Infoheft HWS 2015. Bachelor of Education. Italienisch. Lehramt.phil.uni-mannheim.de



Ähnliche Dokumente
Infoheft HWS Bachelor of Education. Englisch. Lehramt.phil.uni-mannheim.de

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Campus Management (CM)

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Organisationsteam Vorwoche 2015

Der Start ins Fernstudium

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Herzlich willkommen zur Allgemeinen Einführung in den Studiengang Lehramt an Gymnasien (LAG) Wissenschaftliches Fach

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Stundenplanerstellung für Studierende

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Die Informatik-Studiengänge

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server)

Modulbelegung Wahlpflichtfächer

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Infoheft HWS Bachelor of Education. Philosophie/Ethik. Lehramt.phil.uni-mannheim.de

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor!

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015

Infoheft HWS Bachelor of Education. Italienisch. Lehramt.phil.uni-mannheim.de

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka)

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Infoheft HWS Bachelor of Education. Spanisch. Lehramt.phil.uni-mannheim.de

Infoheft HWS Medien- und Kommunikationswissenschaft. Bachelor Kultur und Wirtschaft. bakuwi.phil.uni-mannheim.de

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent,

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Katharina Waibl Studienfachberaterin

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

Der Start ins Fernstudium

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier

Studieren an der Freien Universität Berlin

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Master of Education Philosophie

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Leitfaden zur Moduleinschreibung

AUFBAU DER ANMELDEMASKE

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS),

Infoheft HWS Bachelor of Education. Englisch. Lehramt.phil.uni-mannheim.de

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

CAMPUSOFFICE SHORTGUIDE ANMELDEN ZU MODULEN IM MODUL-ANMELDEVERFAHREN

Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL

Infoheft HWS Bachelor Kultur und Wirtschaft. Philosophie. bakuwi.phil.uni-mannheim.de

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? oder

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Lehrer: Einschreibemethoden

Transkript:

Infoheft HWS 2015 Bachelor of Education Italienisch Lehramt.phil.uni-mannheim.de

Wir freuen uns, Sie als neue Studierende im Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium an der Philosophischen Fakultät begrüßen zu dürfen. Bevor Sie am 07.09.2015 offiziell in Ihr erstes Universitätssemester starten, finden Sie in diesem Heft einige Informationen zu Ihren ersten Uni-Tagen. Wir empfehlen Ihnen dringend, folgende Veranstaltungen im Rahmen der Erstsemester- Info-Woche zu besuchen, um umfangreiche Informationen zu Ihrem Studium und zu Ihrer Studiengestaltung zu erhalten. Die Erstsemester-Info-Woche findet vom 31.08.2015 04.09.2015 statt: Erstsemester-Veranstaltungen: Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium Sprachlicher Orientierungstest am Mittwoch, 02.09.2015» 10.00-18.00 Uhr in L7, 3-5 157/357 obligatorisch für Studierende der Fächer Französisch, Italienisch oder Spanisch, die bereits über Vorkenntnisse in der studierten Sprache verfügen Anmeldung im Portal 2 vom 25.08. 01.09.2015, 18 Uhr, Platzvergabe anschließend bis 01.09.0215, 20 Uhr Erstsemestereinführung am Donnerstag, 03.09.2015» 11.00-12.30 Uhr: Begrüßung und allgemeine Informationen (Hörsaal M 003)» 12.45-14.15 Uhr: Fachspezifische Einführung für das erste Fach durch die Fachstudienberater Deutsch (Raum EO 150) Englisch (Raum EW 151) Geschichte (Raum EW 145) Französisch/Italienisch/Spanisch (Raum EO 145) Philosophie/Ethik (Raum EO 256) Wirtschaftswissenschaft (Raum M 003) Mathematik (A5, 6 Raum C 015)» 14.45-16.15 Uhr: Fachspezifische Einführung für das zweite Fach durch die Fachstudienberater Deutsch (Raum EO 150) Englisch (Raum EW 151)

