Swiss Life Holding. Einladung und Traktandenliste zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

Ähnliche Dokumente
Swiss Life Holding. Einladung und Traktandenliste zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

Dienstag, 13. Juni 2017, 10:30 Uhr (Türöffnung: Uhr) Walder Wyss AG, Seefeldstrasse 123, CH-8008 Zürich

USI GROUP HOLDINGS AG / ZÜRICH

Einladung. zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der ABB Ltd, Zürich, Donnerstag, 3. Mai 2007, Uhr

Einladung zur 16. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

EINLADUNG ZUR 18. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER ZÜBLIN IMMOBILIEN HOLDING AG

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der ABB Ltd, Zürich Donnerstag, 25. April 2013, Uhr

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

Einladung zur 87. ordentlichen Generalversammlung DER

EINLADUNG ZUR 19. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER ZÜBLIN IMMOBILIEN HOLDING AG

Einladung zur 9. ordentlichen Generalversammlung

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2015

Einladung zur 29. ordentlichen Generalversammlung

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG VOM 23. JUNI GHM Partners AG, Poststrasse 24, CH-6300 Zug, 1.OG

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung Dienstag, 18. Dezember 2012, Uhr im Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60 in Zürich

Einladung zur 44. ordentlichen Generalversammlung

Protokoll. der. 3. ordentlichen Generalversammlung der. Allreal Holding AG. mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16.

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2017

Beschlussprotokoll der 29. ordentlichen Generalversammlung der AFG Arbonia-Forster-Holding AG

Kurz-Protokoll ordentliche Generalversammlung der mobilezone holding ag vom 9. April 2015, Uhr.

An die Aktionärinnen und Aktionäre der Kühne + Nagel International AG Schindellegi, im April 2017

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Einladung zur 8. ordentlichen Generalversammlung der THERAMetrics holding AG

Hinweis des Präsidenten des Verwaltungsrats betreffend Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016:

Swiss Life Holding AG. Einladung und Traktandenliste zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

Einladung zur General ver sammlung

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Straumann Holding AG

Einladung zur Ausserordentlichen Generalversammlung

P H O N A K H O L D I N G A G. P r o t o k o l l. 19. ordentliche Generalversammlung vom 8. Juli 2004, Uhr, Kongresshaus, Zürich

Einladung. zur ordentlichen Generalversammlung der Zurich Insurance Group AG. Mittwoch, 1. April 2015

Einladung. zur ordentlichen Generalversammlung der Zurich Insurance Group AG. Mittwoch, 30. März 2016

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

Einladung zur 90. ordentlichen Generalversammlung

Einladung zur General - ver sammlung

Einladung zur 17. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG 2013

Beschlussprotokoll. der. 9. ordentlichen Generalversammlung. der. u-blox Holding AG

Einladung zur Generalversammlung der Partners Group Holding AG

Einladung zur 44. Generalversammlung an unsere Aktionärinnen und Aktionäre. Bossard Holding AG

Einladung zur 17. ordentlichen Generalversammlung

Barry Callebaut AG Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre

gategroup Holding AG Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre

Einladung. zur 27. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre auf Dienstag, 27. April 2010, Uhr. Vontobel Holding AG

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der ABB Ltd, Zürich Donnerstag, 26. April 2012, Uhr

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG

Einladung 48. ordentliche Generalversammlung

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER SWISSQUOTE GROUP HOLDING AG

29. April 2016, Uhr (Türöffnung Uhr) Casino Zug, Artherstrasse 2, 6300 Zug flooring. movement.

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Protokoll. Allreal Holding AG

Einladung. an die Aktionärinnen und Aktionäre der Nobel Biocare Holding AG zur 7. ordentlichen Generalversammlung

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der ABB Ltd, Zürich Dienstag, 5. Mai 2009, Uhr

Einladung zur Generalversammlung

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2017 der Alpiq Holding AG

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG DER

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG 2012

Traktanden. 1. Streichung der Statutenbestimmung über das genehmigte Kapital. 2. Streichung der Statutenbestimmung über das bedingte Kapital

PROTOKOLL ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG 2016

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Einladung an die Aktionärinnen und Aktionäre GENERAL- VERSAMMLUNG

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 der Alpiq Holding AG

Straumann Holding AG. ordentliche Generalversammlung vom 8. April 2016 PROTOKOLL

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre Wir freuen uns, Sie zur 1. Ordentlichen Generalversammlung der Swiss Re AG einzuladen.

