Technisches Hilfswerk (THW ) eine zu 99% vom Ehrenamt getragene Behörde des Bundes

Ähnliche Dokumente
Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Basisausbildung I. Helfervereinigung und THW-Jugend

Das THW und sein Potenzial

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Das THW und sein Potenzial

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern

Anrede und Begrüßung der Ehrengäste, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Aktive und Freunde des Technischen Hilfswerks,

Projekt: Baltic EcoRegion

Viele Dimensionen ehrenamtlicher Mitarbeit: Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Einsatzmöglichkeiten des THW

Regierungspräsidium Stuttgart. Regierungspräsidium Tübingen. Regierungspräsidium Freiburg. Regierungspräsidium Karlsruhe

»Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick

Entwicklungspapier der THW-Bundesschule

Basisausbildung I

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung. zwischen

1 von :51

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

Konzept zur Weiterentwicklung der professionellen Integration von Ehrenamtlichen und Freiwilligen in Krisenmanagement und Katastrophenschutz

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

THW Ortsverband Michelstadt

Gliederung. 1. Ausbildung 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Dienststunden 4. Ausstattung 5. Personal 6. Kosten 7. Ausblick

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Es gilt das gesprochene Wort!

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Ortsverband Traunreut e. V. Sponsoringmappe

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

THW und Wasserrettung -

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

THW in Daten und Fakten

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Basisausbildung I

Das Technische Hilfswerk

Verleihung der Hochwasser Medaille

THW Euskirchen Newsletter

Gesetzliche Grundlagen Curriculum: Katastrophenschutzbeauftragter (K-Beauftragter)

Jugendfeuerwehrordnung für die Feuerwehr der Stadt Reutlingen

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg

Gemeinsame Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Integrationsämter und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Leitfaden für. Auszeichnungen und Ehrungen im THW

BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK

Amateurfunkunterstützung beim Aufbau des THW-KW-Netzes in Bayern

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Anlage 7. Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Landesverband Saarland e.v. Ordnung der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit im DRK-Landesverband Saarland e.v.

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

Ehrenamtliche Führungskräfte gewinnen eine strategische Aufgabe

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Sponseringmappe zur Beschaffung eines OV-PKW

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Informationen über den Brand- und Katastrophenschutz 2012 des Landes Brandenburg

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

Mehr Partizipation und politische Bildung.

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

macht niedersachsen lebendiger

Sakramentenvorbereitung: Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung

Laudatio zur Ehrung von Lothar Schimmelfeder

Förderleistungen der Agentur für Arbeit

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Professionelles Ehrenamt! - Professionelle Ausbildung? Dipl.-Phys. LtdBD Karl-Heinz Knorr Vizepräsident

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

DAS THW IN DER REGION KURDISTAN-IRAK (interne Kurzinformation)

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Versicherungsschutz für ehrenamtliche Menschen

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Barrierefrei spielen für alle dank Ihrem Engagement! 9. Nationaler Spieltag der Ludotheken Schweiz

THW und DARC. Zur Kooperationsvereinbarung zwischen dem THW und dem DARC. 1.) Fragen und Antworten. 2.) Die THW Geschäftsstellen

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.1 Verfahrensanleitung für THWin

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Mitwirkung/Mitbestimmung

Liebe Studentinnen und Studenten,

Bevor es zu spät ist die Arbeit des THW als Helfer in der Not

Interkulturelles Freiwilligen-Engagement

Göttinger THW darf sich auf neue Unterkunft freuen

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

ProfilPASS. Einleitung. Mein Leben ein Überblick. Meine Tätigkeitsfelder eine Dokumentation. Meine Kompetenzen eine Bilanz

Grundsätze für die Vergabe der Auszeichnung. für ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber. im Bevölkerungsschutz. in Baden-Württemberg

Staatsempfang zur Krebsprävention am 07. November 2011 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013

Transkript:

