Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Ähnliche Dokumente
"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts zur Neuen Grippe beim Menschen

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/17

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015

1. Medizinisches Personal (z. B. Bedienstete in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeheimen), Polizei und Feuerwehr (in Bremen nur Berufsfeuerwehr)

Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall..

1. Medizinisches Personal (z. B. Bedienstete in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeheimen), Polizei und Feuerwehr (in Bremen nur Berufsfeuerwehr)

Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Virale Erkältungskrankheiten

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur pandemischen Grippe (H1N1) 2009 (Version )

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Merkblatt über eine pandemische Influenza (Virusgrippe)

Influenza-Wochenbericht

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin

Infobrief November 2013

Alte Seuchen, neue Seuchen: Was kommt auf uns zu und was ist Panikmache?

Influenza-Wochenbericht

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

Zum ÖAW-Symposium. Zoonotische Influenzaviren Erreger zwischen Banalität und globaler Bedrohung. Wien, 29. bis 30.März 2012 Beginn 10.

Pandemie Was ist das?

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

An die Pandemie-Beauftragten der Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesrepublik Deutschland

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Merkblatt über eine pandemische Influenza (Virusgrippe)

Influenza-Monatsbericht

Influenza im Wandel der Zeit

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

Schweineinfluenzaviren Erreger in stetem Wandel

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Pandemie A(H1N1)v

INFORMATIONSSTELLE DES BUNDES FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT INFLUENZA. Typ A/H1N1

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/12

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen,

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Monatsbericht

Influenza-Monatsbericht

ZA5222. Flash Eurobarometer 287 (Influenza H1N1) Country Specific Questionnaire Switzerland (German)

Monitoring von respiratorischen Viren Projekt EMBIS Hartmut Campe 14.Mai 2013

Influenza Evaluierung an Ringversuchsproben

HESSISCHER LANDTAG. Wie hoch waren die Kosten für die Anschaffung des Grippemittels Tamiflu (bitte nach Jahren aufschlüsseln)?

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Monatsbericht

Neues Humanes Grippevirus Mexiko. Schweinegrippe. Aktuelle Situation Maßnahmen und Vorkehrungen in Österreich. Pressekonferenz mit

Influenza-Wochenbericht

BIS Infobrief September 2016

Pandemievorsorge der Aargauischen Landeskirchen

Influenza-Monatsbericht

Influenza-Wochenbericht

Aspekte des Risikomanagements an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Impfung mit Nebenwirkungen: Pandemrix soll Narkolepsie auslösen können Impfstoff mit Risiken

Seminar Biogefährdung für die Feuerwehr:Influenza. Influenzavirus. Dr. L. Wickert 2011

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

Die neue Grippe ( Schweinegrippe )

Die Neue Grippe A/H1N1

Influenza-Monatsbericht

Information für Kindergärten & Schulen

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/18

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Monatsbericht

Influenza-Wochenbericht

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Influenza-Monatsbericht

Influenza-Wochenbericht

Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza

Merkblätter Geflügelpest. Allgemeines: Derzeitige Situation (Stand ):

Die wichtigsten Tipps zur Grippe-Impfung: Ältere Menschen sind besonders gefährdet

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest

Influenza-Wochenbericht

BIS Infobrief Juli 2017

Influenza-Wochenbericht

Influenzaviren: Aktuelle Untersuchungen zur anti-viralen Wirkung von Senfölen aus Kapuzinerkresse und Meerrettich

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/16

I N F O R M A T I O N

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie

Jedes Jahr sterben in der EU mehr als Menschen daran!

Influenza A/H1N1v - Pandemie 2009/10 in Österreich

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2015 / Wochenbericht KW 15

Pandemische Grippe (H1 N1) 2009: Informationen und Empfehlungen an die Schulen, Kindergärten und Kinderbetreuungseinrichtungen im Kanton Graubünden

Schweinegrippe: Dritter bestätigter Fall im Landkreis Reutlingen GEA v

Transkript:

Schweinegrippe: Muss der Mallorcaurlaub ausfallen? Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1) Frankfurt am Main (24, Juli 2009) - Nach Angaben des Hessischen Gesundheitsministeriums hat es bis gestern 98 bestätigte Infektionsfälle mit Schweinegrippe (Influenza A H1N1) in Hessen gegeben. Besonders häufig wurde das Virus bei Personen nachgewiesen, die ihren Urlaub auf dem spanischen Festland und der Baleareninsel Mallorca verbracht haben. Dennoch warnt der Leiter des Institutes für Virologie im Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. H. W. Doerr vor Panikmache: "Einfache Schutzvorkehrungen erlauben den bereits gebuchten Spanienurlaub doch noch wahrnehmen zu können". Dabei seien 1 / 5

regelmäßiges Händewaschen sowie Abstand zu Personen mit Grippesymptomen vollkommen ausreichend, Händeschütteln etwa sei zu vermeiden. "Es genügen die gleichen Schutzmaßnahmen, wie bei einer saisonalen Grippe: Vorsicht vor offensichtlich erkälteten Menschen." Außerdem warnt Prof. Doerr vor falschem Umgang mit dem Grippemittel Tamiflu. Das Medikament soll auf keinen Fall in vorauseilendem Eifer eingenommen werden, sondern nur auf ärztliche Anweisung. Im Virologischen Institut des Klinikums der J.W. Goethe-Universität Frankfurt wurden bis in der dritten Juli-Woche 250 Personen mit grippeähnlichen Symptomen untersucht. Das Virus konnte bei 28 Personen durch einen Nasen-Rachenabstrich nachgewiesen werden. In den meisten Fällen waren die Patienten zwischen 10 und 29 Jahre alt. Alle Patienten konnten erfolgreich behandelt werden. Das Institut für Medizinische Virologie aktualisiert 2 / 5

wöchentlich die Angaben zu den nachgewiesenen Infektionen auf seiner Homepage unter: http://www.kgu. de/zhyg/virologie/virologie.html Pandemie-Influenza-A (H1N1) 2009: Die "Schweinegrippe" wird von einer Variante des Influenza-A-Virus verursacht, die im Schwein aus genetischen Elementen entsprechender Viren von Mensch, Schwein und Vogel durch sukzessive Doppelinfektion als "Reassortante" (Hybridvirus) entstanden und vor ca. vier Monaten auf den Menschen übergegangen ist. Es handelt sich nicht um eine echte Schweinegrippe der (nicht erkrankten) Tiere, sondern um eine "swine-origin" Influenza A/H1N1 des Menschen, die sich nun weltweit neben der seit 1918 erstmals als "Spanische Grippe" und 1978 wesentlich harmloser erneut als "Russische Grippe" aufgetretenen alten Influenza A/H1N1 ausbreitet. Sie wird daher jetzt auch als "neue Pandemie-Influenza A/H1N1 2009" bezeichnet. Weiterhin zirkulieren das Influenzavirus A/H3N2 und das Influenzavirus B. 3 / 5

Bisher gibt es keine molekulargenetischen oder klinischen Hinweise auf eine erhöhte Pathogenität der neuen Influenza A. Epidemiologisch ungewöhnlich und etwas beunruhigend ist allerdings die Verbreitung des neuen Influenza-A-Virus im Sommer. Eine längere Zirkulationsdauer könnte das Auftreten einer weiteren Mutation mit der Folge einer Virulenzsteigerung begünstigen. Die Labordiagnostik der alten erfasst auch die neue Influenza-A-Variante. Gegenüber der klassischen Grippesymptomatik, wie sie durch Influenzaviren A und B hervorgerufen wird (Fieber, Schnupfen und Husten, Kopf- und Gliederschmerzen, allgemeine Abgeschlagenheit), wurde vermehrt auch von Erbrechen und Durchfall berichtet. Bisher sind nur vereinzelt Virostatika-resistente Stämme des neuen Influenza-A-Virus nachgewiesen worden. Das betrifft aber bisher nur die Tamiflu-Kapseln, nicht das Relenza-Spray. 4 / 5

Aktuelle Informationen sind im Internet bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem deutschen Bundesinstitut zur Beobachtung der Infektionskrankheiten in Berlin, dem Robert-Koch-Institut (RKI), abrufbar. Quelle: Pressemitteilung des Klinikums der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 24.07.2009. 5 / 5