Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Ähnliche Dokumente
Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

PROGRAMM KLEINWASSERKRAFTWERKE

AWEL Abteilung Wasserbau. Positivplanung Kleinwasserkraftwerke. Erläuterungsbericht

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Die Rolle des Projektleiters im Plangenehmigungsverfahren

Konzession zur Ausnützung des Auslaufs der Abwasserreinigungsanlage

5. Swissgrid Netzforum am 18. Mai 2017 Workshop 3: Öffentliche Mitwirkung an Netzbauvorhaben

Verordnung über Verfahrenskoordination und Umweltverträglichkeitsprüfung

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 des Gewässernutzungsgesetzes 1, beschliesst:

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Kanton Bern. Nutzen und Schützen von. Landschaft und Natur. Foto Markus Zeh

Sanierung Wasserkraft. Fischauf- und Abstieg im Kanton Bern. 17. Workshop Fische der AWAW vom 8. Oktober 2015, Innertkirchen.

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Umweltverträglichkeitsprüfung UVP Gesetzliche Grundlagen

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

Umweltdepartement. Amt für Umweltschutz. USB-Tagung vom 5. Mai Invasive Organismen

Verfahren. Zum Begriff Umweltverträglichkeitsprüfung. UVP-Pflicht

UNG. Gesetz über die Nutzung des Untergrundes. Vollzugstagung AfU TG März M. Baumann/AfU TG UNG. Gemeinsames Projekt

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL])

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Verordnung über den Klosterplatz in St.Gallen

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Verordnung über die Kommission zur Pflege der Orts- und Landschaftsbilder (OLKV) vom (Stand )

Kleinwasserkraft im Tessin und das Finanzierungssytem FER

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Baderleda "Natur & Skilifte"

GEWÄSSERNUTZUNGSGESETZ (GNG) (vom 16. Februar 1992; Stand am 1. Januar 2007)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

Renaturierung der Gewässer

Plangenehmigung für den Einbau von Fenstern im Hangartor 6 Süd

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht Energierecht I. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 7.

Unternehmenssteuerreform III

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Hilfe zur Selbsthilfe eine Übersicht

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

für erneuerbare energie

Verordnungspakete Umwelt

Gegengutachten Initiative zur Abschaffung der Sonderjagd

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal

vom 23. Oktober 1990 (Stand 1. Januar 2014)

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Tarmac-Beizli Bern, 30. Mai LSZR/00017 / his

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Strategische Planungen (GSchG SR und BGF SR 923.0)

Kantonales Integrationsgesetz: Zusammenarbeit zwischen Behörden, Fachstellen und Organisationen ab 2015

Rolle und Zuständigkeiten der interkantonalen Konferenzen im Gesetzgebungsprozess

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 2

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Informationsveranstaltung zur praktisch-forstlichen Ausbildung 2017/2018

Raumplanung ist Lebensqualität

Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs

Beurteilung der Wasserqualität

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem)

Kommentar zum Ablauf der Umweltverträglichkeitsprüfung. und Änderung von Wasserkraftanlagen

Kantonsrat St.Gallen

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Finanzierung von Massnahmen zur ökolog. Sanierung der Wasserkraft

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Wasserkraftnutzung in Thüringen

GeoForum BL Umsetzung Geoinformationsgesetz GeoIG Zwischenstand und Ausblick

Biomassekonzept Thurgau

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

1. Z U K U N F T S W E R K S T A T T 24. November 2012

Die Rolle der Städte im neuen Asyl- Management Cesla Amarelle

Verordnung über private Betagten- und Pflegeheime

Baubewilligungsverfahren

Möglichkeiten und Grenzen der Wasserkraftnutzung im Gebirge

Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz

E N T W U R F 2. NACHTRAGSVEREINBARUNG ZUM KONZESSIONSVERTRAG. Gemeinden Seewis und Grüsch. Repower AG. die Wasserkraftnutzung des Taschinasbaches

