Das Passivhaus vom Baumeister

Ähnliche Dokumente
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

Vereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Art. 15a B-VG über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 4. August 2017 Teil II

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. August 2017

62. Kundmachung des Landeshauptmannes vom 10. August 2009 betreffend die Vereinbarung

Neue Instrumente für Gebäudequalität und Klimaschutz

LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 8. August 2017

des Ausstoßes an Treibhausgasen, LGBl. Nr. 6 Gemäß Art. 34, 35 und 81 L-VG wird nachstehende Vereinbarung kundgemacht:

Landesgesetzblatt für Wien

Gebäuderichtlinie Neufassung

AG Gebäude. Harmonisierung der Berechnungsmethoden

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. 6. Kundmachung des Landeshauptmannes von Burgenland vom 27. Jänner 2006 betreffend die Vereinbarung

Beilage 1773/2009 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXVI. Gesetzgebungsperiode

Wohnbauförderung in Niederösterreich

I N F O R M A T I O N

Vorlage der Landesregierung

Erneuerbare Energie in der Fernwärme Anforderungen aus der Wohnbauförderung und geplante Maßnahmen der KESS 2030

Neufassung der EU-Richtlinie. auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen

Gesamte Rechtsvorschrift für Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen (Bund Länder), Fassung vom

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Christian Pöhn Wels

Die OIB Richtlinie 6:2015

Landesgesetzblatt für Wien

GreenBuilding Info-Event HERZLICH WILLKOMMEN. zum. AMiP Industrial Engineering GmbH

ÖGNB - Themenfrühstück Energieausweis

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE

Neue Wohnbauförderung 2012

Musterbeispiel Energieeffiziente Produkte & Systemlösungen: Dämmmaterial

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen, LGBl. Nr. 64/2009, 57/2017

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

ÖGUT-Themenfrühstück

Austrian Energy Agency

WORKSHOP ÖHT AM

Austrian Energy Agency

Klimaschutz im Wohnbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit

klima:aktiv Gebäudestandard

Erläuterungen zur Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern, mit der die

Umsetzung der Gebäuderichtlinie

Austrian Energy Agency

Flachdachseminar 2012

Die neue Energieeffizienzrichtlinie

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Energieausweis für Sonstige Gebäude

NEU: KLIMAAKTIV KRITERIENKATALOG FU R WOHNBAUTEN 2017

ANSÄTZE UND ERGEBNISSE VON ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDESANIERUNG im großvolumigen Wohnbau. Forum Building Science 2014

KLIMAAKTIV BAUEN UND SANIEREN GRUNDLAGEN UND AKTUELLES AUS DEM PROGRAMM

NACHHALTIGKEITSKRITERIEN IN DER TIROLER WOHNBAUFÖRDERUNG

29. Beilage im Jahre 2017 zu den Sitzungsberichten des XXX. Vorarlberger Landtages Beilage 29/2017 Teil A: Vereinbarungstext

I N F O R M A T I O N

Herzlich Willkommen. klima:aktiv Workshop Der Kosten und Wirtschaftlichkeitsrechner econ calc

NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Vorlage der Landesregierung

Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau

auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

ZUKUNFTSFÄHIGE WOHNGEBÄUDESANIERUNG SANIERUNG MIT PASSIVHAUS-KOMPONENTEN

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0?

AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

energieeffiziente Gemeindegebäude

I N F O R M A T I O N

EU Gebäuderichtlinie 2010

I N F O R M A T I O N

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

ENERGIEAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Energie der Zukunft - Sanierungsschwerpunkte im neuen Energieforschungsprogramm

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

ENERGIERAUSWEIS FÜR WOHNGEBÄUDE

klima:aktiv Passivhaus

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Energieeinsparung und Wärmeschutz Nationaler Plan

EinfamilienPassivHaus ALU MINI UM

Referent. Ing. Michael REISEL. Technischer Leiter für Eigenheime in der Abteilung Wohnungsförderung

Auf Kurs in Richtung 2020

Forum Energie Zürich am 14./ Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Neubau und der Bestandssanierung. 14./ Forum Energie Zürich 1

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 5. Juni Verordnung: Sanierungsverordnung 2008; Änderung [CELEX-Nr.