Technisches Hilfswerk (THW ) eine zu 99% vom Ehrenamt getragene Behörde des Bundes Frank Schulze Seit 2002 bin ich der gewählte Sprecher aller freiwilligen Helferinnen und Helfer im THW. Öfter im Jahr fliege ich in meinem blauen THW Dienstanzug vom Flughafen Köln-Bonn nach Berlin. Vor einigen Jahren wurde ich an der Passagier- und Sicherheitskontrolle von einem jungen Bediensteten angesprochen, was der Bundesadler mit den Buchstaben THW auf meinen Ärmeln des Anzuges und Hemd bedeuten würde. Ich erklärte ihm, dass dies für die Bundesanstalt THW stehen würde, einer zum Bundesinnenministerium gehörenden Behörde, deren Aufgabe die Technische Hilfe im In- und Ausland sei. Einer Behörde, die zu mehr als 99% aus Freiwilligen bestehen würde. Ob er da Mitglied werden könnte, wollte er wissen und ich antwortete ihm:»sehr gerne, wir haben nur 802 hauptamtliche Mitarbeiter aber 668 Ortsverbände (OV) mit über 80.000 Freiwilligen, einschließlich ca. 15.000 Jugendlichen bis 18 Jahren von Aachen bis Görlitz, von Flensburg bis zum Berchtesgadener Land. Und wir freuen uns über jeden, der bereit ist mitzumachen.«hinter mir stand in der Reihe ein älterer Fluggast, der lautstark hinzufügte:»und die arbeiten richtig!«das THW ist ein Bestandteil des Bevölkerungsschutzes in Deutschland. 1950 wurde das THW vom damaligen Bundesinnenminister Gustav Heinemann ins Leben gerufen. Seit 1990 regelt das THW Gesetz den Auftrag zur technischen Hilfe im Verteidigungsfall, im Auftrag der Bundesregierung im Ausland und bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen. Die Struktur des THW In den 668 rein ehrenamtlich besetzten Ortsverbänden (OV) sind mindestens je ein technischer Zug mit zwei Bergungsgruppen und eine Fachgruppe aufgestellt. Es existieren Fachgruppen für Infrastruktur, Beleuchtung, Räumen, Wassergefahren, Ortung, Elektroversorgung, Wasserschaden/ Pumpen, Logistik, Führung/ Kommunikation, Trinkwasserversorgung, Ölschaden, Brückenbau und Sprengen. Für Einsätze im Ausland gibt es Schnelleinsatzeinheiten für Bergung (SEEBA) und Wasserversorgung (SEEWA), sowie für Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEELIFT). Neben dem technischen Zug hat jeder Ortsverband eine Leitungsgruppe, den OV-Stab. Dieser unterstützt den oder die Ortsbeauftragten (OB) bei der Leitung und stellt die THW-Struktur des OV dar. In ihm sind folgende Funktionen für alle OV vorgesehen: Stellvertretender OB (Leiter des OV-Stabes, StvOB), Ausbildungsbeauftragter (AB), Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit (BÖ), Jugendbetreuer (JB), Schirrmeister (SM), Beauftragte für Seite 1

Verwaltung (VwBe), OV-Koch (Koch). Des Weiteren sind in jedem Ortsverband zwei Fachberater (FaBe) vorgesehen, die der oder dem OB direkt unterstellt sind. Bereits mit 6 Jahren können Kinder aufgenommen und spielerisch in die Tätigkeit des THW eingeführt werden. Jeder Ortsverband verfügt über eine Jugendgruppe. Die Ausbildung für die Tätigkeit im THW beginnt für Erwachsene regelmäßig mit einer Grundausbildung von ca. Stunden in 6 Monaten mit verschiedenen Themen und Lernzielen: Einblick in die Organisation, die Aufgaben und das Einsatzspektrum des THW Kenntnis der Rechtsstellung als Helfer Einblick in die Grundsätze für die Aufgaben als Helfer im THW Beherrschen der Grundlagen der Holz, Gesteins- und Metallbearbeitung mit den im THW vorhandenen Geräten Unfallsichere Anwendung aller im Technischen Zug von allen Helfern zu bedienenden Geräte Umgang mit den Handsprechfunkgeräten des THW Kenntnis der Verhaltensregeln in Einsätzen Dem schließt sich die Fachausbildung im Ortsverband, im Bereich der 66 Geschäftsführerbereiche und an der Bundesschule mit Standorten in Hoya an der Weser und Neuhausen auf den Fildern an. Das von der Europäischen Kommission geförderte und vom THW koordinierte Austauschprogramm»Exchange of Civil Protection Experts«erlaubt auch die weitere Vertiefung im Ausland. Das THW im Einsatz Das THW ist eine Einsatzbehörde. Alle Aktivitäten (einschließlich der Jugendarbeit zur Nachwuchsgewinnung ), sind auf ein Ziel ausgerichtet: 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche in der Lage zu sein, in den helfenden Einsatz gehen zu können. Der größte Einsatz im Inland fand nach den Überflutungen durch Hochwasser von Elbe, Donau und weiteren Flüssen im Jahr 2002 statt. Dabei waren ca. 23.000 Helferinnen und Helfer im Einsatz. Im Ausland galt der Einsatz nach dem Sturm Lothar im Jahr 2000 als besonders groß. Mehr als 1.500 Helferinnen und Helfer halfen in Frankreich vom Atlantik bis ins Elsass mit, die Sturmschäden zu beseitigen und die Stromversorgung für mehr als 10.000 Haushalte wiederherzustellen. Im Dezember 2003 waren 1.300 Helferinnen und Helfer nach Überschwemmungen der Rhone in Arles zwei Wochen im Einsatz. Innerhalb von 24 Stunden wurden die ersten 800 Einsatzkräfte mit 200 Fahrzeugen über 1.000 Kilometer in den Einsatz in Südfrankreich transportiert. 2013 wurden 1,9 Millionen Einsatzstunden geleistet. Dazu gehörte insbesondere der Einsatz nach dem Hochwasser von Elbe und Donau. Im Jahr 2014 wurden 500.000 Stunden geleistet. Dies umfasst das komplette Seite 2

