AUFRUF ZU VORSCHLÄGEN www.ipa.org.uk



Ähnliche Dokumente
Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Leichte-Sprache-Bilder

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

REConf Schweiz. Requirements Engineering Tagung 05. bis 07. Oktober 2010 in Zürich. Sponsoringvereinbarung

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Anleitung - Archivierung

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Angenommen am 14. April 2005

telefonkonferenz.de für Endanwender

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Aktivieren des Anti-SPAM Filters

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Mobilität in der gastronomie in Europa

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte)

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Statuten in leichter Sprache

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

S Sparkasse Hattingen

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Partnerportal Installateure Registrierung

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

, Timo Hirrle

Da ist meine Anleitung drin!

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen

Registrierung als Android Market Developer

Multiplayer Anweisungen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen

Anleitung für die Hausverwaltung

Kommunikations-Management

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Webinar-Partnerprogramm

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Registrierung im Datenraum

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Termin-Umfragen mit Doodle

Willkommen bei consultoronline! Ablauf der e-beratung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

Transkript:

48. IPV-Kongress Prag Hilton, Tschechische Republik 31. Juli bis 3. August 2013 AUFRUF ZU VORSCHLÄGEN www.ipa.org.uk Professor Charles Hanly Präsident

In der klinischen Erfahrung sehen sich Analytiker und Patient gleichermaßen mit dem psychischen Schmerz konfrontiert. Wie wirken sich diese Begegnungen im Sprechzimmer auf die Entwicklung der psychoanalytischen Theorie und, auf noch grundlegenderer Ebene, auf das eigentliche Fundament unseres Wissens aus? Auch kulturelle und gesellschaftliche Faktoren, wie die globale Wirtschaftskrise, politische Repression und Umwälzungen, wirken sich auf unsere Patienten und auf uns selbst aus und beeinflussen unsere klinische Arbeit. Bei diesem Kongress liegt der Schwerpunkt auf der allmählichen Umwandlung des psychoanalytischen Prozesses, von den ersten und unvollständigen Konzeptualisierungen des Analytikers zu kohärenteren und durchdachteren Theorien, die kommuniziert und möglicherweise auch mit empirischen Methoden erforscht werden können. Wir haben beschlossen, diesen Prozess unter dem Blickwinkel dreier wichtiger Themen zu untersuchen, die heute in der klinischen Praxis von besonderer Bedeutung sind: 1 Depression in ihren vielen Facetten mit unterschiedlichen zugrunde liegenden Dynamiken. 