Pflicht zur Verwendung brauchbarer Jagdhunde

Ähnliche Dokumente
Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

4. Unterrichtsstunde

Waldführer Heft 10. Jagd - Rechtliche Grundlagen für den Waldeigentümer. Für den Privatwaldbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern

Inhaltsübersicht I. ABSCHNITT: Das Jagdrecht 1 Inhalt des Jagdrechts 2 Tierarten 3 Inhaber des Jagdrechts; Ausübung des Jagdrechts

Januar LJN- Jagdzeiten Recht Revierarbeiten. 1. bis 31. Januar

Aneignen und Verwerten von Wild

Bundesjagdgesetz (BJagdG)

Verwaltungsbezirk:..Hegering:.. ABSCHUSSLISTE. für das Jagdjahr. Eigenjagdgebiet*), Genossenschaftsjagdgebiet*)

Inhalt. Vorwort.: 3 Abkürzungsverzeichnis 14. Kapitel 1: JAGDRECHT 19

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Erwartungen an die jagdliche Hundenutzung aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger ÖJV, Ilsfeld, 8.

MITZSCHKE / SCHÄFER KOMMENTAR ZUM BUNDESJAGDGESETZ. In der Fassung vom 29. September 1976 Unter Einbeziehung der Ausßhrungsvorschrißen der Länder

Wildfolgevereinbarung gem. 35 LJagdG RLP

Helmuth Wöifel (Hg.) JciM'len. Planung Auswertung Hundewesen. Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart

Anmeldung von Wild- oder Jagdschäden

Bundes Jagdgesetz (BJagdG)/Thüringer Jagdgesetz (ThJG)- Kommentar

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern

Wildschäden auf landwirtschaftlichen Flächen Vermeiden, Erkennen, Entschädigen

NACHSUCHEN-VEREINBARUNG Fassung gemäss Beschluss des Präsidiums des Landesjagdverbandes Bayern e.v. vom

J a g d p a c h t v e r t r a g

Haftung versus Deckung. Referent; Christoph A. Stutz. Copyright Allianz

Unfallverhütung. Jagdkurs Burgstaller Unfallverhütung. bei der Jagdausübung

Der Gesetzgeber geht vom Grundsatz aus, dass die Jagdgenossenschaft bei gemeinschaftliche Jagdbezirken dem geschädigten Grundeigentümer den Wildschade

Abschnitt 9 Straf- und Bußgeldbestimmungen. 66 Strafvorschriften

Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit

Hinweise zur Regulierung von Wildschäden im Geltungsbereich der Wildschadensausgleichkasse des Landkreises Uecker Randow

Merkblatt zur Jagdpacht in PEFC-zertifizierten Wäldern

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014)

Streckenliste für das Jagdjahr

Jagdpachtvertrag. über den Eigenjagdbezirk Dambeck 2

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Hinweise zur Vorgehensweise und den Zuständigkeiten bei der Beseitigung und Entsorgung von Wildkadavern

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../...

STADT PFULLINGEN A N T R A G. auf Erteilung eines Begehungsscheines für die Periode Name, Vorname: Anschrift: Telefon/Handy:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Musterfragenvorschlag des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zum Prüfungsfach Jagdrecht

Möglichkeiten zum Beschränken des Betretungsrechts durch Jagdausübungsberechtigte. Gesetzestexte zum Begrenzen des freien Betretungsrechts

Präsentation Download

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

Kurzübersicht: Änderungen im Jagd-und Wildtiermanagementgesetz im Hinblick auf die Jagdpraxis

Jagdrecht. Personen ohne Jagdberechtigung dürfen sich nicht aktiv an der Jagd beteiligen.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Einleitung 15. I. Waffenrecht

Jagdbogen Nr...(Teil des gemeinschaftlichen. vertreten durch Jagdvorstand Constantin Freiherr von Ulm-Erbach und einem Stellvertreter. 1...in...

Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO!