Einsatzspektrum: die Suche nach vermissten Personen, Einsätze nach Starkregen, die Überwachung und Beseitigung von Hangrutschungen sowie Unterstützung von Feuerwehren bei Brandeinsätzen und Bombenfunden. Im ersten Halbjahr 2015 waren wir beispielsweise im Einsatz bei dem Sturmtief Niklas im März mit 1.000 Einsatzstunden bei der Aufbereitung von Flüchtlingsunterkünften aktiv. Die Partner der Gefahrenabwehr wurden bei ihrem Einsatz beim G7-Gipfel im bayerischen Elmau vom 31. Mai bis 8. Juni 2015 unterstützt. Die Schwerpunkte des technisch-logistischen THW-Einsatzes waren Notstromversorgung, Beleuchtung, Verpflegung, Logistik, Bereitstellung von Kommunikationsmitteln sowie Trinkwasseraufbereitung. Mit mehr als 50 Großaggregaten für Notstromerzeugung, 120 Leuchtballons, 24.000 Metern Kabel und mehr als einer Million Liter Trinkwasser hat das THW eine große Bandbreite an Einsatzoptionen umgesetzt. Zu Spitzenzeiten waren täglich bis zu 350 Kräfte des THW im Einsatz. Im Ausland gab es in den letzten Jahren Einsätze wegen Überschwemmungen in Dänemark, Philippinen, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Serbien und Malawi. Ebenso wurde ein Einsatz in Slowenien nach einem großflächigem Stromausfall nach Eisregen durchgeführt. Von diesem Ereignis waren 200.000 Menschen betroffen, ein Drittel des Landes war ohne Strom. So engagierten sich 100 Helfer mit 100 Aggregaten in diesem Einsatz. Ein weiteres Einsatzfeld war der Kampf gegen Ebola. Dazu gehörten die Logistikunterstützung in Italien, die Erkundung im Senegal, die personelle Unterstützung der deutschen Botschaften in Guinea und Sierra Leone, ein Einsatz in Ghana sowie Logistik und Unterstützung für die UN. Das Auswärtige Amt finanzierte bis Ende Juni 2015 die technisch-logistische Unterstützung durch das THW für die Bekämpfung von Ebola mit ca. 8 Mio. Euro. Die Betreuung von Flüchtlingslagern ist ein weiteres Aufgabengebiet. Bis Februar diesen Jahres geschah dies in Jordanien und weiterhin im Nordirak (Bereich Kurdistan) für Flüchtlinge aus Syrien wie auch für Menschen, die dorthin aus dem Irak vor dem IS fliehen. Nach dem Erdbeben in Nepal gehörte es zu unseren Aufgaben, die Trinkwasseraufbereitung für 30.000 Personen am Tag zu sichern und die deutsche Botschaft in Kathmandu zu unterstützen. Ohne die vielen engagierten freiwilligen Kräfte, die im Schnitt in der Regel mehr als 200 Stunden ihrer Freizeit im Jahr für das THW aufwenden, wären diese Einsätze nicht möglich gewesen. Das freiwillige Engagement Vor ca. einem Jahr erschien in der Frankfurter Sonntagszeitung im Wirtschaftsteil ein Artikel mit der Überschrift»Warum engagiert sich fast jeder Dritte in Deutschland ehrenamtlich? Einfache Antwort: Weil es ihrem Leben einen Sinn gibt«. Würde ich in meinem Ortsverband eine Umfrage machen und nach den Gründen für den Eintritt und vor allem zum Verbleib im THW fragen, bekäme ich die folgenden Argumente: Seite 3

