Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Biologie

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum. in BIOLOGIE. für die Regionen Ostasien und Südostasien

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Schulcurriculum. in BIOLOGIE

Schulcurriculum. in BIOLOGIE

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Biologie

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. in Abstimmung mit der Schmidtschule in Jerusalem. Kerncurriculum und Schulcurriculum im Fach

Schulcurriculum für das Fach Biologie i. d. F. vom der Deutschen Schule Thessaloniki

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Schulcurriculum der Deutschsprachigen Abteilungen in der Region 16 (August 2017) Estland (Tallinn)

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Internationale Deutsche Schule Brüssel. Schulcurriculum Biologie. Oberstufe

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Lehrplan zur Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP)

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

SCHULCURRICULUM IM FACH BIOLOGIE

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Regional abgestimmtes Schulcurriculum für das Fach Biologie Stand: Dezember 2012

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Biologie

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2012 Prüfungsschwerpunkte Biologie

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

- Kepler-Gymnasium Pforzheim -

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

Schulcurriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II

Energiefluss im Ökosystem. Chorea Hintington. Zeit zum Wiederholen. HIV; Infektionskrankheiten. Grüne Pflanzen - Produzenten.

Grundkurs/Leistungskurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie)

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Biologie Qualifikationsphase

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Biologie und Umweltkunde

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase

FW2.2:...beschreiben Kompartimente innerhalb von Zellen(Zellkern Zellplasma, Vakuole Zellplasma).

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10 (Arbeitsfassung) Stand:

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Biologie (Stand: )

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Schulcurriculum Biologie

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Schulcurriculum Biologie Oberstufe

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Thüringer Kultusministerium

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Vom Rahmenlehrplan zum Schulinternen Lehrplan in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Bemerkungen und Hinweise

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Transkript:

Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Biologie Stand 12. März 2013 1

Das vorliegende Schulcurriculum wurde auf der Grundlage des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe der Deutschen Schulen im Ausland vom 29.04.2010 in enger Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks der deutschen Schulen in den beteiligten Regionen im März 2011 erarbeitet. Qualifikationsstufe Unverzichtbares Element der gymnasialen Ausbildung ist eine solide naturwissenschaftliche Grundbildung. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung, um im persönlichen und gesellschaftlichen Leben sachlich richtig und selbstbestimmt entscheiden und handeln zu können, aktiv an der gesellschaftlichen Kommunikation und Meinungsbildung teilzuhaben und an der Mitgestaltung unserer Lebensbedingungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzuwirken. Das Fach Biologie leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Biowissenschaften gewinnen heute mehr denn je eine hohe gesellschaftliche, wirtschaftliche und persönliche Bedeutung. Das zeigen Bereiche wie Humanmedizin, Gesundheitswesen, Biotechnologie, Gentechnik, Agrar- und Forstwirtschaft, Tierhaltung, Lebensmittelproduktion, Nutzung von Naturressourcen, Energietechnologie, Bionik, Nanotechnologie, Umwelttechnologie und Naturschutz. Als wesentliche Basis ökologischer, medizinischer, technischer und ökonomischer Entwicklungen eröffnet die Biologie Wege für die Gestaltung unserer Lebenswelt und zur Verbesserung unserer Lebensqualität. Eine zeitgemäße biologische Grundbildung schließt neben naturwissenschaftlichen auch bioethische, weltanschauliche und wissenschaftspolitische Aspekte ein, z. B. die Achtung des Lebendigen, die Selbstbestimmung über den eigenen Körper und über das eigene Leben, das veränderte Verhältnis von Mensch und Natur, die Bedeutung der Gesunderhaltung des Menschen, eine naturwissenschaftliche Sichtweise zur Entstehung und Entwicklung des Lebens und die Bedeutung biologischer Sachkenntnisse für gesellschaftspolitische Entscheidungen. Solide biologische Grundkenntnisse sind Voraussetzung für biologisch relevante Berufe und Studienrichtungen. Solide biologische Grundkenntnisse sind Voraussetzung für biologisch relevante Studienrichtungen und Berufe. Der Biologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe ist auf das Erreichen der allgemeinen Hochschulreife ausgerichtet und bietet dem Schüler neben einer vertieften Allgemeinbildung eine wissenschaftspropädeutische Bildung und eine allgemeine Studierfähigkeit bzw. Berufsorientierung. Er konzentriert sich dementsprechend auf das Verstehen biologischer Sachverhalte und auf das Entwickeln von Basisqualifikationen, die eine Grundlage für anschlussfähiges Lernen in weiteren schulischen, beruflichen und persönlichen Bereichen bilden. Die fachlichen Schwerpunkte richten sich an den Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) für das Fach Biologie an Gymnasien aus. Das Fachcurriculum für Biologie (als Bestandteil des Kerncurriculums) orientiert sich diesen Anforderungen. Die Anforderungen des Kerncurriculums werden im Schulcurriculum schulspezifisch umgesetzt. Das Schulcurriculum konkretisiert die im Kerncurriculum ausgewiesenen Anforderungen, die Grundlage für das schriftliche Abitur sind und weist inhaltliche Vertiefungen bzw. Ergänzungen entsprechend schulinterner Schwerpunktsetzungen und unter Beachtung landestypischer Besonderheiten aus, die in der mündlichen Abiturprüfung auch Berücksichtigung finden sollen. 2

