Es muss alsdann gestorben sein...

Ähnliche Dokumente
Hospizliche und palliative Versorgung weiterentwickeln: damit der Mensch nicht zum Fall und die Versorgung zur Falle wird...

Symposium Demenz und Palliative Care Das Recht Demenzkranker auf palliative Versorgung

Palliative Care und OrganisationsEthik

Für mich sorgen. 7. Internationales IFF-ÖRK Symposium. 19. bis 21. April 2012 Palais Auersperg Wien

damit wir am Ende nicht alt aussehen

ORGANISATIONS ETHIK WIEN MÜNCHEN ZÜRICH

7. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin. Palliative Geriatrie Mehr als Sterbebegleitung

20 Jahre Dachverband Hospiz Österreich

Wir sind Gäste des Lebens

Die Würde des Menschen ist unantastbar.

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation

Einladung. Dienstag, 25. November 2014, 13: Uhr unter dem Titel. Palliative Care und Hospiz

Dirk Müller Projektleiter Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie Projektleiter Fundraising. Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG)

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Hospiz und Palliative Care in österreichischen Alten- und Pflegeheimen

10 Jahre DGP Landesvertretung Bayern Wegmarken

Was bleibt? Nachhaltige Palliative Kultur im Alten- und Pflegeheim

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Zukunft Ehrenamt

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Session 7 Schnittstellen zwischen Pflegeheim, Krankenhaus und zu Hause

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Hospizkultur und Mäeutik

4. Internationale Sylter Palliativtage

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Stärkung von Hospizkultur und Palliative Care in Einrichtungen für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v.

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Heißer Herbst Demenz & Ethik

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2017

Curriculum Vitae. Magª Sonja Handler (geb. Widegger) Geburtsdatum: , Wels/ Oberösterreich Zivilstand: verheiratet Kinder: eine Tochter

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen Halbjahr

Samstag, 20. April bis Uhr

Orte zum Leben Orte zum Sterben

die so gekennzeichneten Beiträge liegen in Druckform vor Der Tod tanzt aus der Reihe Prof. Dr. Marianne Gronemeyer

Einladung Palliativ Basislehrgang Bildungshaus Batschuns. Bildungshaus Batschuns Februar 2013 Block

Projektleitung FH Münster, Fachbereich Pflege und Gesundheit: Dipl.-Pflegewiss., Dipl.-Sozialwirtin Meike Schwermann

6. 7. ai Fachtagung Physiotherapy in End-of-life care Alte Universität Graz Hofgasse 14, 8010 Graz

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Heißer Herbst Demenz & Ethik

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2015/2016

7. Rüdersdorfer Demenztag

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Hospizkultur und Palliative Care. in stationären Altenhilfeeinrichtungen Stuttgart

Dem Sterbenden begegnen

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Palliativmedizin. März 2014 bis Mai 2015 (2 Semester) Vertiefungslehrgang / Stufe

Workshop Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun!

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt. Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in. den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen

1. Internationale Sylter Palliativtage. Congress Centrum Sylt, Westerland in Kooperation mit

Sorgende Gemeinde im Leben und Sterben

2. SYMPOSIUM. Buntes Leben von ehrenamtlichen HospizmitarbeiterInnen in Europa

Palliativversorgung und Hospizkultur in Essener Krankenhäusern. Formulierung eines gemeinsamen Essener Standard. Dr. J. Hense, Palliativstation WTZ4

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

Der Demenzkranke als Mitmensch

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Leben am Ende am Ende leben

1. Frankfurter Pflege Forum. Zwischen Leben und Tod Menschen pflegen in Grenzsituationen. Häusliche Intensivpflege Palliative Care Hospiz

Tabellarische Zusammenfassungen

End of Life Care. Sektorenübergreifende Kooperation und Vernetzung bei der Versorgung sterbender Menschen in der Stadt Augsburg

Internationaler Kongress Basale Stimulation

Hospiz und Palliativbetreuung in Österreich

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Zwischen Planungssicherheit und Sorgegesprächen

Weiterbildung Palliative Care

Pressegespräch Hospize in Westfalen und Lippe in prekärer Lage am Dienstag, 5. Juli 2011

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes

Hospizkultur und Palliativkompetenz in Pflegeheimen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Plädoyer für das Offene Pflegeheim

Wegschauen nicht erlaubt Hinsehen erwünscht. Ethikberatung in der Altenhilfe Ethisch entscheiden Bayerische Stiftung Hospiz

Identität und Profil Sozialer Arbeit im hospizlich-palliativen Kontext. Aachener Hospizgespräch, Prof. Dr. H.S. Mennemann FH Münster

Palliativ Basislehrgang Bildungshaus Batschuns. Bildungshaus Batschuns. Ort der Begegnung. Block Februar Block

Sterbebegleitung im Krankenhaus

Wo geht die Reise hin?

