Gemeinde Fell a. d. Mosel Bebauungsplan "Weinbergstraße" Kreis Trier-Saarburg Textliche Festsetzungen

Ähnliche Dokumente
Bebauungsplan "Raiffeisenstraße"

Bebauungsplan "Vorm Borrech Änderung II"

Bebauungsplan "Vorm Borrech Änderung II"

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan

Bebauungsplan Nr. 5a Alter Sportplatz Erweiterung

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Stadt Dahn. Bebauungsplan. Gerstel V. Textliche Festsetzungen Hinweise. Vorentwurf

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

Ergänzungssatzung Am Hundsweg

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Bebauungsplan Nr. 129 Am Großen und Kleinen Bruch, in Kommern-Süd. Textliche Festsetzungen

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

Festsetzungen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und der Baunutzungsverordnung (BauNVO) - 9 Abs. 1 BauGB

Textliche Festsetzungen

1.2 In allen Wohngebieten - mit Ausnahme des Wohngebiets. von 20 m² je Einzelhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhauseinheit

Ortsgemeinde Zellertal OT Harxheim. Bebauungsplan Kurpfalzmühle

Ortsgemeinde Weyerbusch Verbandsgemeinde Altenkirchen

Bebauungsplan Nr. 113 Auf der Wacholder, in Mechernich Textliche Festsetzungen

Bebauungsplan "Ehemaliges Sportplatzgelände in Höringen"

Textliche Festsetzungen

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN BEBAUUNGSPLAN HADERGASSE

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

VERBANDSGEMEINDE Simmern/Hunsrück. ORTSGEMEINDE Sargenroth. Bebauungsplan Auf der Schanz. Textliche Festsetzungen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

PRE-WOHNPARK. Fliegerstraße-Auf dem Seß-Haspelstraße-Blutacker GESTALTUNGS- UND AUSFÜHRUNGSREGELUNG

Bebauungsplan "Auf dem Treppchen"

S a t z u n g. vom

Bebauungsplan "Über Rück", 2. BA mit 2. Änderung des Bebauungsplanes "Über Rück I"

STADT SCHWÄBISCH HALL FACHBEREICH PLANEN UND BAUEN

Bebauungsplan "Sionsberg", 1. Änderung in der Ortsgemeinde Neuhemsbach Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 362 An der Mönch Hof Sod

Planungsrechtliche Festsetzungen gemäß 9 BauGB

Ortsgemeinde Rüssingen. Bebauungsplan Ringstraße

Ortsgemeinde Oberelbert Verbandsgemeinde Montabaur Westerwaldkreis

Nutzungsschablone. II TH = max. 4,50 m FH = max. 10,00 m 0,3 0,6 TEXTFESTSETZUNGEN PROJEKT-NR STAND: AZ: RU. gen.

- 2- PRÄAMBEL Aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 Baugesetzbuch (BauGB) i.d.f. der Bekanntmachung vom (BauGB, BGBI. I, S. 2141) und d


Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

BEBAUUNGSPLAN "BAUHOF"

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Bebauungsplan. mit integriertem. Grünordnungsplan. Am Kindergarten

Bebauungsplan Nr. 24 mit integriertem Grünordnungsplan

JAKOBY + SCHREINER J +

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für den bebauten Bereich im Außenbereich Rote Wand, Eisbergen (Außenbereichssatzung) Präambel

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN. zum Bebauungsplan. "Sonnenberg II", Ortsgemeinde Herschbach. (gem. 9 (1) BauGB)

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen

1. Änderung Bebauungsplan Hauptstraße / Sacco-Vanzetti-Straße Gemeinde Birkenwerder

Bebauungsplan der Innenentwicklung gem. 13a BauGB 2. Änderung Riesenhahn

Preisliste Pflanzgarten 2018

Der räumliche Geltungsbereich umfasst das Gebiet, welches im Sinne der Ziffer 13.6 der Planzeichenverordnung

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

Gemeinde Himmelkron. Bebauungsplan "Klosteracker" Bebauungsplanänderung im beschleunigten Verfahren. Teil D - Textliche Festsetzungen und Hinweise


Markt Burtenbach Landkreis Günzburg

Stadt Reinheim 4. Änderung des Bebauungsplanes Hinter der Siedlung, Teil I Textliche Festsetzungen

Grünordnerische Festsetzungen gem. 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HeNatG und 8 a BNatSchG zum Bebauungsplan Goethestraße der Gemeinde Erzhausen.

