Predigt Pastor Dr. Ingo Habenicht in der Süsterkirche, Bielefeld am Sonntag Estomihi, Predigttext: Lukas 18, 31 43

Ähnliche Dokumente
Predigt PREDIGT ZU LK. 18,31-43 SEITE 1A SEITE 1B

Lk. 18,31-43 Predigt an Estomihi, Februar 2013 in Landau und Crailsheim

Predigt Lk 18, 31-43

Predigt für die Vorfastenzeit (Estomihi) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus.

Sehen und gesehen werden

Predigt für einen Sonntag in der Vorfastenzeit (Estomihi) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen

Gottesdienst am Sonntag vor der Passionszeit (Estomihi) Schönebeck

Lernziel: Die Kinder sammeln Ideen, wie sie Menschen in ihrer Umgebung unterstützen können.

Der Fischzug des Petrus (10) Warum war die Menschenmenge zu Jesus gekommen? Der Fischzug des Petrus (11) Wo befand sich Jesus da?

Lektion Kann Besitz uns von Sünde, Tod und Satan befreien? - Nein. 3. Was geschah mit dem reichen Bauern? - Gott ließ ihn sterben.

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52

Zachäus verschafft sich seinen Blick auf Jesus. Und erlebt, dass der ihn ansieht. Jesus sieht ihn und dieses Sehen ist etwas

1 Lk 18, Estomihi Es sind zwei Texte, die uns heute morgen aufgegeben sind. Zumindest die anderen Evangelisten trennen diese beiden

Markus 10, Leichte Sprache. Jesus macht einen blinden Mann gesund

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Markus 10, Leichte Sprache. Jesus macht einen blinden Mann gesund.

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Predigt zum Sonntag Estomihi (Name aus Ps. 31, 3 sei mir ein

Vikar Eric Bohn Thomaskirche Bonn-Röttgen. Hören sprechen sehen. Ein Weg in die Nachfolge Jesu

Predigt Lukas 12, 8-12

Predigt. Mit Jesus das Leben lernen Achten Teil 7

Herr, tu meine Lippen auf, dass mein Mund deinen Ruhm verkündige. Amen.

Durchbrochene Kreise Predigt u ber Lukas 18,

HOMILIE AM SONNTAG QUINQUAGESIMAE. church documents HOMILIE AUS PASTORALE MITTEILUNGEN 1902, NR KOR. 13. LUK. 18, 31.

Predigt am Einer dankt Lukas 17,11-19

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat, zu Gottes Ehre / Ruhm / Lob / Glanz / Schein.

Predigt über Markus 10,46-52 am in Ittersbach um 18.00Uhr

Den König erkennen, den König empfangen Predigt zu Mt 21,1-11 (1. Advent 2018)

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

BLIND UND SEHEND SEHEND BLIND

Kirchentag Barrierefrei

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Die Auferstehung Jesu

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Die Heilung des Blindgeborenen. Johannes 9

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33

Wozu das Leid? Jesus und die Geschwister Joh 11

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Jesus heilt einen Taubstummen,

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Ansprache zur Gedenkfeier für die Verstorbenen auf dem Friedhof in Ittersbach am Sonntag, den Uhr zu Markus 10,46-52

Predigt für Sonntag, den 16. Oktober 2011, 17. Sonntag nach Trinitatis, Evangelische Kirche Igstadt

Workshop: Konnte Jesus wirklich Blinde heilen? Herzlich Willkommen! sagen Barbara Neugebauer, Marco Blumenreich und Ursula Hamachers-Zuba

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Die Entstehung der Gemeinde

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich.

Bibel für Kinder zeigt: Das Mädchen, das Zweimal Lebte

Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde

Wer bin ich, wenn ich in Jesus und Jesus in mir lebt? Teil 1: Jesus ist wahrer Gott

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen

Petrus und die Kraft des Gebets

Predigt Das älteste Evangelium (3): Ich will endlich verstehen! am im MGD

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Liebe Gemeinde! Um das Buch mit den sieben Siegeln geht es im vorgeschlagenen Predigttext für den 1. Advent 2017.

