Klassiker-Lektüren. Band 3

Ähnliche Dokumente
Klassiker-Lektüren. Band 13

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

Die spätalthochdeutschen Wessobrunner Predigten im Überlieferungsverbund mit dem Wiener Notker

Kinderliteratur im Medienzeitalter

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

Wissenstest Arbeits- und Gesundheitsschutz

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Internationale Rechnungslegung

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke.

Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Herausgegeben von Jens Haustein. Band 52

Management und Marketing im Sport

Zwischen Mignon und Lulu

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 59

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich

Marketeasing Werbung total anders

Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

Holzschutzmittelverzeichnis

Lexikologie und Lexikographie

Einführung in die Systematische Filmanalyse

Konrad von Würzburg. Kleinere epische Werke E R I C H SC H M I D T V E R LAG. von Rüdiger Brandt. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228. Bildlinguistik. Theorien Methoden Fallbeispiele

E d i t i o n G o v e r n a n c e

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Berliner Kommentare Bunge_UmwRG_BKom.indd :04

Die Erzeugung des dramatischen Textes

Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 57

Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten

SGG. Sozialgerichtsgesetz. Kommentar. Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht. Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht

Umwelt- und Technikrecht

IFRS auf einen Blick

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42

BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

Grundl agen der Anglistik und Amerikanistik

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

Fachberater-Handbücher. Herausgegeben vom Deutschen Steuerberaterinstitut e.v. (DStI)

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Komplexität und Handlungsspielraum

Umwelt- und Technikrecht

Einführung in die Systematische Filmanalyse

Kommunales Finanzmanagement

SpruchG Dr. Peter Dreier Dr. Michael Fritzsche Dr. Ludger C. Verfürth, LL.M. Heiko Antczak Dr. Volker Schulenburg

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 39

SchwbVWO. Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

Kennzahlen als Messund Steuerungsinstrument in Behörden

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Anforderungen an die Interne Revision

Mediendidaktik Deutsch

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

Storm-Briefwechsel. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Band 19

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus

Wellnessmanagement ERICH SCHMIDT VERLAG. Angebote, Anforderungen, Erfolgsfaktoren. Von Professor Dr. Knut A. Wiesner

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

Lärmmessung im Betrieb

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Einführung in die Medienwissenschaft

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 2

Kolleg für Leadership und Management Band 2

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Industrie und Tourismus

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 36

Management der touristischen Servicekette

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

Korruption als internationales Phänomen

Straßenbau und Straßenerhaltung

Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht

Vernetzte Unternehmen

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Blickpunkt Wandertourismus. Band 1

Biogasanlagen im EEG 2009

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Umweltschutz im öffentlichen Vergabeverfahren

Biogasanlagen im EEG

Kosten-Nutzen-Analyse

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Gellert und die empfindsame Aufklärung

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Transkript:

Klassiker-Lektüren Band 3

Gottfried von Straßburg: Tristan von Christoph Huber 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 12234 9 Umschlaggestaltung unter Verwendung einer Abbildung der Entdeckungsszene im Baumgarten aus der Handschrift Bayerische Staatsbibliothek München, Cgm 51, fol. 90v. 1. Auflage 2000 2. Auflage 2001 3. Auflage 2013 ISBN: 978 3 503 12234 9 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2013 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706. Druck und Bindung: Danuvia, Neuburg

Vorwort zur 1. Auflage Das vorliegende Studienbuch geht auf mein Einführungsbändchen (Huber 1986) zurück. Ich habe dessen Anlage mit einem Durchgang durch Gottfrieds Roman als roten Faden beibehalten, den Text aber gründlich revidiert und mit der Verarbeitung der neueren Gottfried-Forschung häufig die Akzente verschoben. In jüngeren Arbeiten ist neben einer Neubewertung der überlieferungsgeschichtlichen Vorgaben mehr und mehr der offene Charakter dieser Dichtung hervorgetreten, der aber daran möchte ich festhalten nicht von der intensiven Anstrengung um eine integrierende Lektüre des gesamten Textes entbindet. Nach einleitenden Bemerkungen zu Thema und Hilfsmitteln wird in zwei Kapiteln der literaturgeschichtliche Hintergrund zusammengefasst (Stoff, Autor, Überlieferung, Rezeption). Die folgenden Kapitel gehen in Abschnitten Gottfrieds Dichtung entlang. Sie sollen, auch wenn Perspektiven angelegt und Standpunkte bezogen werden, in erster Linie zur Auseinandersetzung mit dem reizvollen und rätselhaften Text selbst anregen. Zentrale Passagen werden daher mittelhochdeutsch zitiert, die Übertragungen stammen von mir. Auf Anmerkungen wird verzichtet, aber am Ende jedes Kapitels folgt ein Einstieg in die Forschungsdiskussion, die bis heute in einer für mittelalterliche Autoren ungewöhnlichen Schärfe kontrovers geführt wird. Dabei soll das Spektrum der Methoden und das Spannungsfeld der Standpunkte soweit deutlich werden, dass gezielt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Einzelproblemen möglich wird. Die Bibliographie erschließt diesen Teil. Neuere und womöglich jüngste Beiträge habe ich berücksichtigt, doch stehen bei einem umstrittenen Autor wie Gottfried auch immer wieder ältere Positionen zur Debatte. Daher ist hier der Rückgang auf ältere Arbeiten, welche für die anschließende Diskussion die Weichen gestellt haben, unverzichtbar. Nicht der letzte Schrei, sondern die Perspektivik und Dynamik der Gottfried-Forschung und gewisse Meilensteine auf ihrem Weg sollen in den Blick kommen. Hinweise zu Ausgaben und Hilfsmitteln finden sich im Anschluss an das Einleitungskapitel. Ich würde mir wünschen, dass diese Einführung dazu beiträgt, dass weiterhin gerade jüngere Leser den ästhetischen Rang und die provokative Kraft dieses hochmittelalterlichen Klassikers und seine herausragende literaturwissenschaftliche Bedeutung für sich entdecken. Februar 2000 Christoph Huber 5

