ANNALI~N DER ... UND ~.:.: CHEMIE. D R I T TE RE I HE. HERAUSGEGEBEN ZU VON NEU N ZEH N T ERB A N D ,--- LEIPZIG, 1850.

Ähnliche Dokumente
Sitzimg sb erichte. königl, bayer Akademie der Wissenschaften. Jahrgang Band I. München der. zu München.

BULLETIN SOCIETE IMPERIALE MOSCOU. .M m. DE LA TOIIE.XXXV. IIIPRUlBIUB DB L'UNIVERSlTi IIIPERIALR. (Katkoff & co.) 1862.

M i n e r a l - A n a l y s e n ').

Sitzungsberichte. der. königl, bayer. Akademie der Wissenschaften. zu München. Jahrgang Band I. München.

SI K ANNALEN J. C. POGGE"NDORFF. UND LEIPZIG, DER ' DREIZEHNTER BAND. H E 1\ A U $ GE GEBE N ZU B E RL I N DER GANZEN FOLGE NEUNUIIDACHTZIGSTEB.

XXI. Ueber die chemische Zusammensetzung einiger Abanderungen des Arsenikkieses und Arsenikeisens; porn Dr. G. A. Behncke '1.

lieber die chemische Zusammensetzung der Pyrope und einiger anderer Granate.

Sitzimg sb erichte. königl, bayer Akademie der Wissenschaften. Jahrgang Band I. München. der. zu München.

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

PHARMACIE. C H E I ANNALEN. Vereinigte Zeitschrift. Friedrich l'vöhler und JusfJus Liebig. DER. H eid e I b erg.

Nachrichten. von der. K. Gesellschaft der Wissenschaften. und der. Georg - Augusts - Universität. aus dem Jahre 1866.

Ktenasit, ein Zinll-Ifupfersulf'at aus Lavrion (Griecheninnd).

1<' Ü It PRAKTISCHE HERAUSGEGEBEN VON OTTO LINNE EßDMANN, nrd. ('Rnr. D. TECHN. CHEMIE A. D. UNIVERSIT:{T ZU LEII'Z!fö UND GITSTAV WEßTHEß,

Download from The Biodiversity Heritage Library und wegen des damit verbundenen raschen

Sitzungsberichte. 'Jahrgang Band I. königl, bayer. Akademie der Wissenschaften. zu München. der

ANNALEN. DER s I UND. ehe M I E. VON ACHT UND VIERZIGSTER BAND. GAN7.EN FOLGE HUNDERT VIER UND ZWA.NZIGSTEIl. NBBST BINBa IUPFBaTAFBL

Einführung in die Geologie

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

im Oberamt Waiblingen.

Nachrichten. von der. K. Gesellschaft der Wissenschaften. und der. Georg - Augusts - Universität. aus dem Jahre 1866.

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

ANNALEN K. K. NA1'URHIS1'ORISCI-IEN I-IOFMUSEUMS DR. FRANZ RITTE R VON HAUE R. WIEN, BAND ALFRED HÖLDER DES REL>IGIRT

Chemische Untersuchung der Mineralquelle zu Weilutza bei Jassy.

Der Meteorit von Lodran.

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

. 4. Von den necken, nkanten und Polyedern.

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Verbindungen mit Sauerstoff heißen

Chemie im Kleinmaßstab. Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIK UND. ordentliche Professoren an der k. k. Universität zu. Wien. _. Mit vi er R upfer tafel n. WIE N.

*) Esprit des Journaux Mai 1809, Vol. v. ßruxelles. «*) Plinii bist, nat, **") ibid. 13.

mathematisch - physikalischen Classe

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

1.11 Welcher Stoff ist es?

Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

by kiknet.ch 04 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt

Über die Oxypikrinsäure (Styphninsäure).

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Von Dr. IL Fehling. Chemisclie Analyse der Ouelleii in llebenzell. Bohrungen auf neue Quellen in Liebenzell vornehmen zu

ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIK UND MATHEMATIK. I. D a s K a k o x e n ; oryktognostiscli dargestellt von D r. J o h a n n L h o t s k y.

Von Alois von Hubert,

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Über directe Einführung von Garboxylgruppen in Phenole und aromatische Säuren.

Sechster Brief. Schwefelwasserstoffsäure. Jodwasserstoffsäure. Schwefel 94,19 ; Jod 99,21 Wasserstoff 5,81 ; Wasserstoff 0,79 100,00 ; 100,00

Chinesischer Meridiankalender 2016 für Gesundheit und langes Leben

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Gewinnung und Trennung von Lanthanoiden

mindestens haltbar bis: siehe Halsring PFAND- FLASCHE

ANORGANISCHE GLASCHEMIE

Typische Eigenschaften von Metallen

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Sitzungsberichte. m athematisch - physikalischen Cla&se Heft III. k. b. Akademie der Wissenschaften. der. der

Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark

auf Von der ordentlichem besuch, Mitgliede der königt, Akademie der Wissenschaften.

