Visuelle Wahrnehmung

Ähnliche Dokumente
Berufliche Bildung. Berufliche Bildung. Arbeitsblätter UVV. Lernziele der Arbeitsblätter. Name:... Datum:...

Lernausgangslage ermitteln auffälliges Kind vor oder nach der Einschulung

Auswirkungen von Sehschädigungen auf die Entwicklung von Frühgeborenen und Fördermöglichkeiten. 22. März :00 12:00 Uhr

Sehdiagnostik und Sehförderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Sehstörungen bei Kindern. Visuoperzeptive und visuokognitive Störungen bei Kindern mit CVI

Eisenberg (Pfalz) Discemotorik Wir lernen bewegt!

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Sprechen, Lesen, Schreiben

Sigrid Prommer. Sigrid Prommer Altach Heilpädagogische Gesellschaft Vorarlberg

Wahrnehmung und Kunst

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Schuleingangsdiagnostik (Stand: August 2010)

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Kompetenzen im Mathematikunterricht: Einige Gedanken zur frühen Förderung. Jens Holger Lorenz Tabarz,

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

DOWNLOAD. Wahrnehmungsfähigkeiten. Lernvoraussetzungen von Kindern im Anfangsunterricht feststellen

Geleitwort Entwicklung der Psychomotorik in Meilensteinen Schulen, Konzepte und Ansätze der Psychomotorik 15

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

Muggelsteine. Worum geht es? Das Material. Es handelt sich um farbige, kreisrunde, halbtransparente Kunststoffsteine, so genannte Muggelsteine,

Auge Hand Koordination

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

Wahrnehmungsförderung behinderterund schulschwacher Kinder

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Entwicklung des räumlichen Denkens nach Piaget (Jean Piaget, zit. nach Franke, Didaktik der Geometrie, S. 93ff.)

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Sehbehinderung im Alter

ZIS Bildungsregion Freistadt

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Entwicklungsdokumentation

Frühförderung bei blinden und sehbehinderten Kindern mit Lernbeeinträchtigungen

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung

Wahrnehmung in der Mediation

(c) Schulbedarfszentrum

Visuell-räumliche Leistungen Teil 1: Räumlich-perzeptive und kognitive Funktionen

Exploration visueller Störungen. Screeningstests. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Ich bearbeite Zusatzangebote. Ich bringe Arbeiten zu Ende. Ich weiß, was ich gut kann. Schulsachen und schriftliche Arbeiten Ich achte auf meine Schul

C 2.1 Dokumentationsbogen Motorik

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Geschichte 1 Im Land der Oberhexe


Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Diagnostik im basalen und pränumerischen Bereich

Biologische Psychologie I

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

KOMM MIT RECHNE MIT! Band

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Visuell-räumliche Leistungen Teil 2: Visuo-konstruktive Funktionen und räumliche Orientierung

11. Fielmann Akademie Kolloquium SCHULE UND SEHEN

Teilleistungsschwächen - Arithmasthenie

Beilage 3: Kind Umwelt Analyse

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Erläuterungen und Hinweise

Was kann die CD-ROM im Vergleich zum Buch? Die CD-ROM bietet zusätzlich zu ausgewählten

Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klassische Experimente der Psychologie

DP Seminar. Geometrie in der Grundschule

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Erläuterungen und Hinweise

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien

Grundlagen Sprache Teil 1

Ein Tisch und vier Stühle

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

4 Das Therapieprogramm K L A B A U T E. Kleine Auf-Bau-Therapie

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Die Autorin: Claudia Hunziker - geboren ist verheiratet und hat zwei. erwachsene Söhne. Sie ist Kindergärtnerin, hat ein Nachdiplomstudium in

Wahrnehmung und Denkentwicklung (kognitive Entwicklung)

Konzentrationstraining einfach und differenziert. Förderung. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse

Parallaktische Entfernungsmessung

Aufgaben aus dem Klassenzimmer

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg

Allgemeine Psychologie

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte

Betreuung von Menschen mit Demenz

Konrad-Agahd-Grundschule

GRUNDLAGEN ZU CVI Cerebrale Visuelle Informationsverarbeitungsstörungen

Konzept für die Arbeit im Schulkindergarten

Einheit 2. Wahrnehmung

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Pascal sche Dreieck Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern. Anne Forell, Paderborn