R e c h t s i n f o r m a t i o n

Jagdpachtvertrag über das

Niederschrift zum 2. Ortstermin im Wildschadens-/Jagdschadensverfahren nach 48 Abs. 3 und 5 Thüringer Jagdgesetz (ThJG)

Jagdpachtvertrag. (Verpächter) und (Name, Vorname, Straße, Hausnr. PLZ, Ort, ggf. Telefon) 1 Jagdverpachtung

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

AJF. Tierschutz bei der Bündner Jagd Adrian Arquint, Vorsteher AJF

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

GmbH für landwirtschaftliche Produktion und Handel. Vladimira Nazora Straße 400, HR Slatina; UID:

15. Österreichische Jägertagung 2009 Hund & Co Tierische Helfer bei der Jagd

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des Landesbetriebes Wald und Holz NRW

Wildstandsbericht Jagdjahr 2017/2018. Stand: 27. Mai 2018

d.o.o. für landwirtschaftliche Produktion und Handel; Vladimira Nazora Straße 400, HR Slatina; UID:

Klausurbesprechung im Propädeutikum SS 2015 Modul 55100

Erlebnismobil Wild Wald Wissen

Mit dem Hund durch die Natur Wichtige Regeln in Wald und Feld

Grundlagen der Forstwirtschaft

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden.

Hundetag Posten 3: FCI-Gruppen Jagd Verhalten nach dem Schuss (Nachsuche) Yolande Brünisholz

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland

Gesetzliche Vorgaben zur «Fachkundigen Person»

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Schwarzwildsituation in Hessen

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

PREISLISTE. 1. März 2015 bis 28. Februar 2016 Z A L A E R D Õ H-8800 NAGYKANIZSA. Múzeum tér 6.

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban

Jagdstatistik 2015 für die Jagdgesellschaften

Jagdpachtvertrag über den Eigenjagdbezirk Naturschutzgebiet Ahsewiesen als Niederwildrevier

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 13. November 2015

Jägerprüfung in Bayern Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 3

Spontane Jagden auf Schwarzwild

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Ein liberales Jagdgesetz

Wichtige Grundsätze zu Bewegungsjagden, insbesondere auf Schwarzwild

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Eigenbewirtschaftung der Jagd. Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Schadensersatzregelungen bei Wildschäden Deutscher Bundestag WD /17

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Fall Woche 2 Sachverhalt

ROTWILD Reife Hirsche (vom 1. September bis 31. Oktober) bzw. bis 31. Januar Geweihgewicht Preis jede weitere 10 g

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

Das neue Jagdgesetz: JWMG DVO JWMG. Informationsveranstaltung am Spechaahalle Spöck Untere Jagdbehörde Landratsamt Karlsruhe

Jagdstatistik 2013 für die Jagdgesellschaften

LANDGERICHT SAARBRÜCKEN 10. Zivilkammer BESCHLUSS

Ausbildung von Jagdhunden im Saugatter wer braucht den so was?

Transkript:

Pflicht zur Verwendung brauchbarer Jagdhunde 4 NJagdG Brauchbare (+ geprüfte) Hunde (mind. einer) müssen - für die Jagd in einem Jagdbezirk zur Verfügung stehen - bei jeder Such-, Drück- oder Treibjagd, bei jeder Jagd auf Federwild mitgeführt werden - bei jeder Nachsuche eingesetzt werden Bsp: J. Heger auf Reviergang im Dezember; am Bach vorbeikommend, liegen dort eine Unzahl von Stockenten liegen. 1. Frage: Jagdzeit Stockenten? 2. Frage: Dürfen aufsteigende Enten erlegt werden? 3. Frage: Hier Verstoß geg. eine gesetzl. + weidm. Pflicht? ---AB zu 4 = Brauchbarkeitsnachweis /-prüfung --- ---Hundeausbildung außerhalb befriedeter Bezirke gem 4 IV NJagdG Grundsätze der Hundehaltung: Siehe TierSchG S. 318 + TierSchHundeVO Gebote: - angemessene Nahrung und Pflege 2 TierSchG- verhaltensgerechte Unterbringung (Zwingergröße nach Widerristhöhe 50 cm = mind. 6 qm 50-65 = 8 / > 65 = 10 qm 6 TierSchHundeVO - artgerechte Bewegung - notwendigen Kenntnisse u. Fähigkeiten Verbote: - Schärfe abrichten auf anderes lebendes Tier - Hetzen auf anderes Tier (Ausnahme weidgerechte Jagdausübg.) - Hund ohne vorherige tierärztl. Betäubung töten - Eingriff ohne Betäubung - keine Dopingmittel verabreichen - keine Überforderung - kein aussetzen - keine Ausbildung zum aggressiven Verhalten - Steuermarke/Name, Anschrift d. Besitzers (Aus.: Jagdhunde bei jagdl. Verwendung, im