Darüber hinaus werden Bezüge zum Methodencurriculum der Schule sowie zu fachübergreifenden Abstimmungen aufgezeigt. Überfachliche und fachspezifische Kompetenzen, die im Biologieunterricht im Zusammenhang mit verschiedenen Inhalten kumulativ entwickelt werden, sind nachfolgend ausgewiesen: Schülerinnen und Schüler können Aufgaben und Problemstellungen analysieren und Lösungsstrategien entwickeln, geeignete Methoden für die Lösung von Aufgaben auswählen und anwenden sowie Arbeitsphasen zielgerichtet planen und umsetzen, zu einem Sachverhalt relevante Informationen aus verschiedenen Quellen (z. B. Lehrbuch, Lexika, Internet) sachgerecht und kritisch auswählen, Informationen aus verschiedenen Darstellungsformen (z. B. Texte, Symbole, Diagramme, Tabellen, Schemata) erfassen, diese verarbeiten, darstellen und interpretieren sowie Informationen in andere Darstellungsformen übertragen, sein Wissen systematisch strukturieren sowie Querbezüge zwischen Wissenschaftsdisziplinen herstellen, Arbeitsergebnisse verständlich und anschaulich präsentieren und geeignete Medien zur Dokumentation, Präsentation und Diskussion sachgerecht nutzen. Schülerinnen und Schüler können individuell und im Team lernen und arbeiten, den eigenen Lern- und Arbeitsprozess selbstständig gestalten sowie ihre Leistungen und ihr Verhalten reflektieren, Ziele für die Arbeit der Lerngruppe festlegen, Vereinbarungen treffen und deren Umsetzung realistisch beurteilen, angemessen miteinander kommunizieren und das Lernen im Team reflektieren, den eigenen Standpunkt artikulieren und ihn sach- und situationsgerecht vertreten sowie sich sachlich mit der Meinung anderer auseinandersetzen, - seinen eigenen und den Lernfortschritt der Mitschüler einschätzen und ein Feedback geben. Schülerinnen und Schüler können geeignete Methoden der Erkenntnisgewinnung auswählen und anwenden, d. h. naturwissenschaftliche Sachverhalte analysieren, beschreiben und Fragen bzw. Probleme klar formulieren, naturwissenschaftliche Sachverhalte vergleichen, klassifizieren und Fachtermini definieren, kausale Beziehungen ableiten, Sachverhalte mit Hilfe naturwissenschaftlicher Kenntnisse erklären, 3