BEBAUUNGSPLAN M. 1 : 1000

Bad Rippoldsau-Schapbach. Bebauungsplan 1. Änderung Bebauungsplan Beim Dorf Grün. Textteil zum Bebauungsplan. I. Rechtliche Grundlagen

Einfacher Bebauungsplan gemäß 30(3)BauGB (Textbebauungsplan) Birkenwerder West Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

Festsetzungen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und der Baunutzungsverordnung (BauNVO) - 9 Abs. 1 BauGB

Preisliste Pflanzgarten 2017

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplans Köhlweg III in Laupheim - Untersulmetingen

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN - PLANUNGSRECHTLICHER TEIL - DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN HOFÄCKER

a) Die maximale Traufehöhe ist in der Planzeichnung zum Bebauungsplan eingetragen. Geringfügige Abweichungen sind zulässig.

Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten des. Landesvermessung Niedersachsen. Regionaldirektion Northeim (2016)

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

BEBAUUNGSPLAN FEUERWEHRHAUS SINZIG

Bebauungsplan "Südlich vom Kirchgarten" in der Gemeinde Münchweiler/Alsenz

Gemeinde Sandhausen Rhein-Neckar-Kreis. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Große Mühllach II

Übersichtsplan M. 1:5000. Rönner Haken 35/31 35/47 35/74 35/41 35/46 35/43 35/45 35/44 21/10 35/22 35/20 21/11 35/23 35/21 35/19 27/8 25/13 27/10

Bebauungsplan. Alte Mühle

Bebauungsplan "Unter dem Kirschberg" in der Gemeinde Gensingen Kreis Mainz-Bingen

Bebauungsplan Straßenfeld III in Stödtlen-Regelsweiler

Markt Frontenhausen. Deckblatt Nr. 1 Festsetzungen

ERGÄNZUNGSSATZUNG FRANKFURTER STRAßE

Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften "Oberholz - Alte Straße"; Beb. Plan Nr. Nk 301/10

Seite 1. Bebauungsplan Hanfsland Ortsgemeinde Scheuerfeld, Landkreis Altenkirchen. Textfestsetzungen - Entwurf -

BEBAUUNGSPLAN GEWERBEGEBIET ÖSTLICH OBSTGARTEN (LEBENSMITTEL- MARKT) Entwurf 1 PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN GEMÄSS BAUGESETZBUCH (BAUGB)...

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

A) BEBAUUNGSPLAN Festsetzungen gemäß 9 BauGB und Art. 81 BayBO

ORTSGEMEINDE LAMBSHEIM BEBAUUNGSPLAN KAPPENÄCKER TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

1. F E S T S E T Z U N G E N

Stadt Blaubeuren, Teilort Beiningen, Alb-Donau-Kreis Bebauungsplan Eichert III Textliche Festsetzungen B-Plan

BEBAUUNGSPLAN 2. ÄNDERUNG UND ERWEITERUNG DES BEBAUUNGSPLANES 'BEIHINGER STRASSE' PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

I N N E N B E R E I C H S S A T Z U N G

I. Planungsrechtliche Festsetzungen nach Par.9 BauGB i.v.m. den Vorschr. der BauNVO 1. Art der baulichen Nutzung

SATZUNG zum. BEBAUUNGSPLAN MIT GRÜNORDNUNGSPLAN Nr.22 'Am alten Schulhaus' Gemeinde Büchenbach Ortsteil Tennenlohe

E R Z H A U S E N. 6. Änderung des Bebauungsplanes Im Rodensee I G E M E I N D E

Donaublick BEBAUUNGSPLAN

Bebauungsplan Nr. 243 "Steinenbrück - Voss sche Wiese Ost

Festsetzungen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und der Baunutzungsverordnung (BauNVO) - 9 Abs. 1 BauGB

Bebauungsplan Auf dem Meisensohl

ORTSGEMEINDE SCHENKELBERG BEBAUUNGSPLAN DORFGEMEINSCHAFTSHAUS ORTSGEMEINDE SCHENKELBERG - TEXTFESTSETZUNGEN -

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

5. Änderung des Bebauungsplanes für das Gebiet Am Bruckberg

STADT MECHERNICH. Bebauungsplan Nr. 55 Rotenfeld in Kommern 2. Änderung. Textliche Festsetzungen