JESUS ist auferstanden!

Wenn Soldaten einen sehr riskanten Auftrag ausführen sollen, der sie auch das Leben kosten kann, dann nennt man das ein Himmelfahrtskommando.

Fuß- und Kopfwaschung

Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn.

Die Entstehung der Gemeinde

Lass dich mitnehmen! Predigt zu Jesaja 2,1-5 (8. So n Trin, )

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Sehnsucht, die gestillt wird Predigt zu Joh 16,5-15 (Pfingsten 2017)

Erlösung in Sichtweite Predigt zu Jer 23,5-8 (1. Advent 2016)

Inklusion Aufgabe der Kirche

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

1 Lk 8,10. 2 Lk 9,45.

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Petrus und die Kraft des Gebets

Predigt zum Vaterunser

Jesus war ein Flüchtling. Er musste als Kind mit seinen Eltern, Maria und Josef, sein Heimatland verlassen und nach Ägypten fliehen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die liebe Gottes und die Gemeinschaft seines heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen Predigttext: Jesus kam

Predigt für Sonntag, den 21. Mai Thema: Innerer Friede. Text: Philipper 4,4-9

Gott im Knast. Predigt zum Diakoniesonntag am 27. Juni 2010 in der Evangelischen Kirche zu Hinsbeck. von Pfarrer Dr. Matthias-W.

Die Fastenzeit gibt mir eine Chance, umzukehren und mich mit Gott und den Menschen zu versöhnen.

Reich Gottes: "Schon jetzt und doch noch nicht!" Wie leben wir in dieser Spannung am Beispiel der Krankenheilung?

Für dich vollbracht Predigt zu Joh 19,16-30 (Karfreitag 2019)

Lektion In welches Land, sagte der Engel Josef, solle er Maria und Jesus fortbringen, damit Ihn König Herodes nicht umbringt? - Nach Ägypten.

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Predigt zur Jahreslosung 2012 am (2.Kor 12,9) Renata Hagemann

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Transkript:

Predigt Pastor Dr. Ingo Habenicht in der Süsterkirche, Bielefeld am Sonntag Estomihi, 10.02.2013 Predigttext: Lukas 18, 31 43 Er nahm aber zu sich die Zwölf und sprach zu ihnen: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Denn er wird überantwortet werden den Heiden, und er wird verspottet und misshandelt und angespien werden, und sie werden ihn geißeln und töten; und am dritten Tage wird er auferstehen. Sie aber begriffen nichts davon, und der Sinn der Rede war ihnen verborgen, und sie verstanden nicht, was damit gesagt war. Es begab sich aber, als er in die Nähe von Jericho kam, dass ein Blinder am Wege saß und bettelte. Als er aber die Menge hörte, die vorbeiging, forschte er, was das wäre. Da berichteten sie ihm, Jesus von Nazareth gehe vorbei. Und er rief: Jesus, du Sohn Davids, erbarme dich meiner! Die aber vornean gingen, fuhren ihn an, er solle schweigen. Er aber schrie noch viel mehr: Du Sohn Davids, erbarme dich meiner! Jesus aber blieb stehen und ließ ihn zu sich führen. Als er aber näher kam, fragte er ihn: Was willst du, dass ich für dich tun soll? Er sprach: Herr, dass ich sehen kann. Und Jesus sprach zu ihm: Sei sehend! Dein Glaube hat dir geholfen. Und sogleich wurde er sehend und folgte ihm nach und pries Gott. Und alles Volk, das es sah, lobte Gott.

