Tübinger Klimawerkstatt 2013 in der Geschwister-Scholl-Schule

Ähnliche Dokumente
Tübinger Klimawerkstatt 2015 in der Geschwister-Scholl-Schule

Tübinger Klimawerkstatt 2012 in der Geschwister-Scholl-Schule

Nachhaltigkeitskongress 2011

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit

Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

1. Fairtrade Schulwettbewerb im Landkreis Böblingen: Bewerbungsunterlagen des Stiftsgymnasiums Sindelfingen

Schülerworkshop 03: Ernährung

Klimaschutz. Nachhaltigkeit. Energie. Klimawandel. Verkehr. Ernährung. Abfall. Konsum. Klimafolgen. Energiewende

Kleine Schritte zur Eigensanierung Diese Expertinnen und Experten beraten Sie gerne! Energieberatung zu Neubau, Sanierung und Heizung

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt

Umwelt und Umweltschutz

Klimazeug*innen - Stimmen aus dem Süden

Fair Move & Vorfahrt fürs Klima Umwelttage & Aktion zum Schulstart Fotowettbewerb Projektbericht 2011 zur Mobilitätsbildung an weiterführenden Schulen

Diese Haltestellen beachten wir zum Energiesparen

Glück gehabt: Ess-Kult-Tour auch in der Kinder- und Jugendhilfe?

Die Wanderausstellung der Kampagne Kirche für Klima - ein kurzer Überblick

How To Play A Quiz On The Power Of The Environment

Spielend intelligent einkaufen

Unterrichtsmodul. UE 7: Wir schützen das Klima

Gesundheitswoche am OvTG Refuse Reduce Reuse Recycle

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

"Senioren mobil im Alter 2011"

Vor- und Nachbereitungen Arbeitsblätter

Unser Projekt Du wohnst hier und ich wohne da mein Weg zum Kindergarten geht so

Jahresbericht Unsere Aktivitäten 2016

Klima- und Umweltschutz-Projekt der Grundschule Insel Schütt im Schuljahr 2011/12: Wir tragen zum Klimaschutz bei, indem wir

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Bau eines Treibhauses aus Müll. Dokumentation

Den Durstlöschern auf der Spur!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Wie können Kommunen ihre Bürgerschaft für die Energiewende aktivieren Ein Überblick

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

F O T O P R O T O K O L L

Photo Credit: Laura Mitulla W W W. Z E R O - W A S T E - D E U T S C H L A N D. D E. Checkliste No. 4 Z W ohne Unverpackt Laden

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel

Zu Ende, aber nicht vorbei!

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018

Ökologisch mobil. Podiumsdiskussion zur Elektromobilität Donnerstag, 24. September 2015, 19 bis 21 Uhr

Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands e.v. (kfd )

Workshops für bestehende und angehende Schülerfirmen

Neue Wege in der Waldpädagogik:

Lernen zum Anfassen. Die Sonderschau zum außerschulischen Lernen. Programm der Aktionsfläche

Hallo und herzlich Willkommen. Ich bin Masumi Huck.

Erster Ausblick auf die Aktionen 2015 Kurzer Workshop in Kleingruppen

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1

Müll reist um die Welt

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

Verlauf Workshop fairer Handel. a) Wieso sollen wir den fairen Handel überhaupt unterstützen

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016

Mit Papier zum Sieg! Warum wir bei der Nationalagentur ganz viele Anträge stellen sollten!

MEDIENINFORMATION: Leoben, Ausstellungseröffnung der Wanderausstellung KLIMAVERSUM

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

Die kleinen Energiedetektive

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 4 Beleuchtung

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen. Schuljahr 2017 / 2018

Workshop Programm 2016

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Münsters kommunale Klimaschutzkampagne

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Leinen los, auf zu neuen

Klimabündnis Steiermark. Schumanngasse 3, 8010 Graz Tel.:

Klimawochen EnergieSparUnterricht

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

LEITFADEN ZUM WORKSHOP LEBENSMITTEL IM KUHLSCHRANK

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

STS Walddörfer - Ahrensburger Weg Hamburg. Bewerbung der Stadtteilschule Walddörfer. für

sorgen für morgen

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Rollenspiel Handlungsfähigkeit im Alltag

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Klimaschutz in Stralsund

A - Projektbeschreibung Details

Weiterführende Aufgabe C

Umwelt und Energie - der Umgang mit Ressourcen

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

NACHHALTIGKEIT LERNEN MIT KOPF, HERZ & HAND

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

Kultur Was ist deine KlimaKultur? Kultur Kultur

Energiesparmeister 2019 Das beste Schulprojekt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