"Viele frische Zutaten rund um die Buchstabensuppe- Nudeln - Brühe - ausgewählte Gewürze"

mit innovativen Lernmaterialien

Schulvorbereitender Unterricht - Vorschulgruppe an der Rehbergschule Wetzlar

Sehen, aber nicht erkennen. Agnosie kindgerecht erklärt

Transkript:

Visuelle Wahrnehmung Hinweis: Die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung und aller Sehfunktionen ist im Alter von 6 7 Jahren im Wesentlichen abgeschlossen. Der Großteil der Informationen über unsere Umwelt wird über das visuelle System aufgenommen. Visuelle Informationen sind die Grundlage für Kognition, Sprache und Lesen, Motorik, Motivation, Emotionen und Sozialverhalten. Daher wirkt sich eine visuelle Funktionsstörung auch auf die anderen Funktionssysteme aus. Im pädagogischen Bereich ist die visuelle Wahrnehmung vor allem für das Lesen, Schreiben, Rechtschreiben und die mathematischen Fähigkeiten relevant. Wahrnehmungssystem SEHEN - Aufnahme der visuellen Reize über das Sinnesorgan Auge peripheres System - neuronale Kodierung und Weiterleitung - Verarbeitung der visuellen Informationen in den entsprechenden Arealen des Gehirns zentrales System Beeinträchtigungen aufgrund von Störungen der visuellen Wahrnehmung im peripheren Bereich = Funktionsstörungen des Auges infolge von Fehlbildungen oder Augenerkrankungen medizinische Abklärung durch eine Augenärztin / einen Augenarzt und eine Orthoptistin / einen Orthoptisten (Augenabteilung, Sehschule an einem Krankenhaus) pädagogische Beratung, Unterstützung und Förderung durch eine Sehbehindertenlehrerin / einen Sehbehindertenlehrer Störungen der visuellen Wahrnehmung im zentralen Bereich = zerebrale Sehstörung (Cerebral Visual Impairment = CVI) infolge einer Hirnschädigung mit unterschiedlichsten Ursachen multidisziplinäre Diagnostik erforderlich (Anamnese = medizinische Vorgeschichte; Beobachtungen von Eltern,... in Bezug auf das visuell gesteuerte Verhalten; augenärztliche, orthoptische, neuropädiatrische, elektrophysiologische,... Untersuchung; Abklärung der kognitiven und motorischen Voraussetzungen) pädagogische Beratung, Unterstützung und Förderung durch eine Sehbehindertenlehrerin / einen Sehbehindertenlehrer Bereich + Inhaltliche Beispiele 1. Visuelles Explorieren (Augen, Blickmotorik) Fähigkeit, - den Blick mit beiden Augen auf Objekte zu richten und dort festzuhalten, Fachliteratur, Beobachtungsmöglichkeiten, Blickkontakt halten können Fingerpuppe, Taschenlampe fixieren und ausschließlich mit den Augen in verschiedene 1

- Augenfolgebewegungen und Blicksprünge auszuführen, um dadurch detaillierte Informationen über Objekte, bewegte Objekte, Gesichter und Szenen zu erhalten. 2. Visuelle Konzentration (Crowding Effekt) Fähigkeit, - die Aufmerksamkeit im visuellen Bereich auf relevante Informationen zu fokussieren, - aus einer Vielzahl von visuellen Informationen einzelne herauszufiltern und zu interpretieren, - unwichtige Reize zu unterdrücken. Richtungen (horizontal, vertikal, diagonal, kreisförmig) verfolgen Blickwechsel zwischen zwei verschiedenen Objekten ohne Kopfbewegungen Bilderbücher mit detailreichen Abbildungen Überblick auf dem Arbeitsplatz, in Heften und Büchern, in der Schultasche Suchrätsel, Puzzles, vorgegebene Objekte aus einer Vielzahl von Objekten herausfinden: Bilderbücher mit detailreichen Abbildungen Arbeitsblätter mit überlappenden Figuren Texte abschreiben 3. Visuelle Differenzierung Fähigkeit, Objekte, die einander ähnlich sind, als verschieden zu erkennen. Verwechslung optisch ähnlicher Buchstaben und Ziffern (z. B. a o, n r, h b; 3 8, 7 4) gleiche / ungleiche Bildpaare erkennen Unterschiede auf Bildern erkennen Verwechslungen aufgrund ähnlicher Details vorgegebenes Wort aus einer Gruppe ähnlicher Wörter herausfinden Verhalten nach Mimik und Gestik anderer Personen ausrichten 2