Geschichte (Raum EW 145) Französisch/Italienisch/Spanisch (Raum EO 145) Philosophie/Ethik (Raum EO 256) Politikwissenschaft (A5, 6 Raum B 317) Informatik (A5, 6 B 318)» ab 16.30 Uhr Campusrundgang Anglistik, Germanistik, Romanistik und Philosophie: Treffpunkt an der rechten Statue im Ehrenhof (Karl-Ludwig-Denkmal) Geschichte: Treffpunkt an der linken Statue im Ehrenhof (Karl-Friedrich- Denkmal) Informationsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) am Montag, 07.09.2015 Am Montag, den 07.09. von 10:15-11:45 Uhr findet in SN 163 eine Informationsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung zum Studiengang Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium statt. Stundenplanberatung am Donnerstag, 03.09.2015 und Freitag, 04.09.2015 Am Donnerstag, den 03.09.2015 (12.00-16.00 Uhr) sowie Freitag, den 04.09.2015 (10.00-13.00 Uhr) findet eine Stundenplanberatung durch Studierende höheren Fachsemesters statt. Hier haben Sie die Chance, sich persönlich beraten zu lassen, wie Sie Ihren Stundenplan gestalten sollten und haben gleichzeitig die Möglichkeit, andere Studierende kennenzulernen und sich informell auszutauschen.» Geschichte: Raum EO 157» Romanistik, Anglistik, Germanistik, Philosophie: Raum EO 242 Einführungsveranstaltungen für Nachrücker am Freitag, 04.09.2015 Für Studierende, die per Nachrückverfahren zugelassen wurden, findet am Freitag, 04.09.2015 von 11.00 bis 12.00 Uhr in EW 151 eine Allgemeine Einführung statt. Zwischen 12.00 und 14.00 Uhr finden die Orientierungstests für die Nachrücker der Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch in L7 3-5, 157/357 statt.

Online-Anmeldung für Veranstaltungen Für alle Seminare, Vorlesungen, Tutorien etc. gibt es eine einheitliche Online-Anmeldefrist. Diese läuft vom 29.08.2015 bis 04.09.2015 (16.00 Uhr) über das Studierendenportal. Einen Leitfaden zur Anmeldung finden Sie auf den folgenden Seiten.» Bitte beachten Sie bei der Anmeldung: Die Platzvergabe erfolgt innerhalb einiger Tage nach Ende der Anmeldefrist. Eine definitive Anmeldung ist erst erfolgt, wenn im Portal der Status ZUGELASSEN bei der jeweiligen Veranstaltung erscheint. Wenn Sie eine Veranstaltung in den Stundenplan übertragen, bedeutet das noch NICHT, dass Sie auch für diese Veranstaltung ANGEMELDET sind. Wenn Sie für eine Veranstaltung angemeldet sind, bedeutet das noch NICHT, dass Sie auch für die entsprechende Prüfung angemeldet sind. Dies geschieht während des Prüfungsanmeldezeitraums (i.d.r. im Oktober). Beachten Sie, dass ALLE Veranstaltungen, für die Sie ECTS-Punkte erhalten, in diesem Zeitraum für die Prüfungen angemeldet werden müssen (unabhängig von der Prüfungsleistung!). Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage studienanfaenger.phil.uni-mannheim.de