sachgerecht deduktiv und induktiv Schlüsse ziehen, geeignete Modelle anwenden, Untersuchungen und Experimente zur Gewinnung von Erkenntnissen nutzen und dabei die Schrittfolge der experimentellen Methode anwenden naturwissenschaftliche Verfahren in Forschung und Praxis sowie Entscheidungen und Sachverhalte auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Fachkenntnisse und unter Abwägung verschiedener (z. B. wirtschaftlicher, ethischer) Aspekte bewerten und sich einen fachlich fundierten Standpunkt bilden, bei der Beschaffung von Informationen und bei der fachwissenschaftlichen Kommunikation im Biologieunterricht ihre Medienkompetenz anwenden und sach- und adressatengerecht zu kommunizieren. 4

Halbjahr 11/I 1. Cytologie Themen/Inhalte Das mikroskop. Bild der Zelle Inhaltsstoffe der Zelle Kompetenzen Die Schüler können die Zelle (Eucyte) als offenes System und als Organisationseinheit erläutern, die alle Kennzeichen des Lebens aufweist den Aufbau von Zellen (Bestandteile: Zellkern, Biomembran, ER, Cytoplasma, Chloroplasten, Mitochondrien, Ribosomen, Zellwand, Zentralvakuolen) beschreiben und die Funktionen der Zellbestandteile nennen den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion am Beispiel der Biomembran (Flüssig-Mosaik-Modell), der Chloroplasten und der Mitochondrien erläutern die Bedeutung der Kompartimentierung erläutern Frischpräparate herstellen, mikroskopieren sowie mikroskopische Bilder zeichnen und auswerten: pflanzliche Zellen Chloroplasten in Zellen passive und aktive Transportprozesse (Diffusion, Osmose, Ionenpumpen) erklären und deren Bedeutung erläutern Experimente planen, durchführen und auswerten (protokollieren) sowie mikroskopieren und mikroskopische Bilder zeichnen und auswerten: die Wirkung hypotonischer, isotonischer und hypertonischer Außenlösung auf Zellen sowie die Erscheinungen von Plasmolyse und Deplasmolyse erklären, Plasmolyse und Deplasmolyse pflanzlicher Zellen (SE) Zeit 4 UStd 16 UStd 5

Enzyme Katalysatoren des Lebens die Bedeutung der Enzyme als Biokatalysatoren in Stoffwechselprozessen erläutern den Aufbau von Enzymen (Apoenzym, Coenzym, Cofaktor, aktives Zentrum) beschreiben den Ablauf einer enzymatischen Reaktion erläutern den Einfluss eines Enzyms auf die Aktivierungsenergie und die Reaktionsgeschwindigkeit erläutern die Reaktions- und Substratspezifität eines Enzyms erläutern Experimente planen, durchführen und auswerten (protokollieren) experimentell nachweisen: o Enzymwirkung am Beispiel der Amylase o Glukose und Stärke Abhängigkeit der Enzymwirkung von der Temperatur und vom ph-wert interpretieren sowie den Einfluss von Inhibitoren (allosterische und kompetitive Hemmung) auf die Aktivität von Biokatalysatoren erläutern 10 UStd Fotosynthese die Bedeutung des Chlorophylls für die Energieumwandlung erläutern die Umwandlung energiearmer in energiereiche Stoffe (unter Einbeziehung der Funktionen von ATP und des Coenzym gebundenen Wasserstoffs) erläutern die Zusammenhänge zwischen lichtabhängiger und lichtunabhängiger Phase der Fotosynthese erläutern die Bruttogleichung der Fotosynthese aufstellen die Abhängigkeit der Fotosynthese von Licht und Temperatur erklären die Bedeutung der Fotosynthese für die Pflanze und weitere Lebewesen erläutern Zellatmung und Gärung Zellatmung und Gärung (am Beispiel der alkoholischen Gärung) als Abbauprozesse erläutern und Summengleichungen aufstellen Zellatmung und Gärung im Hinblick auf Bedingungen, Energiegewinn und Bedeutung vergleichen die Abhängigkeit der Dissimilationsprozesse von abiotischen Faktoren erläutern 12 UStd 6 UStd 6

