Chinesische Literaturgeschichte

Ähnliche Dokumente
Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Einführung in die klassische Mythologie

Geschichte Österreichs

Geschichte der Philosophie

Figur und Handlung im Märchen

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Geschichte der Antike

Übersetzen als Problemlöseprozess

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Amerikanische Literaturgeschichte

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Transnationale Perspektiven im 19. Jahrhundert

Amerikanische Literaturgeschichte

Krise, Macht und Gewalt

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Avantgarde und Moderne

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Bilderbuchlesarten von Kindern

Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Vorbereitung auf das Martyrium bei Cyprian von Karthago

Schulbau in Bayern

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Schulungspaket ISO 9001

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Management und Marketing im Sport

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Geschichte des Elsass

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Schaubühne I. Bearbeitet von Yvonne Pietsch

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Internationales Management

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Politische Triebkräfte der Innovation

Staatstheorie im Alten Israel

Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer

Einführung in die Kunstpädagogik

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Zwischen Krieg und Hoffnung

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Ungeheuerliche Massen

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Studien zu Sprache und Geschichte der Karer in Ägypten

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Die Spuren der Andersheit in den Werken von Elias Canetti

Stolpersteine in der Mitarbeiterführung

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Power: Die 48 Gesetze der Macht

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Philosophie der Gefühle

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Studienbuch Gender & Diversity

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Alles Grün... auch im Krankenhaus

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Geschichten vom Herrn Keuner

Strategie: Stimmungsmache

Die ultimative Frage

MicroRNA Interference Technologies

Sind die Schweizer die besseren Deutschen?

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Die Tora. Studien zum Pentateuch

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert

Grundwissen Mathematik

Religionen im Nahen Osten

Audi-Werbung

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Strategie und Technik der Werbung

Unternehmen Krankenhaus

Unternehmensbewertung

Erzählung, Kognition und Kultur

Atheismus in neuer Gestalt?

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Transkript:

Chinesische Literaturgeschichte Bearbeitet von Reinhard Emmerich 1. Auflage 2004. Buch. xv, 424 S. Hardcover ISBN 978 3 476 01607 2 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Literatur sonstiger Sprachräume > Ost- & Südostasiatische Literatur Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

V INHALTSVERZEICHNIS VORWORT Beachte XII ZEITTAFEL IX XIV DIE ANFÄNGE DER CHINESISCHEN LITERATUR 1 (Martin Kern) Die Ursprünge und das erste Jahrtausend der Literatur 1 Die chinesische Schrift und ihre Mythologie 1 Orakelknochen und Bronzeinschriften 5 Die Ursprünge und frühe Entwicklung der Poesie 13 Rituelle Deklamationen und Anfänge der Geschichtsschreibung 29 Die Entwicklung der erzählerischen und rhetorischen Tradition 36 Philosophische und politische Diskurse 45 Die Gesänge aus Chu 51 Die Literatur der Qin und Westlichen Han 61 Rhapsodien und Gesänge 61 Geschichtsschreibung und erzählerische Literatur 72 Politische und philosophische Diskurse 78 Klassikergelehrsamkeit und die Institutionalisierung der Schriftkultur 82 ÖSTLICHE HAN BIS TANG 88 (Reinhard Emmerich) Die Literatur der Späteren oder Östlichen Han-Dynastie (25 220) 88 Fu der Östlichen Han 88 Yuefu der Han 92 Shi-Dichtung der Han 97 Dichtung und Dichtungskritik in Nordchina: Die Zeit zwischen dem Ende der Han und der Verlagerung des politischen und kulturellen Zentrums in den Südosten, 317 n.chr. 100 Literatur und Literaturkritik der Jian an-periode (196 220) 100 Literaten der Zhengshi-Zeit (240 248) 105 Literatur der Westlichen Jin (265 316) 109 Die Entwicklung des fu in der Westlichen Jin 112 Dichtung und Dichtungskritik nach der Verlagerung des politischen und kulturellen Zentrums in den Südosten, 317 n.chr. 114 Literatur der Östlichen Jin (317 420) und der (Liu)-Song (420 479) 114 Dichtung der Qi (479 502), der Liang (502 557) und der Chen (557 589) Salonliteratur und Palaststildichtung 122 Dichtung und Dichtungskritik in Nordchina nach der Verlagerung des politischen und kulturellen Zentrums in den Südosten, 317 n.chr. 130 Prosaliteratur ab der Östlichen Han bis zur Reichseinigung unter den Sui 131 Mirabilien von ungewöhnlichen Ereignissen und ungewöhnlichen Personen. Die zhiguai und zhiren der Sechs Dynastien 131»Parallelprosa«pianwen beziehungsweise»parallelstilprosa«piantiwen 139 Literatur der Tang-Zeit (618 907): Dichtung 142 Die shi-dichtung und die shi-kritik der Tang 142 Tang-Frühzeit 148 Tang Blüte 149 Tang-Mitte 154 Tang-Spätzeit 159 Dichtungskritik der Tang-Zeit 161 Das fu in der