TEXTTEIL zum Bebauungsplan Weidengärten, 1. Änderung in Kreßberg - Marktlustenau

Transkript:

Gemeinde Fell a. d. Mosel Bebauungsplan "Weinbergstraße" Kreis Trier-Saarburg Textliche Festsetzungen Stand: Juni 2009 Aufstellungsbeschluss: 04.03.2008 Bestätigung Entwurf: 04.12.2008 Abwägungen Stellungsnahmen 1. Offenlage: 12.02.2009 Satzungsbeschluss: 04.06.2009

Ausfertigungsvermerk: Es wird hiermit bescheinigt, dass die vorliegende Fassung der Textlichen Festsetzungen mit der Fassung, die im Verfahren nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB offen gelegen hat und Gegenstand des Satzungsbeschlusses des Gemeinderates Fell war, übereinstimmt. Fell, den Herr Helmut Schneiders - Ortsbürgermeister - Bearbeiter: igr AG Luitpoldstraße 60 a 67806 Rockenhausen Telefon: 0 63 61.91 90 Telefax: 0 63 61.91 91 00 Rockenhausen, im Juni 2009 (Stempel) (Unterschrift)

I. Bauplanungsrechtliche Festsetzungen I.1 Art und Maß der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 BauGB) I.1.1 Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. m. 1 und 4 BauNVO) Für das Gebiet WA wird die Art der baulichen Nutzung als "allgemeines Wohngebiet" gemäß 4 BauNVO festgesetzt. Im Bereich WA richtet sich die Zulässigkeit der Art der baulichen Nutzung nach 4 Abs. 1 und 2 BauNVO. Allgemeine Wohngebiete dienen vorwiegend dem Wohnen. Zulässig sind: - Wohngebäude - die der Versorgung des Gebietes dienende Läden, Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störende Handwerksbetriebe - Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke Als Ausnahmen gemäß 4 Abs. 3 BauNVO sind zugelassen ( 1 Abs. 6 BauNVO): - Betriebe des Beherbergungsgewerbes Gemäß 4 Abs. 3 BauNVO werden nicht zugelassen ( 1 Abs. 6 BauNVO): - sonstige nicht störende Gewerbebetriebe - Anlagen für Verwaltungen - Gartenbaubetriebe - Tankstellen I.1.2 Maß der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. m. 16 BauNVO) Das Maß der baulichen Nutzung ist im Gebiet WA bauplanungsrechtlich durch die Grundflächenzahl (GRZ), die Geschossflächenzahl (GFZ), die zulässige Anzahl der Vollgeschosse sowie der maximal zulässigen Traufhöhe festgesetzt. 1

Folgende Festsetzungen gelten in den einzelnen Teilbereichen des Bebauungsplanes: WA GRZ 0,35 GFZ 0,7 Zahl der Vollgeschosse II TH max 6,50 m Die Traufhöhe ist als Schnittpunkt der äußeren Dachhaut mit der äußeren Wandhaut definiert. Als Bezugspunkt ist von der den Bauplatz ausgehenden Erschließungsstraße (Weinbergstraße / Planstraße A) auszugehen. Die Bezugshöhe wird durch die Straßenmitte (Straßenachse) mittig des Bauplatzes in rechtem Winkel zur Straßenachse ermittelt. Bei Zwerghäuser darf die Traufhöhe um bis zu 2,0 m überschritten werden. I.1.3 Maximale Anzahl der Wohneinheiten ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) Pro Gebäude sind maximal zwei Wohneinheiten zulässig. 2