In Schulen aktiv werden Multiplikatorenschulung Globales lernen

Konzeption. der Klima Arena Sinsheim. Klimastiftung für Bürger Neulandstraße Sinsheim

Transkript:

Tübinger Klimawerkstatt 2013 in der Geschwister-Scholl-Schule

Impressum Juli 2013 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Layout und Druck: Reprostelle / Hausdruckerei

Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Vorbereitung und Durchführung 3 Workshops 4 Ergebnisse und Ausblick 5 Anhang 6

2 Einführung Einführung Zum 3. Mal fand an der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen die Klimawerkstatt statt. Auch in diesem Jahr ging es für Jugendliche wieder um Umweltbildung und Klimaschutz. In der Klimawerkstatt 2013 entwickelten 220 Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule (GSS) in verschiedensten Workshops Ideen für einen persönlichen Klimaschutz-Beitrag. Die Umsetzung wurde mittels Zukunftsvertrag und Patenschaft abgesichert. Die Klimawerkstatt war eingebettet in einen Projekttag der UNESCO-Schule mit dem Titel Hinterm Tellerrand geht s weiter. Sie fand am 24. Juni 2013 statt und richtete sich in diesem Jahr speziell an die Jahrgangsstufe 8. Organisiert wurde die Klimawerkstatt von der Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz der Universitätsstadt Tübingen, als Teil der Klimaschutzkampagne Tübingen macht blau. Ziele der Klimawerkstatt: Klimaschutz in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler bringen Anregung zur Auseinandersetzung mit dem Thema Einen Themenschwerpunkt zum Klimaschutz selbst erarbeiten Gemeinsam Lösungen entwickeln Entdecken eigener Handlungsmöglichkeiten Erarbeitung eines gemeinsamen Top-Klimaschutz-Tipps Unterzeichnung eines Zukunftsvertrags mit der Selbstverpflichtung, den erarbeiteten Top-Tipp bis zu den Sommerferien umzusetzen Klimawerkstatt-Gruppenfoto mit der Jahrgangsstufe 8 der Geschwister-Scholl-Schule

Vorbereitung und Durchführung 3 Vorbereitung Das Konzept für den Ablauf der Werkstätten wurde frühzeitig zusammen mit dem Lehrpersonal entwickelt. Für die Mitwirkung und Leitung von einem oder mehreren Klimawerkstatträumen konnten Spezialisten der Agentur für Klimaschutz (AfK), des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND Neckar-Alb), des Entwicklungspädagogischen Informationszentrums (EPIZ Reutlingen), der Naturschutzjugend (NAJU Besseresser), der Verkehrswacht, des Umweltzentrums Tübingen e.v., der Stadtwerke Tübingen (SWT) und der Stadtverwaltung Tübingen gewonnen werden. Die Spezialisten wirkten dankenswerterweise ehrenamtlich bzw. gegen eine geringe Aufwandsentschädigung mit. Durchführung Der Projekttag begann für alle teilnehmenden Klassen mit der Einführungsveranstaltung Klimawandel Was hat das mit mir zu tun?. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler mittels einer interaktiven Präsentation über den Klimawandel informiert. Sowohl die Einführungsveranstaltung als auch die spätere Abschlussveranstaltung wurden von der Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz durchgeführt und moderiert. In den Werkstätten hatten die Schülerinnen und Schüler von der 2. bis zur 5. Schulstunde die Möglichkeit, sich das Thema Klimawandel und Klimaschutz zu erarbeiten. Gemeinsam in den Gruppen wurden Möglichkeiten für jeden Einzelnen offen gelegt, wie er oder sie einen aktiven Beitrag zum Thema Klimaschutz leisten kann. Die Schülerinnen und Schüler konnten im Voraus wählen, in welcher Werkstatt sie mitmachen wollen. Folgende neun Werkstätten wurden angeboten: SWT Verein und Klimaschutz Stadtverwaltung Recycle, Reuse, Reduce Stadtverwaltung Greening my School BUND Konsumkritischer Stadtrundgang Die Reise einer Jeans AfK Wegweiser zu coolen Klima-Klamotten EPIZ Lösung auto-freier Sonntag?! Energieszenario 2030 selber machen NAJU Essen fürs Klima geht das? Umweltzentrum Ressourcen und Reserven wie viel können wir nutzen? Verkehrswacht Klimaschutz und Straßenverkehr Mehr Informationen zu den Inhalten der Werkstätten finden sich im Anhang.