Arten von Gesellschaftsjagden - Treibjagd (Standtreiben/ Vorstehtreiben, - Drückjagd - Suchjagd Kesseltreiben, Streife, Böhmische Streife) Verbote: 19 Abs. 1 Nr. 3 BJagdG Gesellschaftsjagd: - Nach alter Auslegung (AusführungsVO zum RJG) S. 119 Wenn mehr als 3 Schützen gemeinschaftl. die Jagd ausüben - heute: Sinn + Zweck der Jagdausübung Verbot der Treibjagd - bei Mondschein - Sonn- u. Feiertags ( 20 BJG / Nds. FeiertagsG) Jagdhunde 4 II NJagdG -...bei jeder Such-,Drück- oder Treibjagd, sowie jeder Jagd auf Federwild mitgeführt werden,... Sicherheitsvorschriften nach der UVV Jagd: I. Pflichten des Jagdherrn/Jagleiters II. Pflichten der Schützen III. Pflichten der Treiber Bsp. für Treibjagd-Ereignisse: - Schwarwild wechselt krankgesch. in Dickung, Jagdhund folgt und stellt. = Fangschuß nur durch Hundeführer (Hinweis 5 I UVV) - Schwarzwild wechselt krankgeschossen über Reviergrenze = Wildfolge 27 NJagdG - Hase flüchtet krankgeschossen über Reviergrenze = Abgabe an Nachbarn 27 Abs. 2 / 4 NJagdG - Ente im Flug erlegt, fällt in Fluß, Strömung zum Nachbarn = Eigentümer in meinemreviergeworden, anschl. Naturgewalt abgetrieben = Gamsbock am Steilhang verendet, aufgrund Schwerkraft ins Rutschen zum Nachbarn = Fasan in Luft erlege, kommt im Nachbarr. zu Boden, unterliegt dem Aneignungsrecht d. Nachbarn, da dort zu Boden gegangen. - Reh springt auf Fahrbahn - VU = Verursachung erhöhter Wildgefahr (Warnschilder/Warnposten)

Wildbrethygiene I. Als genußtauglich anzusehen ist alles Wild, das 1. sich vor dem Schuß normal verhalten, und 2. beim Aufbrechen und Versorgen keine auffälligen Veränderungen, insbesondere an den inneren Organen, aufweist. II. Verdacht auf Genußuntauglichkeit besteht bei allem Wild, das 1. sich vor dem Schuß unnatürlich verhalten hat, äußerlich auffällig ist oder 2. beim Aufbrechen krankhafte Veränderungen erkennen läßt. 44 a BJagdG: Unberührtheitsklausel: S. 252 ff. Grundsatz: ( 1 I FlHG) Alles erlegte Haar- und Federwild unterliegt der amtl. Fleischuntersuchung, sofern es für den menschl. Verzehr bestimmt ist, auch bei Eigenverzehr. Bsp.: 1) Strecke an Teilnehmer der Jagd = Trichinenuntersuchung stets erforderlich ( 1 III FlHG)/ JAB verantwortlich ( Wildschwein, Fuchs, Dachs u.a. fleischfressende Tiere, sofern zum menschl. Verzehr bestimmt) = Fleischuntersuchung nur bei o.g. Gründen = Verantwortung kann von JAB übertragen werden an Jagdscheiinhaber, ansonsten ist er verpflichtet 2) Strecke an eine Gastwirt = Lösung wie zuvor, wenn es sich um eine geringe Menge (Tagesstrecke) handelt 3) Strecke an Zwischenhändler = Fleischuntersuchung einschl. Trichinenuntersuchung sind stets erforderlich, auch wenn keine Anzeichen von Krankheiten erkennbar sind. Federwild unterliegt nicht der Pflicht. Veranlassung kann dem Händler überlassen werden.