Vertiefungslehrgang / Stufe. Palliativmedizin. Oktober 2017 bis Jänner 2019

Tagung Qualität in der Pflege

GESTALTEN WIR EINE NEUE ALT TAGSKULTUR! GEMEINSAM! JETZT!

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Zwischenbilanz Initiative Hospizarbeit und Palliative Care, 12. Juni 2007, Kreuzkirche, München. Einführung Zahlen Fakten

Palliativ Basislehrgang Bildungshaus Batschuns. Bildungshaus Batschuns. Ort der Begegnung. Block Februar Block

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Tabellarische Zusammenfassungen

Transkript:

Internationales Symposium Es muss alsdann gestorben sein... HOSPIZKULTUR UND PALLIATIVE CARE IM ALTER 28. 30. April 2009 Meistersingerhalle Nürnberg

Es muss alsdann gestorben sein... Sterben meint heute mehr denn je das Sterben alter, hochbetagter Menschen. Pflegeheime sind Sterbeheime geworden. Der Umgang mit sterbenden Menschen, ihr Tod und die Trauer, manchmal auch die Erleichterung ihrer Angehörigen bilden eine tagtägliche Herausforderung in den Einrichtungen der Altenhilfe. Vielerorts sorgen Engagierte, hospizlich Inspirierte und professionell qualifizierte Menschen für ein gutes Leben bis zuletzt und für ein Sterben in Würde. Es wird aber auch immer deutlicher, dass Engagement und Fachlichkeit aufgehoben sein müssen in einer Kultur der Einrichtung, in den Entscheidungen des Trägers. Hospizliche Inspiration, gute palliative Sorge, eine Kultur des Sterbens lassen sich nicht wie Gegenstände implementieren. Es geht immer wieder neu darum, zu verstehen und zuzuhören, in einer aufmerksamen Präsenz wahrzunehmen und zu beschreiben, miteinander fachlich und interprofessionell zu ringen und zu entscheiden, was nötig und sinnlos ist, wie Menschen in Würde leben können und wie die Würdigung der Helfenden aussehen kann. Das Thema muss auf die Tagesordnung der Politik, denn der wirtschaftliche Druck ist hart, der Fachstellenmangel und die Personalknappheit sind eklatant, an Geld fehlt es überall. Aber: Die Humanität unserer Gesellschaften steht auf dem Spiel. Wir laden zum Internationalen Symposium Hospizkultur und Palliative Care im Alter nach Nürnberg ein. Nehmen Sie diese Herausforderungen mit uns an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Dr. Ludwig Markert Präsident des Diakonischen Werkes in Bayern Frank Kittelberger Initiative Hospizarbeit und Palliative Care des Diakonischen Werkes in Bayern Prof. Dr. Andreas Heller Palliative Care und OrganisationsEthik IFF-Fakultät der Alpen-Adria Universität Klagenfurt Graz Wien DIENSTAG 28.04.2009 Einlass ab 13.30 Musikalische Eröffnung und Begleitung: Leptophonics Andreas Gummersbach, Andreas Kaling, Bielefeld, D 14.00 18.30 Plenum und Moderation: Andreas Heller, Frank Kittelberger 14.00 14.45 Begrüßung Christine Haderthauer (Bayerische Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen), susanne breit-kessler (Ständige Vertreterin des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Schirmfrau der Evangelischen Stiftung Hospiz), Dr. Ludwig Markert (Präsident des Diakonischen Werkes in Bayern) 14.45 15.30 Im Anfang ist das Wort und am Ende. Kommunikation, Emotion und Spiritualität in der Altenhilfe Prof. Dr. Maximilian Gottschlich (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, universität Wien, A) 15.30 16.10 Demenzerkrankte und ihre NachbarInnen Prof. DDr. Reimer Gronemeyer (Institut für Soziologie, Universität Giessen, D) 16.10 16.40 Pause 16.40 17.15 Altersbilder und Vulnerabilität im Alter Prof. Dr. Thomas Klie (Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit, Freiburg, D) 17.15 17.50 Orte zum Leben Orte zum Sterben, Palliative Care in Pflegeheimen umsetzen Prof. in Dr. in Katharina Heimerl MPH (IFF Wien, Universität Klagenfurt, A) 17.50 18.30 Die Palliativversorgung älterer Menschen ist einfach ein zu großes Problem was können wir tun? Prof. Dr. Stein Husebø (Zentrum für Würde im Alter, Bergen, N)