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

No. 19. Schwnraer Tiirmalin von Laogenbielau in Sclilesieo. 1 b50. ANNALEN DER PHYSIK UND CHEMIE. BAND LXXXI.

Kupfermineralien (Teil-2)

DERA Rohstoffdialog. Einsatzmöglichkeiten von. Gießerei

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.

Licht und Farben. Kurzprotokoll

DEFINITIONEN REINES WASSER

Über künstliche Harnsäure und Methylharnsäure.

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Qf.~1f ~enngott, Mohs'sehe Mineralsystem, /nc1. gegeowlrtigen Standpunkte der Wissenschaft gemiss -+- Wien. belnbei tet von. lsc»3.

Aufgabe S1 (4 Punkte)

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Darstellung des Messings Cu 2 Zn

Glas. Daniela Long/Materiealkunde/8

Chemische Untersuchung der Otto- und Luisenquelle in Luhatschowitz (Mähren).

M - ~ija\" i g. 1 n e r a I 0 g 1 e- H a n d,b u c h. A. G~ W e r n e r. ehrist i an F r;f W~~ ':/(c..~ o r y c t 0 g nos 1 e. Leipzig 1803.

DIE FEINBÄULICHE RELATION ZWISCHEN EUDIDYMIT UND EPIDIDYMIT

Preisgruppen A - B - C für runde, ovale und rechteckige Etiketten

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung

Zeolithe. Was sind sie? Wozu werden sie verwendet?

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

MONATSBERICHTE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN KÖNIGLICH PREUSSISCHEN ZU BERLIN. BERLIN Aus dem Jahre Mit 27 Ta/eln. DER

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + +

königl, bayer. Ali ademie der W issenschaften

Große Teleskope für kleine Wellen

Salzwassers von Heilbrunn

Prüfbericht über das Bruch- und Splitterverhalten von Kunststoffen

Tipsheet. Glas schneiden und brechen

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies

weiß KGG 12 zirkon-weiß KGG 16 grün KGG 29 blau KGG 30 honig-braun KGG 33 dunkelbraun KGG 35 craquelé-weiß KGG 44

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

MARMOR UND STEINE Datenblatt Nutzung und Plegeanleitungen

Optische Untersuchung der Krystcdle des unterschwefelsauren

Digitised by the Harvard University, Download from The BHL Verespatak. Tscliermak.

ARTISTA ARTISTA - News

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt.

KAIS. KÖN. GEOLOGISCHEN REICHSANSTALT.

Transkript:

ANNALI~N DER p H Y ~.~....... UND ~.:.: CHEMIE. I K D R I T TE RE I HE. HERAUSGEGEBEN ZU BERLIN VON J. C. POGGENDORFF. - NEU N ZEH N T ERB A N D. NEBST DREI KUPFERTAFEL"N. --------------,--- LEIPZIG, 1850. VE R LA G VO N JO HA N N Al\lBHO SIUS BA Il T 11.

299 IX. Neue Mineralien aus Norwegen, beschrieben von P. H. Pf7 e/bye; analysirt von N. J. Berlin, K. A. Sjßgren und J. B. von Borck. (Erster Theil.) 1. Tri tom i t. Der Name ist aus dem Griechischen Worte T(!tropoc.; entlehnt, weil das Mineral beim Zerschlagen des Muttergesteines stets einen dreiseitigen Durchschnitt zeigt. Krystallsystem hemiedrisch - tesseral. Die Krystalle sind Tetraeder; die Flächen derselben sind aber matt und stets mit einer rothbraunen Rinde überzogen. Theilbarkeit nicht wahrnehmbar. Bruch muschlig. Die Bruchflächen zeigen metallischen Glasglanz. - Sehr spröde. Farbe dunkelbraun. Undurchsichtig, bis in den Kanten durchscheinend. Strich schmutzig gelblich grau. Härte zwischen Feldspath und Apatit. Spec. Gew. = 4,16-4,66. Vor dem Löthrohre brennt der Tritomit sich weifs, bläht sich etwas auf und bekommt Risse, zuweilen berstet er in Stücke, die mit Heftigkeit umhergeworfen werden. Im Kolben giebt er Wasser und rcagirtschwach auf Fluor. Von Borax wird er in der äufseren Flamme zu einem rothgelben Glase aufgelöst, welches beim Erkalten fast farblos wird. Pulverisirt wird er von Chloi'wasserstoffsäure' unter Chlorentwickelung und Abscheidung gallertförmiger Kieselsäure zersetzt. Vorkom~llen. Ich habe den Tritomit bisher nur auf der Insel Lamö bei Brewig als einzelne eingewachsene Krystalle uüd von Leucophan, Mosandrit, Katapleiit u. s. w. begleitet im grobkörnigen Syenite angetroffen. Zusammensetzung. Der Tritomit ist von B erlin analysirt worden; die geringe Menge des seltenen Minerals

