarifempfinden Ausblick auf zukünftige Mobilitätslösungen 7. Diskussion Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 29

30 Ausblick auf zukünftige Mobilitätslösungen Autonome Mobilität Autonome Busse als mögliche Zukunft der Mobilität: Autonomes, elektromotorangetriebenes Shuttlefahrzeug Der Streckenverlauf wird im Fahrzeug hinterlegt Die festgelegte Strecke wird mit einer Abweichung von 2 cm abgefahren Feste oder bewegte Hindernisse in der Umgebung werden automatisch erkannt und umfahren Das Fahrzeug kann von anderen Fahrzeugen überholt werden Es erkennt die Vorfahrt anderer Verkehrsteilnehmer, auch die Grundregel rechts vor links. Das Fahrzeug wird per Leitwarte (fern)überwacht Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 30

31 Bis 2025 wird sich Mobilität deutlich verändern 1 Niedrigpreismobilität und Sharing Niedrigpreismobilität fest etabliert Sharing-Angebote als Teil der Mobilität im ländl. und städt. Raum 2 Autonome Autos Flexible und individuelle Mobilität auf der Straße Erste Prototypen 3 Digitale Reise Volle Transparenz über Angebot Beeinflussung Mobilitätswahl durch digitale Reisebegleiter 31 Deutsche Bahn Autonomes Fahren auf der Straße

32 Ausblick auf zukünftige Mobilitätslösungen Autonome Mobilität Individueller Öffentlicher Verkehr Motorisierter Individualverkehr Öffentlicher Verkehr

33 Kurzvorstellung Ausgangslage und Herausforderungen Angebotsoptimierung und -erweiterung Kommunikation und Information zu Mobilitätsmöglichkeiten Tarife und Tarifempfinden Ausblick auf zukünftige Mobilitätslösungen 7. Diskussion Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 33

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Thomas Huber Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte 34

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Dr. Thomas Huber, DB Regio Bus Bayern, Verkehrsplanung, innovative Verkehrskonzepte Wolfgang Inninger, Fraunhofer-IML,

Mehr

Mobilitätskonzept für den Landkreis Wunsiedel Bürgerforum Arzberg

Mobilitätskonzept für den Landkreis Wunsiedel Bürgerforum Arzberg Mobilitätskonzept für den Landkreis Wunsiedel Bürgerforum Arzberg Verkehrsplanung, innovative Verkehrskonzepte Dr. Christian Neff und Fabian Fritsch 27.11.2017 1. 2. 3. 4. 5. Hintergrund, Ausgangslage

Mehr

Mobilitätskonzept für den Landkreis Wunsiedel Bürgerforum Wunsiedel. Innovative Verkehrskonzepte Ludger Jürgens und Fabian Fritsch

Mobilitätskonzept für den Landkreis Wunsiedel Bürgerforum Wunsiedel. Innovative Verkehrskonzepte Ludger Jürgens und Fabian Fritsch Mobilitätskonzept für den Landkreis Wunsiedel Bürgerforum Wunsiedel Innovative Verkehrskonzepte Ludger Jürgens und Fabian Fritsch 22.11.2017 1. 2. 3. 4. 5. Hintergrund, Ausgangslage und Ziele Projektübersicht

Mehr

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach Dr. Thomas Huber Scheßlitz 23.06.2017 Bis 2025 wird sich Mobilität deutlich

Mehr

Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete Maßnahmen

Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete Maßnahmen Mobilitätskonzept für den Landkreis Regen Ergebnisse und daraus abgeleitete RBO Regionalbus Ostbayern GmbH Dr. Thomas Huber Verkehrsplanung/Verkehrskonzepte Regen, 9.12.21 Hintergrund, Ausgangslage und

Mehr

Die folgende Präsentation ist Teil des Mobilitätskonzepts für den Landkreis Deggendorf.

