DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG BOCHUM



Ähnliche Dokumente
DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG

UMWELTBERATUNG UNNA BILDUNGSANGEBOT

Das Bildungsangebot der. Umweltberatung. Schuljahr 2013/2014. Wuppertal

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG

BILDUNGSANGEBOT DAS BILDUNGSANGEBOT DASUMWELTBERATUNG DER UMWELTBERATUNG

Das Bildungsangebot der. Umweltberatung in Dortmund

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG

Das Bildungsangebot der. Umweltberatung Paderborn

Senkrechtstarten. Unsere spannenden und lehrreichen Bildungsangebote zur Abfall- und Umweltberatung in Bochum.

DAS BILDUNGSANGEBOT IM MÄRKISCHEN KREIS

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG IN DORTMUND

BILDUNGSANGEBOT DAS BILDUNGSANGEBOT DASUMWELTBERATUNG. DER UMWELTBERATUNG in Wuppertal

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Papierverbrauch im Jahr 2000

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Leichte-Sprache-Bilder

Das Leitbild vom Verein WIR

Finanzkompetenz für Jugendliche

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Bürgerhilfe Florstadt

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Fragebogen: Abschlussbefragung

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Kulturelle Evolution 12

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Hinweise für Lehrkräfte

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Alle gehören dazu. Vorwort

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Entwicklung nach der Geburt

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Flexibilität und Erreichbarkeit

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Klimawandel und Klimaschutz

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

3.1.5 Angebote zur Geschichte Frau Meier, die Amsel im Kindergarten

Die Wasser App.

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Unsere Ideen für Bremen!

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

GeoPilot (Android) die App

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG FÜR DEN KREIS MINDEN-LÜBBECKE

Wichtige Parteien in Deutschland

CO 2 an unserer Schule

Nokia Handy - Daten sichern.

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Mobile Intranet in Unternehmen

Transkript:

DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG BOCHUM Schuljahr 2014/2015

Inhaltsverzeichnis 1 DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG...4 1.1 DEN BLICK FÜR DIE UMWELT SCHÄRFEN...4 2 BILDUNGSANGEBOT KINDERTAGESSTÄTTE...6 2.1 THEMENBEREICH ABFALL UND RESSOURCENSCHONUNG...6 2.1.1 Fridolin im Kompostland...6 2.1.2 Papierschöpfen...6 2.1.3 Rudi Rümpel räumt auf! Ausbildung zum Abfall experten...7 3 BILDUNGSANGEBOT GRUNDSCHULE...8 3.1 THEMENBEREICH ABFALL UND RESSOURCENSCHONUNG...8 3.1.1 Infoschau Abfall sortieren mit...8 Begleitprogramm...8 3.1.2 Rudi räumt auf! Ausbildung zum Abfallexperten...8 3.1.3 Abfall sortieren ein Kinderspiel...9 3.1.4 Zu Besuch bei Kalle Kompost...9 3.1.5 Papier schöpfen...9 3.1.6 Papierführerschein...10 3.1.7 Upcycling...10 4 BILDUNGSANGEBOT SEKUNDARSTUFE I und II...11 4.1 THEMENBEREICH ABFALL UND RESSOURCENSCHONUNG...11 4.1.1 Abfall sortieren mit Abfallparcours...11 4.1.2 Upcycling...11 4.1.3 Kompostführerschein...12 4.1.4 Kompostrallye...12 4.1.5 Elektroschrott ist Gold wert...12 2

Und...13 4.2 THEMENBEREICH KLIMASCHUTZ...14 4.2.1. Klimaschützen kann jeder!...14 4.2.2. MobilitätsCheck in der Schule...14 der klimafreundlichen Mobilität auf der Spur...14 4.2.3. Clever unterwegs!...15 5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...16 5.1 LINKS...16 5.2 KONTAKT...17 3