300 liefsaber nur eine approximative Analyse zu. der Probe = 4,24. Kieselsäure Ceroxyd Lanthanoxyd Kalkerde Thonerde Yttererde Talkerde Natron. Eisenoxydul _Man,gan, Kupfer I Zinn, Wolfram ~ Glühverlust 20,13 40,36 15,11 _5,15 2,24 0,46 0,22 1,46 1,83. 4,62 7,86 99,44. Spec. Gew. Ceroxyd und Lanthanoxyd wurden durch verdünnte Salpetersäure geschieden. Dafsdas Cerium ganz -oder zum gröfsten Thei! als Oxyd anwesend war, zeigte_ die starke Chlorentwickelung beim Erwärmen mit Chlorwasserstoff 'säure. Der Tritomit scheint demnach ein wasserhaltiges Drittel,Silicat von Ceroxyd, Lanthanoxyd und Kalkerde zu seyn. 2. Kat,apleiit. Der Name bezieht sich auf das Vorkommen des Minerals, indem es stets von mehreren seltem;n Mineralien begleitet wird ("am, na8lov). Krystallform, wahrscheinlich klinorhombisch. Nur uno vollkommene Krystalle kommen vor, die aus einer Säule, von etwa 120 0 mit einer um 120 0 schief aufgesetzten basischen Fläche bestehen; zuweilen findet man auch Spuren mehrerer verticalell Flächen. Theilbarkeit vollkommeh nach der basischen Fläche; gewöhnlich findet man eine krummschalige Absonderung, die gar nicht mit dem krystallinischen Bruche verwechselt werden darf. Bruch splittrig. Die Krystallflächen matt bis

301 wenig glänzend; die Bruchflächen matt und die Theilungsflächen theils matt, theils schwach glasglänzend. Farbe licht -gelblichbraun ; undurchsichtig bis nur schimmernd. Strich isabellgelb. Härte etwa wie Feldspath. Spec. Gew. =2,8. Für sich ind'er Zange s~hmilzt der Katapleiit leicht zu einem weifsen Email; in Borax löst er sich schwer zu einem klaren, farblosen Glase auf. Kobaltsolution färbt ihn blau. Pulverisirt, wird er nach kurzer Zeit von Chlorwasserstoffsäure zersetzt ohne zu gelatiniren. ',Vorkommen. Das Mineral kommt in einem grobkörnigen Syenite auf der Insel Lamö (Lamanskjaer) bei Brewig vor und ist stets von Mosandrit, Leucophan, Zirkon, Aegirin, TritQmit u. s. w. begleitet., Zusammensetzung. Der Katapleiit ist von S j ö gren Untersucht worden. Die für die Analyse angewandten Stücke hatten die angeführten Eigenschaften. Specifisches Gewicht =2,79-281. I. Il. Sauerstoff. Kieselsäure 46,83 46,52 24,15 Zirkollerde 29,81 29,33 7,72 ( Thonerde 0,45 1,40 0,65 ~ 8,37 Natrou 10,83 10,06,2,58!" Kalkerde 3,61 4,66 1,33 4,02 Eisenoxydul 0,63 0,49 O,ll Wasser 8,86 9,05 8,04 101,02. 101,51. In der ersten Analyse wurde das Mineral mitte1st Säure, in der zweiten mitte1st kohlensauren Natrons aufgeschlossen. In beiden Fällen mufste die Kieselsäure mit Alkali umge,schmolzen werden, um alle Zirkonerde auszuziehen. Die.' Zirkonerde hielt ein wenig Eisen und Alkali zurück, daher der Ueberschufs. Die Zusammensetzung des Katapleiits kann also durch die Formel 3 ~a ~ Si+ Zr<SP +6 Aq. Ca\ repräsentirt werden.