I.2 Bauweise ( 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB und 22 BauNVO) Folgende Bauweisen sind in den einzelnen Teilbereichen des Bebauungsplanes zulässig: Bauweise Hausformen Mi offene Nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig I.3 Überbaubare und nicht überbaubare Grundstücksflächen ( 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB i. V. m. 23 BauNVO) Die überbaubare Grundstücksfläche ist durch die Festsetzung von Baugrenzen gemäß 23 BauNVO bestimmt. Ein Teilbereich der privaten Grundstücksfläche wird im Bebauungsplan gemäß 9 Abs. 1 Nr. 15 als private Grünfläche festgesetzt. In der privaten Grünfläche sind unterirdische Nebenanlagen gemäß 14 BauNVO bis zu einer Gesamtfläche von 100 m² zulässig. I.4 Flächen für Garagen, Carports, Stellplätze ( 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB i. V. m. 12 Abs. 6, 14, 21a, 23 BauNVO) Nebenanlagen gemäß 14 BauNVO (Nebenanlagen: bauliche Anlagen gemäß 2 LBauO sind mit dem Erdboden verbundene, aus Bauprodukten hergestellte Anlagen, wie z. B. Müllsammelboxen, Teppichklopfstangen, Gartenhäuser, Geräteschuppen, Terrassen, Schwimmbäder, Briefkastenanlagen etc.) dürfen auch außerhalb der überbaubaren Flächen errichtet werden. Unterirdische Nebenanlagen gemäß 14 BauNVO sowie Garagen, Carports und Stellplätze gemäß 12 BauNVO dürfen auch außerhalb der überbaubaren Flächen errichtet werden. Garagen müssen einen Mindestabstand zur Straße von 2 m einhalten. Gemäß 12 BauNVO i. V. m. 45 LBauO sind pro Wohneinheit mindestens zwei Stellplätze zu errichten. Hinweis: Werden Garagen senkrecht zur erschließenden Straße mit weniger als 5 m Abstand errichtet, sind die Garagen mit Rolltoren (selbstöffnend mit Fernbedienung) auszustatten. 3

1.5 Verkehrsflächen und Verkehrsflächen besonderer Zweckstimmung ( 9 Abs. 1 Nr. 11 i. V. m. Nr. 20 BauGB) Die Verkehrsflächen werden durch die Straßenbegrenzungslinie festgesetzt. 1.6 Aufschüttungen und Abgrabungen ( 9 Abs. 1 Nr. 26 BauGB) Die bei dem Bau der Erschließungsanlagen entstehenden Böschungen (Höhe bis 1,5 m) sind auf den privaten Grundstücken zu dulden bzw. anzugleichen und in die private Freiflächengestaltung mit einzubeziehen. 1.7 Flächen für Vorkehrung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Immissionsschutzes ( 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB) Im gesamten Plangebiet sind in den besonders schutzwürdigen Räumen, wie Wohn- und Schlafbereiche, Schallschutzfenster der Klasse III einzusetzen. 1.8 Flächen für Ver- und Entsorgung ( 9 Abs. 1 Nr. 12 BauGB) Es wird eine Fläche für Ver- und Entsorgung zugunsten der RWE Rhein-Ruhr AG für die Errichtung einer Trafostation festgesetzt. 4

II. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 4 BauGB i. V. m. 88 LBauO) II.1 Dächer II.1.1 Dachform Die Dächer im Gebiet WA sind als Sattel-, Walm-, Krüppelwalmdach, versetztes Pultdach auszuführen und mit Schiefer, Ziegeln oder Dachbetonsteinen der Farbe schwarz bis schiefergrau (z. B. RAL 7015, 7016 und 7021) und Zwischentönen zu decken. Dachbegrünungen auf Dächern der Haupt- und Nebengebäude sind zulässig. Bei versetzten Pultdächern darf die Höhe des Versatzes 2,0 m nicht überschreiten. Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie dürfen in Dachflächen integriert werden. Glasflächen bzw. Dachfenster in der Dachfläche zur Besonnung von Wohn-, Aufenthaltsräumen und Freiflächen sind bis zu 30 % der gesamten Dachfläche zulässig. Für untergeordnete Teile, wie z. B. Gauben, Fenster- oder Randeinfassungen, Kaminverkleidungen, Vordächer etc. ist auch Zinkblech zulässig. Bei Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie an Wänden sind als Materialien auch Metall, Glas oder glasähnliche Kunststoffen zulässig. II.1.2 Kniestöcke Kniestöcke sind im Plangebiet nur bis zu einer Höhe von maximal 1,20 m zulässig. Der untere Maßpunkt zur Bemessung der Kniestockhöhe ist die Oberkante des Fertigfußbodens des Dachgeschosses und der Schnittpunkt der äußeren Dachhaut mit der Außenkante des aufgehenden Mauerwerkes. II.1.3 Dachneigung Die zulässige Dachneigung der Hauptgebäude ist für die Teilbereiche des Plangebietes wie folgt festgesetzt: WA: 25-45 5