4. Farbwahrnehmung Fähigkeit, Farben, Farbtöne und Helligkeitsunterschiede zu erkennen. 5. Formwahrnehmung Fähigkeit, Formen zu erkennen, da Objekte, Buchstaben, aus Formteilen bestehen. Farben von Objekten benennen Farbkarten, plättchen, sortieren, zuordnen Objekte zu einer vorgegebenen Farbe suchen Formen unterscheiden und benennen Objektteile zu einem Ganzen zusammensetzen Rahmenpuzzles (Verlag Ravensburg) detailreiche Abbildungen auswerten Buchstaben / Ziffern erkennen und unterscheiden Objekt und Abbildung zuordnen 6. Visuoomotorische Koordination Fähigkeit, das Sehen mit den Bewegungen des Körpers oder Teilen des Körpers zu koordinieren. Hand und Fingerbewegungen, Greifmotorik, Körperhaltung und Fortbewegung werden visuell gesteuert Wege / Labyrinthe nachspuren Punkte verbinden zwischen parallel laufenden Linien zügig durchfahren Steck, Fädelspiele vorgegebene Linien einhalten (beim Schneiden, Schreiben, ) Spiel und Sport (z. B. Ball fangen, ) 7. Gesichterwahrnehmung Fähigkeit, Stimme, Kleidung, Haltung, Bewegung, Gerüche 3

- Gesicht Nicht Gesicht zu unterscheiden, - zwei verschiedene Gesichter mit hoher Ähnlichkeit zu unterscheiden, - bekannte Gesichter wieder zu erkennen, - Gesichtsausdrücke zu erkennen, - Geschlecht und Alter zu erkennen, - das eigene Gesicht auf Fotografien/ im Spiegel zu erkennen. werden zum Erkennen herangezogen Gesichtssaudrücke beschreiben Fotos von Familienmitgliedern, Mitschülern, 8. Wahrnehmungskonstanz Fähigkeit, ein Objekt auch bei veränderter Größe, Form, Perspektive, Lage, Farbe oder Helligkeit als ein und dasselbe zu erkennen, unabhängig von der Entfernung und der Art der Darbietung (zwei, dreidimensional). gleiche Objekte unter anderen erkennen Bild oder Schemazeichnung dem realen Gegenstand zuordnen und umgekehrt Buchstaben, Wörter in verschiedenen Schriftarten als gleich erkennen Simultanerfassung von Mengen Lesetempo (bestimmte Wortteile und Wörter müssen nicht zusammengelautet werden) 9. Visuelles Gedächtnis Fähigkeit, sich Gesehenes (Objekte, Szenen, Orte und Wege) einzuprägen und wieder abzurufen. Muster aus dem Gedächtnis nachzeichnen, nachlegen Objekte kurz visuell anbieten und möglichst viele aus dem Gedächtnis aufzählen Seh Kim Memory 4

10. Visuelle Gliederung / Serialität Fähigkeit, ein Ganzes (Wortbild, Muster) in Relation zu seinen Teilen zu sehen. versteckte Figuren finden: kleine Figur vorgegeben, diese innerhalb einer komplexen Figur entdecken Muster, Figuren nachzeichnen Wörter, Texte abschreiben Reihen bei vorgegebenen Zeilenanfängen fertigstellen 11. Raumwahrnehmung Raumsehen Fähigkeit, - ein Objekt zu lokalisieren, - Entfernungen abzuschätzen, - die drei Hauptraumachsen (Vertikale, Horizontale, Geradeausrichtung) wahrzunehmen, - die Mitte festzustellen. Tiefenwahrnehmung ungenaue Greif und Zeigebewegungen 12. Wahrnehmung der Raumlage Fähigkeit, die räumliche Beziehung zwischen einem Objekt und der eigenen Person zu erkennen (die Person ist im Zentrum): oben, unten, rechts, links, gedreht, gekippt, innen, außen, davor, dahinter, Körperschema Körperteile lokalisieren und beschreiben etwas / jemand ist rechts, von mir Verwechslungen (z. B. p q, an na, 6 9, 24 42) Zahlenraum Zahlennachbarn Spiegelbilder zeichnen Figuren, die gedreht / gekippt sind, als gleich erkennen Fachliteratur / Beobachtungsmöglichkeiten / 5