Verordnung über den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

1 Allgemeine Bestimmungen

GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Transkript:

Baudepartement Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW) Vorgehensweise und gesetzliche Rahmenbedingungen bei der Verwirklichung von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien

Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Gewässerhoheit und zuständige Behörden 3. Von der Projektidee zum Vorprojekt 4. Grobbeurteilung der Randbedingungen und gesetzlichen Erfordernisse 5. Konzessionsgesuch / Konzessionsverfahren 6. Konzession / Rechtsmittel 7. Ausblick / Übersicht Seite 2

1. Vorbemerkung Entgegen der Vorankündigung: Keine Ausführungen über das Konzessionsverfahren "Berschnerbach" Weil laufendes Verfahren, Einsprachen Deshalb generelle Ausführungen über das Vorgehen Seite 3

Von der Idee zum Projekt und zur Wasserrechtskonzession Seite 4

2. Gewässerhoheit und zuständige Behörden Kantonsverfassung (Art. 29 KV) Gesetz über die Gewässernutzung (GNG) Baudepartement Amt für Umwelt und Energie Gewässernutzung und Grundwasser (Verfahrensleitung) Seite 5

Zuständig für: Um die generelle Realisierbarkeit eines Vorhabens zu klären und den Umfang der Unterlagen im konkreten Fall festzulegen, wird dringend empfohlen, spätestens im Vorprojektstadium mit dem AFU, Sektion Gewässernutzung und Grundwasser, in Kontakt zu treten Seite 6

3. Von der Projektidee zum Vorprojekt Grundsätzliche Vorgehensweise: Sammeln und bewerten von Grundlagen Einzugsgebiet Hydrologie / Hydrometrie Hydrogeologie Dotierwasser Natur und Umwelt Schutzgegenstände Naturgefahren bestehende Nutzungen Auswirkungen / gesamtheitl. Betrachtungsweise Produktion + Wirtschaftlichkeit Seite 7

(3.1) Grundlagen und Hilfsmittel Seite 8

(3.2) Grundlagen und Hilfsmittel Seite 9

(3.3) Grundlagen und Hilfsmittel Seite 10

(3.4) Kontakte und Gespräche Vorprojekt mit oder ohne Varianten Frühe, klare und vertrauensbildende Information aller Betroffenen Offene Information der USO Auswirkungen auf Umwelt Massgebende Eckwerte und Vorgaben, wie Dotierwasser, Restwasser, Variante Ersatzmassnahmen Formelle UVP-Pflicht? Umfang der Untersuchungen und Unterlagen Seite 11

4. Grobbeurteilung der Randbedingungen und gesetzlichen Erfordernisse Kanton - Gesetz über die Gewässernutzung - Vollzugsgesetz zur eidgenössischen Gewässerschutzgesetzgebung und Verordnung; - Gesetz über die Fischerei sowie den Schutz der im Wasser lebenden Tiere und deren Lebensgrundlagen mit Verordnung - Wasserbaugesetz - Waldgesetz - Baugesetz Bund - Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz mit Verordnungen - Bundesgesetz über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte - Bundesgesetz über den Umweltschutz mit Verordnungen - Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer mit Verordnung - Bundesgesetz über die Fischerei - Bundesgesetz über den Wasserbau mit Verordnungen - Stauanlagenverordnung - Waldgesetz Seite 12

Checkliste Seite 13

Vorgaben und Richtlinien des Bundes 19. Februar 2008 BEWERTUNG VON SCHUTZ-, WIEDERHER- STELLUNGS- UND ERSATZMASSNAHMEN BEI WASSERKRAFTANLAGEN 2011 Empfehlung zur Erarbeitung kantonaler Schutz- und Nutzungsstrategien im Bereich Kleinwasserkraftwerke BFE BAFU ARE Seite 14