Gnade sei mit Euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde! Frau R. erzählt: Mit dreiundzwanzig Jahren brachten mich meine Eltern nach Bethel, zunächst nur, um meine Epilepsie einzustellen. Nach anderthalb Jahren Klinikaufenthalt war klar, dass ich in Bethel weiter bleiben würde. Nun musste ich mich an den Lebensstil da gewöhnen. Mir waren die Hausandachten morgens und abends zu viel, aber wir mussten da hin, natürlich auch jeden Sonntag zum Gottesdienst. Mit diesen Sätzen schildert Frau R. 1993 ihrer Seelsorgerin, was sie 1968 erlebt hatte, als sie wegen ihrer Epilepsie nach Bethel kam. Soll es in das Belieben der kranken und gesunden Anstaltsbefohlenen und Arbeiter gestellt sein, ob sie die Gottesdienste besuchen wollen? Dazu gab es damals in Bethel einen Beschluss. Die Wochengottesdienste wurden der Entscheidung des Einzelnen überlassen, über die Sonntagsgottesdienste hieß es wörtlich: Wer vom Arzt oder Hausvater nicht entbunden wird, muss zur Kirche gehen. Jetzt erzählt der uns Sachen, die über 40 Jahre her sind das ist doch lange vorbei, denken Sie nun vielleicht, liebe Gemeinde. Oder gar: Dass der Vorsitzende des Johanneswerks uns aus heutiger Sicht problematische Geschichten aus Bethel auftischt, ist auch nicht gerade der feine Stil. Doch keine Sorge! Zum einen haben die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel diese Begebenheiten selbst veröffentlicht, und heute sieht es dort ohnehin anders aus. Zum anderen komme ich jetzt sofort zur Gegenwart und zum Johanneswerk. 10.02.2013 Estomihi Lukas 18, 31 43 S. 2

Herr F. ist stark an Demenz erkrankt. Lautstark und monoton wiederholt er bestimmte Phrasen, wieder und wieder. Schwessa Loria, wann kommt Gisela? wird zum gewohnten Ruf, den Mitbewohner und Pflegekräfte jeden Tag unzählige Male laut und durchdringend zu hören bekommen. Nach dem gemeinsamen Frühstück in der Wohnküche des Pflegebereichs schieben die Pflegekräfte ihn daher wieder in sein Zimmer zurück. Für den Rest des Tages bleibt er dort bei geschlossener Tür. Seine Lärmbelästigung gilt als unzumutbar für alle anderen, Bewohner wie Mitarbeiter. Da war doch noch einer, der laut nach jemandem schrie... Jesus kommt an einem blinden Bettler vorbei. Eine prekäre Existenz, kombiniert mit Spontaneität und Durchsetzungswillen. Laut ruft er: Jesus, du Sohn Davids, erbarme dich meiner! Nervtötend laut. Das geht so nicht, denken viele. Die aber vornean gingen, fuhren ihn an, er solle schweigen. Er aber schrie noch viel mehr: Du Sohn Davids, erbarme dich meiner! Zwei, die unzumutbar laut rufen. Der eine nach Loria und Gisela. Der andere nach Jesus. Beide sollen zum Verstummen gebracht werden. Der eine wird in sein Zimmer geschoben. Damit ihn niemand mehr hört. Bei dem anderen geschieht ein Wunder. Das Wunder, dass einer die entscheidende Frage stellt: Was willst Du, dass ich für Dich tun soll? Eine Frage, die alles verändert. Kein: Der stört, der nervt, das ist peinlich, das ist lästig, das geht nicht. Auch anderes unterbleibt. Die gut gemeinte, vereinnahmende Hilfe. Jesus wirft dem Blinden kein Geld zu, obwohl er doch offensichtlich ein Bettler ist. Er kümmert sich auch nicht schnell um seine Augen, obwohl er doch offensichtlich blind ist. Er fordert ihn nicht zum Schweigen auf, obwohl sein Rufen doch offensichtlich andere stört. Jesus fragt: Was soll ich für dich tun? Wir gehen davon aus, dass wirklich jeder Mensch selbst über sein Leben bestimmen kann. Das ist ein wesentlicher Grundsatz in der Behindertenhilfe, erklärt Psychologin Lambrini Dossi in der neuesten Ausgabe von Unser Werk, der Zeitschrift des Johanneswerks. Wir entfernen uns von der Frage, was der Mensch mit Behinderung alles nicht kann. Stattdessen orientieren wir uns an seinen Stärken und beziehen ihn auf Augenhöhe in den Hilfeplanprozess ein. Mit dem Konzept der Persönlichen 10.02.2013 Estomihi Lukas 18, 31 43 S. 3