Spaß an der Technik Das gute Gefühl, helfen zu können In der Gemeinschaft Sinnvolles leisten können Dabei gilt: Der Verbleib vorhandener Helferinnen und Helfer ist wichtiger als unterstützende Werbung durch Plakate, Flyer, Filme. Die begeisterten Helferinnen und Helfer sind bereits die besten authentischen Werbeträger für das THW in ihrer Familie, ihrem Bekannten- und Freundeskreis, am Arbeitsplatz oder in der Ausbildung. Denn wenn die Stimmung vor Ort nicht gut ist, nutzt keine Werbung. Nach meiner Erfahrung kommen 90 % unserer Helferinnen und Helfer aufgrund von Mund-zu-Mund -Propaganda zum THW. Eine Helferin erzählte von den Zweifeln, die sie zu Beginn im THW hatte: Wäre sie neben ihrem Jurastudium in der Lage, jeden Mittwoch ab 19 Uhr an der Grundausbildung teilzunehmen? Nach einem Monat stellte sie selber fest, dass sie sich auf den Mittwochabend freut um alle wieder zu sehen. Wichtige Rahmenbedingungen Notwendig ist, dass die Rahmenbedingungen stimmen und die gespendete Zeit sinnvoll genutzt wird. Hierzu gehören adäquate Unterkünfte, Fahrzeuge und Geräte; Ausbildungsangebote vielfältiger Art - auch mit Doppelnutzen für die eigene berufliche Tätigkeit - und Impfschutz entsprechend der Tätigkeit. Am wichtigsten ist für mich aber der Umgang miteinander, die Kommunikation und die Führung. Helferinnen und Helfer spenden nicht ihre Zeit, um sie sinnlos zu verplempern. Sie haben einen Anspruch auf Ausbildung und Einsatz entsprechend ihren Wünschen, Möglichkeiten und Fähigkeiten. Vor 3 Jahren hatten wir seitens meines Ortsverbandes eine Übung mehrerer Ortsverbände auf und an der Mosel. Am Sonntag gegen 10 Uhr bekam ich über Facebook die Nachricht eines Helfers, der schrieb:» Gestern waren wir mit dem THW den ganzen Tag auf der Mosel. Es war bitter kalt und es hat geregnet. Als ich am Abend nach Hause kam war ich so fertig, dass ich früh ins Bett bin und bis vorhin geschlafen habe. Aber das war gestern so geil!«wir sprechen gerne von der»thw Familie«. Ein Begriff, der auch gelebt wird. Gerne bringen Helferinnen und Helfer auch ihre Kinder und Partner mit in die Unterkünfte, damit sie sehen wo und wie sie einen Teil ihrer Freizeit verbringen. So sind viele Partnerinnen, Partner und Kinder dann auch in das THW eingetreten. Es macht Freude zu sehen, mit welchem Spaß und welcher Ernsthaftigkeit Kinder und Jugendliche im THW bei der Sache sind. Ein großer Teil des Nachwuchses kommt aus der eigenen Jugendarbeit. Andere Schritte, um als THW zukunftsfähig und attraktiv zu bleiben, sind beispielsweise die Aufhebung der früheren Altersbegrenzung von 60 Jahren: das THW ist für Menschen jeden Alters interessant. Wichtig ist e- benso die Mitwirkung von Menschen mit Behinderungen, abhängig von den lokalen Gegebenheiten. In meinem Ortsverband ist ein junger Mann mit geistiger Beeinträchtigung stolz darauf als Küchenhelfer und mit dem Mähen der Rasenflächen seinen Beitrag leisten zu können. Auch gibt es Helferinnen und Helfer, die nach ihrem Seite 4