Entscheidend für Studienanfänger (und Quereinsteiger in ein romanistisches Fach) sind die sprachpraktischen Orientierungstests. Hier erfahren Sie, auf welches sprachpraktische Niveau Sie eingestuft werden bzw. zu welchen sprachpraktischen Veranstaltungen Sie Zugang haben. Die Teilnahme am Orientierungstest ist für alle StudienanfängerInnen dieses Studiengangs in den romanischen Sprachen verpflichtend! Nullanfänger, die im Spanischen und Italienischen auch ohne Vorkenntnisse beginnen können, müssen zu den Testterminen nicht erscheinen und können sich direkt im Studierendenportal zu den jeweiligen Intensivo I-Kursen anmelden. Die Tests finden am Mittwoch, 02.09.2015, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit einer Dauer von zwei Stunden statt. Die Anmeldung zu den Testterminen erfolgt über das Studierendenportal vom 25.08. bis 01.09.2015, 18.00 Uhr! Die Platzvergabe erfolgt anschließend bis 01.09., 20.00 Uhr Anmeldung über den Studienplaner: Modul Außercurriculare Veranstaltungen, Teilmodul Sprachlicher Orientierungstest B.Ed. Bitte erscheinen Sie pünktlich und im richtigen Raum und bringen Sie bitte Ihre ecum-karte sowie Ihre Benutzerkennung des Rechenzentrums mit, welche Sie zusammen mit Ihrem Zulassungsbescheid erhalten haben! Der Zeitpunkt Ihrer Anmeldung innerhalb der oben genannten Frist spielt keine Rolle. Bitte vergeben Sie alle Prioritäten. Ein nachträgliches Tauschen vergebener Plätze sowie Abmeldungen sind nicht möglich. Anfragen dazu werden nicht beantwortet, sonstige Fragen oder Probleme richten Sie bitte an Michael Gebhard (gebhard@phil.uni-mannheim.de). Alle Tests finden in den Sprachlaboren in L7, 3-5, Raum 157 und L7, 3-5, Raum 357 statt. Falls Sie zwei romanische Sprachen studieren, müssen Sie sich zusätzlich zu einem zweiten Test-Termin anmelden. Die Anmeldung zum zweiten Termin kann aus technischen Gründen nicht übers Portal erfolgen. Bitte schreiben Sie deshalb unter Angabe Ihres Studiengangs und Ihrer Matrikelnummer eine E-Mail an Michael Gebhard (gebhard@phil.uni-mannheim.de). Bei dem Orientierungstest handelt es sich um einen fremdsprachlichen Sprachtest (Hörverstehen, Leseverstehen, Grammatik, Wortschatz, ggf. kurzer Aufsatz). Nach dem Test werden Sie noch vor Ende der online-anmeldung zu den Lehrveranstaltungen benachrichtigt, welche sprachpraktischen Kurse Sie belegen dürfen. Bitte melden Sie sich erst nach Erhalt der Ergebnisse zu den sprachpraktischen Kursen an!

Studienstruktur

Studienverlaufsplan B.Ed. Lehramt Gymnasium» Ihr individueller Studienverlaufsplan setzt sich aus dem Studienverlaufsplan der fachübergreifenden Studienelemente (Bildungswissenschaften und Fachdidaktik) sowie den Studienverlaufsplänen Ihrer beiden Fächer zusammen.» Die vorgegebenen Studienverlaufspläne sind Vorschläge, wie Sie Ihr Studium sinnvoll mit Berücksichtigung der Orientierungsprüfung und der Teilnahmevoraussetzungen strukturieren können. Sie sind nicht verbindlich, auch wenn es einzelne Veranstaltungen geben kann, die Sie im Regelfall im angegeben Semester besuchen müssen.» Bei manchen Fächerkombinationen kann es aufgrund der Veranstaltungsstrukturen in den einzelnen Fächern zu besonders arbeitsintensiven Semestern kommen. Ggf. kann der individuelle Studienverlaufsplan in diesen Fällen entsprechend angepasst werden. Als Orientierung empfehlen wir die Absolvierung von ca. 30 ECTS-Punkten pro Semester. Kommen Sie im Zweifelsfall gerne in die Sprechstunde des Studiengangsmanagements Lehramt der Philosophischen Fakultät, um Ihren individuellen Studienverlaufsplan zu besprechen. Bitte laden Sie sich unbedingt den vollständigen Studienführer herunter: http://studienanfaenger.phil.uni-mannheim.de/lehramt/studienführer/