Wildbrethygiene III. Fallwild ist als genußuntauglich anzusehen; es muß unschädlich beseitigt werden VI. Es ist verboten, Wildbret in den Verkehr zu bringen, dessen Genuß die menschliche Gesundheit schädigen kann. Das gilt auch für Federwild Verunglücktes Haarwild: Fleischuntersuchung erforderlich, auch wenn das Stück noch warm ist und keine bedenklichen Merkmale aufweist, weil nicht festgestellt werden kann, ob es sich vor dem Unfall unnatürlich verhalten hat. Brunftiges Wild: Fleischuntersuchung nur dann durchführen, wenn das Wildbret infolge des artspezifischen Geschlechtsgeruchs erhebliche Abweichungen im Geruch aufweist (Brunfthirsch, rauschiger Keiler).

Wildschäden 29 BJagdG Ein ersatzpflichtiger Wildschaden ist gegeben, wenn ein Grundstück durch Schalenwild, Wildkaninchen oder Fasanen beschädigt wird. Zu ersetzen sind alle Bewuchs-, Fruchtund Substanzschäden. S. 212 ff. Bsp: Ein Landwird stellt fest fest, daß Schwarzwild große Teile seines Kartoffelackers umgebrochen hat. Weitere Bsp.: - Schäl-/verbißschäden im Wald - Feldfrucht- und Brechschäden durch Schwarzwild - Saatschäden durch Fasane, Nageschäden durch Wildkaninchen - Aushöhlung von Dämmen und Deichen durch Wildkaninchen Schäden durch andere Wildarten sind auch Wild-Schäden ; begründen aber keine Ersatzpflicht Merke: Wildschaden = Schaden durch Wild

Jagdschaden 33 BJagdG Ein Jagdschaden liegt vor, wenn ein fremdes Grundstück durch mißbräuchliche Ausübung der Jagd beschädigt wird. Zu ersetzen sind Bewuchs-, Frucht- und Substanzschäden. Bsp: Ausnahmen: - Ausübung der Jagd ohne Schonung besäater Felder und ungemähter Wiesen - Durchführung einer Treibjagd auf Feldern mit reifender Halm- oder Samenfrucht oder mit Tabak - Durchführung einer Suchjagd auf Feldern mit reifender Halm- oder Samenfrucht oder mit Tabak, obwohl sie nicht ohne Schaden für die reifenden Früchten ausgeführt werden kann Bergung von erlegtem Wild, Nachsuche von krankgeschossenem Wild und Rettung von gefährdetem Wild (Vertreiben von Jungwild aus Wiesen und Feldern, um es vor dem Tod durch landwirtschaftl. Mäh- und Erntemaschinen zu retten). Hierzu dürfen Wiesen und Felder betreten werden; dies ist keine mißbräuchliche Jagdausübung. Merke: Jagdschaden = Schaden durch mißbräuchliche Jagdausübung Wildschäden und Jagdschäden gibt es nur an Grundstücken und an deren Bewuchs, nicht auch an anderen Sachen und Personen! Haftpflichtschäden gibt es an fremden Sachen und Personen.