1 DAS BILDUNGSANGEBOT DER UMWELTBERATUNG 1.1 DEN BLICK FÜR DIE UMWELT SCHÄRFEN l Mit unserem Bildungsangebot zeigen wir Kindern und Jugendlichen Wege zu einem verantwortungsvollen und kritischen Konsumverhalten sowie zum Schutz von natürlichen Ressourcen auf. Wir motivieren sie, eigene Handlungsspielräume verantwortlich für eine umwelt- und sozialverträgliche Zukunft zu nutzen. Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale orientieren sich an den Leitlinien der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie greifen Lehrplan relevante Inhalte auf und ergänzen den regulären Schulunterricht. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Alltagshandeln als Verbraucher/in. Das erworbene Wissen soll mit der persönlichen Erfahrungswelt in Verbindung gebracht werden und das Reflektieren des eigenen Verhaltens soll zum Handeln anregen. Insbesondere soll deutlich werden, welche Auswirkungen unser Alltagshandeln auf Umwelt und Gesundheit hier bei uns, aber auch in anderen Ländern hat. Schwerpunktthemen: Abfall, Ressourcenschonung und Klimaschutz Unsere Schwerpunkte Abfall, Ressourcenschonung und Klimaschutz greifen Themen auf, mit denen Kinder und Jugendliche auch tatsächlich in ihrem Alltag konfrontiert werden. Bereits jedes Kind im Grundschulalter weiß, dass es zu viel Müll gibt, aber wie man diesen richtig trennt oder sogar vermeidet, wissen längst noch nicht alle. Was ist eigentlich Kompost? Und wofür ist dieser nützlich? Müssen für die Herstellung von Papier wirklich Wälder abgeholzt werden? Warum darf man alte Elektrogeräte wie Handy, MP3 Player und Co. nicht einfach in den Müll werfen? Und warum sind diese alten Geräte so wertvoll? Was hat mein Schulweg mit dem Klima zu tun? Und wie kann ich klimafreundlich reisen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unseren Bildungsangeboten. Angebote für Kindertagesstätten, Grundschule und Sekundarstufe I Unsere Angebote sind auf verschiedene Altersgruppen zugeschnitten. So werden Kinder in Kindertagesstätten auf sehr spielerische Art und Weise an ihre Möglichkeiten, die Umwelt zu schützen, herangeführt. Hier stehen Spiel und Spaß im Vordergrund. Bei den Bildungsangeboten für Grundschule und Sekundarstufe I verknüpfen wir theoretische Grundlagen mit praktischen, spielerischen und kreativen Elementen. Einige Angebote eignen sich aufgrund ihres spielerischen und kreativen Charakters auch gut für die Durchführung im Rahmen der Ganztagsbetreuung. 4

Rahmenbedingungen Unsere Angebote sind leicht umzusetzen. Im Regelfall gestaltet der/die Umweltberater/in den Unterricht vor Ort in der Schule. Die Durchführung erfolgt gemeinsam mit dem Erzieher/der Erzieherin bzw. der Lehrkraft. Wenn nicht gesondert vermerkt, bringt der/die Umweltberater/in die für den Unterrichtsbesuch benötigten Materialien mit. Sämtliche Angebote sind kostenlos. Wir freuen uns über eine möglichst frühe Absprache der Termine! 5

2 BILDUNGSANGEBOT KINDERTAGESSTÄTTE 2.1 THEMENBEREICH ABFALL UND RESSOURCENSCHONUNG 2.1.1 l Sonstiges: Fridolin im Kompostland Kompostieren Vorschulkinder 2 bis 3 Stunden möglichst im Herbst oder Frühjahr Im Komposthaufen von Wurm Fridolin herrscht Unordnung - also wird aufgeräumt. Die Kinder schlüpfen in die Rolle von Kompostwurm Fridolin und erforschen so auf spielerische Art und Weise die Welt der Bodenlebewesen und sammeln erste praktische Erfahrungen mit der Kompostierung von pflanzlichen Abfällen. 2.1.2 Papierschöpfen Papierkreislauf Vorschulkinder 2 Stunden Raum mit Wasseranschluss Ob beim Malen und Basteln, beim Nase putzen oder auf der Toilette: Papier begegnet uns täglich in verschiedensten Formen. Die Kinder schöpfen ihr eigenes Papier und lernen dabei die Papierrohstoffe und den Papierkreislauf kennen. Jede Gruppe, die diese Bildungseinheit durchführt, erhält das Poster "Der Papierkreislauf" als Erinnerung. 6