Eintritt durch einen Unfall eine Behinderung erhalten haben und trotzdem - ggf. in anderer Funktion - weiter in der Lage sind aktiv mitzuarbeiten. Die Ehrenamtlichen erhalten keinerlei Zuwendung für den zeitlichen Aufwand unserer Tätigkeit, ob allgemein im THW oder im Einsatz. Es besteht lediglich ein Anspruch auf finanzielle Entschädigung für private Arbeitgeber, d.h. auf Ersatz der bei Ausbildungen und Einsätzen an Helferinnen und Helfer zu zahlenden Löhne und Nebenkosten, wie auch die Erstattung von Verdienstausfall bei Selbständigen. Unser Lohn sind die Anerkennung und Unterstützung durch die eigene Familie, am Arbeitsplatz durch die Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen und der Arbeitgeber und durch Politik und Gesellschaft. Wichtig sind auch die Mandatsträger in Bund, Ländern und Kommunen, die diese Arbeit begleiten und unterstützen. Zu unseren regelmäßigen Veranstaltungen vor dem Reichstag in Berlin erscheinen bis zur Hälfte der Mitglieder des deutschen Bundestages dies ist eine persönliche Unterstützung, die nach meiner Kenntnis keine andere Behörde, Organisation oder Unternehmen erhält. Individuelle und institutionelle Mitgestaltung Zu den Rahmenbedingungen gehört ebenfalls, dass die Helferinnen und Helfer die Möglichkeit haben, sich einzubringen und das THW mitgestalten zu können. In der individuellen Mitgestaltung sind alle Helferinnen und Helfer aufgerufen, sich und ihre Meinung einzubringen. Alle Helferinnen und Helfer haben die Möglichkeit im Ortsverband und darüber hinaus mitzuwirken, z.b. als Ausbilder/in, Berater/in, Mitglied eines Einsatznachsorgeteams oder Facharbeitskreises, Prüfungsleiter/in Leistungsabzeichen, in Presseteams, Projektgruppen, bei Veranstaltungen oder Übungen, einer Facharbeitsgemeinschaft, als Auslandsexperte/in, als Schiedsrichter/in oder Prüfer/in, Dozent/in an der Bundesschule. Sprecherinnen und Sprecher Kern der institutionellen Mitgestaltung sind die gewählten Sprecherinnen und Sprecher. Die Amtszeit beträgt regelmäßig 5 Jahre. Die Helfersprecherinnen bzw. Helfersprecher vertreten die Belange der Helferinnen und Helfer gegenüber dem/der OB und den Einheitsführern/innen. Hierbei arbeiten alle Beteiligten vertrauensvoll zusammen. Die Aufgaben umfassen insbesondere die Mitarbeit in Gremien, die Mitwirkung bei grundsätzlichen ehrenamtlichen Belangen des Ortsverbandes, Be- und Abberufungen von Funktionsträgern und Führungskräften. In jedem Bundesland wählen die Ortsbeauftragten und Helfersprecher aus jedem Ortsverband die Landessprecherin oder Landessprecher. Diese vertreten die Belange der Helferinnen und Helfer gegenüber den Landesbeauftragten und arbeiten mit diesen bei der Gestaltung und Weiterentwicklung des THW Seite 5