MITTWOCH 29.04.2009 Moderation: Ass. Prof. in Dr. in Elisabeth Reitinger (IFF Wien, Universität Klagenfurt, A), Andreas Heller 09.00 09.30 Hospizarbeit im Alter Prof. in Dr. in phil., Dipl. Psych. in Karin Wilkening (Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbüttel, D) 09.30 10.00 Schmerztherapie bei älteren Menschen Dr. Roland Kunz (Chefarzt Geriatrie, Bezirksspital Affoltern am Albis, CH) 10.00 10.30 Sind alte Menschen palliativbedürftig? DDr. in Marina Kojer (Ärztin, Psychologin, IFF-Lehrbeauftragte, Wien, A) 10.30 11.00 Pause 11.00 11.30 Von Spiritualität und Spiritual Care Prof. in DDr. in Birgit Heller (Institut für Religionswissenschaft, Universität Wien, A) 11.30 12.00 Psychotherapie und Spiritualität Dr. Erich Lehner (Psychotherapeut, Genderforschung, Leitung IFF-Masterstudiengang, Wien, A) 12.00 12.30 Seelsorge und Rituale in Pflegeheimen Alexander Brodt-Zabka (Pfarrer, Referent für Hospiz und Palliative Care im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.v., Berlin, D) 12.30 13.00 Basale Stimulation und Menschenbild Prof. in Christel Bienstein (Institut für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke, D) 13.00 14.30 Lunchbuffet 14.30 18.30 Sessions Session 1: Seelsorge und Spiritualität im Alter Spiritualität und Alter Prof. in Dr. in phil., Dipl. Psych. in Karin Wilkening (Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbüttel, D) Welche Kommunikation braucht der alte Mensch? Prof. Dr. Maximilian Gottschlich (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, universität Wien, A) Spiritual Care Alexander Brodt-Zabka (Pfarrer, Referent für Hospiz und Palliative Care im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.v., Berlin, D) Spiritualität als Aufgabe des Alters? Prof. in DDr. in Birgit Heller (Institut für Religionswissenschaft, Universität Wien, A) Moderation: Frank Kittelberger (Hilfe im Alter der Inneren Mission München, D) Session 2: Ethik in der Altenhilfe ethische Voraussetzungen für eine gute Altenhilfe Prof. in Dr. in Ruth Schwerdt M.A. (Diplompsychogerontologin, Frankfurt a. Main, D) ethik in Pflegeheimen als Prozess- und Organisationsethik ass. Prof. Dr. Thomas Krobath MAS (Berater, IFF Wien, Universität Klagenfurt, A) ethikberatung in der Inneren Mission München Dr. Stefan Dinges (Berater, Wien, A) Moderation: Bernadette Fittkau-Tönnesmann MPH (Fachärztin für Anästhesie, christophorus Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit, München, D)