2.1.3 Rudi Rümpel räumt auf! Ausbildung zum Abfall experten Abfalltrennung Vorschulkinder ca. 2 Stunden In Kooperation mit dem USB Umweltservice Bochum bietet die Umweltberatung der Verbraucherzentrale den Workshop Rudi Rümpel räumt auf an. Die Raupe Rudi hat ziemlich viel Chaos in Ihrer Kiste - die Kinder müssen Ihr beim Aufräumen helfen. Sie lernen dabei spielerisch die verschiedenen Müllfraktionen, so auch die kombinierte Wertstofftonne und Biotonne kennen, und Abfälle richtig zu sortieren und zu trennen. Auch gibt es Tipps zur Abfallvermeidung und zum Recycling. TIPP!!! Die einzelnen Workshops behandeln das Thema Abfall und Umwelt aus verschiedenen Perspektiven und können auch als Projektwoche oder Projektmonat durchgeführt werden. 7

3 BILDUNGSANGEBOT GRUNDSCHULE 3.1 THEMENBEREICH ABFALL UND RESSOURCENSCHONUNG 3.1.1 Infoschau Abfall sortieren mit Begleitprogramm Abfalltrennung Klassen 1-4 1 Schulstunde Die Infoschau wird auf einem 6m langen Standsystem präsentiert. Schüler/innen von heute sind die Konsumenten von morgen, deshalb sollen sie frühzeitig an die Trennung von Abfällen herangeführt werden. Unsere mehrsprachige Infoschau Abfall sortieren zeigt anschaulich auf, welche Abfälle wie getrennt werden müssen. Das Begleitprogramm variiert je nach Altersgruppe und vertieft das im Rahmen der Infoschau Gelernte spielerisch. Zum Beispiel werden ein Müll-Memory und ein Abfallquiz angeboten. 3.1.2 Rudi räumt auf! Ausbildung zum Abfallexperten Abfalltrennung Klassen 1 bis 4 2 Schulstunden In Kooperation mit dem USB Umweltservice Bochum bietet die Umweltberatung der Verbraucherzentrale den Workshop Rudi Rümpel räumt auf an. Die Raupe Rudi hat ziemlich viel Chaos in ihrer Kiste - die Kinder müssen beim Aufräumen helfen. Sie lernen dabei spielerisch die verschiedenen Müllfraktionen, so auch die kombinierte Wertstofftonne und Biotonne kennen, und Abfälle richtig zu sortieren und zu trennen. Auch gibt es Tipps zur Abfallvermeidung und zum Recycling. In anschließender Gruppenarbeit testen die Kinder ihr Wissen mit einem Abfallrätsel, einem Abfallmemory und anderen spannenden Aufgaben. 8

3.1.3 Abfall sortieren ein Kinderspiel Abfalltrennung Klassen 1 bis 4 pro Baustein 1 Stulstunde Jedes Kind weiß, dass es zu viel Müll gibt aber wie man diesen richtig trennt oder sogar vermeidet, wissen längst noch nicht alle Kinder. Mit unseren spielerischen Aktionen rund um das Thema Müll lernen die Kinder die richtige Abfalltrennung kennen und erfahren, wie man Müll vermeidet. Vier Bausteine, die auch miteinander kombiniert werden können, stehen zur Verfügung: Abfall-Detektiv, Müll-Memory, AbfallQuiz, Müll-Collage. Aufgrund der spielerischen Elemente eignet sich das Angebot auch für den Einsatz im Rahmen der Ganztagsbetreuung. 3.1.4 l Sonstiges: Zu Besuch bei Kalle Kompost Kompostieren Klassen 3 und 4 pro Baustein 1 Schulstunde möglichst im Herbst oder Frühjahr im Freien Die Kinder besuchen Kalle Kompost in seinem Zuhause und erfahren, warum ein Komposthaufen so sinnvoll ist, welche Abfälle auf den Komposthaufen gehören und wofür fertiger Kompost verwendet werden kann. 3.1.5 l Sonstiges: Papier schöpfen Recyclingpapier Klassen 1 bis 4 2 Schulstunden Raum mit Wasseranschluss Der Rohstoffkreislauf von Papier sollte im Unterricht vor- bzw. nach bereitet werden. Die Kinder produzieren ihr eigenes Papier, lernen die Rohstoffe von Papier kennen und erfahren, welche Umweltbelastungen mit den verschiedenen Papiersorten verbunden sind. Jede Klasse, die die Einheit durchführt, erhält das Poster Der Papierkreislauf als Erinnerung. 9