Aktivitätsfeld. Bauen und Wohnen. Robert Lechner (Ökologieinstitut)

Heizen im innovativen Gebäude

Building Directive Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Studie zur Analyse der österreichischen Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Bezug auf das kostenoptimale Niveau

I N F O R M A T I O N

SB13 Graz. DI Franziska Trebut

Die Herausforderungen einer umweltgerechten Energiepolitik DI Christof Amann (Vertretung für Dr. Martina Schuster)

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizsystem im Einfamilienhaus. Chancen für den Hafner

Zukünftige energetischen. Gebäudestandards in Österreich. Christian Pöhn Bauphysiklabor - MA 39 PÜZ 11. Dezember 2013.

klima:aktiv Bauen und Sanieren

HeizungsCheck und wiederkehrende Anlagenüberprüfungen nach OIB-Richtlinie 6 ENERGIEEFFIZIENZSCHECK

I IBW. Sanierungsförderung der Länder. Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH Wien. Stand: April 2009

Transkript:

Forum Building Science 2009 - Donau-Universität Krems Das Passivhaus vom Baumeister DI Robert ROSENBERGER Geschäftsstelle Bau WKÖ 1 1 1/20

2 www.bau.or.at 2 2/20

Inhalte 1. Ausblick auf künftige Energieeffizienz-Standards am Beispiel Art. 15a-Vereinbarung zum Klimaschutz im Gebäudebereich Rolle des Passivhauses bei der Wohnbauförderung 2. Übersicht Forschungsprojekt Das Passivhaus vom Baumeister 3 3 3/20

1. Ausblick auf künftige Energieeffizienz-Standards am Beispiel Art. 15a-Vereinbarung zum Klimaschutz im Gebäudebereich Rolle des Passivhauses bei der Wohnbauförderung Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen Verhandlungen im Jahr 2008 gelaufen und abgeschlossen Rundlaufbeschluss der Landeshauptleute zu Jahresbeginn 2009 abgeschlossen Vereinbarung muss noch alle 9 Landtage passieren Inkrafttreten im Laufe des Jahres 2009 zu erwarten 4 4 4/20

Schwerpunkte der Art. 15a-Vereinbarung Künftige einheitlich Mindeststandards für die Wohnbauförderungen der Länder Schaffung von Anreizsystemen Neubau und Sanierung Bauordnungen: OIB-Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz soll in allen Landesbauordnungen in Kraft treten Mindestanforderungen für Neubau öffentlicher Gebäude Mindestanforderungen für Sanierung öffentlicher Gebäude 5 Gemeinden: Mindestanforderungen auch für Nicht-Wohngebäude von Gemeinden 5 Bund: Förderinstrumente und Begleitmaßnahmen, z.b. Adaptierung von Lehrplänen und Studienplänen 5/20

Artikel 3: Mindestanforderungen für Förderungen im Wohnungsneubau HWB BGF in kwh/(m².a) bei einem A/V-Verhältnis 0,8 bei einem A/V-Verhältnis 0,2 bis Ende 2009 65 35 ab 1.1.2010 45 25 ab 1.1.2012 36 20 6 6 6/20

Artikel 2: Begriffe (Auszug) Passivhaus : ein Gebäude mit einer Energiekennzahl von bis zu 10 kwh/(m².a) nach Berechnungsmethode des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) bzw. bis zu 15 kwh/(m².a) nach Berechnung gemäß Passivhaus Projektierungs Paket (PHPP). Es kann alternativ auch die Begriffbestimmung g einer einschlägigen ÖNORM herangezogen g werden. 7 7 7/20

Artikel 4: Förderungsanreize e e für zusätzliche Maßnahmen a beim Wohnungsneubau (1) Unbeschadet der Mindestanforderungen nach Art. 3 werden, auch unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Immissionsschutzes, weitere besondere Anreize insbesondere für folgende energetische und ökologische Maßnahmen im Wohnungsneubau geschaffen werden: 1. Erreichen niedrigerer Energiekennzahlen als in den Mindestanforderungen nach Art. 3, 2.Errichtung von Passivhäusern; als Zielwert in der Wohnbauförderung für 2015 wird von den Bundesländern der Passivhausstandard angestrebt, 3. Einsatz innovativer klimarelevanter Systeme im Sinne des Art. 2 Abs. 1 Z 6, die ausschließlich erneuerbare Energieträger nutzen (insbesondere durch Kombination biogener Brennstoffe mit Solaranlagen), sowie der Einsatz von Wärmerückgewinnungssystemen, 4. Einsatz ökologisch besonders vorteilhafter Baustoffe, 5. Einsatz von Niedertemperaturheizungssystemen. (2) Bestehende Standards für Niedrigenergie-, Niedrigstenergie- und Passivhäuser wie zb erfolgreiche regionale Standards oder die klima:aktiv Hausstandards werden von den Vertragsparteien gemeinsam weiterentwickelt. Im Rahmen spezifischer Förderungsmodelle werden diese innovativen Standards entsprechend ausgewiesen. 8 8 8/20