4 Workshops Workshops In Gruppen von ca. 25 Schülerinnen und Schülern wurden die Inhalte auf unterschiedlichste Art und Weise erarbeitet. Durch den Methodenmix wurden die Themen spielerisch erschlossen. So wurden neben den Grundlagen zum Klimawandel Ideen für klimafreundlichen Konsum, Klimaschutzmaßnahmen im Sportverein, in der Schule oder im Stadtverkehr in Gruppenarbeiten gesammelt. Des Weiteren wurden auf einem Stadtrundgang die Jeans genauer unter die Lupe genommen, mit einem Fahrrad Glühbirnen zum Leuchten gebracht und der CO 2 -Fußabdruck thematisiert sowie ein Szenario für einen autofreien Sonntag entwickelt. Um die erarbeiteten Themen in der Abschlussveranstaltung den anderen Schülerinnen und Schülern präsentieren zu können, wurden alle Ergebnisse auf Plakaten festgehalten. Dort wurde außerdem der Top-Tipp präsentiert. Jede Klimawerkstatt hat einen Top-Tipp entwickelt, um einen gemeinsamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Beispielhaft zu nennen sind Kurz und kalt duschen, Nur Sachen kaufen, die man braucht oder Fahrrad fahren Klima bewahren. Diese Top-Tipps wurden in einem Zukunftsvertrag festgehalten, welcher von Oberbürgermeister Boris Palmer und jeder Schülerin und jedem Schüler unterzeichnet wurde. Laut Zukunftsvertrag soll der Top-Tipp bis zu den Sommerferien (ca. vier bis fünf Wochen) von den Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden

Ergebnisse und Ausblick 5 Ergebnisse und Ausblick Mithilfe von selbst gestalteten Postern vermittelten sich die Schülerinnen und Schüler in der Abschlussveranstaltung gegenseitig anschaulich und unterhaltsam ihre Ergebnisse. Die Poster und Top-Tipps gaben einen sehr guten Überblick über die Klimawerkstatt. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Oberbürgermeister Boris Palmer. Dieser demonstrierte im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern, dass es keinen perfekten Klimaschützer gibt, aber jeder etwas für das Klima tun kann. Die Klimawerkstatt war ein großer Erfolg. Das Projekt wurde von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen und die vielen kreativen Ideen und selbst erarbeiteten Lösungen gingen weit über die Erwartungen der Referentinnen und Referenten hinaus. Auch die Lehrkräfte der GSS waren mit dem Ablauf sehr zufrieden. Wegen des großen Erfolges soll die Klimawerkstatt an der GSS nun jedes Jahr stattfinden. Auch alle anderen Tübinger Schulen sind eingeladen, eine Klimawerkstatt bei sich zu organisieren. Ein Zukunftsvertrag mit Top-Tipp

6 Anhang Anhang Die neun Klimawerkstätten mit den gemeinsam erarbeiteten Top-Tipps 1. Verein und Klimaschutz Was hat mein Sportverein mit dem Klima zu tun? Was ist der CO 2 -Fußabdruck? Wo entstehen im Verein klimarelevante Emissionen? Was machen die Stadtwerke für den Klimaschutz? Was kann ein Verein unternehmen, um das Klima zu schützen? Was kann ich selber tun, um das Klima und die Umwelt zu schützen? Top-Tipp Kurz und kalt duschen! Thomas Clauss Stadtwerke Tübingen 2. Recycle, Reuse, Reduce Kann man durch Recycling CO 2 einsparen und dadurch unser Klima schützen? In diesem Workshop erfahrt ihr wie die Wiederverwertung von Abfallprodukten funktioniert, welche Rolle ihr dabei spielt und wie ihr Recycling richtig anwendet. Werdet selbst aktiv und setzt eure eigenen Ideen um. Top-Tipp Nur Sachen kaufen, die man braucht! Anja Willmann Stadtverwaltung Tübingen 3. Wegweiser zu coolen Klima-Klamotten Was haben meine Kleider mit der Klimaveränderung zu tun? Und was kann ich dazu beitragen, um in Zukunft nicht nur stets gut angezogen zu sein, sondern damit auch noch die Welt zu retten? Diese und andere Fragen wollen wir diskutieren und Lösungen finden sowie eine coole Unesco-Öko & Fairtrade Klamotte für eure Schule designen. Zwischendurch schmeißen wir eine Recycle your Style Party: jede bringt bitte zwei nicht getragene Kleidungsstücke aus dem eigenen Kleiderschrank mit! Top-Tipp Nachhaltig produzierte Klamotten kaufen! Barbara Rongen Agentur für Klimaschutz