3.1.6 l Sonstiges: Papierführerschein Recyclingpapier Klassen 1 bis 4 2-3 Schulstunden Raum mit Wasseranschluss Es ist mind. 1 weitere Betreuungskraft erforderlich. Ob beim Schreiben, Malen, Basteln, beim Nase putzen oder auf der Toilette: Papier begegnet uns täglich in verschiedensten Formen. Unser Verbrauch ist enorm und immer noch werden auch Urwälder dafür abgeholzt. Im Rahmen des Papierführerscheins lernen die Kinder die Papierrohstoffe und den Papierkreislauf kennen. Außerdem erfahren sie, welche Umweltbelastungen mit den verschiedenen Papiersorten verbunden sind und welchen Umweltzeichen sie vertrauen können. An verschiedenen Stationen setzen sie sich spielerisch mit dem Thema Papier auseinander. So stellen sie z.b. ihr eigenes Papier und Briefumschläge her oder lernen beim Puzzeln den Umweltengel kennen. Abschließend wird allen Teilnehmern der Papierführerschein ausgestellt. Die Klasse erhält zur Erinnerung das Poster Der Papierkreislauf. 3.1.7 Upcycling l Sonstiges: Ressourcen schonen Klassen 1 bis 4 2 Schulstunden Klassenraum Es ist mind. 1 weitere Betreuungskraft erforderlich. Upcycling (aus dem Englischen up für hoch oder auf und recycling für Wiederverwertung oder Wiederaufbereitung ). In diesem spannendem Workshop dreht sich alles rund ums Recycling und Upcycling. Was passiert mit den verschiedenen Abfallfraktionen. Upcycling ist eine Art der Müllvermeidung. Abfall wird als Material für neue Produkte benutzt. Es gibt unglaublich viele schöne Produkte, die aus Abfall entstehen können. Abfalloder nutzlose Stoffe werden zu neuen Produkten. In dem Workshop werden kreativ Ressourcen geschont. Wir stellen Ketten aus Papier, Geldbörsen aus Tetra Pacs,... und noch viele andere spannende Dinge her. 10

4 BILDUNGSANGEBOT SEKUNDARSTUFE I und II 4.1 THEMENBEREICH ABFALL UND RESSOURCENSCHONUNG 4.1.1 Abfall sortieren mit Abfallparcours Abfalltrennung Klassen 5 bis 10 1 bis 2 Stunden Die Infoschau wird auf einem 6m langen Standsystem präsentiert. Schüler/innen von heute sind die Konsumenten von morgen, deshalb sollen sie frühzeitig an die Trennung von Abfällen herangeführt werden. Unsere mehrsprachige Infoschau Abfall sortieren zeigt anschaulich auf, welche Abfälle wie getrennt werden müssen. Die Schüler/innen erhalten eine kurze Einführung zu den verschiedenen Abfallfraktionen und der korrekten Abfalltrennung. Anschließend vertiefen sie ihr Wissen an den fünf Stationen unseres Abfallparcours. Die Anforderungen des Parcours variieren je nach Altersgruppen. 4.1.2 Upcycling l Sonstiges: Ressourcen schonen Klassen 5-10 2 Schulstunden Klassenraum Es ist mind. 1 weitere Betreuungskraft erforderlich. Upcycling (aus dem Englischen up für hoch oder auf und recycling für Wiederverwertung oder Wiederaufbereitung ). In diesem spannendem Workshop dreht sich alles rund ums Recycling und Upcycling. Was passiert mit den verschiedenen Abfallfraktionen. Upcycling ist eine Art der Müllvermeidung. Abfall wird als Material für neue Produkte benutzt. Es gibt unglaublich viele schöne Produkte, die aus Abfall entstehen können. Abfalloder nutzlose Stoffe werden zu neuen Produkten. In dem Workshop werden kreativ Ressourcen geschont. Wir stellen Ketten aus Papier, Geldbörsen aus Tetra Pacs,... und noch viele andere spannende Dinge her. 11