Session 3: Verbetriebswirtschaftlichung und Ethik Wider die Ökonomisierung der Versorgung PD Dr. Arne Manzeschke (Theologische Ethik und Anthropologie, Universität Bayreuth, D) Menschlich Sterben zwischen Ökonomie und Ethik Susanne Reitze-Jehle (Altenpflegerin, Theologin, Leitung des evangelischen altenzentrums Xanten, Rheinische Gesellschaft, D) Alternative Wohnformen (für Demenzkranke) ein neuer Weg? Dipl.-Sozialpäd. in (FH), Dipl. Geront. in Christine Schwendner (Neubiberg, D, IFF-Dokkolleg) Moderation: Hartmut Jäckel MAS Palliative Care (Hauskrankenpflege für Jedermann gem.e.v., brandenburg a.d. Havel, D, IFF-Dokkolleg) Session 4: Medizinisch-pflegerische Umsorge im Alter Palliative Care bei Personen mit Demenz Mag.ª DDr. in Monique Weissenberger-Leduc (DGKS, Pflegewissenschaftlerin, Philosophin, soziologin, FPPG, Wien, A) Spezifische Herausforderung in der Schmerzbehandlung von Menschen mit Demenz Dr. Roland Kunz (Chefarzt Geriatrie, Bezirksspital Affoltern, Affoltern am Albis, CH) Von der Akutgeriatrie zur palliativen Geriatrie oa Dr. Thomas Frühwald (Akutgeriatrie, Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum rosenhügel, Wien, A) Herausforderungen im palliativ-geriatrischen Dienst Beate Augustyn (Palliativfachkraft, Vorstand Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, München, D) Moderation: Mag.ª cand. med. Eva Eggenberger (wissenschaftliche Mitarbeiterin IFF Wien) Session 5: Palliative Care und Hospizarbeit in Heimen nachhaltige Organisationskultur des Sterbens Dr. in nada ralic MPH (Qualitätsmanagementbeauftragte Diakonie in Düsseldorf, D) Hospizkompetenz in Pflegeheimen entwickeln wie geht das? Dipl.-Päd. Martin Alsheimer (Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste Nürnberg, kompetenzzentrum Palliative Care und Hospizkultur, D) Palliative Kultur oder: warum lässt sich Palliative Care nicht implementieren? Prof. in Dr. in Katharina Heimerl MPH (IFF Wien, Universität Klagenfurt, A) Moderation: Stefan Meyer (Diakon, Hospiz Akademie, Nürnberg, D, IFF MAS-Student) Session 6: Angehörige demenzerkrankter Menschen Als Tochter und Ärztin in der Pflege der Eltern oä Dr. in Martina Schmidl MaS Palliative Care (Palliativmedizinische Geriatrie, GZW, Wien, A) Demenz und Partnerschaft Dr. in PH, Dipl. Theol. in Sabine Wadenpohl (Gesundheitswissenschafterin, Altenpflegerin, gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen, D) Bis dass das Vergessen uns scheidet... Beratung von Demenzkranken und ihren Angehörigen Mag.ª Lucia Straschil (pro mente Oberösterreich, Steyr, A, IFF-Dokkolleg) Moderation: Dirk Münch (Diakon, Klinikpflegedienstleitung, Hospiz Nürnberg, D, IFF MAS-Student)

Session 7: Schnittstellen zwischen Pflegeheim, Krankenhaus und zu Hause Herausforderung palliativ-hospizlicher Versorgung Sterbender in einer Kommune Dr. Eckhard Eichner (Interdisziplinäres Zentrum für palliative Versorgung am Klinikum Augsburg, D, IFF-Dokkolleg) integrierte Versorgung, Macht und Ohnmacht im Gestaltungszwang Prof. Dr. Hugo Mennemann (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Münster, D) Wir managen keine Fälle, sondern erweitern die Handlungsmöglichkeiten mit Betroffenen Dipl. Psych. Michael Monzer (Case Management-Ausbilder (DGCC), Leinfelden-Echterdingen, D, IFF-Dokkolleg) SAPV: Glück verheißende Entwicklung der Hospiz- und Palliativbewegung? eine kritische Analyse im Projekt Hamburg am Lebensende Mag. Klaus Wegleitner (IFF Wien, Universität Klagenfurt, A) Moderation: Andreas Heller (IFF Wien, Universität Klagenfurt, A) 19.00 20.30 Das Lächeln am Fuße der Bahre: Sterben, Trauer und Humor Ein Kabarettabend mit Alfred Gerhards, Aachen, D im kleinen Saal der Meistersingerhalle DONNERSTAG 30.04.2009 09.00 14.00 Plenum und Moderation: Andreas Heller, Klaus Wegleitner 09.00 09.30 Von Sterbebegleitung bis zur SAPV- Palliativbetreuung im Pflegeheim Frank Kittelberger (Hilfe im Alter der Inneren Mission München, D) 09.30 10.00 Hospizkultur und Mäeutik Unser Umgang mit Fragen am Lebensende zu Hause, in Tageszentren und im Pflegeheim Christina Hallwirth-Spörk MSc (DGKS, Personal- und Organisationsentwicklung, CS Pflegeund Sozialzentrum Rennweg, Wien, A), Mag.ª Sr. Karin Weiler (CS Pflege- und Sozialzentrum rennweg, Sozial Pastorale Dienste, Referentin für Palliative Care im Kardinal König Haus, Wien, A) 10.00 10.30 Palliative Care in den Pflegeheimen der Schweiz Dipl. Pflegefachmann, Dipl. Erwachsenenbildner Beat Vogel (Fachstelle Begleitung in der letzten lebensphase Caritas Schweiz, Luzern, CH) 10.30 11.00 Pause 11.00 11.30 OrganisationsKultur des Sterbens. Das Sterben älterer Menschen in der Großstadt Dr. in Nada Ralic MPH (Qualitätsmanagementbeauftragte Diakonie in Düsseldorf, D) 11.30 12.00 Pflegebedürftige Eltern Dr. Theol., Dipl.-Psych. Andreas Wittrahm (Diöz.-Caritasverband des Bistums Aachen, D) 12.00 12.30 Worauf es ankommt... Lernen und Lehren für die Entwicklung von Hospizkultur und Palliative Care im Alter Prof. Dr. Andreas Heller (IFF Wien, Universität Klagenfurt, A) 12.30 14.00 Ausklang bei Brot, Wein und Musik mit den Leptophonics Programmänderungen vorbehalten