Artikel 11: Bau- und energietechnische Vorschriften (1) Zur Unterstützung der Ziele dieser Vereinbarung stellen die Bundesländer die Umsetzung der Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) im Rahmen der jeweiligen einschlägigen landesrechtlichen Vorschriften sicher. Ab 2010 Verhandlungen über weitere Anpassungen der energietechnischen Anforderungen an Gebäude (5-Jahresrhythmus) Abstand zwischen Anforderungen geförderter Wohnbau und OIB-Richtlinie 6 soll in Relation gehalten werden 9 9 9/20

Artikel 12: Mindestanforderungen d für den Neubau öffentlicher Gebäude der Vertragsparteien (Bund und Länder) HWB* in kwh/(m³.a) bei einem A/V-Verhältnis Verhältnis 08 0,8 bei einem A/V-Verhältnis Verhältnis 02 0,2 ab 1.1.2010 15 8 ab 1.1.2012 12 7 10 10 10/20

Artikel 15: Förderinstrumente und Begleitmaßnahmen des Bundes im Gebäudebereich b Gezielter Mitteleinsatz bei Neubau und Sanierung von Nicht-Wohngebäuden Förderung von Vorzeigebeispielen besonders energieeffizienter Sanierungen und deren Dokumentation Maßnahmen für wohnrechtliche htli h Rahmenbedingungen zur Steigerung der thermischen Sanierungsrate Ausweitung von Lehrplänen berufsbildender höherer Schulen und von Studienplänen einschlägiger Universitäten um Unterrichtsinhalte betreffend energieeffizientes Bauen. 11 Verstärkung von berufsbegleitender Ausbildung relevanter Professionisten. 11 11/20

2. Übersicht Forschungsprojekt Das Passivhaus vom Baumeister Eckdaten: Gefördertes Forschungsvorhaben im Rahmen von ENERGIE DER ZUKUNFT Titel: Das Passivhaus vom Baumeister, abgesicherte Planungsunterlagen, Handbuch und Seminare Antragsteller: Bundesinnung Bau Projektbeteiligte: Schöberl & Pöll OEG 17&4 MA39 BM Dinhobl BM Buder & Trözmüller Autoren : BM DI Helmut Schöberl DI Christoph Lang DI Johannes Fechner DI Dr. Christian Pöhn 12 12 12/20

2. Übersicht Forschungsprojekt Das Passivhaus vom Baumeister Umsetzungszeitraum: April 2008 bis März 2009 Ergebnis: 1. Handbuch für Einfamilien-Passivhäuser in Massivbauweise a. Fokus auf Einfamilienhäuser: Einfamilienhäuser erreichen aufgrund ihres ungünstigen Verhältnisses von Oberfläche zu Volumen die Passivhaus-Kriterien nur mit höheren Wärmeschutz-Maßnahmen als der großvolumige Wohnbau. b. Fokus auf Massivbauweise: Der Passivhaus-Standard ist grundsätzlich an keine bestimmte Bauweise gebunden, in diesem Handbuch wurde jedoch vorwiegend auf den Massivbau eingegangen. 13 2. Excel-Tool von Dr. Pöhn: Schulungstool zur Abschätzung der Erreichung des Passivhausstandards (inkl. Vorbemessung Dämmstärken) 13 13/20

Inhalte 14 14 14/20

15 15 15/20

16 16 16/20

17 17 17/20

19 Bauteile und 13 Knoten 18 18 18/20

Ausblick Projektabschluss mit FFG Mai 2009 Anschließend Publikation Handbuch und Excel-Tool Info Bauzeitung, Rundschreiben, www.bau.or.at Grundlage für Aus- und Weiterbildungskurse an Bauakademien www.bauakademie.at. 19 19 19/20

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! DI Robert Rosenberger Geschäftsstelle Bau WKÖ 20 rosenberger@bau.or.at 20 20/20