Anhang 7 4. Lösung autofreier Sonntag?! Energieszenario 2030 selber machen Welche Auswirkungen hat ein autofreier Sonntag auf unser Energiesystem? Diese Frage und viele weitere (komplexe) Zusammenhänge im Energiemarkt erfahrt ihr spielerisch durch die Planung eures eigenen Energieszenarios für 2030. In Kleingruppen plant ihr basierend auf unserem aktuellen Energiemix euren eigenen Energiemix 2030. Einflüsse, Zusammenhänge und Lösungen könnt ihr dabei entdecken. Top-Tipp Der letzte macht das Licht aus! Bastian Bender EPIZ Reutlingen 5. Ressourcen und Reserven wie viel können wir nutzen? Wir sind abhängig von Energie und Material Rohstoffen, die zum größten Teil aus der Erde stammen und sich in Jahrmillionen dort gesammelt haben. Wie viel davon können wir noch nutzen? Wie geht der Umstieg auf erneuerbare Energien und Rohstoffe? Haben wir von denen denn genug und was bedeutet genug? Top-Tipp Nicht immer das Neueste kaufen, wenn das Alte noch tut. Manuel Haus Umweltzentrum Tübingen e.v. 6. Klimaschutz im Straßenverkehr Mit dem Fahrrad bewegst du Dich im Straßenverkehr ohne CO 2 auszustoßen. In unserem Workshop erfährst du alles rund um das (verkehrs-) sichere Fahrradfahren, vom Helmtestmodul über die Rauschbrille bis zur Reparaturwerkstatt (einfache Reparaturen und Einstellungen). Top-Tipp Fahrrad fahren, Klima bewahren! Erich Klett und weitere Mitarbeiter Verkehrswacht 7. Essen fürs Klima geht das? Rülpsende Kühe in Brasilien, Erdbeeren aus Südspanien und Pommes aus dem Supermarkt. Was hat das alles mit mir und dem Klima zu tun? Können wir Einfluss nehmen? Wenn du Lust hast, dich zu informieren und mitzudiskutieren, dann sei dabei. Wir finden bestimmt gemeinsame Ideen, wie wir das Klima schützen können! Top-Tipp Stofftasche benutzen und Lebensmittel aus der Region kaufen. Katrin Bege und Rosi Popp NAJU Besseresser

8 Anhang 8. Greening my school Wie umwelt- und klimafreundlich ist deine Schule? Welche Klimaschutz-Maßnahmen wurden an deiner Schule bisher durchgeführt? Hast du Ideen was noch geändert werden kann oder einfach Lust dich an deiner Schule für den Klimaschutz zu engagieren? Dann mach mit bei Greening my school und entwickle neue Ideen wie deine Schule CO 2 sparen und die Umwelt schonen kann. Das Ziel ist die Gründung einer Schüler-AG, die sich mit diesem Thema regelmäßig auseinandersetzt. Interessiert? Dann werde aktiv und gestalte mit! Top-Tipp Jeder achtet beim Einkaufen auf regionale Produkte und hinterlässt die Schule sauber. Carla Herth Universitätsstadt Tübingen 9. Konsumkritischer Stadtrundgang Die Reise einer Jeans Wir werden in der Tübinger Innenstadt bei einem Kleidergeschäft vorbeischauen und Du erfährst, welche Auswirkungen auf Klima, Wasser, Landwirtschaft und auf die Lebensbedingungen der Menschen in den Produktionsländern die Herstellung deiner Jeans hat und wie wir alle durch bewussten Konsum positiv Einfluss nehmen können. Wir wollen gemeinsam herausfinden, ob und wie sich durch Qualitätsware, Secondhand und andere Möglichkeiten Geld und Ressourcen sparen lässt. Selbst kleine Ideen können Großes bewegen! Und wir probieren es aus und machen eine Klamotten-Tausch-Aktion. Bitte bringe zwei nicht getragene Kleidungsstücke aus Deinem Kleiderschrank mit. Top-Tipp Klamotten an Freunde oder Familie weitergeben. Christina Just/Simon Groten/Barbara Lupp/Melanie Schäfer BUND Neckar-Alb