Vorwort Vorwort zur 2., verbesserten Auflage Die verbesserte Auflage tilgt einige Druckfehler und Versehen. Auf die notwendige Korrektur zum Brauch der Dichterkrönung (S. 63) machte mich zuerst F. P. Knapp aufmerksam. An Literatur wurden neu eingearbeitet Draesner (1996), Flood (2000), Haug (2000), Scheuer (2000). Außerdem wurden die Hinweise auf Internet-Sites (S. 13 f.) aufgenommen. Mit Dank für freundliche Anregungen, Juni 2001 Christoph Huber Vorwort zur 3., neu bearbeiteten und erweiterten Auflage In den vergangenen rund 10 Jahren hat die Tristan- und Gottfried-Forschung so zahlreiche und vielseitige Beiträge hervorgebracht, dass das gesamte Feld nur noch schwer zu überblicken ist. Neue Übersetzungen und Einführungen kamen auf den Markt, dazu ein detaillierter Forschungskommentar. Die Erschließung der Überlieferung machte Fortschritte mit Handschriften-Abdrucken, Untersuchungen zur Textkritik und Fassungsvergleichen. Das Desiderat, die neue Edition, ist noch nicht erschienen, doch ist das wichtigste Material zugänglich. Nach Marolds Ausgabe wurde auch diejenige Rankes überprüft und damit aufgewertet. Die divergierenden Richtungen der Interpretation haben sich nicht angenähert, sondern im Gegenteil noch polarisiert. Für methodische Paradigmen bietet Gottfrieds Roman ein anspruchsvolles und ertragreiches Exerzierfeld, an dem gewissermaßen der Trend studiert werden kann. Die vorliegende Neubearbeitung versucht den aktuellen Tendenzen Rechnung zu tragen. Wichtiger als das Bemühen um Vollständigkeit sind ihr Akzentsetzungen und Hinweise auf die Weiterführung einer fruchtbaren Diskussion. Die Anlage der Einführung und ihre Aufteilung in Textdurchgang und Forschungsdiskussion hat sich bewährt und wurde daher beibehalten. Doch wurde der ganze Text durchgesehen und vielfach neu geschrieben. Neu ist das 11. Kapitel, das rückblickend die 6

Vorwort Kontroversen zu Gottfrieds Leistung als Erzähler und im Zusammenhang damit die unterschiedlichen Einschätzungen der Tristanliebe aufrollt. Das 12. Kapitel skizziert Perspektiven der Gottfried-Rezeption, die mit anderen Quellen in der modernen Tristanrezeption zusammenfließt. Der mittelalterliche Mythos von Tristan und Isolde erweist sich dabei bis zur Gegenwart als ebenso produktiv wie sperrig. Christine Thumm danke ich für ihre Hilfe beim Erstellen der Bibliographie, dem Verlag für das freundliche Interesse an der Neubearbeitung. August 2012 Christoph Huber 7

Inhaltsverzeichnis Vorworte... 5 Einleitung... 11 Literaturhinweise und grundlegende Hilfsmittel... 13 11. Stoffgeschichte des Tristanromans... 17 Literaturhinweise und Diskussion... 27 12. Autor und Publikum... 29 2.1. Entstehungskontext von Gottfrieds Roman... 29 Literaturhinweise und Diskussion... 32 2.2. Gottfried-Forschung... 33 13. Prolog-Topik und literaturtheoretisches Programm... 39 Literaturhinweise und Diskussion... 46 14. Fatalität und Minne in der Vorgeschichte... 49 Literaturhinweise und Diskussion... 54 15. Tristans Weg zu Isolde... 57 5.1. Jugendgeschichte... 57 Literaturhinweise und Diskussion... 61 5.2. Der Literaturexkurs (v. 4555 5011)... 65 Literaturhinweise und Diskussion... 70 5.3. Ritterschaft und Brautwerbung... 73 Literaturhinweise und Diskussion... 79 16. Der Zaubertrank als Auslöser der Liebespassion... 81 Literaturhinweise und Diskussion... 89 17. Minne als Ehebruch... 95 Literaturhinweise und Diskussion... 106 18. Entrückung in die Minnegrotte... 113 Literaturhinweise und Diskussion... 124 19. Erzähler und Kommentator. Zum Problem der Exkurse am Beispiel der Abhandlung über die huote... 129 Literaturhinweise und Diskussion... 134 10. Trennung der Liebenden, Isolde Weißhand, Fragmentschluss... 141 Literaturhinweise und Diskussion... 149 9

Inhaltsverzeichnis 11. Wie erzählt Gottfried von Straßburg von passionierter Liebe? Retrospektive auf die Kontroversen der Forschung... 153 12. Perspektiven der Rezeption. Fortsetzungen, Gottfried-Nachfolge, Bildrezeption, Moderne... 165 Literaturhinweise... 172 Auswahlbibliographie... 175 10