Die folgende Präsentation ist Teil des Mobilitätskonzepts für den Landkreis Deggendorf. Hinweis Die folgende Präsentation ist Teil des Mobilitätskonzepts für den Landkreis Deggendorf. Es werden der Hintergrund des Konzepts, das Vorgehen sowie die Zwischenergebnisse vorgestellt. Da es sich

Mehr

flinc Mitfahrnetzwerk Hochschule Darmstadt, , Slavko Simic

flinc Mitfahrnetzwerk Hochschule Darmstadt, , Slavko Simic flinc Mitfahrnetzwerk Hochschule Darmstadt, 14.01.2015, Slavko Simic flinc auf einen Blick 250.000 Nutzer und über 650.000 Fahrten finden Sie bereits heute jeden Monat bei flinc Starke Partner: Die flinc

Mehr

Betriebliches Mobilitätsmanagement

Betriebliches Mobilitätsmanagement Betriebliches Mobilitätsmanagement Umfassende Lösungen aus einer Hand Einführung Den eigenen Berufsverkehr zu gestalten, stellt für Unternehmen eine große Chance dar. Verstopfte Straßen, gestresste Mitarbeiter,

Mehr

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR? MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR? PETER IMBUSCH TRANSFORMATIONSTANDEM 2017 ZUKUNFTSFÄHIGE MOBILITÄT IN WUPPERTAL 27/6/2017 FRAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN Wie mobil

Mehr

Wohin Du Willst Dein Mobilitätsplaner im ländlichen Raum Die kundenorientierte und zukunftsfähige Neugestaltung unseres Busgeschäfts

Wohin Du Willst Dein Mobilitätsplaner im ländlichen Raum Die kundenorientierte und zukunftsfähige Neugestaltung unseres Busgeschäfts Wohin Du Willst Dein Mobilitätsplaner im ländlichen Raum Die kundenorientierte und zukunftsfähige Neugestaltung unseres Busgeschäfts Ausgangslage: Herausforderungen im Geschäftsfeld Massiver Rückgang des

Mehr

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Impulsreferat anlässlich der Podiumsdiskussion der SPD-Ratsfraktion Düsseldorf zum Thema Düsseldorf steigt um: Mobilitäts-

Mehr

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Handlungsfelder Klimaschutzprozess Ilm-Kreis 9 Handlungsfelder mit 46 Maßnahmenvorschlägen

Mehr

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen,

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen, Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen, 12.04.2018 Kilian Kärgel, SWM/MVG, Büro des Geschäftsführers

Mehr

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren Prof. Udo Onnen-Weber, Kompetenzzentrum ländliche Mobilität, Hochschule Wismar Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren Raumtypisierung Was tun wir mit diesen

Mehr

Wir sind ISTmobil. Wer MitarbeiterInnen: 17 GF: Alexander Stiasny. Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz

Wir sind ISTmobil. Wer MitarbeiterInnen: 17 GF: Alexander Stiasny. Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz www.istmobil.at Wir sind ISTmobil Wer MitarbeiterInnen: 17 GF: Alexander Stiasny Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz Was Verkehrsplanung Mobilitätsberatung IT-Dienstleistungen Betreiber von Mikro-ÖV Wann Gründung

Mehr

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region Regionalverkehr Köln GmbH Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum - am Beispiel Kreis Euskirchen Annedore Tammena, Leiterin der Mobilitätszentrale Kall Inhalt Das Unternehmen RVK TaxiBus im Kreis Euskirchen

Mehr

Das zukunftsweisende Mobilitätsangebot im Landkreis Vechta

Das zukunftsweisende Mobilitätsangebot im Landkreis Vechta Das zukunftsweisende Mobilitätsangebot im Landkreis Vechta Hintergrund Ergebnisse der Machbarkeitsstudie: Abgesehen von NordWestBahn im Landkreis Vechta kein akzeptables flächendeckendes ÖPNV-Angebot.

Mehr

Herausforderung: Mobilität in ländlichen Räumen LEADER-Abend am in Wilkau-Haßlau: Region in Bewegung

Herausforderung: Mobilität in ländlichen Räumen LEADER-Abend am in Wilkau-Haßlau: Region in Bewegung Herausforderung: Mobilität in ländlichen Räumen LEADER-Abend am 13.09.2017 in Wilkau-Haßlau: Region in Bewegung 1 13. September 2017 Undine Marschik, Referat 23 - Ländliche Entwicklung Wenn wir trotz des

Mehr

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent.