Strategie des Kantons St.Gallen Ausgangslage Verschiedene Vorstösse im KR «interessante» Gewässerstrecken sind mit Wasserkraftwerken bereits genutzt. Potenzial heute nahezu ausgeschöpft. Erneuerung und Erweiterung von bestehenden Anlagen Neue Wasserkraftanlagen in nur noch vereinzelt Das zusätzliche Potenzial an der Produktion elektrischer Energie aus Wasserkraft dürfte zwischen 30 und 50 GWh je Jahr liegen. Seite 15

Matrix Schutzinteressen / Nutzungsinteressen im kantonalen Richtplan (2014) Seite 16

5. Konzessionsgesuch / Konzessionsverfahren SG: Verhältnisse klar und einfach: Wasserrechtskonzessionsgesuche werden vom Baudepartement unter Beizug von weiteren Fachstellen koordiniert geprüft, so dass eine Gesamtsicht auf alle wasserwirtschaftlichen, umwelt- und raumplanungsrelevanten Gesichtspunkte gegeben ist. Darüber hinaus erfolgt die Gesamtbeurteilung von Projekten nach dem IEM-Prinzip (Integrales Einzugsgebiets-Management) stets bezogen auf das ganze Einzugsgebiet der Gewässer Seite 17

Konzessionsverfahren Prüfung auf Vollständigkeit Vernehmlassung / Prüfung Kanton / Bund Bei UVP: zusätzliche Prüfung durch BAFU öffentliche Auflage (30 Tage) Stellungnahmen / Einsprachen Schriftenwechsel / (zusätzliche Abklärungen) Bereinigung Konzessionsentwurf rechtliches Gehör Seite 18

6. Konzession / Rechtsmittel Wasserrechtskonzession Wesen und Inhalt.. Entscheid über allfällige Einsprachen Gleichzeitig werden erteilt: gewässerschutzrechtliche Bewilligungen fischereirechtliche Bewilligung oder Massnahmen zu Gunsten der Fischerei Verfügung über Umweltschutzmassnahmen Ersatzmassnahmen Annahmeerklärung Rechtsmittel Umsetzung / Begleitung Seite 19

7. Übersicht über die Wasserkraftnutzung (Stand 19.09.2013) Leistungsklassen in Brutto-kW Anzahl Anlagen mit WR in Betrieb Anzahl Anlagen mit WR ausser Betrieb Energieproduktion in Prozent der kantonalen Energieproduktion Nutzungsinteresse allgemein >10'000 bis 60'000 1 0 75,0 1 gross >1'000 bis 10'000 11 0 21,0 gross >300 bis 1'000 25 0 3,6 2 mittelgross >50 bis 300 32 2 0,3 2 klein 1 bis 50 92 67 0,1 2 gering Summe 161 69 100,0 1 Grosskraftwerk von nationaler Bedeutung für die Leistungsregulierung, zurzeit leistungsmässig viertgrösstes Pumpspeicherkraftwerk der Schweiz 2 Schätzung Seite 20

Übersicht über die Wasserkraftnutzung Anzahl WR nach Leistungsklassen in Brutto-kW 69 1 11 25 >10'000 bis 60'000 32 >1000 bis 10'000 >300 bis 1'000 >50 bis 300 >1 bis 50 92 ausser Betrieb Seite 21

Übersicht über die Wasserkraftnutzung Energieproduktion in % der kant. Energieproduktion aus Wasserkraft 21% 3.6% 0.3% 0.1% Energieproduktion aus Wasserkraft und elektrischer Energiebedarf Kanton in GWh 75% 670 >10'000 bis 60'000 >1000 bis 10'000 >300 bis 1'000 >50 bis 300 >1 bis 50 Anteil aus Wasserkraft 19 Prozent 3'600 Energieproduktion Wasserkraft Elektr. Energiebedarf Kanton Seite 22

Ausblick Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Links: http://www.umwelt.sg.ch http://geoportal.ch http://www.admin.ch/bundesrecht/ http://www.gesetzessammlung.sg.ch/ http://www.bafu.admin.ch http://www.bfe.admin.ch Seite 23