Studienverlaufsplan Bildungswissenschaften und Fachdidaktik B.Ed. Lehramt Gymnasium» 1. Semester (HWS) 4 ECTS VL Einführung Bildungspsychologie Modul Bildungswissenschaften 1 4» 2. Semester (FSS) 8 ECTS VL Sprachlich-kulturelle Heterogenität Modul Fachdidaktik 5 Orientierungspraktikum mit Begleitseminar Modul Bildungswissenschaften 1 3» 3. Semester (HWS) 9 ECTS VL Einführung Pädagogische Psychologie Modul Bildungswissenschaften 2 4 S Fachdidaktik Fach 1 Modul Fachdidaktik 5» 4. Semester (FSS) 8 ECTS S Themen der pädagogischen Psychologie Modul Bildungswissenschaften 2 4 VL Philosophische und ethische Grundfragen Modul Bildungswissenschaften 1 4» 5. Semester (HWS) 5 ECTS S Fachdidaktik Fach 2 Modul Fachdidaktik 5» 6. Semester (FSS) 0 ECTS

Studienverlaufsplan Fach Italienisch» 1. Semester (HWS) 9 ECTS VL Einführung in die romanische Sprach- und Medienwissenschaft Ü Pflichttutorium: Grundlagenwissen SMW Basismodul Sprach- und Medienwissenschaft Basismodul Sprach- und Medienwissenschaft Ü Comprensione I Basismodul Sprachkompetenz 3 Latein für Romanisten Falls die Grundkenntnisse nicht über das Abiturzeugnis oder anderweitig nachgewiesen werden können 4 2» 2. Semester (FSS) 9 ECTS VL Einführung in die romanische Literatur- und Medienwissenschaft Ü Pflichttutorium: Grundlagenwissen LMW Basismodul Literatur- und Medienwissenschaft Basismodul Literatur- und Medienwissenschaft Ü Espressione I Basismodul Sprachkompetenz 3 4 2» 3. Semester (HWS) 11 ECTS PS Sprach- und Medienwissenschaft Basismodul Sprach- und Medienwissenschaft Ü Phonetik Basismodul Sprachkompetenz 2 Ü Comprensione II Basismodul Sprachkompetenz 3 Grundkenntnisse 2. romanische Sprache Falls die Grundkenntnisse nicht über das Abiturzeugnis oder anderweitig nachgewiesen werden können 6» 4. Semester (FSS) 12 ECTS PS Literatur- und Medienwissenschaft Basismodul Literatur- und Medienwissenschaft Ü Espressione II Basismodul Sprachkompetenz 3 Sprachkompetenzprüfung Landeskundliche Themen Basismodul Sprachkompetenz 3 6

» 5. Semester (HWS) 17 ECTS HS Sprach- und Medienwissenschaft HS Literatur- und Medienwissenschaft Aufbaumodul Literatur-, Sprachund Medienwissenschaft Aufbaumodul Literatur-, Sprachund Medienwissenschaft Ü Comprensione III: Landeskundliche Themen Aufbaumodul Sprachkompetenz 3 7 7» 6. Semester (FSS) 12 ECTS PS Landeskunde Italien Aufbaumodul Literatur-, Sprachund Medienwissenschaft Ü Espressione III: Landeskundliche Themen Aufbaumodul Sprachkompetenz 3 Mündliche Prüfung Abschlussmodul 4 5