2 Beeinträchtigungen der Affektregulierung, die ein breites Spektrum von Störungen umfassen wie etwa der Persönlichkeit, der Aufmerksamkeit und der allgemeinen Entwicklungsstörungen. 3 Symbolisierungsstörungen, die oft bei Patienten mit psychosomatischer Symptomatologie, gesellschaftlichen und persönlichen Traumata, sexuellen Funktionsstörungen sowie Denkstörungen vorherrschend sind. Jeder Vormittag zentriert sich um ein Hauptpodium mit einem klinischen Vortrag, der das Thema des Tages umfassend behandelt. Auf diesen Vortrag folgen zwei Diskussionspapiere. Im Anschluss daran angebotene Diskussionsgruppen sollen zu weiterem Dialog und weiterer Reflexion über das Thema anregen. Die Podien am Nachmittag werden die empirische Forschung zu den behandelten Themen mit einschließen; weitere Podien befassen sich mit dem tiefgreifenden Wandel im sozio-politischen Umfeld, der von historischen Ereignissen sowie von der derzeitigen Wirtschaftskrise geprägt worden ist und wird. In diesen Diskussionen soll versucht werden, die Art und Weise aufzuzeigen, wie sich psychoanalytische Praxis und dieser Wandel gegenseitig beeinflussen. Wir streben einen Kongress an, bei dem wir einander kennen lernen und in einer offenen und freundlichen Atmosphäre über neue Dimensionen unserer klinischen Theorie und Praxis nachdenken und diskutieren können, in dem fortwährenden Bestreben unser Wissen zu vermehren, um so unser psychoanalytisches Verständnis zu vertiefen und zu erweitern. Themenvorschläge können sowohl von Mitgliedern und IPV-Kandidaten als auch von Nicht-Mitgliedern eingereicht werden. Zu den Kongressveranstaltungen gehören wieder Arbeitsgruppen, Kleine Diskussionsgruppen, Einzelvorträge, Podien, Poster, Meet the Analyst / Author Sessions und Filme. Für einige dieser Kategorien wird zu Vorschlägen eingeladen, andere werden vom Programmkomitee veranlasst. Sämtliche Themenvorschläge müssen auf der Webseite www.ipa.org.uk unter Prag-Kongress 2013 eingereicht werden. Abgabefrist ist der 7. September 2012. Bis zu diesem Datum müssen alle Vorschläge eingegangen sein. Sie erhalten eine Empfangsbestätigung. Reichen Sie Ihren Vorschlag bitte nur auf diese Weise ein und senden Sie ihn nicht an ein Mitglied des Programmkomitees. Entscheidungs-Fahrplan Bis zum 30. November 2012 wird über die Annahme oder Nicht-Annahme aller Vorschläge mit Ausnahme der Einzelvorträge entschieden. Die Entscheidungen über die Einzelvorträge fallen bis zum 8. Februar 2013. Die Anmeldung zum Kongress und die Unterkunftsbuchung zu speziell für die IPV ausgehandelten Preisen wird ab Ende 2012 möglich sein.