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent. Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent. Willkommen beim Experten für intelligente Mobilitätskonzepte. Die Mobilität der Zukunft ist mehr als ein Fuhrparkkonzept. DB Rent erarbeitet

Mehr

Lokale Gemeinschaftsmobilität

Lokale Gemeinschaftsmobilität Udo Onnen- Weber Architekt, Stadt- u.regionalplaner Professor an der Hochschule Wismar Leiter des Kompetenzzentrum ländliche Mobilität Lokale Gemeinschaftsmobilität Reden wir mal über ÖPNV: PBefG, Regionalisierungsgesetz,

Mehr

Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis

Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis DB Rent GmbH Florian Stolte Produktmanagement Berlin 09.06.2016 Flinkster Carsharing ist mit dem größten

Mehr

Der Rufbus in der Prignitz flexible Ergänzung zu Bus und Bahn

Der Rufbus in der Prignitz flexible Ergänzung zu Bus und Bahn 1 Der Rufbus in der Prignitz flexible Ergänzung zu Bus und Bahn Holger Lossin Landkreis Prignitz 2 EW: 84.284 Größe: 2.123 km² 3 Landkreis Prignitz 4 Seniorenanteil heute in Europa meist noch höher als

Mehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr 7. Juni 2013 Hofheim-Rügheim Monika Mützel, Dipl. Geogr. NWM, Würzburg 1 BürgerBus im Landkreis Würzburg 1. Nahverkehrsplanung in der NWM

Mehr

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt Dialogforum Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum Coesfeld, 16. April 2013 Frank Büsch Die Agenda 1. Warum brauchen wir Mobilfalt? 2. Wie funktioniert

Mehr

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Stefan Karnop Dessau, 23. Februar 2016 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung 1. Herausforderungen

Mehr

Intermodaler Nahverkehr im ländlichen Raum auf Basis von Elektromobilitätskomponenten

Intermodaler Nahverkehr im ländlichen Raum auf Basis von Elektromobilitätskomponenten Markus Krüger M.Sc., Kompetenzzentrum ländliche Mobilität, Hochschule Wismar Intermodaler Nahverkehr im ländlichen Raum auf Basis von Elektromobilitätskomponenten Ausgangslage Mecklenburg-Vorpommern heißt:

Mehr

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität Bregenz, 14.05.2013 Social Innovation@Seoul Metropolitan Government 30.04.2013 1 Das T-City Projekt. Wie kann IKT einer Stadt helfen,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationstreffen Mobilität

Herzlich Willkommen zum Informationstreffen Mobilität LEADER-Regionen Chiemgauer Alpen und Chiemgauer-Seenplatte Herzlich Willkommen zum Informationstreffen Mobilität LAGen Chiemgauer Alpen und Chiemgauer-Seenplatte am 17.03.2016 Marquartstein/ Weßner-Hof

Mehr

NACHHALTIGER SPURWECHSEL IM GESÄUSE

NACHHALTIGER SPURWECHSEL IM GESÄUSE NACHHALTIGER SPURWECHSEL IM GESÄUSE 2. Tourismus- Mobilitätstag Wien 16.10. 2015 EINSATZGEBIET Region: Nationalpark Gesäuse Naturpark Steirische Eisenwurzen Einwohnerzahl: 13.000 Gesamtfläche: 700 km 2

Mehr

Mobil im ländlichen Raum Fachtagung des SMUL in Wilsdruff

Mobil im ländlichen Raum Fachtagung des SMUL in Wilsdruff Disruption braucht neue Konzepte. Der DIGITALISIERUNGs Tsunami GeschäRsmodelle, die jahrzehntelang funkuonierten, sind plötzlich in Frage gestellt (Musik, Handel, Autos, Finanzindustrie usw) Cloud-Bezahlsysteme,

Mehr

«FahrMit Die Mitfahrzentrale für Blauen

«FahrMit Die Mitfahrzentrale für Blauen «FahrMit Die Mitfahrzentrale für Blauen Ihre Mobilität wird bunt! Das Mobilitätsmanagement mit FahrMit zeigt den Weg Wir organisieren uns, um uns von A nach B bewegen zu können. Mobilitätsmanagement Schafft

Mehr

Garantiert mobil! Konzept zur nachhaltigen Sicherung öffentlicher Mobilität in der Gemeinde Höchst i. Odw.