Bei Nebengebäuden und Garagen sind Dachneigungen von 10-45, bei Carports auch Dachneigungen von 0-15 zulässig. Dachneigungen der Nebengebäude zwischen 30-45 müssen am Hauptgebäude angepasst sein. Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie sind auf den Dachflächen zulässig. II.1.4 Dachaufbauten und Dacheinschnitte Gauben haben von den Giebelseiten einen Abstand von 1,5 m einzuhalten. Die Dachaufbauten dürfen insgesamt nicht mehr als 1/2 der Gesamtlänge der Fassade als Breite besitzen. Einzelgauben sind insgesamt auf maximal 1/3 der Gesamtlänge zu begrenzen. Sollen mehrere Dachgauben auf einer Dachfläche angeordnet werden, sind diese in gleicher Höhe und gleichem Material auszuführen. II.2 Gestaltung der nicht überbauten Grundstücksflächen Die nicht überbauten Grundstücksflächen dürfen nur auf das unbedingt notwendige Maß für Zufahrten, Stellplätze, Eingangswege und Terrassen befestigt werden. Zur Befestigung sind versickerungsfähige Materialien (z. B. kleinteilige Natursteinpflaster, Betonsteinpflaster und -ziegel oder wassergebundene Decken und Schotterrasen) zulässig. Beton- und Asphaltflächen sind unzulässig. II.3 Stützmauern, Erdanschüttungen, Abgrabungen ( 9 Abs. 1 Nr. 26 i. V. m. 86 LBauO) Stützmauern sind bis zu einer Höhe von maximal 2,0 m zulässig. Zur Straße sind als Bauplatzeinfassung Zäune aus Holz und Metall, verputzte Mauern oder Bruchsandsteinmauern bis 1,50 m Höhe zulässig. Für die Gestaltung wird auf die Hinweise unter III.2.3 hingewiesen. Abgrabungen sind bis zu einer Tiefe von maximal 2,5 m gemessen vom natürlich anstehenden Gelände am höchsten Punkt der Abgrabung zulässig. Dabei sind die statischen Erfordernisse zu prüfen. Wegen der topografischen Lage des Baugebietes sind zur Errichtung der Erschließungsstraße (Ausbau der Weinbergstraße) Böschungen notwendig, auch auf privaten Flächen. Diese sind zu dulden und in die Gestaltung der Freianlagen einzubeziehen. Ebenfalls sind Mastfundamente für Straßenbeleuchtungen und Schilder im Grundstück zu dulden. 126 BauGB gilt entsprechend. 6

II.4 Fassadengestaltung Fassaden sind als verputzte Fassaden mit hellen Farbtönen gestrichen oder mit einer Holzfassade auszuführen. Verkleidungen mit Fliesen oder Kunststoffelementen sind unzulässig, außer bei Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie. Block- bzw. Naturstammhäuser sind unzulässig. II.5 Einfriedungen Zur Straße sind Einfriedungen bis zu einer Höhe von 1,50 m (Bezugshöhe Bürgersteig) zulässig. Dabei sind Materialien aus Holz, Metall oder verputzte Mauern, Bruchsandsteinmauern, Trockenmauern oder Gabionen sowie Laubgehölze zulässig. Seitliche und hintere Einfriedungen dürfen ebenfalls eine maximale Höhe von 1,50 m betragen (gemessen von anstehendem Gelände). Es sind Laubgehölze oder Maschendrahtzäune zulässig. Die hinteren und seitlichen Einfriedungen sind so zu gestalten, dass sie für Kleinsäuger (z. B. Igel) durchlässig sind. 7