Informationen zur Veranstaltung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Romanisten im HWS 2015 Teilnahmebedingungen Der Kurs Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Romanisten richtet sich speziell an alle Erstsemester der Romanistik. Die Teilnahme ist für alle Romanistik-Studierenden im ersten Fachsemester (BAKuWi, BA Romanische Sprachen, Literaturen und Medien, BA-Beifach, Lehramt, WiPäd- Wahlfach) verpflichtend! Die erfolgreiche Kursteilnahme, die zentral am Romanischen Seminar dokumentiert wird, bildet die Zulassungsvoraussetzung für die später zu absolvierenden wissenschaftlichen Proseminare. Der Kurs startet voraussichtlich in der 3. Vorlesungswoche und gliedert sich in vier Doppelsitzungen, die über das Semester verteilt vornehmlich in den Vorlesungsrandzeiten stattfinden. Es werden schriftliche Arbeitsaufträge erteilt, deren erfolgreiche und umfassende Ausführung die Voraussetzung für das Bestehen des Kurses bildet. Achtung!! In der Veranstaltung herrscht für alle vier Termine durchgängige Anwesenheitspflicht. Anmeldung Der Kurs ist über das Studierendenportal anmeldepflichtig und trägt dort die Bezeichnung ROM 268 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Romanisten. Anmeldefrist im HWS 2015: wird noch bekannt gegeben Im HWS 2015 finden voraussichtlich sieben Parallelkurse statt, die zu verschiedenen Terminen angeboten werden. Mehrfachanmeldungen sowie der Wechsel in einen Parallelkurs während des Semesters sind nicht zulässig. Im Fall der Überschreitung der Kurskapazitäten entscheidet das Losverfahren über die Zuordnung zu einem der Kurse. Ziele Der Kurs Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Romanisten erleichtert den Übergang vom schulischen zum akademischen Arbeiten und bereitet die Teilnehmenden auf die spätere Anfertigung eigener wissenschaftlicher Arbeiten im Rahmen der wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen im Studium vor. Die erworbenen Kenntnisse sind auch für die Anwendung in den i.d.r. parallel absolvierten Einführungstutorien wichtig. Im Kurs erlernen und üben die Teilnehmenden Grundlagen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens der (romanischen) Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft. Hierfür werden über das Semester verteilt schriftliche Aufträge ausgeführt, die der Anwendung, Übung und Festigung der Kursinhalte sowie dem erfolgreichen Bestehen des Kurses dienen. Das Romanische Seminar betont, dass der Besuch des Einführungskurses nicht die selbstständige und fortlaufende Anwendung sowie Weiterentwicklung der individuellen wissenschaftlichen Arbeitstechniken während des gesamten Studiums ersetzen kann. Für ein erfolgreiches Studium ist eine kontinuierliche Auseinandersetzung sowohl mit wissenschaftlichen Gegenständen als auch mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken unerlässlich; diese kann die Veranstaltung keinesfalls ersetzen; vielmehr wird eine erste Grundlage für das eigenständige Weiterarbeiten geschaffen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Johannes Renner (renner (at) phil.uni-mannheim.de).

Das Campus Management System Portal² (https://portal2.uni-mannheim.de) und die elektronische Lernplattform ILIAS (https://ilias.uni-mannheim.de) sind browserbasierte Anwendungen, die Sie bei Ihrem Studium an der Universität Mannheim durch Online-Dienstleistungen unabhängig von Ort und Zeit unterstützen. Unser Service für Ihr Studium Aktuelles, kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Modularisierte Veranstaltungsanmeldung Lerngruppen (E-Learning) Prüfungsanmeldung und Notenspiegel, Information über angemeldete Prüfungen (inkl. Raum und Sitzplatz 7 Tage vor Prüfungsbeginn) Kontaktdaten und aktuellen Gebührenstand einsehen Persönlicher Stundenplan Heute stattfindende/ausfallende Veranstaltungen Stipendienbewerbung Vor der Veranstaltung unterstützt Sie das Portal² bei der Planung und Anmeldung Ihrer Veranstaltungen, Übersicht über Module und Belegungen, dem Erstellen eines persönlichen Stundenplans und der Anzeige tagesaktueller/ausfallende Veranstaltungen. Während der Veranstaltung unterstützt Sie die Lernplattform ILIAS durch die Bereitstellung von Lernmaterialien (Skripte, etc.) oder Online-Selbst-Tests und verbessert den Austausch zwischen allen Beteiligten (Foren, Rundmails, etc.). Hier werden die Vorlesungsfolien hochgeladen, Literatur und Texte zur Vor- und Nachbereitung eingestellt sowie Abgaben und Fristen angekündigt. Nach der Veranstaltung unterstützt Sie das Portal² zum Beispiel bei der Prüfungsanmeldung, dem Einblick in Ihren Notenspiegel, der Verwaltung von persönlichen Daten wie Anschrift oder E-Mail-Adressen und der Kontrolle von Semesterbeiträgen und Gebühren Sie möchten mehr wissen? Im Rahmen der Erstsemesterwoche Ende August finden diverse Infoveranstaltungen zum Thema Portal² und Lernplattform statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte unserer Webseite unter https://portal2.uni-mannheim.de/schulungen. Außerdem stehen für Sie dort auch eine Online-Dokumentation (https://portal2.unimannheim.de/doku) zu den verschiedenen Themengebieten sowie ein Kontaktformular bereit.