Internationales Symposium Es muss alsdann gestorben sein... HOSPIZKULTUR UND PALLIATIVE CARE IM ALTER 28. 30. April 2009 Veranstaltungsort: Meistersingerhalle Nürnberg Münchener Straße 21 90478 Nürnberg www.meistersingerhalle.nuernberg.de Kosten: Tagungsgebühr: EUR 290, (inkl. Kabarettabend, Pausengetränke, Lunchbuffet am Mittwoch und Ausklang am Donnerstag) Nach Ihrer verbindlichen schriftlichen Anmeldung erhalten Sie per Mail (wenn gewünscht auch postalisch) eine Rechnung über die Tagungsgebühr. Erst nach Zahlungseingang ist Ihr Platz gesichert wir bestätigen diesen gerne per Mail. Die Erstattung ggf. bereits gezahlter Beiträge erfolgt nur bei schriftlicher Angabe der Kontoverbindung und in jedem Falle abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von EUR 60, pro Person. Eine Stornierung ist bis zum 07.04.2009 möglich bei späterem Rücktritt wird die gesamte Tagungsgebühr außer bei Nennung einer ErsatzteilnehmerIn fällig. Überweisungsspesen gehen zu Ihren Lasten. Im Anschluss an das Symposium wird eine Dokumentation im Downloadbereich (www.uni-klu.ac.at/pallorg) zu finden sein die nur mittels eines Codes, der Ihnen nach dem Symposium bekannt gegeben wird, zu öffnen sein wird. Anmeldung mittels beiliegender Karte an: IFF Wien Palliative Care und OrganisationsEthik Anna Hostalek Schottenfeldgasse 29/4 A-1070 Wien oder per Mail: anna.hostalek@uni-klu.ac.at (Sessionauswahl bitte berücksichtigen) Tel. +43 (0)1 522 4000-211 Fax +43 (0)1 522 4000-178 www.uni-klu.ac.at/pallorg Wir laden ein... Alle Sterblichen insbesondere alle Ehrenamtliche, Angehörige und diejenigen, die von Berufs wegen mit Sterben, Tod und Trauer zu tun haben: Pflegepersonen, ÄrztInnen, TherapeutInnen, SeelsorgerInnen, SozialarbeiterInnen, JournalistInnen, BestatterInnen, Verwaltungs- und Leitungskräfte von Gesundheits- und Altenhilfeeinrichtungen sowie von Pflegediensten, Krankenkassen und Sozialversicherungen, PolitikerInnen und alle ehrenamtlich im Palliativ- und Hospizbereich Tätigen. Informationen über Unterkunftsmöglichkeiten in Nürnberg www.tourismus.nuernberg.de