Zukunftsplanung versuchen unsere Mitarbeitenden, möglichst genau herauszufinden, was Menschen mit Behinderungen wollen, mögen, was ihnen gut tut und wichtig ist. Andreas Braun ist 48. Er hat eine schwere geistige Behinderung und eine autistische Störung. Er spricht nicht, kann nicht laufen und ist seit der Kindheit erblindet. Die Bedürfnisse von Menschen mit schweren und Mehrfachbehinderungen wahrzunehmen, verlangt viel Sensibilität und einen guten Bezug zu den Menschen, erklärt Bereichsleiterin Verena Pawlowski in derselben Ausgabe der Zeitschrift. Aber für uns ist ganz selbstverständlich, dass auch sie am Planungsprozess teilnehmen. Diese Frage Jesu könnte nicht nur unser diakonisches Handeln verändern. Sie hat gesellschaftliche, ja gesellschaftskritische Sprengkraft. Sie stellt auch das Denken und Handeln der Kirche in Frage. Bevormundungsversuche durch Kirche oder Gesellschaft gegenüber dem Einzelnen werden weit zurückgewiesen. Aber auch das Handeln von uns allen, je einzeln, bekommt durch Jesu Frage eine völlig neue Ausrichtung. Wie sähe es wohl in unseren Vorstandsetagen aus, wenn männliche Vorstandsbosse wirklich danach fragen würden, welche Frauen in ihrem Unternehmen gern Karriere machen möchten und was sie dazu brauchen? Was geschähe wohl im Privaten, wenn häusliche Pantoffelpaschas ihre Frauen fragten, wie sie das tägliche Zusammenleben wirklich finden? Was wäre mit unserer Wirtschaft, wenn die Frage lautete: Was sollen wir produzieren, das du in deinem Leben brauchst? Und nicht: Welche Bedürfnisse können wir geschickt bei dir hervorrufen? Umweltschutz und Nachhaltigkeit hätten dann automatisch einen höheren Stellenwert, denke ich. Wie anders und besser könnte in unseren Schulen gelernt werden, wenn die Frage ehrlicher gestellt würde, was Schülerinnen und Schüler wirklich benötigen? Beispiele, die sich vermehren ließen. 10.02.2013 Estomihi Lukas 18, 31 43 S. 4