Hier können Sie sich anmelden!

Hierüber gelangen Sie zur Veranstaltungsanmeldung! Hier können Sie sich wieder abmelden!

KLICK! Das Fach mit dem B ist Ihr Beifach! Bei Auswahl dieses Fachs können Sie sich für Ihr Beifach anmelden. Hierüber gelangen Sie zu den Veranstaltungen in Ihrem jeweiligen Studiengang!

2. 3. KLICK! 1.

KLICK!

KLICK!

Nicht klicken!

1. Klick! 2.

4. 1. 2. 3.

Wichtige Links für Ihr Studium Nachfolgend finden Sie eine Linksammlung, die Ihnen in den ersten Tagen und Wochen Ihres Studiums eine Orientierung geben und das Auffinden von Informationen erleichtern soll. Homepage der Universität Mannheim: http://www.uni-mannheim.de Philosophische Fakultät: http://www.phil.uni-mannheim.de/ Zentrum für Lehrerbildung: http://zfl.uni-mannheim.de/das_zfl/index.html Erstsemesterportal: http://www.uni-mannheim.de/studierende/erstsemester/erstsemesterportal/ Studiengangsmanagement: http://lehramt.phil.uni-mannheim.de Fachstudienberater: http://lehramt.phil.uni-mannheim.de Prüfungsordnungen: http://www.uni-mannheim.de/ionas/n/uni/studienbueros/pruefungen/ pruefungsordungen/index.html Mailinglisten Lehramt: http://lehramt.phil.uni-mannheim.de Studierendenportal: http://portal2.uni-mannheim.de/ Ilias: https://ilias.uni-mannheim.de ecum (Studierendenausweis): http://www.uni-mannheim.de/studierende/erstsemester/erstsemesterportal/studienbeginn/ecum/ Universitätsbibliothek: http://www.bib.uni-mannheim.de/ Philosophische Fakultät Facebook: http://www.facebook.com/philosophischefakultaetunimannheim Studienbüros: http://www.uni-mannheim.de/studienbueros/startseite/index.html Semesterzeiten und Rückmeldefristen: http://www.uni-mannheim.de/1/studium/aktuelles_termine/semesterzeiten/ Studentenwerk: http://www.studentenwerk-mannheim.de/egotec/ Asta/ Fachschaften: https://www.uni-mannheim.de/1/studium/engagement/studierendenvertreter/ Rechenzentrum: http://www.uni-mannheim.de/rum/