4.1.3 Kompostführerschein Kompostieren Klassen 8 bis 10 3 Stunden oder Projekttag Ein Teil der Einheit wird im Freien durchgeführt am besten im Frühjahr oder Herbst. l Sonstiges: Es wird ein Mikroskop benötigt. Die Schüler/innen erfahren die Grundlagen des Kompostierens und machen einen Kompostführerschein. Dieser besteht aus einer theoretischen (Arbeitsblatt mit Fragen) und praktischen Prüfung (gemeinsames Aufsetzen eines Komposthaufens) sowie dem Sehtest (Bodentiere unter dem Mikroskop). 4.1.4 Kompostrallye Kompostieren Klassen 5 bis 8 2 Stunden Ein Teil der Einheit wird im Freien durchgeführt am besten im Frühjahr oder Herbst. Die Schüler/innen werden an fünf Stationen praxisnah mit den verschiedenen Aspekten der Kompostierung vertraut gemacht. Nach einer sich daran anschließenden theoretischen Einheit setzt die Klasse gemeinsam einen Komposthaufen auf. 4.1.5 Elektroschrott ist Gold wert Ressourcenschonung Klassen 6-8 2 Stunden Spielkonsole, Computer und Smartphone sind bei Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Immer schneller tauchen neue Modelle auf dem Markt auf, die alten Geräte wandern in den Müll. Doch wie entsorgt man seine Elektrogeräte eigentlich richtig? Wie können die wertvollen Rohstoffe in den Geräten weiter genutzt werden? Im Workshop Elektroschrott ist Gold wert wird schülergerecht erklärt, wie Elektrogeräte richtig entsorgt werden und welche Folgen es für Mensch und Umwelt hat, wenn Elektroschrott nicht richtig recycelt wird. In diesem Zusammenhang werfen wir auch einen Blick in andere Teile der Welt. Den Schüler/innen soll bewusst werden, 12

dass ihre gebrauchten Elektrogeräte viel zu wertvoll sind, um in der Mülltonne zu landen. In Kleingruppen setzen sich die Schüler/innen zunächst mit den Lebensphasen eines Elektrogeräts von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Recycling auseinander und präsentieren sich anschließend gegenseitig ihre Ergebnisse und halten diese auf einer Weltkarte fest. Im zweiten Teil des Workshops stellen die Schüler/innen mit viele Kreativität Schmuck und Kleinobjekte aus Elektroschrott her. Dadurch wird eine unmittelbare Verbindung zwischen Elektroschrott und Wertstoff geschaffen. Das Bildungsangebot Elektroschrott ist Gold wert wurde von der UNESCO als offizielles Projekt der UN-Weltdekade 2013/14 Bildung für nachhaltige Entwicklung und vom Rat für Nachhaltige Entwicklung als Werkstatt-N Projekt 2013 ausgezeichnet. Und......Je nach Raumbedarf der Schule besteht die Möglichkeit eine Ausstellung mit dem Titel "Elektroschrott ist Gold wert" in der Schule zu platzieren, durch die Führungen einzelner Klassen stattfinden können! Handys, MP3 Player, Computer, Tablets und Spielkonsole...Die Liste der Dinge, die aus dem Alltag von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken sind wird täglich länger und lässt sich beliebig erweitern. 13

4.2 THEMENBEREICH KLIMASCHUTZ 4.2.1. Klimaschützen kann jeder! Klimaschutz Klassen 5 bis 10 2 bis 3 Stunden Wieso ist ein spritsparendes Auto klimafreundlicher? Warum hat Essen etwas mit Klimawandel zu tun? Warum ist das Ozonloch immer noch da? Wie kann man vermeiden, dass der Standby-Modus bei vielen Geräten unnötigen Strom frisst? Warum ist Recyclingpapier klimaschonender? Wir bieten Schulen einen Workshop an, der diese und viele andere aktuelle Fragen aufgreift und beantwortet. Wir erklären, wie Klimawandel funktioniert und was Jugendliche im Alltag für den Klimaschutz tun können. l Ca. ein Fünftel des in Deutschland ausgestoßenen CO² wird durch den Verkehr verursacht. Ob Kinder und Jugendliche zu bloßen Autofahrern werden oder Alternativen kennen und nutzen, entscheidet sich früh. Mobilitätsver halten ist auch eine Sache der Gewohnheit. 4.2.2. MobilitätsCheck in der Schule der klimafreundlichen Mobilität auf der Spur Mobilität und Klimaschutz Klassen 5 bis 7 2 bis 3 Stunden Bei der Unterrichtseinheit MobilitätsCheck geht es um den klimafreundlichen Schulweg. Kinder und Jugendliche untersuchen, wie sie ihr eigenes Mobilitätsverhalten ändern können und welche äußeren Faktoren ihrer Lebenswelt sie daran hindern. Gibt es an der Schule einen Fahrradabstellraum? Führen Radwege zur Schule? Fährt der Bus regelmäßig? Solchen und ähnlichen Fragen gehen die Schüler/innen aktiv nach. 14