III. Landespflegerische Festsetzungen Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft auf den betroffenen Baugrundstücken und Verkehrsflächen ( 9 Abs. 1 Nr. 20, 25 BauGB) III.1 Maßnahmen auf öffentlichen Flächen III.1.1 Schutz des Mutterbodens ( 202 BauGB) Oberboden ist vor Versiegelung und Vergeudung zu schützen. Mutterbodenaushub ist auf Mieten zu lagern und auf Flächen, welche für Grünanlagen vorgesehen sind, später wieder aufzutragen. Die im Zuge der Baumaßnahmen entstehenden Verdichtungen des anstehenden Bodens auf öffentlichen Grünflächen müssen nach dem Abschluss der Arbeiten wieder beseitigt werden. III.1.2 Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft ( 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB) Öffentliche Flächen: Auf den öffentlichen Grünflächen mit Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft sind zur Eingrünung des Siedlungsrandes Straucharten der Artenliste D (verpflanzt, 60 cm Höhe) mit mindestens einem Exemplar pro 2,25 m² (1,5 x 1,5 m) auf 30 % der Fläche anzupflanzen und dauerhaft zu erhalten. Auf den öffentlichen Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft (M4 und M5 aus Fachbeitrag Naturschutz) sind unter Berücksichtigung bestehender Gehölze insgesamt zehn hochstämmige Laubbäume der Artenlisten B oder C (3 x v. 14 cm bis 18 cm Stammumfang) zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. Von den im Bebauungsplan angegebenen Standorten kann abgewichen werden. Es sind zwei Steinschüttungen aus Schiefermaterial anzulegen. Die verbleibenden Flächen sind als Wiesen- und Wildblumenflächen anzulegen und dauerhaft zu erhalten. 8

Externe Flächen: Im direkten räumlichen Zusammenhang der Erstellung von naturnahen Regenrückhaltemulden erfolgt auf den Böschungskronen der Mulden sowie auf der südlich angrenzenden Wiese/Offenlandfläche eine gruppenartige Bepflanzung mit standortgerechten heimischen Arten. Es sind dabei insgesamt 13 Bäume II. Ordnung (3 x v., 12/14 StU, md) der folgenden Arten zu verwenden: - Schwarzerle/Alnus glutinosa - Esche/Fraxinus excelsoir - Sal-Weide/Salix caprea - Silber-Weide/Salix alba. Die verbleibenden Offenlandflächen sind extensiv zu bewirtschaften (2-schürige Mahd/frühestens Ende Mai bzw. Ende August, kein Pestizideinsatz, kein Düngereinsatz, Umbruchverbot). III.1.3 Öffentliche Grünflächen ( 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB) Auf der öffentlichen Grünfläche ist unter Berücksichtigung der Trafostation und der unterirdischen Leitungen mindestens ein Baum der Artenliste B oder C anzupflanzen und dauerhaft zu erhalten. Die restlichen Flächen sind mit mindestens 10 Sträuchern der Artenliste D anzupflanzen und dauerhaft zu erhalten. III.2 III.2.1 Maßnahmen auf privaten Flächen Schutz des Mutterbodens ( 202 BauGB) Oberboden ist vor Versiegelung und Vergeudung zu schützen. Mutterbodenaushub ist auf Mieten zu lagern und auf Flächen, welche für Grünanlagen vorgesehen sind, später wieder aufzutragen. Baustraßen sind möglichst flächensparend anzulegen. 9

III.2.2 Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft ( 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB) Auf der privaten Grünfläche ist auf den Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft pro Grundstück ein Baum (3 x v.) der Artenliste A bis C zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. Von dem im Bebauungsplan vorgegebenen Standorten kann abgewichen werden. Des Weiteren ist ergänzend zu den Baumpflanzungen eine durchgehende einreihige Strauchhecke mit Straucharten der Artenliste D anzupflanzen und dauerhaft zu erhalten. Die Maßnahmen sind bis spätestens zwei Jahre nach Fertigstellung der Gebäude anzusetzen. Hinweis: Zur Vermeidung von Schattenwurf auf die angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzungen sollen hochstämmige Bäume und Sträucher im größtmöglichen Abstand gepflanzt werden. III.2.3 Begrünung der privaten Grundstücke In den privaten Grundstücken ist pro Grundstücksfläche auf dem Baugrundstück / Baustelle mindestens ein Laubbaum (zusätzlich zu den Maßnahmen III.2.2) (Hochstamm 14/16 cm StU, mit Drahtballierung) gemäß Pflanzliste A, B oder C zu pflanzen. Die privaten Grundstücke sind auf mindestens 3 % mit Sträuchern der Artenliste D zu bepflanzen. Bei der Begrünung der Grundstücke mit Sträuchern ist ein Anteil von mindestens 50 % der Artenliste D zu entnehmen. Die Pflanzungen auf den Baugrundstücken sollen in der Pflanzperiode spätestens zwei Jahre nach Bezugsfertigkeit der Gebäude hergestellt werden. Sie sind dauerhaft zu erhalten, abgestorbene Pflanzen sind in der darauffolgenden Pflanzperiode zu ersetzen. Hinweis: Bei der Gestaltung / Terrassierung der Freibereiche wird die Anlage von Trockenmauern (z. B. aus Gabionen) empfohlen. Diese Trockenmauern sollten unverschattet sein. Sie sollen aus ortstypischen Naturmaterialien mit offenen Fugen errichtet werden. 10