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

Einladung und Traktandenlistezur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG

Traktanden und Anträge des Verwaltungsrates

Einladung zur Ausserordentlichen Generalversammlung

EINLADUNG zur 28. ordentlichen Generalversammlung der Sonova Holding AG

Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft AG. Statuten

Einladung zur 7. ordentlichen Generalversammlung

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der HIAG Immobilien Holding AG

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 der Alpiq Holding AG

4. ordentliche Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre der BKW AG vom 8. Mai 2015 in der BERNEXPO, Halle 3.2, am Guisanplatz in Bern

Einladung zur Generalversammlung der Partners Group Holding AG

PROTOKOLL des offiziellen Teils vom 27. Juni 2012

Einladung zur Ordentlichen Generalversammlung

EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG. der Energie Zürichsee Linth AG

Protokoll. Allreal Holding AG

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Q & A für die ordentliche Generalversammlung 2012 und die Dividendenzahlung

Umschlag: Collaboration Damien Hirst and Lalique Truth, 2017.

An die Aktionärinnen und Aktionäre der Credit Suisse Group AG Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Q & A für Aktionäre. Aktienregister Services Zurich Insurance Group AG, Schweiz Telefon: +41 (0)

EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG. der Energie Zürichsee Linth AG

Heinrich Fischer, Präsident des Verwaltungsrates, übernimmt den Vorsitz und begrüsst die Anwesenden im Namen von Orell Füssli.

DKSH Holding AG Einladung zur 84. ordentlichen Generalversammlung

Protokoll der Generalversammlung vom 11. Mai 2015

11. Ordentliche Generalversammlung 12. Mai 2017

Protokoll der 104. ordentlichen Generalversammlung der Cham Paper Group Holding AG vom 4. Mai 2016

STATUTEN KÜHNE + NAGEL INTERNATIONAL AG

1. Januar bis 31. Dezember, inchf

Einladung zur 17. Ordentlichen Generalversammlung

EINLADUNG. an die Aktionärinnen und Aktionäre der Swiss Prime Site AG zur 17. ordentlichen Generalversammlung

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Einladung. Ordentliche Generalversammlung der Conzzeta AG Dienstag, 26. April 2016, Uhr Lake Side, Bellerivestrasse 170, 8008 Zürich

Transkript:

Swiss Life Holding Einladung und Traktandenliste zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre Dienstag, 18. Mai 2004, 14.30 Uhr (Türöffnung 13.30 Uhr) Hallenstadion, Zürich