Fachbereichsvertretung Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Wir, die Fachbereichsvertretung Sprach- und Literaturwissenschaften (SpLit), sind der Ansprechpartner aller Studierenden der Germanistik, Anglistik, Romanistik und Philosophie. Um euch den besten Einstieg ins Studentenleben zu ermöglichen, haben wir zum Start in euer erstes Semester ein vielfältiges und spannendes Programm zusammengestellt: Campusrundgänge: Damit ihr zu euren ersten Vorlesungen nicht zu spät kommt und euch in den ersten Wochen auf dem Uni- Gelände nicht verlauft, bieten wir an, euch auf dem Campus etwas herumzuführen. Dies soll im Anschluss an die offiziellen Einführungsveranstaltungen geschehen. Hierzu treffen wir uns an der rechten Statue auf dem Ehrenhof direkt vor dem Schloss. Die genauen Uhrzeiten der einzelnen Rundgänge findet ihr auf unserer Website (fssplit.uni-mannheim.de). Stadt- Rallye: Du möchtest die Stadt erkunden, in der du die nächsten Jahre leben und studieren wirst? Dann bist du am Montag, den 31. August 2015 bei unserer Rallye durch die Quadrate genau richtig. Um 17 Uhr treffen wir uns an der rechten Statue im Ehrenhof, um dann in kleinen Gruppen die Stadt kennenzulernen und lustige Aufgaben zu erfüllen. Das beste Team wird natürlich auch entlohnt- Mitkommen lohnt sich also! SpLit- Kneipenbummel: Auch der Spaß darf bei uns natürlich nicht zu kurz kommen. Für den ersten Einblick ins Mannheimer Nachtleben treffen wir uns am Mittwoch, den 2. September um 19 Uhr abermals auf dem Ehrenhof an der rechten Staue, um dann gemeinsam durch die Kneipen und Bars der Stadt zu ziehen und sie unsicher zu machen!

Master- Frühstück: Alle neuen Master- Studierenden der philosophischen Fakultät laden wir herzlich am Donnerstag, den 3. September ein, zum Frühstück mit uns zu kommen. Bei diesem gemütlichen Get together inklusive kleinem Buffet habt ihr die Möglichkeit, eure neuen Kommilitonen kennenzulernen und euch auszutauschen! Die Anmeldung erbitten wir bis zum einschließlich 1. September. Daraufhin wird euch der Treffpunkt mitgeteilt. Stundenplanberatung: Den ersten Stundenplan an der Universität zu erstellen kann manchmal mehr Fragen aufwerfen als gedacht. Um eurer Verzweiflung vorzubeugen, möchten wir euch mit einer individuellen Stundenplanberatung unter die Arme greifen. Wir bitten euch jedoch, den vorgeschlagenen Studienplan eures Studiengangs im Vorhinein durchzugehen und euer Ersti-Heft zur Beratung mitzubringen. Diese finden am Donnerstag, den 3.09. von 12-16 Uhr und am Freitag, den 4.09. von 10-13 Uhr im Raum EO 242 statt. Erstsemester- Vorglühen: Ein Muss für alle Mannheimer Studierenden sind die legendären Schneckenhofpartys! Zum Semestereinstieg schmeißt der AStA (allgemeiner Studierendenausschuss) am Donnerstag, den 3.09. für euch die große Ersti-Fete! Kommt ab 19 Uhr zum Vorglühen auf die Mensawiese, um den Abend gemeinsam mit uns und euren neuen Kommilitonen zu verbringen. Ihr werdet uns an unseren SpLit-Shirts erkennen können. Erstsemester- Picknick: Für die einen wird es ein Picknick, für die anderen wohl doch eher ein Katerfrühstück nach dem Schneckenhof. Am Freitag, den 4.09. veranstalten wir dort wo am Donnerstag alles begann, auf der Mensawiese, ein gemütliches Picknick zum Wiedersehen neuer Bekanntschaften und zum Ausklang der erlebnisreichen Ersti-Woche. Los geht s um 14 Uhr. Weitere Mitbringsel zum Verzehr sind ausdrücklich willkommen! Erstsemester- Wochenende: Ein besonderes und unvergessliches Highlight erwartet euch mit dem Erstsemester-Wochenende vom 18.09.-20.09.2015. Zusammen mit Studierenden der Fachbereichsvertretung SpLit verbringt ihr ein einzigartiges Wochenende im Gerhart-Hauptmann-Haus in Grasellenbach- Scharbach. Hier könnt ihr beim gemeinsamen Kochen, Entspannen und noch vielem mehr eure Kommilitonen besser kennenlernen, mehr über die FBV SpLit erfahren und euch mit Studis aus höheren Semestern austauschen. Auf den Punkt gebracht: es erwartet euch jede Menge Spaß! Los geht es Freitagnachmittag und Sonntagmittag geht es zurück nach Mannheim. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung betragen 60 Euro pro Person. Alle weiteren genauen Infos erhaltet ihr nach erfolgreicher Anmeldung bis zum 7.9. via Email an split@uni-mannnheim.de. Die Plätze sind begrenzt und noch dazu sehr beliebt-daher nicht lange zögern! Wir freuen uns auf euch! Weitere Veranstaltungen im Semester: Wortgewaltig, abwechslungsreich, lyrisch und stets bestens besucht-so präsentiert sich der WortSpLitter PeotrySlam unserer Fachbereichsvertretung. Er findet regelmäßig jedes Semester statt und ist immer ein voller Erfolg sowohl für die Slammer als auch für die zahlreichen Besucher.