III.2.4 Verwendung von möglichst versickerungsfähigen Materialien bei der Befestigung von Stellplätzen und Zuwegungen ( 9 Abs. 4 BauGB in Verbindung mit LBauO) Die Zuwegungen und Stellplätze dürfen nur mit versickerungsfähigen Belägen (z. B. Drainpflaster, wassergebundene Decke) befestigt werden. III.2.5 Maßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung ( 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB) Das Oberflächenwasser soll, wenn technisch möglich, auf den Grundstücken oberflächenah über die belebte Bodenzone versickert werden. Hinweise: Es wird empfohlen, das Regenwasser in Zisternen zu sammeln und als Brauchwasser (z. B. Gartenbewässerung) zu nutzen. Zur Berechnung des Volumens von Zisterne und Versickerungsmulde sollte von 50 l/m² versiegelter Fläche ausgegangen werden. Die Versickerungsmulde kann z. B. innerhalb der privaten Grünfläche als Wiesenfläche mit einer 30 cm tiefen Absenkung zur Aufnahme der Oberflächenwässer angelegt werden. Der Überlauf erfolgt in das öffentliche Regenwassernetz. III.3 Zuordnung der naturschutzrechtlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ( 9 (4) BauGB i. V. m. 8a BNatSchG) Die im Bebauungsplan festgesetzten öffentlichen landespflegerischen Maßnahmen werden entsprechend der Zuweisung in der Eingriffs-/Kompensationsbilanz im Fachbeitrag Naturschutz den Grundstückseigentümern zugeordnet. Die Aufteilung der den Grundstückseigentümern zugeordneten Maßnahmen erfolgt anteilmäßig nach der überbaubaren Grundstücksfläche. Die Umsetzung / erstmalige Herstellung und Pflege erfolgt im Rahmen der landespflegerischen Maßnahmen durch die Eigentümer. Die erstmalige Herstellung und Pflege der landespflegerischen Maßnahmen auf den privaten Flächen erfolgt durch die Eigentümer und ist zusätzlich zu den öffentlichen Maßnahmen zu realisieren. 11

IV. IV.1 Hinweise Hinweise zur Nutzung des Regenwassers Es wird darauf hingewiesen, dass seit dem 01.01.2002 mit dem Inkrafttreten der neuen Trinkwasserverordnung Brauch- und Regenwassernutzungsanlagen gegenüber dem Gesundheitsamt meldepflichtig sind. Die erforderlichen Leitungen und die Entnahmestellen für die Regenwassernutzung sind farblich zu kennzeichnen. IV.2 Untergrundverhältnisse Es werden orientierte Baugrunduntersuchungen empfohlen. IV.3 Baugrund Für einzelne Bauvorhaben können spezielle Baugrunduntersuchungen erforderlich werden, die Anforderungen der DIN 1054, DIN 4020 und DIN 4124 an den Baugrund sind zu beachten. IV.4 Hydrogeologie Bei Bohrungen zum Bau von Erdwärmesonden zur Gewinnung von Erdwärme werden Siltsteine und Tonschiefer des Unterdevon erfasst. Es sind nur nichtwassergefährdende Wärmeträgerflüssigkeiten der Gefährdungsklasse 1 zulässig. Näheres ist dabei vom Geologischen Landesamt in Mainz prüfen zu lassen. IV.5 Hinweis zur archäologischen Denkmalpflege Der Beginn von Erdarbeiten ist rechtzeitig dem Rheinischen Landesmuseum anzuzeigen (Tel.: 0651/97740). Zutage kommende Funde sind gemäß dem Denkmalschutz- und Pflegegesetz ( 17 DSchPflG) unverzüglich zu melden. IV.6 Hinweise zu angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzungen Von den benachbarten Weinbauflächen kann es im Rahmen einer ordnungsgemäßen Landwirtschaft bei ungünstigen Wetterverhältnissen zu Beeinträchtigungen durch Lärm, Staub und Abtrifft beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln kommen. 12