302 Nebenbei mufs bemerkt werden, dafs die Erde in dem Katapleiite hier Zirkonerde genannt worden ist, weil dieselbe mit der Erde im Zirkon von Fredrikswaern vollkommen übereinstimmt. Beide weichen aber in ihrem Verhal;. ten gegen gewisse Reagentien ziemlich von dem ab, was von der Zirkonerde in den Handbüchern angegeben wird, wie auf einer andern Stelle gezeigt werden wird. In wiefern die Erde im Katapleiit Norerde seyn könne, läfst sich wohl schwerlich bestimmen, da das chemische Verhalten und die Reaction der letzteren unbekannt sind. 3. Atheriastit. Der Name ist aus dem Griechischen Worte a{heuui1;o{;, d. h. nicht beobachtet, entlehnt, weil das Mineral lange als Skapolith angesehen worden ist. Krystallform tetragonal. Die Grundgestalt ist ein Octaeder (Fig. 16. Tat I.) mit dem Endkantenwinkel von etwa 135 0 : dazu kommen noch das erste und das zweite quadratische Prisma. Der Habitus der Krystalle ist kurz und dick prismatisch, und Kanten.wie Ecken sind gewöhnlich wie geflossen; daher häufig nur gerundete Körner.. Theilbarkeit vollkommen nach dem zweiten quadratischen Prisma; Bruch unebe~l und splittrig. Die Krystallflächen sind eben und glatt, aber nicht glänzend; die Bruchflächen sind matt, höchstens schimmernd. Farbe spangrün, gewöhnlich etwas schmutzig. Strich grünlichgrau. Unpurchsichtig. Für sich in der Zange schwillt der Atheriastit in der Löthrohrflamme an, bläht sich auf nach den Theilungsflä- chen und schmilzt dann sehr leicht zu einem dunkelbraunen Glase. Obschon fein gepülvert, wird er wenig von Chlorwasserstoffsäure angegriffen.. Vorkommen. Der Atheriastit kommt in einer auflässigen Eisengruhe (Näs-grube) bei Arendal, in einem granitischen Gesteine mit schwarzem Granat und Keilhauit vor.

303 Zusammensetzung. Die Analyse vollb erlin ergab: Kieselsäure 38,00 Thonerde 24,10 Kalkerde 22,64. Talkerde 2,80 Eisenoxydul 4,82 Mangal10xydul 0,78 Wasser 6,95 100,09. Sauerstoff. 6,47 1,10 1,07 0,17 19,73 11,25 8,81 6,22 Die Farbe des Minerals zeigt einen Gehait an Eisenoxydul, an. Wenn alles Eisen als Oxydul vorhanden gedacht wird, kann aus der angeführten Analyse nur die Formel 4~3 :~;'i+5'äisi+9h gezogen werden. Wenn man dagegen annimmt, dafs das Eisen als Oxyd und Oxydul vorhanden sey in dem Verhältnifs, dars dadurch r: R = 2: 3, so resultirt die Formel 2~3 S'i+3AISi+4H, welche wohl eine wahrscheinlichere ist. 4, Eud nophit. Der Name (aus 8V und ovorpog) :bezieht sich auf die schönen nebeligen Zeichnungen des Minerals. Krystallsystem rhombisch.. Die sehr seltenen Krystalle (Fig. 17. Taf. 1.) bestehen nur aus der rhombischen Säule d, einem borizontalen Prisma 0 und der Längsfläche s, mit Spuren der 'basischen Fläche. Die Winkelmessungen ergeben d-d=130 0 d-s =120 o-d= 130 0 Theilbarkeit vollkommen nach der basischen Fläche; weniger vollkommen nach der Quer- und der Längsfläche.

304 Bruch eben, ins Splittrige. - Die Oberfläche der Krystalle. matt bis schwach glänzend und die TheiIungsflächen etwas perlmutterartig-glänzend. Kleine Körner und derbe Stücke ohne regelmäfsige Krystallform, häufig stark und zuweilen federartig gestreift. Farbe weifs ins Graue und Braune, häufig nebelig lluancirt. Strich weifs. Durchsichtig bis nur in den Kanten durchscheinend. Härte zwischen Feldspath und Apatit. Specifisches Gewicht = 2,27. In der Löthrohrflamme schmilzt der Eudnophif zu einem farblosen, klaren Glase. Im gepulverten Zustande wird er von Chlorwasserstoffsäure unter Gallerthildung zersetzt. Vorkommen. Der Eudnophit findet sich bisher nur auf der kleinen Insel'Lamö bei Brewig, in einem sehr grobkörnigen Syenite mit Leucophan, Mosandrit u. s. w. Zusammensetzung. Nach den Analysen von v. Borck (I.) und Berlin (H.) enthält der Eudnophit: Kieselsäure Thonerde Natron Wasser I. 54,93 25,59 14,06 8,29 100,87. H. 55,06 23,12 14,06 8,16 100,41. Diefs gieht ganz genau die Formel des Analcims Na 3 'Si 2 +a'äi'si 2 +6H; der Eudnophit ist also eine dimorphe Abänderung des Analcims. - _ x.