Garantiert mobil! Konzept zur nachhaltigen Sicherung öffentlicher Mobilität in der Gemeinde Höchst i. Odw. Garantiert mobil! Konzept zur nachhaltigen Sicherung öffentlicher Mobilität in der Gemeinde Höchst i. Odw. Gesellschaft im Wandel Demografischer Wandel Bevölkerungsrückgang und Veränderung der Altersstruktur

Mehr

Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, DR. ANDRÉ KAVAI, RMV

Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, DR. ANDRÉ KAVAI, RMV Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, 09.11.2017 DR. ANDRÉ KAVAI, RMV Der RMV ein Fahrplan ein Fahrschein ein Fahrpreis Größe Verbundgebiet inkl. Übergangstarifgebiete: 20.000 km 2 Im

Mehr

WOHIN DU WILLST Themenschwerpunkt Die Regionalisierung

WOHIN DU WILLST Themenschwerpunkt Die Regionalisierung WOHIN DU WILLST Themenschwerpunkt Die Regionalisierung DB Regio AG Sparte Bus Sabrina Meyer, Alexander Pullig V.RSM DB Regio Bus Geschäftsentwicklung Frankfurt am Main, März 2016 Zielsetzung der Regionalisierung:

Mehr

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017 Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017 Annette Antz, SBB Unternehmensentwicklung Die Strategie der SBB. Vertrauenswürdiger Mobilitätsdienstleister.

Mehr

Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke?

Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke? Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke? Dr. Daniel Hobohm Head of PLM at Intelligent Traffic Systems, Siemens Siemens ITS: Smart Systems Smart Traffic Siemens AG 2017 An was denken

Mehr

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25. Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum C: Das Ganze denken Kommunales Mobilitätsmanagement:

Mehr

Autonom fahrende Busse. Autonom fahrende Busse

Autonom fahrende Busse. Autonom fahrende Busse Autonom fahrende Busse im Thüringer Wald Autonom fahrende Busse im Industriegebiet Erfurter Kreuz Forum Thüringer Wald und ICE-Knoten 1 1. Warum autonome Busse? Strukturbruch: Trend und die Alternative

Mehr

Kombination Fahrrad und ÖPNV. Multimodale Lösungsansätze am Beispiel des Münsterlandes

Kombination Fahrrad und ÖPNV. Multimodale Lösungsansätze am Beispiel des Münsterlandes Kombination Fahrrad und ÖPNV Werner Linnenbrink Westfälische Verkehrsgesellschaft mbh stellv. Geschäftsführer Krögerweg 11 48155 Münster werner.linnenbrink@wvg-online.de Multimodale Lösungsansätze am Beispiel

Mehr

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. Johanna Kopp, 16.01.2014, Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT DER INDIVIDUELLEN MOBILITÄT. Umwelt

Mehr

Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen

Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen Wandels 11.03.2014, Workshop Grundlagen Großraum Braunschweig Landkreis Gifhorn Stadt Wolfsburg Bevölkerung: 1.13

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Tag der regionalen Mobilität Hann.Münden

Tag der regionalen Mobilität Hann.Münden Tag der regionalen Mobilität 21.10.2015 Hann.Münden Leere Räume = Leere Busse? Erhöhung von Akzeptanz und Nutzerzahlen für den ÖPNV sowie flexible und alternative Bedienformen Carolin Ebermann, Sustainable

Mehr

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Heike Mühlhans 29. November 2012, Frankfurt am Main Warum ein Masterplan Elektromobilität? E Mobilität derzeit als viele Einzelprojekte

Mehr

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen Dr. Hendrik Koch Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen Berlin, 22.11.2017 1 Agenda 1. Ansatzpunkte zur Gestaltung von Mobilität

Mehr

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel 12. Hessischer Mobilitätskongress 2014, 17.09.2014, House of Logistics and Mobility

Mehr

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017 Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017 Autonome Autos sollen auf der Straße getestet werden Sind Sie dafür, dass moderne Fahrzeugtechnologie und

Mehr

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Beispielbild (((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Berlin, 04.11.2014 Was will der Kunde wirklich? Schöner Warten? Zum Ziel? 2 Der Kunde will einsteigen und losfahren kein Tarifdschungel

Mehr

Intermodale Reisekette

Intermodale Reisekette Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten für innovative Projektideen im Schienenverkehr Intermodale Reisekette Jörn Janecke, BLIC GmbH Berlin, den 4.07.2016 jj@blic.de Berlin Braunschweig Düsseldorf