3 Traktanden 1. Geschäftsbericht 2003, Berichte der Revisionsstelle und des Konzernprüfers Der Verwaltungsrat beantragt, den Geschäftsbericht 2003 (Jahresbericht, Konzernrechnung und Jahresrechnung) zu genehmigen. 2. Verwendung des Bilanzgewinns Der Verwaltungsrat beantragt, den verfügbaren Bilanzgewinn 2003 der Swiss Life Holding bestehend aus Bilanzgewinn 2003 CHF 29 346 454 wie folgt zu verwenden: Vortrag auf neue Rechnung CHF 29 346 454 Der Verwaltungsrat beantragt, auf die Ausschüttung einer Dividende zu verzichten. 3. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung Der Verwaltungsrat beantragt, seinen Mitgliedern sowie den Mitgliedern der Konzernleitung Entlastung zu erteilen. 4. Wiederwahlen in den Verwaltungsrat (gemäss Ziff. 10.2 und 10.3 der Statuten) Der Verwaltungsrat beantragt die Wiederwahl von Herrn Volker Bremkamp für eine Amtsdauer von drei Jahren, Herrn Rudolf Kellenberger für eine Amtsdauer von drei Jahren und Herrn Peter Quadri für eine Amtsdauer von drei Jahren. Aufgrund der statutarisch vorgegebenen Staffelung der Amtsdauer wurden die zur Wiederwahl vorgeschlagenen Mitglieder des Verwaltungsrats an der letzten Generalversammlung für eine Amtsdauer von einem Jahr gewählt. Ihre Wiederwahl wird in Übereinstimmung mit der statutarischen Regelung für eine ordentliche Amtsdauer von drei Jahren beantragt. (siehe Kurzlebensläufe im Anhang) 5. Kapitalerhöhung Wie am 30. März 2004 angekündigt wurde, beabsichtigt die Swiss Life Holding, die Banca del Gottardo von der Versicherungsgesellschaft Rentenanstalt/Swiss Life für einen Betrag von zirka CHF 1 340 Millionen zu kaufen. Der Transfer bringt sowohl den Aktionären als auch den Versicherten Vorteile und wird deren Interessen gleichermassen gerecht. Die Aktionäre profitieren von der künftigen Leistung der Banca del Gottardo. Als Tochtergesellschaft der Holding wird die Bank ausserdem die Fähigkeit der Holding verstärken, nachhaltig höhere Erträge zu erwirtschaften. Für die Versicherten bringt der Transfer höhere Sicherheit, weil die Banca del Gottardo im Versicherungsportefeuille ein wenig liquides Vermögen darstellt, das nach dem Transfer durch ein breit diversifiziertes Portfolio leicht handelbarer Anlagen ersetzt werden kann. Insgesamt wird damit das Risiko-/Ertrags-Profil für Versicherte und Aktionäre verbessert. Der Kauf der Bank durch die Swiss Life Holding ist ein weiterer Schritt in der Bereinigung der Gruppenstruktur und in der Umsetzung eines konsequenten Asset and Liability Management. Die Swiss Life Holding plant, den Transfer aus eigenen Mitteln von bis zu CHF 250 Millionen, einer Kapitalerhöhung von CHF 800 Millionen und der Ausgabe einer Wandelanleihe in Höhe