13. Wahrnehmung räumlicher Beziehungen Fähigkeit, die Lage von zwei oder mehreren Objekten in Bezug zu sich selbst und in Bezug zueinander wahrzunehmen. Lagebeziehungen verbalisieren Bauen nach Bauplänen Tangram fehlende Teile auf Bildern ergänzen Fachliteratur / Beobachtungsmöglichkeiten / Fachliteratur / Beobachtungsmöglichkeiten / : BALS, I.: Zerebrale Sehstörung. Edition Bentheim Würzburg 2009 FRITSCH, F.: Das Auge. Verein zur Förderung Sehbehinderter e. V. Waldkirch 2000 LEDL, V.: Kinder beobachten und fördern. Jugend & Volk Wien 1994 NIEDEGGEN, M. / JÖRGENS, Silke: Visuelle Wahrnehmungsstörungen. Hogrefe 2005 ZIHL, J. / MENDIUS, K. / SCHUETT, S. / PRIGLINGER, S.: Sehstörungen bei Kindern. Springer Wien New York 2012 BEIGEL, D. u. a.: Bildung mit "Durchblick" Ein visuelles Wahrnehmungsprogramm zur Lernunterstützung. Modernes Lernen Borgmann Dortmund 2011 CARDENAS, B.: Diagnostik mit Pfiffigunde. Modernes Lernen Borgmann Dortmund 2009 FEW 2: Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung 2 FROSTIG, M / HORNE D.: Visuelle Wahrnehmungsförderung Arbeitshefte 1 3 / Anweisungsheft. Schroedel 1977 GÜNTHER, A. / JÄGER, M.: Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht!. Modernes Lernen Borgmann Dortmund 2011 HELWIG, M. / SCHAADT, S.: Fördermaterial: Visuelle Wahrnehmung. Verlag an der Ruhr 2008 HEUER, G. U.: Beurteilen Beraten Fördern. Modernes Lernen Borgmann Dortmund 2005 JAGERSBERGER G.: Schau mal an, was ich schon kann. Heft 1, 2, 3. Jugend&Volk LESCHNIK, A.: Trainingsprogramm für Kinder mit visuellen Wahrnehmungsstörungen. Modernes Lernen Borgmann Dortmund 2010 MERTENS, K.: Lernprogramm zur Wahrnehmungsförderung. Modernes Lernen Borgmann Dortmund 2013 MUNDHENK, S. u. a.: Schleswiger Beobachtungsbogen zum visuellen Verhalten sehgeschädigter (mehrfachbehinderter) Kinder und Jugendlicher unter der Fragestellung von CVI. 6

Verein zur Förderung sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in Schleswig Holstein e. V. 2004 MUNDHENK, S.: Die Schleswiger Seh Kiste zur Beobachtung des funktionalen Sehens von Kindern und Jugendlichen unter der Fragestellung von CVI. Edition Bentheim Würzburg 2008 MUTH SEIDEL, D. / PETERMANN, F.: Training für Kinder mit räumlich konstruktiven Störungen. Hogrefe 2008 OSTERMANN, A.: Lernvoraussetzungen von Schulanfängern. Beobachtungsstationen zur Diagnose und Förderung. Persen Verlag 2009 SCHÖNRADE, S. / PÜTZ, G.: Die Abenteuer der kleinen Hexe: Bewegung und Wahrnehmung beobachten, verstehen, beurteilen, fördern. Modernes Lernen Borgmann Dortmund 2008 SINDELAR, B.: Verfahren zur Erfassung von Teilleistungsschwächen auf CD ROM zum Selbstausdruck, Paket Schule & Vorschule. SINDELAR, B: Computerspielversion der Trainingsprogramme gegen Teilleistungsschwächen SINDELAR, B: Trainingsprogramme gegen Teilleistungsschwächen auf CD ROM zum Selbstausdruck Toporama. Ivo Haas Topologie 1 / 2 / Ergänzung. Ivo Haas Spiegelbox. Ivo Haas Oben, unten, rechts, links. Ivo Haas Was fehlt? / Was ist anders? / Was ist das? / Gefühle / Gesichtsausdrücke Fotokarten. Ivo Haas Fotobox Bildsequenzen. Ivo Haas minilük Visuelle Wahrnehmung. E. DORNER / westermann wien LOGICO. Finken Verlag 7