IV.7 Hinweise zur Löschwasserversorgung Löschwasser kann im Baugebiet nur bis zu einer Größenordnung von 13,3 l/s (48 m³/h) sichergestellt werden. 13

A N H A N G P F L A N Z L I S T E N Artenliste A: Baumarten 1. Ordnung Stieleiche Traubeneiche Bergahorn Spitzahorn Gemeine Esche Winterlinde Kastanie Nussbaum Schwarzerlen Silberweiden (Quercus robur) (Quercus petraea) (Acer pseudoplatanus) (Acer platanoides) (Fraxinus excelsior) (Tilia cordata) (Aesculus spec., Castanea sativa) (Juglans regia) (Alnus glutinosa) (Salix alba) Alle Baumarten inkl. Zuchtformen. Hinweis: Nach 44 Nr. 1 a und Nr. 2 a Nachbarrechtsgesetz Rheinland-Pfalz müssen sehr stark wachsende Bäume, wie die in der Artenliste A angegebenen Baumarten, einen Abstand von mindestens 4,00 m zum benachbarten Grundstück einhalten. Wird das Nachbargrundstück landwirtschaftlich, erwerbsgärtnerisch oder kleingärtnerisch genutzt, verdoppeln sich gemäß 46 Nachbarrechtsgesetz die Abstände. Dies gilt nicht für Festsetzungen von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft. Artenliste B: Baumarten 2. Ordnung Hainbuche Feldahorn Speierling Wildkirsche Wildapfel Wildbirne Eberesche Baumhasel Mehlbeere (Carpinus betulus) (Acer campestre) (Sorbus domestica) (Prunus avium) (Malus sylvestris) (Pyrus pyraster) (Sorbus aucuparia) (Corylus colurna) (Sorbus aria) 14

Artenliste C: Hochstämmige Obstbäume Äpfel Malus Gartenapfel Roter Eiserapfel Schöner vom Boskoop Schafnase Goldrenette von Blenheim Großer rheinischer Bohnapfel Nauxapfel Horneburger Malus domestica Birnen Pyrus Gartenbirne Pastorenbirne Jakobsbirne Nägelsche Birne Wilwischer Birne Pyrus communis Zwetschgen Prunus Zwetschge Brühler Frühzwetschge Ortenauer Gredimer Prunus domestica Sauerkirsche Süßkirsche Mirabelle Prunus cerasus Zuchtformen von Prunus avium Prunus domestica x cerasifera Hinweis: Nach 44 Nr. 1 b und 2 b Nachbarrechtsgesetz Rheinland-Pfalz müssen stark wachsende Bäume, wie die in der Artenliste B und C angegebenen Baumarten, einen Abstand von mindestens 2,00 m zum benachbarten Grundstück einhalten. Wird das Nachbargrundstück landwirtschaftlich, erwerbsgärtnerisch oder kleingärtnerisch genutzt, verdoppeln sich gemäß 46 Nachbarrechtsgesetz die Abstände. Dies gilt nicht für Festsetzungen von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft. 15

Artenliste D: Straucharten Bibernellrose Hartriegel Hasel Hundsrose Schlehe Weichselkirsche Traubenkirsche Weißdorn Berberitze Kornelkirsche Holunder Sanddorn Rotdorn Hainbuche Schneeball (Rosa spinossisima) (Cornus sanguinea) (Corylus avellana) (Rosa canina) (Prunus spinosa) (Prunus mahaleb) (Prunus padus) (Crataegus monogyna, Crataegus oxyagantha) (Berberis) (Cornus mas) (Sambucus nigra) (Hippophae rhamnoides) (Crategus laevigata) (Carpinus betulus) (Viburnum lantana, Viburnum opulus, "sterile") Hinweis: Nach 44 Nr. 3 Nachbarrechtsgesetz Rheinland-Pfalz müssen stark wachsende Sträucher, wie die in der Artenliste D angegebenen Straucharten, einen Abstand von mindestens 1,00 m zum benachbarten Grundstück einhalten. Wird das Nachbargrundstück landwirtschaftlich genutzt, verdoppeln sich gemäß 46 Nachbarrechtsgesetz die Abstände. Dies gilt nicht für Festsetzungen von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft. 16