von maximal CHF 350 Millionen zu finanzieren. Die Aufnahme der erforderlichen Mittel (durch Kapitalerhöhung und Wandelanleihe) ist unmittelbar nach der ordentlichen Generalversammlung vom 18. Mai 2004 vorgesehen. Wie bei entsprechenden Kapitalmarkttransaktionen üblich, enthalten die nachfolgend beantragten Statutenänderungen Maximalbeträge, um die Mittelaufnahme im Sinne einer vorsichtigen Planung an die Marktbedingungen anpassen zu können. 5.1 Bedingte Kapitalerhöhung Der Verwaltungsrat beantragt, den Maximalbetrag bzw. die maximale Anzahl der auszugebenden Aktien des bisherigen bedingten Aktienkapitals gemäss Ziff. 4.9 der Statuten um CHF 100 000 000 bzw. um 2 000 000 Namenaktien zu erhöhen und Ziff. 4.9 der Statuten wie folgt anzupassen: «4.9 Das Aktienkapital der Gesellschaft wird im Maximalbetrag von CHF 203 260 950 erhöht durch Ausgabe von höchstens 4 065 219 voll zu liberierenden Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 50 aufgrund der Ausübung von Options- und Wandelrechten, die in Verbindung mit neuen oder bestehenden Anleihens- oder ähnlichen Obligationen der Gesellschaft oder von Konzerngesellschaften eingeräumt werden. Die Emissionsabgabe wird von der Gesellschaft getragen. Das Bezugsrecht der bisherigen Aktionäre ist ausgeschlossen, ihr Vorwegzeichnungsrecht bleibt aber gewahrt. Der Verwaltungsrat legt die Wandel- bzw. Optionsbedingungen fest. Der Erwerb der Namenaktien durch die Ausübung von Options- oder Wandelrechten und die weitere Übertragung der Namenaktien unterliegen den Beschränkungen gemäss Ziff. 4.3 der Statuten.» * Das heute vorhandene bedingte Aktienkapital erlaubt die Ausgabe von insgesamt noch 2 065 219 Aktien. Ein Teil dieser Aktien ist für die noch ausstehenden Mandatory Convertible Securities reserviert. Für die Ausgabe der vorgesehenen Wandelanleihe in Höhe von maximal CHF 350 Millionen zur teilweisen Finanzierung des Erwerbs der Banca del Gottardo müssen daher in Ziff. 4.9 der Statuten der Maximalbetrag des bedingten Aktienkapitals sowie die maximale Anzahl der auszugebenden Aktien erhöht werden. Die Statutenbestimmung stellt zudem sicher, dass das bedingte Aktienkapital auch für die bereits bestehenden Mandatory Convertible Securities verwendet werden kann. Im Übrigen bleibt Ziff. 4.9 der Statuten unverändert; für die Ausgabe von Wandel- und Optionsanleihen gelten die gleichen Bedingungen wie bisher. Insbesondere ist gewährleistet, dass die Vorwegzeichnungsrechte der Aktionäre auch in der Zukunft gewahrt bleiben. 5.2 Genehmigte Kapitalerhöhung Der Verwaltungsrat beantragt folgende Ergänzung der Statuten: Ziff. 4.11 Genehmigtes Kapital «4.11 Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, bis spätestens am 18. Mai 2006 das Aktienkapital durch Ausgabe von höchstens 8 350 000 voll zu liberierenden Namenaktien im Nennwert von je CHF 50 um höchstens CHF 417 500 000 zu erhöhen. Die neuen Namenaktien unterliegen nach dem Erwerb den Übertragungsbeschränkungen von Ziff. 4.3 dieser Statuten. Der Verwaltungsrat legt den Zeitpunkt der Ausgabe von neuen Namenaktien, deren Ausgabepreis, die Art der Liberierung, die Bedingungen der Bezugsrechtsausübung und den Beginn der Dividendenberechtigung 4

5 fest. Dabei kann der Verwaltungsrat neue Namenaktien mittels Festübernahme durch eine Bank oder ein Konsortium und anschliessendem Angebot an die bisherigen Aktionäre ausgeben. Die Bezugsrechte bleiben damit auf jeden Fall indirekt gewahrt. Der Verwaltungsrat kann Namenaktien, für welche Bezugsrechte eingeräumt, aber nicht ausgeübt werden, zu Marktkonditionen oder anderweitig im Interesse der Gesellschaft platzieren.» * Die beantragte Ergänzung der Statuten bildet Grundlage für die am 30. März 2004 angekündigte Kapitalerhöhung, die es ermöglicht, Mittel im Betrag von CHF 800 Millionen zur teilweisen Finanzierung des Erwerbs der Banca del Gottardo aufnehmen zu können. Bei den angegebenen Werten handelt es sich um provisorische Zahlen. Die definitive Anzahl neu auszugebender Aktien wird an der Generalversammlung auf Grund der zu diesem Zeitpunkt bekannten Konditionen für die Kapitalerhöhung festgelegt. 6. Wahl der Revisionsstelle und des Konzernprüfers Der Verwaltungsrat beantragt die Wahl der PricewaterhouseCoopers AG als Revisionsstelle und Konzernprüfer für das Jahr 2004. * * * Geschäftsbericht, Berichte der Revisionsstelle und des Konzernprüfers Der Geschäftsbericht 2003 mit dem Jahresbericht, der Konzernrechnung und der Jahresrechnung sowie die Berichte des Konzernprüfers und der Revisionsstelle liegen ab dem 28. April 2004 am Gesellschaftssitz auf. Die im Aktienregister eingetragenen Aktionäre erhalten mit der Einladung zur Generalversammlung einen Bestellschein für den Geschäftsbericht. Jeder Aktionär kann die Zustellung dieser Unterlagen verlangen. Eintrittskarten zur Generalversammlung Aktionären, die mit Stimmrecht im Aktienregister eingetragen sind, wird die Einladung zusammen mit der Traktandenliste zugestellt. Sie können ihre Eintrittskarten mit dem der Einladung beigefügten Bestell- und Vollmachtsformular bis zum 11. Mai 2004 (Datum des Posteingangs) bei folgender Adresse anfordern: Swiss Life Holding, Postfach, 4609 Olten. Aktionäre, die ihre Aktien vor der Generalversammlung veräussert haben, sind nicht mehr stimmberechtigt. Im Falle eines Voll- oder Teilverkaufs aus dem auf der Eintrittskarte aufgeführten Bestand ist die ausgestellte Eintrittskarte an die Gesellschaft zurückzusenden, bzw. spätestens vor der Generalversammlung am Aktionärsschalter berichtigen zu lassen. Bestellte Eintrittskarten werden rechtzeitig per Post zugesandt. Vertretung an der Generalversammlung Gemäss Ziff. 8.2 der Statuten kann jeder Aktionär die Stimmrechte seiner Aktien an der Generalversammlung nur durch seinen gesetzlichen Vertreter oder mittels schriftlicher Vollmacht durch einen anderen, stimmberechtigten Aktionär der Gesellschaft, den Ehepartner oder einen Depotvertreter ausüben lassen. Jeder Aktionär hat zusätzlich die Möglichkeit, seine Aktien durch die Organvertretung der Swiss Life Holding oder den unabhängigen Stimmrechtsvertreter (Herrn Rechtsanwalt lic. iur. Andreas Zürcher, Löwenstrasse 61, 8001 Zürich) jeweils mit Substitutionsvollmacht vertreten zu lassen.