4.2.3. Clever unterwegs! Mobilität und Klimaschutz Klassen 7 bis 10 2 bis 3 Stunden Ob mit PKW, Bus und Bahn, per Rad, mit dem Flugzeug oder zu Fuß mobil sein ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Im Durchschnitt legen wir 40km pro Tag zurück, davon allein 30km mit dem Auto. Angesichts des Klimawandels und der Ressourcenverknappung sind Kompetenzen gefragt, um Fragen zu beantworten wie: Welches Verkehrsmittel ist für welche Klimabelastung verantwortlich? Ist ein Auto immer schneller als ein Fahrrad? Wie kann ich unterwegs sein und dennoch auf das Klima achten? In der Unterrichtseinheit Clever unterwegs! werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern lebensnahe Ideen zur klimafreundlichen Mobilität entwickelt. 15

5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5.1 LINKS www.vz-nrw.de/bildung Die Internetseite der Verbraucherzentrale NRW bietet unter der Rubrik Bildung ausführliche Informationen zu den Bildungsangeboten, Unterrichtsmaterialien zum Bestellen, Veranstaltungshinweisen sowie Aktionen an und mit Schulen. www.vz-nrw.de/handyrohstoffe Kernstück dieser Seite ist ein interaktives Smartphone und eine Weltkarte. Indem man verschiedene Bauteile des Smartphones oder Länder anklickt, erhält man Informationen zu Rohstoffen und Recycling. Dies interaktive Angebot wird begleitet von ergänzenden Artikeln und Factsheets. Es ist u.a. in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut entwickelt worden. www.checked4you.de checked4you ist das Internetmagazin der Verbraucherzentrale NRW speziell für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. Aus den Themenbereichen Computer&Internet, Handy, TV&Musik oder auch Geld&Job werden fundierte Informationen in lockerer Form auf den Punkt gebracht: Jugendliche können bei checked4you aber nicht nur Infos konsumieren, sondern sich auch selbst einbringen: In zahlreichen Meinungsforen, wechselnden Umfragen, Chats oder auch Wettbewerben ist die eigene Sicht der Dinge immer gefragt. www.papierwende.de Die Internetseite der Papierwende bietet aktuelle Hintergrundinformationen zum Thema Papier und Umwelt; Aktionsideen für Lehrer/innen und Schüler/innen sowie den Schulheftefinder, der bundesweit lokale Einkaufsmöglichkeiten für Recyclinghefte ausweist. www.verbraucherbildung.de Das Schulportal Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverband informiert über Projekte, Wettbewerbe und bietet Hintergrundinformationen zur Verbraucherbildung. Die Datenbank Materialkompass verweist auf Broschüren, Unterrichtsmaterialien oder Arbeitsmappen für nahezu alle Fächer und Schulstufen zu den Themenbereichen Finanzkompetenz, Mediakompetenz, Gesundheit und Ernährung, Nachhaltiger Konsum, Verbraucherrechte. 16

5.2 KONTAKT Wir stehen Ihnen jederzeit für weitere Informationen, Wünsche, Anregungen und Kritik zur Verfügung! Gerne senden wir dieses Programm auch Ihren interessierten Kolleginnen und Kollegen zu. Eine kurze Nachricht genügt. Wenden Sie sich einfach per Telefon, E-Mail, Fax oder Post an Ihre Beratungsstelle: Verbraucherzentrale NRW Umweltberatung für Bochum Große Beckstraße 15 44787 Bochum Telefon: 0234-974737-05 Telefax:0234-974737-14 E-Mail: bochum.umwelt@vz-nrw.de Internet: www.vz-nrw.de/bochum Sprechzeiten: Montag: 09:30 Uhr-13:00 Uhr Donnerstag: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Umweltberaterinnen: Uta Wippermann-Wegener, Manuela Weber 17