Einmal im Jahr organisieren wir außerdem einen Kurzgeschichtenwettbewerb. Dazu können alle Studierenden ihre Geschichten zu einem ausgewählten Thema einreichen. Die Besten werden schließlich bei einer Lesung von Dozenten der philosophischen Fakultät geehrt. Etwa alle zwei Wochen treffen wir uns zudem in verschiedenen Kneipen und Bars zum Stammtisch unserer FBV im Anschluss an unsere dienstägigen Sitzungen. Alle Studierenden, aber auch Dozenten und Externe sind hierzu jederzeit herzlich eingeladen! Was ist eigentlich SpLit? SpLit ist die studentische Interessenvertretung des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften an der Uni Mannheim. Wir vertreten somit alle Studierenden der Germanistik, Romanistik, Anglistik und Philosophie. Egal ob Bachelor, Master, BAKuWi, MAKuWi oder Lehramt (B.Ed.). Neben unseren wöchentlichen Sitzungen, in denen vor allem die Studienbedingungen, Hochschulpolitik und die Organisation unserer Veranstaltungen auf dem Programm und zur Diskussion stehen, treffen wir uns neben dem bereits genannten Stammtisch, auch zum Grillen oder Sport machen. Du möchtest mitmachen? Wenn Du Lust hast, dich zu engagieren und neue Ideen miteinzubringen, bist du bei uns immer herzlich willkommen! Schau einfach vorbei, wir freuen uns auf dich Wann? Jeden Dienstag um 19 Uhr Wo? Den Raum findest du zu Semesterbeginn auf unserer Facebook-Seite. Auch wenn du Fragen zu deinem Studium oder Probleme mit universitären Belangen hast, kannst du dich gern jederzeit an uns wenden. Schreibe uns eine E-Mail und wir vereinbaren eine Sprechstunde mit dir. Wir helfen gern weiter! Wir wüschen euch eine tolle Zeit an der Universität Mannheim und freuen uns, euch kennenzulernen! Eure Fachbreichsvertretung SpLit Parkring 39, EG: Raum 006, 68159 Mannheim Mail: split@uni-mannheim.de Web: fssplit.uni-mannheim.de Facebook: facebook.com/fssplit

A 5,6 B- und C- Räume EW-Räume Katakomben EO-Räume Sprachlabor (Orientierungstest) M003 SN 163

Universität Mannheim Dekanat der Philosophischen Fakultät Studiengangsmanagement EO 288 Schloss 68131 Mannheim Telefon: 0621/181-2171 E-Mail: lehramt@phil.uni-mannheim.de www.phil.uni-mannheim.de