Ohne ausdrückliche anderslautende Weisung üben diese Vertreter das Stimmrecht im Sinne der Zustimmung zu den Anträgen des Verwaltungsrats aus. Die Organvertretung der Swiss Life Holding vertritt nur Aktionäre, die den Anträgen des Verwaltungsrats zustimmen wollen. Vollmachten mit anderslautenden Instruktionen werden an den unabhängigen Stimmrechtsvertreter weitergeleitet. Für die Vollmachtserteilung ist die Rubrik «Vollmacht und Vertretung» auf dem Bestell- und Vollmachtsformular bzw. auf der Eintrittskarte auszufüllen und mit eventuellen Weisungen zu versehen. Vollmachten auf dem Bestell- und Vollmachtsformular sind bis am 11. Mai 2004 (Datum des Posteingangs) an Swiss Life Holding, Postfach, 4609 Olten zu senden. Vollmachten auf der Eintrittskarte (zusammen mit dem Abstimmungsmaterial) sind bis am Tag der Generalversammlung an den betreffenden Bevollmächtigten zu übermitteln. Vollmachten an den unabhängigen Stimmrechtsvertreter können diesem direkt oder via Gesellschaft zugestellt werden. Depotvertreter werden gebeten, der Swiss Life Holding die Anzahl der von ihnen vertretenen Aktien frühzeitig bekannt zu geben, spätestens aber bis zum 17. Mai 2004, 12.00 Uhr. Als Depotvertreter gelten gemäss Bundesgesetz vom 8. November 1934 über die Banken und Sparkassen unterstellte Institute sowie gewerbsmässige Vermögensverwalter. Vorsorgewerke der Sammel- und Gemeinschaftsstiftungen von Swiss Life sind an der ordentlichen Generalversammlung nicht teilnahmeberechtigt, erhalten jedoch die Möglichkeit zur schriftlichen Stimmabgabe zuhanden des jeweiligen Stiftungsrats. Anreise Die Aktionäre werden gebeten, für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen (SBB bis Zürich Hauptbahnhof oder Zürich-Oerlikon, Tram Nr. 11 bis Haltestelle «Messe Zürich/Hallenstadion»). Allgemeines Für Fragen im Zusammenhang mit der ordentlichen Generalversammlung steht unsere Organisationseinheit Shareholder Services gerne zur Verfügung: Telefon: +41 43 284 61 10 Fax: +41 43 284 61 66 E-Mail: shareholder.services@swisslife.ch Zürich, 23. April 2004 Swiss Life Holding Für den Verwaltungsrat Der Präsident: Prof. Dr. Bruno Gehrig 6