Haftpflichtschäden (Deliktschäden 823 ff BGB) Ein Haftpflichtschaden ist gegeben, wenn jemand vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, das Eigentum, den Besitz oder ein sonstiges absolutes Recht eines anderen, insbesondere auch ein fremdes Jagdausübungsrecht, verletzt. In all diesen Fällen ist der Täter dem Geschädigten zu vollem Schadensersatz verpflichtet. Bsp.: Merke: - Kugel verfehlt ihr Ziel und trifft im Hintergrund einen Wanderer - Verletzung eines anderen durch leichtfertigen Umgang mit der Waffe - Verletzung eines fremden Jagdhundes durch die Randschrote - Jagdhund beißt einen Dritten oder dessen Hund - Unerlaubter Abschuß fremder Hunde und Katzen - Schaden am Zaun durch Abrutschen mit dem Pkw vom Waldweg - Brieftaube statt Ringeltaube erlegt Haftpflichtschaden = Schaden durch verbotene Handlungen Jagdhaftpflichtversicherung: - Ersetzt nur Schäden, die der Jäger verursacht hat (fahrlässiger Waffenumgang/Hund) - ersetzt keine Wildschäden/Jagdschäden Landwirtschaftl. Berufsgenossenschaft: - ersetzt Schäden aus Unfällen beim JAB, die Ihnen im Zusammenhang mit der Jagd aus Eigenverschulden selbst passieren (Verletzung beim Hochsitzbau, bei derfallenjagd, Sturz vom Hochsitz, Schuß ins eigene Bein) - ebenso sind versichert Jagdaufseher und Jagdgehilfen, nicht Jagdgäste; außer sie verunglücken bei Revierarbeiten, die üblicherweise von Jagdaufsehern oder sonstigen Helfern verrichtet werden oder beim Einsatz als Treiber/Hundeführer.

Der Wildschadensersatzanspruch 1. Inhaber des Anspruchs 2. Ersatzpflichtiger 3. Gegenstand des Wildschadens 4. Wildarten 5. Höhe des Wildschadens 1) Eigentümer/Nutzungsberechtigter des beschädigten Grundstücks 2) - bei eine gemeinschaftl. J-Bezirk: die Jagdgenossenschaft 29 I BJagdG - bei einem Eigenjagdbezirk: der Eigentümer 29 II BJagdG Haftung wird grds. im Pachtvertrag auf Pächter übertragen Jagdschaden: Haftung immer durch JAB, weil er selbst oder ein mit seiner Erlaubnis jagender Dritter den Schaden durch mißbräuchliche Ausübung d Jagd verursacht hat. Haftung der Jagdgenossenschaft/Eigenjagdinhaber scheidet stets aus. Haftpflichtschaden: Haftung grds. durch Verursacher, jeder haftet selbst für die von ihm begangene Handlung 3) Gegenstand ist nur das Grundstück - Bewuchs: (Verbiß-,Schäl-,Fegeschäden an Bäumen u. Sträuchern, Aufnahme d. Aussaat und Keimlinge, Abäsen v. Pflanzen und Grünflächen) - Früchte: (Getreide, Mais, Kartoffeln, Rüben, Obst, Beeren u.a. bis zum Zeitpunkt d. Einerntung) - Substanz: (Schäden durch Brechen von Schwarzwild, Durch Baue von Wildkaninchen u.a.) Noch nicht eingeerntete Früchte: Vom Boden getrennt, aber noch nicht eingeerntet 31 I BJG Wildschäden in befriedeten Bezirken: = Keine Ersatzpflicht bei Eigenjagd 29 I BJagdGwohl bei Gem. Jagdbezirk, da in Nds, keine Regelung 4) Schalenwild, Wildkaninchen und Fasanen Ausnahmen: im Pachtvertrag weitere aufgezählt Gehegewild gem 30 BJagdG 5) Ernteausfall + MWSt ( 31 BJagdG) - kein Mehrfachersatz - Pflicht zur Schadensminderung 31 II BJagdG - Vermidnerung d. Anspruchs bei Mitverschulden d. Geschädigten: z.b. Ernte verspätet eingebracht, keine Mitteilung an JAB über Anbau bes. beliebter Frucht an einem gefährdeten Feld, Aufstellen einer Leiter verbietet, keine Verständigung von erkanntem Wild - Schäden auf Wildäckern (weidende Tiere) ebenfalls Ersatz durch Landwirt/Eigentümer 34 BJagdG: Geltendmachung d. Schadens / / 35 BjagdGff Verfahren( 35 NJagdG 32 Schutzvorrichtungen