Zum Entscheidungsverfahren Einzelvorträge werden soweit möglich durch mindestens zwei erfahrene IPV-Mitglieder, andere professionelle Psychoanalytiker oder, falls angebracht, durch Kollegen aus anderen Berufen im Blindverfahren beurteilt. Diese Einschätzungen gehen zusammen mit den Themenvorschlägen für andere Veranstaltungsarten an das Programmkomitee, das sie bewertet und die abschließenden Entscheidungen trifft. Als Autor / Autorin erfahren Sie, ob Ihr Vorschlag für den Kongress in Prag angenommen oder für den Kongress nicht angenommen worden ist; weitere Rückmeldungen erfolgen nicht. Der Kongress findet zusammen mit der 22. Tagung der Internationalen Psychoanalytischen Studienorganisation (IPSO) statt, die Podien, Vorträge und andere Veranstaltungen speziell für IPV-Kandidaten an akkreditierten Instituten in aller Welt anbietet. Näheres zum IPSO-Programm enthalten die Anmeldeunterlagen zum Kongress, die Ihnen 2012 zugehen werden. Preise und Auszeichnungen Traditionell wird auf dem Kongress eine Reihe von Preisen und Auszeichnungen verliehen: der Hayman-Preis, die Elise-M.-Hayman-Auszeichnung, der Sacerdoti-Preis, die Auszeichnung Training Today, diverse Forschungspreise und der Tyson-Preis für Kandidaten. Wir erbitten nunmehr Themenvorschläge nur für die folgenden Veranstaltungsarten: Einzelvorträge Podien Kleine Diskussionsgruppen Poster Sämtliche Vorschläge müssen online eingereicht werden. Leitfaden für die Einreichung Ihres Vorschlags Einzelvorträge von 45-minütiger Dauer. Auf jeden Vortrag soll eine etwa 45-minütige Diskussion folgen. (Wichtig: Der mündliche Vortrag darf tatsächlich nicht mehr als 45 Minuten in Anspruch nehmen. Zu diesem Zweck können Sie sich von der Faustregel leiten lassen, dass der Vortragstext nicht mehr als 7.500 Wörter umfassen sollte.) Ihr Vortrag darf nicht bereits veröffentlicht, zur Veröffentlichung angenommen oder auf einer internationalen Konferenz gehalten worden sein. Hinweis: Bitte reichen Sie die Vorträge anonymisiert ein. Erscheint Ihr Name in der schriftlichen Arbeit oder der Datei, stellt dies einen offenkundigen Bruch der Anonymität dar. Beim Einreichen Ihres Vorschlags auf der Webseite werden Sie um folgende Angaben gebeten: 1.1 Den Titel in der geplanten Vortragssprache, entweder Deutsch oder Englisch oder Französisch oder Spanisch. 1.2 Den Namen des Autors und eventueller Mitautoren, ihre Länder und E-Mail-Adressen. 1.3 Den vollständigen und endgültigen Vortrag in der geplanten Vortragssprache. Es ist nicht möglich, einen Vortrag in einer Sprache vorzulegen und in einer anderen Sprache zu halten. 1.4 Ein Abstract von maximal 500 Wörtern in der Vortragssprache. 1.5 Eine Zusammenfassung von maximal 50 Wörtern in der Vortragssprache. Unvollständige Einsendungen werden nicht berücksichtigt. Nach Abgabe sind keine Änderungen an den Vorträgen mehr möglich. Podiumsdiskussionen Erörterung eines Themas durch 2 bis 4 Podiumsteilnehmer und einen Sitzungsleiter. (Dabei sind 90 Minuten für die Darstellung und Diskussion durchs Podium und 30 Minuten für die Publikumsdiskussion vorgesehen.) Bevorzugt berücksichtigt werden solche Vorschläge, bei denen (i) Bezug auf das Kongressthema genommen wird und (ii) jeder Referent die Stellungnahmen der anderen im voraus gelesen und einen Kommentar dazu vorbereitet hat. Der Themenvorschlag muss die Namen des gewünschten Sitzungsleiters und der Podiumsteilnehmer enthalten. Vorschläge für Podien, auf denen kurze Filmausschnitte oder Mitschnitte aus Fernsehprogrammen gezeigt werden sollen, sind ebenfalls unter dieser Rubrik einzureichen. Hinweis: Forschungspodien werden möglicherweise auf die gleiche Zeit wie die Vorkongress-Veranstaltungen, d.h. auf den Mittwochvormittag (31. Juli) gelegt. Bei Einreichen Ihres Vorschlags auf der Webseite werden Sie um folgende Angaben gebeten:

2.1 Den Titel in der gewünschten Veranstaltungssprache. Beachten Sie bitte, dass Podien nur in einer Sprache stattfinden können. Bei der Abgabe eines Vorschlags für ein Podium sollten Sie dafür sorgen, dass alle vorgeschlagenen Podiumsteilnehmer diese Sprache hinreichend beherrschen. 2.2 Die Namen, Länder und E-Mail-Adressen der maximal vier Podiumsteilnehmer. 2.3 Ein Abstract von maximal 500 Wörtern mit einem Überblick über das gesamte Podium. 2.4 Eine Zusammenfassung von maximal 50 Wörtern mit einem Überblick über das gesamte Podium. 2.5 Die Sprache, in der diese Veranstaltung stattfinden soll Deutsch oder Englisch oder Französisch oder Spanisch. 2.6 Den Namen des Koordinators des Podiums, der für die Organisation der Veranstaltung als Kontaktperson zum Londoner Büro der IPV fungiert. Beispiel für eine Zusammenfassung: Dieses Podium befasst sich mit Thema X. Beiträge stammen von Dr. A (zu Aspekt W), Dr. B (zu Aspekt Y) und Dr. C (zu Aspekt Z). Wenn Ihr Podiumsvorschlag angenommen wird, müssen Sie den vollständigen Text eines jeden Podiumsbeitrags bis zum 29. März 2013 an die IPV senden. Mit der Einreichung eines Podiumsvorschlags erklären Sie sich mit dieser Bedingung einverstanden. KDG mit einem Überblick über die gesamte Veranstaltung. 3.5 Eine Zusammenfassung (maximal 50 Wörter). Ihr Vorschlag wird ohne einen Überblick über die gesamte Veranstaltung nicht berücksichtigt. 3.6 Den Namen des Koordinators der KDG, der für die Organisation der Veranstaltung als Kontaktperson zum Londoner Büro der IPV fungiert. Posters Ausstellung in Plakatform von Forschungs und Konzeptarbeit. Bei Einreichen Ihres Vorschlags auf der Webseite werden Sie um folgende Angaben gebeten: 4.1 Den Titel in der Sprache des Posters. 4.2 Den Namen des Autors und eventueller Mitautoren, ihre Länder und E-Mail-Adressen. 4.3 Eine Zusammenfassung des Poster-Inhalts (maximal 50 Wörter). Unvollständige Vorschläge werden nicht berücksichtigt. Das Poster selbst ist zum Zeitpunkt der Vorschlagsabgabe noch nicht erforderlich. Die maximale Größe des Posters beträgt 1 m x 0,75 m. Kleine Diskussionsgruppen (KDG) von bis zu eineinhalb Stunden Dauer, in denen die Teilnehmer ein interessantes Thema erörtern, das auch an ein Podiumsoder Vortragsthema anknüpfen kann. Ihr Vorschlag sollte einen Vorsitzenden und nicht mehr als fünf einzuladende Gäste benennen. In Anbetracht des partizipativen Charakters dieses Veranstaltungsformats beträgt die Präsentationszeit insgesamt (Gesamtdauer aller Präsentationen) nicht mehr als 20 Minuten. Es gibt keine automatische Annahme von Vorschlägen zu KDGs, die bereits auf vorausgehenden Kongressen bestanden haben. Bei Einreichen Ihres Vorschlags auf der Webseite werden Sie um folgende Angaben gebeten: 3.1 Den Titel der KDG in der geplanten Diskussionssprache. Beachten Sie bitte, dass jede KDG nur in einer Sprache abgehalten werden kann. Wenn Sie einen Vorschlag unterbreiten, sorgen Sie bitte dafür, dass alle vorgeschlagenen Kollegen diese Sprache hinreichend beherrschen. 3.2 Die alleinige Sprache, in der diese Veranstaltung stattfinden soll Deutsch oder Englisch oder Französisch oder Spanisch. 3.3 Die Namen, Länder und E-Mail-Adressen der Teilnehmer. Bis zu sechs Teilnehmer und zwei Vorsitzende können benannt werden. 3.4 Ein Abstract (maximal 500 Wörter) zu der vorgeschlagenen