7 Kurzlebenslauf von Volker Bremkamp Jahrgang 1944, Deutscher Mitglied des Verwaltungsrats Ausbildung 1965 Versicherungskaufmann Berufliche Tätigkeit 1963 Eintritt in die Albingia Versicherungs AG, Hamburg (ein Unternehmen der Guardian Royal Exchange, London) 1969-1971 Tätigkeit in London und Paris bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften und Maklern 1971 Rückkehr zur Albingia Versicherungs AG, Hamburg 1978-1989 Vorstandsmitglied der Albingia Versicherungs AG, Hamburg 1989-2000 Vorstandsvorsitzender der Albingia Lebensversicherungs AG und der Albingia Versicherungs AG 1995-1999 Vorstandsmitglied und Group Executive Director Continental Europe der Guardian Royal Exchange plc, London (1999 Übernahme durch AXA-Gruppe) 1999-2000 Vorstandsmitglied der AXA Colonia Konzern AG, Köln (Holding-Gesellschaft der AXA Deutschland) Seit 2000 Geschäftsführer der BMB Bremkamp Managementund Beteiligungs-GmbH Swiss Life Holding 27.05.2003 Wahl in den Verwaltungsrat Weitere Mandate Vereins- und Westbank AG, Hamburg (Mitglied der Hypo Vereinsbank AG, München), Aufsichtsrat AON International Insurance Broker, Hamburg, Beirat Dresdner Bank AG, Mitglied des Beirats für Norddeutschland Everpublic AG, Hamburg, Vorsitzender des Aufsichtsrats WAVE Management AG, Hamburg, Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats UKE Universitätsklinikum Hamburg, Mitglied des Aufsichtsrats Hanse Merkur Krankenversicherung VVaG., Hamburg, Beirat Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Kuratoriumsmitglied

Kurzlebenslauf von Rudolf Kellenberger Jahrgang 1945, Schweizer Mitglied des Verwaltungsrats Ausbildung 1970 Dipl. Bauingenieur ETH Zürich Berufliche Tätigkeit 1970-1978 Projektleitender Ingenieur (davon 3 Jahre in England) 1978 Eintritt in Swiss Re 1990-1992 Leiter Technische Versicherung 1993-1999 Mitglied der Geschäftsleitung mit Gebietsverantwortung Europa Seit 2000 Stellvertretender Präsident der Geschäftsleitung von Swiss Re Swiss Life Holding 27.05.2003 Wahl in den Verwaltungsrat Weitere Mandate Atradius (vorm. Gerling NCM Credit & Finance AG, Köln), Köln, Vorsitzender des Aufsichtsrats Wüstenrot & Württembergische AG, Stuttgart, Mitglied des Aufsichtsrats Fortis, Brüssel, Mitglied des International Advisory Council British-Swiss Chamber of Commerce, Mitglied des Council Schweizerischer Versicherungsverband, Mitglied des Vorstands Förderverein Institut für Versicherungswirtschaft, Universität St. Gallen, Mitglied Schweizerischer Pool für Luftfahrtversicherung, Präsident Vorsorgestiftungen der Rentenanstalt/Swiss Life für das Personal des Innen- und Aussendienstes in der Schweiz, Ersatzmitglied des Stiftungsrats 8