Mehr

midkom ein effizientes Mobilitätsangebot auf der Basis flexibler Bedienungsweisen, interkommunaler Zusammenarbeit und Mitfinanzierung durch Dritte

midkom ein effizientes Mobilitätsangebot auf der Basis flexibler Bedienungsweisen, interkommunaler Zusammenarbeit und Mitfinanzierung durch Dritte Mobilität in der Kommune www.midkom.de midkom ein effizientes Mobilitätsangebot auf der Basis flexibler Bedienungsweisen, interkommunaler Zusammenarbeit und Mitfinanzierung durch Dritte Berliner Mobilitätssalon,

Mehr

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat Mobilitätsforschung: Autofahrer vs. ÖV-Fahrer Shared Mobility: Car-, Bike-, Scooter- & Ridesharing Individualverkehr

Mehr

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft - vortrag - DB ML AG Christoph Djazirian Leiter Strategie Personenverkehr Frankfurt, den 21.06.2013 Rückblick und Status Quo Ausblick und Diskussion 2

Mehr

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Intermodale Wegeketten in Osnabrück 17. September 2013 E-Carsharing als wesentlicher Bestandteil Friedensstadt Osnabrück Osnabrück Kreisfreie Stadt im Westen Niedersachsens 155.000 Einwohner Oberzentrum für rund 500.000 Menschen Standort

Mehr

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Enquete-Kommission Demographischer Wandel, Schwerin Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele

Mehr

Pilot ecarsharing

Pilot ecarsharing Pilot ecarsharing 23.06.2016 Agenda 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen & Zielsetzung des Piloten 3. Ausprägung des Piloten 4. Fragen und Diskussion 2 1. Einleitung Stadtwerke Regensburg und REWAG 1. Einleitung

Mehr

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV Enquete-Kommission 6/1 am 08.07.2016 Thema: ÖPNV ÖPNV - Einführung Ausgangspunkt stellt das Regionalisierungsgesetz (RegG) dar ÖPNV als Aufgabe der Daseinsvorsorge Grundversorgung des öffentlichen Verkehrs

Mehr

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather Agenda Projektübersicht Ladeinfrastruktur Begleitforschung Fazit Prof. Dr. Matthias Gather

Mehr

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens v Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens Dr. Klaus Bongartz Abteilung: Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen im Thüringer

Mehr

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen! Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Nutzen Sie das vollkommen neue NVV-Angebot in Ihrer Region. Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und

Mehr

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Stabsstelle Büro Landrätin Initiative Erfurter Kreuz e.v./unternehmen Sparkasse ARN-IL Schulen

Mehr

Innovative Mobilitätsansätze im ländlichen Raum Baden-Württembergs Werkstattbericht

Innovative Mobilitätsansätze im ländlichen Raum Baden-Württembergs Werkstattbericht Innovative Mobilitätsansätze im ländlichen Raum Baden-Württembergs Werkstattbericht Dr. Martin Schiefelbusch MA MSc Bad Saulgau, 7.11.17 Gliederung 1. Kurze Vorstellung 2. Der Kontext in Baden-Württemberg

Mehr

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Ergebnisse und Stand der Arbeiten Ergebnisse und Stand der Arbeiten Unteres Rheintal / Schweiz Entwicklung verkehrsübergreifender Alternativen Arbeitspaket 2 Aufgabe Aufgabe des Arbeitspaketes 2 ist es, verkehrsträgerübergreifende Alternativen

Mehr

Warum sich Mobilitätskonzepte für Kommunen und Regionen lohnen. Energie für alle Woche 2017, Pfaffenhofen an der Ilm

Warum sich Mobilitätskonzepte für Kommunen und Regionen lohnen. Energie für alle Woche 2017, Pfaffenhofen an der Ilm Warum sich Mobilitätskonzepte für Kommunen und Regionen lohnen Energie für alle Woche 2017, Pfaffenhofen an der Ilm 23.10.2017 - Folie 1 Zur Person: Susanne Münster Verkehrsmanagerin im Landkreis Starnberg

Mehr

Nasa. Ergebnisse einer Aufgabenträgerbefragung des InnoZ im Auftrag der NASA

Nasa. Ergebnisse einer Aufgabenträgerbefragung des InnoZ im Auftrag der NASA Nasa Ergebnisse einer Aufgabenträgerbefragung des InnoZ im Auftrag der NASA Dessau-Roßlau,. Februar 0 InnoZ-Aufgabenträgerbefragung in Sachsen-Anhalt: Methodik und Rücklauf Warum? Probleme und Potenziale