Was ist das Gegenteil von gut, liebe Gemeinde? Gut gemeint! Denn gut gemeint bevormundet, fragt nicht wirklich nach, was der andere will, sondern setzt es voraus. Ich hab es doch nur gut gemeint ist eine Aussage des Scheiterns. Weil der, der das sagt, nicht wirklich gefragt hat, was der andere braucht. Und sich nun verteidigen will. Oder etwas beleidigt ist, dass seine Hilfe keine Begeisterung hervorruft. Mit hohem Aufwand versuchen wir daher inzwischen in Bethel, im Johanneswerk und bei vielen weiteren Einrichtungen der Diakonie herauszufinden, was die Einzelne oder der Einzelne möchte. Der Mensch im Alter, der Mensch mit Demenz, der Mensch mit Behinderungen, das Kind im Kindergarten steht im Zentrum dieser Frage. Frau M. ist 84. Seit zwei Jahren wohnt sie in einem unserer Altersheime. Die meiste Zeit verbringt sie im Bett, von einem Schlaganfall gezeichnet. Immer problematischer wird ihr hohes Übergewicht. Sie nimmt zu und zu, was ihrer Gesundheit weiter schadet. Jeden Freitag freut sie sich auf einen ehrenamtlichen Mitarbeiter, der eine Art Kioskverkauf auf den Zimmern betreibt. Frau M. kauft ihm jede Woche mehrere Tüten Sahnebonbons ab. Als die Pflegekräfte davon erfahren, weisen sie den Ehrenamtlichen an, nur noch jede zweite Woche zu Frau M. zu gehen. Er soll ihr vorspiegeln, pro Besuch höchstens eine Tüte Bonbons verkaufen zu dürfen. Gibt es hier ein richtig oder ein falsch? Selbstbestimmung der einen und Fürsorgepflicht der anderen können in Konflikt miteinander geraten. Doch wer die Frage Was soll ich für dich tun? ernsthaft stellt, der stellt sie fürsorglich, nicht oberflächlich. Und bevormundet nicht, sondern bezieht sein Gegenüber mit ein. Immer wieder werden wir dabei auch an Grenzen kommen. Die Selbstbestimmung könnte zur Selbstschädigung führen. Oder das Geld wird nicht ausreichen, um allen zu ermöglichen, was sie wollen. Oder die Bedürfnisse der einen werden in Konflikte mit den Bedürfnissen von anderen geraten. Aber eines geschieht mit Sicherheit nicht: zu viel Individualismus, zu viel Selbstbestimmung. Im Gegenteil. Die Frage Was soll ich für dich tun? fördert den Gemeinschaftssinn. Denn sie richtet unser Handeln am anderen aus. Es ist kein Anspruch, kein: Tu du etwas für mich! sondern ein Auftrag, unser Handeln am Nächsten auszurichten: Was kann ich für dich tun? 10.02.2013 Estomihi Lukas 18, 31 43 S. 5

Wir spüren selbst am besten, wie gut uns diese Frage tut. Wenn einer auf uns hört. Uns achtet, respektiert, nach unserem Willen fragt. Wer will schon über sich bestimmen lassen! Doch leicht überhören wir den Ruf der anderen, bringen sie zum Schweigen, stellen die entscheidende Frage nicht. Vielleicht, weil sie uns zu lästig sind. Vielleicht, weil unser Egoismus uns daran hindert, wirklich nach dem anderen zu fragen. Vielleicht, weil wir lieber unsere Vorstellungen vom Leben durchsetzen wollen. Wer wirklich Ernst macht mit der Selbstbestimmung der anderen, stößt daher schnell auf Widerstand. Das geht doch nicht! Zu teuer! Wo kämen wir denn dahin? Das darf nicht sein! Das ist soziale Träumerei, Gutmenschentum! Jesus selbst ging das so. In ihm kam Gott uns Menschen so nahe, dass es ihn ans Kreuz gebracht hat. Er wollte das seinen Jüngern sagen, kurz bevor sie auf den Blinden trafen. Dass sie nach Jerusalem gehen werden, dass er leiden, sterben und auferstehen wird. Und sie verstanden nichts davon, hält die Bibel die Reaktionen der Jünger lapidar fest. Jesu radikaler Weg der Nächstenliebe führte ihn ans Kreuz. Doch nicht das Kreuz ist das Ende der Geschichte, sondern der Verweis auf die Auferstehung. Und Auferstehung heißt für mich auch: Die Frage Jesu Was soll ich für dich tun? ist lebbar geworden. Für uns alle. Amen. Und der Friede Gottes, der höher ist als alle unsere Vernunft, der bewahre eure Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen. Die Beispiele und Zitate wurden entnommen aus: Matthias Benad, Zum Wandel der religiösen Anstaltskultur in diakonischen Einrichtungen nach 1945, aus: Hanns Stephan Haas / Udo Krolzik (Hrsg.), Diakonie unternehmen, S. 9 38, Stuttgart 2007 Claudia Herrmann, Persönliche Zukunftsplanung Das Ernstnehmen ernst nehmen, aus: Unser Werk, Zeitschrift für Freunde und Förderer des Evangelischen Johanneswerks e. V., S. 4 7, Bielefeld, Nr. 1, März 2013 10.02.2013 Estomihi Lukas 18, 31 43 S. 6