9 Kurzlebenslauf von Peter Quadri Jahrgang 1945, Schweizer Mitglied des Verwaltungsrats Ausbildung 1969 Abschluss Studium Volks- und Betriebswirtschaft sowie Operations Research an der Universität Zürich (lic. oec. publ.) Berufliche Tätigkeit 1970 Eintritt in die IBM als Systems Engineer und Spezialist für Software und Betriebssysteme 1975-1978 Assignment, USA 1978-1983 Account Manager PTT 1983-1985 Stabschef Marketing 1985 Assignment, Dänemark 1986-1990 Geschäftsführer, Bern 1990-1993 Leiter Geschäftsbereich Industrie und Hochschule 1993-1996 Leiter Professional Services 1996-1998 Gesamtverantwortung für Global Services, Ernennung zum Mitglied der Geschäftsleitung 1997-1998 Verantwortung für Global Services Österreich und Professional Services Offerings Deutschland Seit 1998 IBM Schweiz, Vorsitzender der Geschäftsleitung Swiss Life Holding 27.05.2003 Wahl in den Verwaltungsrat Weitere Mandate IBM Schweiz, Zürich, Präsident des Verwaltungsrats Schweizerisch-Amerikanische Handelskammer, Mitglied des Vorstands SWICO, Schweizerischer Wirtschaftsverband der Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik, Fachbeirat economiesuisse, Zürich, Mitglied des Vorstands Zürcher Handelskammer, Mitglied des Vorstands

Diese Publikation dient der Orientierung der Aktionärinnen und Aktionäre der Swiss Life Holding im Hinblick auf die beantragte Kapitalerhöhung und die damit verbundenen, an der ordentlichen Generalversammlung vom 18. Mai 2004 zu fassenden Beschlüsse. Dagegen stellt diese Publikation kein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung von Aktien oder anderer Effekten dar und gilt nicht als Emissionsprospekt im Sinne von Art. 652a OR oder als Kotierungsprospekt im Sinne des Kotierungsreglements der SWX Swiss Exchange. Im Falle einer Kapitalerhöhung der Swiss Life Holding sollten Entscheide zum Kauf oder zur Zeichnung neuer Aktien oder anderer Effekten ausschliesslich aufgrund des einschlägigen Prospekts erfolgen, der voraussichtlich am 19. Mai 2004 erscheinen wird. Ausserdem wird Anlegern empfohlen, sich von ihrer Bank oder ihrem Finanzberater beraten zu lassen. Diese Publikation enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Solche Projektionen und Vorhersagen unterliegen bestimmten Risiken, die nicht vorausgesehen bzw. vom Unternehmen nicht beeinflusst werden können. Die Swiss Life Holding kann daher keine Gewähr für die Richtigkeit von Projektionen und Voraussagen oder für deren Auswirkung auf die wirtschaftliche Lage des Unternehmens oder den Markt der Aktien des Unternehmens übernehmen. Die aktuelle Performance, der Erfolg und die zeitliche Entwicklung der Geschäftstätigkeit der Swiss Life Holding kann erheblich von der in dieser Publikation beschriebenen Performance, dem Erfolg und der zeitlichen Entwicklung abweichen. Amerikanischen Aktionären der Swiss Life Holding kann es gemäss amerikanischem Wertschriftenrecht verboten sein, an jeglichen in dieser Publikation erwähnten Aktienemissionen zu partizipieren. Diese Unterlagen dürfen weder auf direktem noch indirektem Weg in den USA verbreitet werden. Diese Rechte und Unterlagen stellen kein Angebot zum Verkauf von Wertpapieren in den USA dar. Die Wertpapiere dürfen weder in den USA angeboten noch verkauft werden, es sei denn, dass diese Wertpapiere registriert oder von der Registrierung befreit sind. Die Wertpapiere werden in den USA nicht öffentlich angeboten. Preise und Werte von Wertpapieren und die damit verbundene Performance unterliegen Schwankungen. Dementsprechend besteht das Risiko, dass Anleger auf dem investierten Betrag einen Verlust erleiden. Die historische Wertentwicklung von Wertpapieren ist kein Indiz für deren zukünftige Wertentwicklung. Personen, die Beratung benötigen, sollten einen unabhängigen Berater aufsuchen. Stabilisation/FSA 10

Swiss Life Shareholder Services General-Guisan-Quai 40 Postfach, 8022 Zürich Telefon 043 284 61 10 Fax 043 284 61 66