VI Inhaltsverzeichnis Tang-Zeit 163 Das yuefu in der Tang-Zeit 166 Lied (ci) und Liedkritik der Tang- und Wudai-Zeit 168 Literatur der Tang-Zeit: Prosa 173 Die Alte Prosa (guwen) und ihre Forderung Zurück zum Altertum 173»Überlieferte Merkwürdigkeiten«(chuanqi): Novellen der Tang 179 Literatur aus Dunhuang 183 DIE LITERATUR DER DYNASTIEN SONG UND YUAN 187 (Hans van Ess) Prosa im zehnten und elften Jahrhundert 187 Die Fortsetzung der klassischen Dichtungstraditionen 194 Die ci-lieder 201 Literaturkritische Werke 209 Vorläufer der Dramenliteratur 212 Technische und soziale Hintergründe der Entstehung des Theaters und die Stadtbeschreibungen 215 Die Dramen 218 Westzimmer 221 DIE LITERATUR DER MING- UND QING-ZEIT 225 (Clemens Treter) Kontinuitäten und Brüche: Probleme der Periodisierung 225 Die Reetablierung der Macht 227 Die Literatur in Wartestellung 227 Erzählliteratur und Theater zu Beginn der Ming-Zeit 230 Politischer Niedergang und literarische Blüte 234 Stagnation und Dynamik einer Gesellschaft 234 Rückkehr zum Eigentlichen oder Verkümmerung des poetischen Potentials? 236 Vier wundersame Bücher 238 Unzählige Geschichten 246 Ein»Privatvergnügen«: Theater für Gelehrte 251 Zwischenjahre 253 Zwischen Zusammenbruch und Kontinuität 253 Zwischen Exzentrik und moralischem Dilemma: die Fortsetzung der poetologischen Diskussion 254 Zwischen Politik und literarischem Spiel: die Weiterentwicklung der Erzählliteratur 256 Zwischen Konvention und Kreativität: Li Yu 262 Verfeinerung, Inquisition und Abschied 265 Das Zeitalter der aufgeklärten Despoten 265 Das literarische Leben zwischen Peking, Yangzhou und Nanjing 267 Unter Füchsen und Gespenstern: die Wiederbelebung der schriftsprachlichen Novelle 270 Das Honglou meng: Spiegelpunkt der umgangssprachlichen Erzählliteratur der Literatenschicht 273 Die Durchsetzung populärer Formen 279 Politische und soziale Krise: Zweifel an der Tradition 279 Vom südlichen Singspiel zur Pekingoper 281 Balladen- und Ritterromane: ein Ausblick 282

Inhaltsverzeichnis VII LITERATUR IM 20. JAHRHUNDERT 288 (Raoul David Findeisen) Was ist modern? 288 Die große chinesische Welt und ihre Probleme 292 Einzug der Technik in die lyrische Welt: Huang Zunxian 293 Flaneur im Sumpf der Korruption: Wu Woyao 297 Aneignung der literarischen Welt außerhalb Chinas: Lin Shu 300 Aufbruch und Ausbruch: Zeitschriften als Medium einer neuen literarischen Welt 302 Ungleiche Pioniere einer Neuen Literatur: Chen Hengzhe und Lu Xun 304 Lyrik aus dem Laboratorium: Hu Shi, Versuche 307 Sprachpolitik, Linguistik und literarische Praxis: Liu Bannong und Qian Xuantong 310 Literaten als Ideologen 312 Aufgeklärter homme de lettres: Zhou Zuoren 313 Zwischen Florett und Zweihänder: Chen Yuan und Lu Xun 316 Proletariat im Kopf: Lu Yin 319 Umwertung der älteren und der jüngsten Tradition 322 Literatur als Linienkampf: Hu Shi, Geschichte der Literatur in Umgangssprache 325 Historisierung der Neuen Literatur: das Kompendium von Zhao Jiabi 328 Individuelle Zeitläufte im Roman: Ba Jin, Die Familie 332 Äußere und innere Bedrohungen 336 Patriotismus als Bühnenprojektion: Guo Moruo, Qu Yuan 337 Grenzen der solidarischen Kritik: Wang Shiwei, Wilde Lilien 341 Neurosen und ihre ästhetische Sublimierung: Zhang Ailing, Aufzeichnung von der Goldenen Halskrause 343 Euphorien des Aufbaus und ihre Schwierigkeiten 347 Schreiben für den Krieg: Wer sind die Liebenswertesten? 348 Von Idealisten und Pragmatikern: Wang Meng, Der Neuling in der Organisationsabteilung 351 Epos der Revolution: Yang Mo, Das Lied der Jugend 354 Der Weg zur literarischen Monokultur 356 Gefährliche historische Parabeln: Wu Han, Die Entlassung von Hai Rui 358 Totalitäre Normierung: die»revolutionären Modellopern«361 Eine chinesische Trümmerliteratur 364 Frauen unter sich: Zhang Jie 367 Heilssuche an einer mythischen Peripherie: Han Shaogong 370 Lyrische Fundamentalopposition: Gu Cheng 373 Neue Märkte und ein Nobelpreis auf Chinesisch 377 Erlösungssehnsucht in Identitätsspielen: Gao Xingjian 379 Sex sells und net sells: Zhou Weihui 383 Chinesische Literatur außerhalb der Grenzen von 1911 386 Hong Kong, Macao und Taiwan 386 Chinesische Minderheiten in Asien und Migranten außerhalb Asiens 392 BIBLIOGRAPHIE 396 REGISTER 403