Mehr

WOGENO München eg. Multimodale Verkehrskonzepte

WOGENO München eg. Multimodale Verkehrskonzepte WOGENO München eg Multimodale Verkehrskonzepte 15 Bestandshäuser + 4 Neubauvorhaben = 520 Wohnungen Bedarfsgerechte Mobilitätsangebote PKW-Besatz in Wogeno- Häusern Haus Haushalte Erw. Minderjährige

Mehr

7. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2015 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises

7. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2015 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises 7. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, 9. 11. März 2015 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises Vergabe des ÖPNV-Innovationspreises 2015 Die innovativste Ideen für eine zukunftsweisende Mobilität im ÖPNV

Mehr

Der Bahnhof als Bindeglied zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrgästen

Der Bahnhof als Bindeglied zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrgästen Der Bahnhof als Bindeglied zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrgästen ÖPNV im Wandel der Zeit Aileen Thomas DB Station&Service AG 30. Juni 2017 DB Station&Service AG Bau und Betrieb von Verkehrsstationen

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 21.02.2017 Alexandra Volkwein,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde. Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde. Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am 25.8.2015 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.05. Uhr Teilnehmer: 23; siehe Anwesenheitsliste Anlagen zum Protokoll:

Mehr

MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH

MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH ST. PÖLTEN, 05.09.2014 ENERGIE- UND UMWELT-GEMEINDE-TAG 2014 MAG. WIBKE STRAHL-NADERER, MOBILITÄTSZENTRALE INDUSTRIEVIERTEL MOBILITÄTSZENTRALEN NÖ 1. Start des Pilotprojektes

Mehr

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Vortrag bei der Tagung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr am

Mehr

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern Ministerialrat Carsten Fregin Referat Öffentlicher Verkehr auf Schiene und Straße Inhalt: ÖPNV Begriffsbestimmung Die wichtigsten Akteure des ÖPNV Der bayerische

Mehr

Mobil in Dahlem. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Blankenheim. Dahlem. Schmidtheim DB. Berk. Frauenkron. Baasem. Kronenburg Trier DB H

Mobil in Dahlem. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Blankenheim. Dahlem. Schmidtheim DB. Berk. Frauenkron. Baasem. Kronenburg Trier DB H Mobil in Dahlem Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen DB H Blankenheim Schmidtheim DB Berk Dahlem DB Frauenkron Baasem Kronenburg Trier Ihre Verbindungen in Dahlem Beispiele für Tickets Für viele Strecken

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ 15. Februar 2012 INHALT 1. Grundlagen - Siedlungsstruktur - Wegezweck

Mehr

Alternative Bedienformen als wachsender Bestandteil. Bus

Alternative Bedienformen als wachsender Bestandteil. Bus Alternative Bedienformen als wachsender Bestandteil im ländlichen ÖPNV Bus Struktur 100 %ige Tochter Nahverkehr GmbH Elbe-Elster 10 private Nachauftragnehmer (7 KOM-Unternehmen 3 Taxi-/Kleinbusunternehmen)

Mehr

Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung

Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung Vorschläge zur Novellierung des ÖPNV-Gesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen ILE-Region Mitte Niedersachsen 16 Kommunen aus den Landkreisen Diepholz, Nienburg und Verden Regionalmanagement seit 2008 Seit Ende 2011 Modellregion

Mehr

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE KLASSISCHER VERNETZER MVV Verkehrsmittel Linien Streckenlänge in km Betriebsleistung (pro Jahr in Mio km) rund 40 Verkehrsunternehmen KLASSISCHER VERNETZER

Mehr

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN Dr. Carl Friedrich Eckhardt, CoC Urban Mobility TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT IN HAMBURG. Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten

Mehr

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH 10.11.2016 www.e-wald.eu E-WALD Das Projekt www.e-wald.eu 2 E-WALD Das Projekt Quelle: www.e-wald.eu

Mehr

Smart Data for Mobility (SD4M)