Prag lässt dich niemals gehen... dieses alte Mütterchen hat scharfe Klauen Franz Kafka

Preise und Auszeichnungen für Kongressbeiträge Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsphase für nicht auf einen Kongressbeitrag bezogene Preise und Auszeichnungen erst im September 2012 beginnt. Sacerdoti-Preis Dieser Preis wird für den besten Einzelvortrag eines jüngeren Autors verliehen, der erstmals auf einem internationalen Kongress vorträgt. Wenn Sie sich mit Ihrem Vortrag um diesen Preis bewerben möchten, kreuzen Sie bei der elektronischen Abgabe bitte das entsprechende Kästchen an, womit Sie versichern, dass Sie am 31. Juli 2013 noch keine fünfzig Jahre alt sein werden und noch nie zuvor einen Vortrag auf einem internationalen Kongress gehalten haben. Mit der Einreichung eines Vorschlags erklären Sie sich damit einverstanden, für diese Veranstaltung zu jedem vom Programmkomitee bestimmten Zeitpunkt zwischen dem Beginn des Vorkongresses (am 31. Juli 2013 um 8:00 Uhr) und dem Abschluss des Gesamtkongresses (am späten Nachmittag des 3. August 2013) zur Verfügung zu stehen. Die Zahl der für einen IPV-Kongress eingereichten Vorschläge übersteigt normalerweise bei weitem die bei einem Kongress zur Verfügung stehende Zeit, so dass selbst Vorschläge hoher Qualität oft leider nicht berücksichtigt werden können. Beachten Sie bitte, dass die IPV nicht für Übersetzungs und Kopierkosten von in Zusammenhang mit dem Kongress eingereichten Vorträgen aufkommt. Rechte Es ist der IPV ein Anliegen, ihre Kongressbeiträge möglichst weit verbreitet zu sehen und insbesondere sämtlichen Mitgliedern zugänglich zu machen. Daher ist sie bestrebt, alle für einen Kongress angenommenen Beiträge in den öffentlich zugänglichen Bereich ihrer Webseite zu stellen. Beiträge mit klinischem Material werden, falls gewünscht, in einen nur den Mitgliedern und IPV- Kandidaten zugänglichen Bereich der Webseite aufgenommen. Aus diesem Grunde bitten wir Sie, der IPV ein nicht-ausschließliches Recht zur Veröffentlichung Ihres Beitrags auf der IPV-Webseite sowie in anderen Publikationen der IPV einzuräumen und sie des weiteren zu ermächtigen, Fachzeitschriften beliebiger Sprache eine Lizenz zum Abdruck Ihres Beitrages zu erteilen. Da das der IPV eingeräumte Recht ein nicht-ausschließliches ist, verbleiben das Urheberrecht und mit ihm alle weiteren Nutzungsrechte bei Ihnen. Die IPV, die enge Verbindungen zum International Journal of Psychoanalysis unterhält, legt es Ihnen jedoch nahe, Ihren Beitrag auch bei diesem Journal einzureichen, um ein Peer-review- Verfahren für den Kongressablauf zu gewährleisten. Enthält ein Beitrag Material, das nicht zur Veröffentlichung geeignet oder bestimmt ist (z.b. klinisches Material), so ist die IPV hiervon in Kenntnis zu setzen. Die IPV wird in solchen Fällen vor einer etwaigen Veröffentlichung Rücksprache mit Ihnen halten und Ihre Zustimmung zu eventuell notwendigen Textänderungen einholen. Bei der Online-Einreichung Ihres Einzelvortrages haben Sie die Möglichkeit, diesen als klinisches Material zu kennzeichnen. Im Falle seiner Annahme wird ein solcher Vortrag dann nicht auf die Kongressseite der IPV hochgeladen. Programmkomitee Sverre Varvin Vorsitzender des Programmkomitees Elizabeth da Rocha Barros Ko-Vorsitzende Lateinamerika Franziska Henningsen Ko-Vorsitzende Europa Claudia Lament Ko-Vorsitzende Nordamerika Holger Himmighoffen (IPSO-Vizepräsident Europa), IPSO-Vertreter Kontakte www.ipa.org.uk/congress Webseite des IPV-Kongresses Congress@ipa.org.uk IPV-Kongressteam Weitere Hinweise Für jede Veranstaltungsart, zu der Sie einen Themenvorschlag unterbreiten möchten, müssen Sie sich gesondert bewerben. Simultanübersetzungen werden nach Ermessen des Programmkomitees für ausgewählte Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Bitte fordern Sie keine Simultanübersetzung für Ihren Vorschlag an. Auch wenn es Ihnen freisteht, eine beliebige Anzahl von Vorschlägen einzureichen, wird das Programmkomitee, langjährigem Usus folgend, jeden Teilnehmer mit höchstens einer Veranstaltung ins Programm aufnehmen. Falls Sie einen Kollegen in Ihren Vorschlag aufgenommen haben, der bereits an einer anderen Kongressveranstaltung teilnimmt, kann dieser Kollege deshalb gebeten werden, von der Mitwirkung an der Veranstaltung zurückzutreten. Vorschläge können nur elektronisch über die IPV-Webseite eingereicht werden.