vertrauensvoll zusammen. Sie wirken mit bei der Vertretung der Interessen des THW nach innen und außen sowie bei grundsätzlichen Angelegenheiten des Landesverbandes. Die Landessprecherinnen und Landessprecher wählen aus ihrer Mitte den Bundessprecher oder Bundessprecherin. Als Bundessprecher vertrete ich die Belange der Helferinnen und Helfer gegenüber dem Präsidenten oder Präsidentin des THW und arbeite mit ihm / ihr bei der Gestaltung und Weiterentwicklung des THW vertrauensvoll zusammen. Ich wirke mit bei der Vertretung der Interessen des THW nach innen und außen, sowie bei grundsätzlichen Angelegenheiten des THW. Vor der Berufung der Präsidentin oder des Präsidenten THW durch den Bundesinnenminister bin ich in der Funktion als Ehrenamtssprecher anzuhören. In Abstimmung mit dem Präsidenten benenne ich Ansprechpartner/innen für die Organisationseinheiten der THW-Leitung in Bonn. Die Ansprechpartner/innen haben die Aufgabe, in der Phase der Entwicklung von Maßnahmen die ehrenamtliche Sicht einzubringen und mich zu unterrichten. Gremien Regelmäßig treffen sich die Gremien Ortsausschuss, Landesausschuss, Bundesausschuss. Dem Ortsausschuss gehören unter anderem die Führungskräfte des OV und des OV Stabs an. Er berät die OB bzw. den OB bei grundsätzlichen Angelegenheiten des Ortsverbandes, insbesondere bei Einsatzplanung, Ausbildung und Ausstattung Erhaltung, Betreuung und Gewinnung von Helferinnen und Helfern, Jugendarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Verwendung der zugewiesenen Finanzmittel, Sicherheit und Gesundheitsschutz, Fragen zur Einrichtung und Ordnung der Unterkünfte, Veranstaltungen des Ortsverbandes, Förderung der Chancengleichheit. Der Landesausschuss berät die Landesbeauftragte bzw. den Landesbeauftragten bei grundsätzlichen Angelegenheiten des Landesverbandes, insbesondere bezüglich Einsatz, Ausbildung und Ausstattung sowie bei Verwendung der zugewiesenen Finanzmittel, grundlegenden Dislozierungsfragen des Landesverbandes, Strukturänderungen innerhalb des Landesverbandes, Aufgabenänderungen des Landesverbandes, Öffentlichkeitsarbeit und Helferwerbung im Landesverband, Sicherheit und Gesundheitsschutz, Planung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen des THW auf der Ebene des Landesverbandes, Helfererhaltung und gewinnung sowie Jugendarbeit im Landesverband, Veranstaltungen auf Landesverbandsebene., Förderung der Chancengleichheit. Der Bundesausschuss berät die Präsidentin oder den Präsidenten bei grundsätzlichen Angelegenheiten des THW, insbesondere bezüglich Strategie und Zielen, Einsatz, Ausbildung und Ausstattung sowie bei Verwendung der dem THW zur Verfügung stehenden Finanzmittel, grundlegenden Dislozierungsfragen des THW, Strukturänderungen des THW, Aufgabenänderungen des THW, Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und der Helferwerbung, Sicherheit und Gesundheitsschutz, Helfererhaltung und Helfergewinnung sowie Jugendarbeit auf Bundesebene, Veranstaltungen auf Bundesebene (z. B. Helfertage, Wettkämpfe), Förderung der Chancengleichheit. Die Präsidentin bzw. der Präsident informiert den Bundesausschuss über alle grundsätzlichen und wichtigen Angelegenheiten. Seite 6

Ausblick Seit der Aussetzung der Wehrpflicht zum 1. Juli 2011 ist die Möglichkeit der Freistellung vom Wehrdienst durch eine Verpflichtung auf mehrere Jahre im Bevölkerungsschutz entfallen. Der Anteil männlicher Neuzugänge hatte sich zunächst halbiert. Der Anteil von Frauen im THW ist seitdem auf durchschnittlich 13 % gestiegen. Seit den Hochwassereinsätzen im Jahr 2013 steigt die Anzahl der Neuzugänge wieder stetig an. Das THW ist und versteht sich als Freiwilligenorganisation. Die hohe Wertschätzung der Arbeit des THW im Inund Ausland gilt der besonderen Behörde THW, die zu mehr als 99% aus Freiwilligen gebildet wird. Alle bringen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse ein, um den gesetzlichen Auftrag zur technischen Hilfe im In- und Ausland zu erfüllen. Autor Frank Schulze, Rechtsanwalt, ist seit 2002 gewählter Sprecher des Ehrenamts im THW. Er war in mehreren überregionalen Einsätzen unterwegs und ist außerdem aktiv im Ortsverband Sinzig, im Kreisverband Ahrweiler sowie in wechselnden Positionen in der THW Bundesvereinigung und der THW-Stiftung. Für sein Engagement erhielt er mehrere Auszeichnungen, darunter das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Kontakt Frank Schulze Barbarossastr. 23 53489 Sinzig Email: Frank.Schulze@thw.de Internet: www.thw.de Redaktion Stiftung Mitarbeit Redaktion enewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft Eva-Maria Antz, Ulrich Rüttgers Ellerstr. 67 53119 Bonn E-Mail: newsletter@wegweiser-buergergesellschaft.de Seite 7