Smart Data for Mobility (SD4M) Smart Data for Mobility (SD4M) Big- Data- Analytik- Plattform für multimodale Smart- Mobility- Services Dr. habil. Feiyu Xu feiyu@dei.de DFKI Mobilitätsökosystem geprägt von Vielfältigkeit der Verkehrsmittel

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

RudyBus - Realisierung einer routenflexiblen Bedienform unter Verwendung von Geodaten

RudyBus - Realisierung einer routenflexiblen Bedienform unter Verwendung von Geodaten RudyBus - Realisierung einer routenflexiblen Bedienform unter Verwendung von Geodaten Thomas Wiltschko & Ralf Schollmeyer 6. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz, 15. September 2005 Projekt RUDY Projekt RUDY:

Mehr

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum Expertenworkshop Nachhaltige Mobilität in ländlichen Räumen Herausforderungen und Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez Oldenburg,

Mehr

Anbindung Südthüringens an Coburg mittels Landesbedeutsamer Buslinie

Anbindung Südthüringens an Coburg mittels Landesbedeutsamer Buslinie Anbindung Südthüringens an Coburg mittels Landesbedeutsamer Buslinie Mirko Peter Nahverkehrsbeauftragter des Landkreises Hildburghausen 07.11.2016 Öffentlicher Verkehr & Mobilität in Südwestthüringen 1

Mehr

Vernetzungen im Globalen Telematikprojekt im Großherzogtum Luxemburg Podiumsdiskussion Vernetzungen in der Verkehrstelematik, ITS Bavaria

Vernetzungen im Globalen Telematikprojekt im Großherzogtum Luxemburg Podiumsdiskussion Vernetzungen in der Verkehrstelematik, ITS Bavaria Vernetzungen im Globalen Telematikprojekt im Großherzogtum Luxemburg Podiumsdiskussion Vernetzungen in der Verkehrstelematik, ITS Bavaria München, 4. Juli 2013 Großherzogtum Luxemburg Eckdaten Eckdaten

Mehr

Mobilität als Schlüssel zur Daseinsvorsorge

Mobilität als Schlüssel zur Daseinsvorsorge Mobilität als Schlüssel zur Daseinsvorsorge ÖPNV-Plan-Workshop Demografischer Wandel Halle (Saale), 14. Juni 2016 Martin Böttcher, NASA GmbH Inhalt 1. Trends und Herausforderungen 2. Anpassungsstrategien

Mehr

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS Workshops Umweltverbund Moderator: Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Technische Universität Dresden WORKSHOPS

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr SWM/MVG beim e-monday am 20.07.2015 Alexandra Braun Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Bereich Strategische Planungsprojekte, Projektmanagerin Elektromobilität

Mehr

Netz 25+: Wir stellen die Weichen für die Zukunft Fachgespräch und Podiumsdiskussion am im Landtag. Klar zur Verkehrswende!

Netz 25+: Wir stellen die Weichen für die Zukunft Fachgespräch und Podiumsdiskussion am im Landtag. Klar zur Verkehrswende! Netz 25+: Wir stellen die Weichen für die Zukunft Fachgespräch und Podiumsdiskussion am 08.02.2017 im Landtag Klar zur Verkehrswende! 1 Netz 25+: Wir stellen die Weichen für die Zukunft Klar zur Verkehrswende!

Mehr

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie 2. Bergisches Klimaforum M.Sc. Nicole Schulte, Fachdienst Umwelt 29.11.2017 Inhalt des Vortrags Anlass und Zielsetzung AG Mobilität Bürgerbeteiligung

Mehr

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Stefan Gerwens, Geschäftsführer Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Fachgespräch 4 im

Mehr

Sich überall wie zu Hause fühlen mit SiMobility Flow. siemens.de/mobility

Sich überall wie zu Hause fühlen mit SiMobility Flow. siemens.de/mobility Entspannt reisen, wohin es auch geht. Sich überall wie zu Hause fühlen mit SiMobility Flow. siemens.de/mobility Intelligente Mobilität für die Großstadt Fahrgäste sind immer besser vernetzt genau wie die

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des ÖPNV im ländlichen Raum Ausgangssituation

Möglichkeiten und Grenzen des ÖPNV im ländlichen Raum Ausgangssituation Ausgangssituation Rechtliche Definition ÖPNV: ÖPNV ist die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Verkehrsmitteln im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage

Mehr