Halbjahr 11/II 1. Genetik Themen/Inhalte Zelluläre und molekulare Grundlagen der Vererbung Kompetenzen Die Schüler können die Zellteilung beschreiben und deren Bedeutung als Grundlage für Reproduktion erläutern den Zusammenhang zwischen der Struktur des Zellkerns und seinen Funktionen erläutern Struktur von DNA und RNA beschreiben den Mechanismus der Weitergabe genetischer Informationen erklären die Mechanismen der Weitergabe genetischer Informationen bei ungeschlechtlicher und bei geschlechtlicher Fortpflanzung vergleichen den Verlauf der identischen Replikation beschreiben und ihre Bedeutung erläutern Zeit 6 UStd Realisierung der genetischen Information Relative Konstanz und Variabilität der genetischen Information die Funktion des genetischen Codes erklären den prinzipiellen Verlauf der Proteinbiosynthese beschreiben die Bedeutung von Proteinen erläutern relative Konstanz und Variabilität der genetischen Information erklären unter Berücksichtigung von: o Eigenschaften des genetischen Codes o identische Replikation o Transkription und Translation o Mitose und Meiose o intra- und interchromosomale Rekombination, Mendelsche Regeln o Mutation o Modifikation 10 UStd. 4 UStd. 7

Anwendungsbereiche der Genetik die Zusammenhänge zwischen Veränderungen des genetischen Materials und genetischen Erkrankungen erläutern (PKU, Haemophilie A, Trisomie 21, Stammbaumanalysen) die Verfahrensschritte zur Herstellung transgener Bakterien (auf molekularbiologischer Grundlage) an einem Beispiel erklären und die Bedeutung transgener Bakterien erläutern gentechnische Verfahren (PCR, genetischer Fingerabdruck, Prinzip des Klonens, Einsatz von Markern in der Medizin und Gendiagnostik) erklären und deren Bedeutung erläutern embryonale und differenzierte Zellen vergleichen und deren Bedeutung in der Medizin (als Stammzellen) erläutern sich mit den ethischen Dimensionen der Gentechnik und der Reproduktionsbiologie auseinandersetzen 10 UStd. 8

2. Ökologie Themen/Inhalte Einfluss von Umweltfaktoren auf Organismen Kompetenzen Die Schüler können die Bedeutung der Strukturierung der Biosphäre erläutern Ökosysteme als Struktur- und Funktionseinheit beschreiben den ökologische Potenz einer Art erklären und grafisch darstellen (Toleranzkurve) Angepasstheiten (z. B. Licht- und Schattenpflanzen) und Anpassungen (z. B. Licht- und Schattenblätter einer Pflanze) an unterschiedliche Faktoren erklären und deren ökologische Bedeutung erläutern mikroskopieren (z.b. Laubblattquerschnitt) ein Ökosystem in seinen Trophiestufen beschreiben Zeit 8 UStd Zusammenleben von Organismen Lebewesen zu Produzenten, Konsumenten, Destruenten begründet zuordnen und ihre Stellung im Ökosystem erläutern innerartliche und zwischenartliche Beziehungen: Nahrungs- und Raumkonkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen (Modell zur Regulation nach Volterra), Parasitismus, Symbiose erläutern die Bedeutung der ökologischen Nische erläutern 8 UStd. 9

Stabilität, Dynamik und Beeinflussbarkeit von Ökosystemen am Beispiel des Tropischen Regenwaldes/Tropischen Trockenwaldes ein Ökosystem als offenes System erläutern den Stoffkreislauf (Kohlenstoffkreislauf) und Energiestrom erläutern die relative Stabilität (ökologisches Gleichgewicht) durch Selbstregulation erklären zeitliche Veränderungen (Sukzessionen) erläutern sachgerecht und kritisch des Einflusses des Menschen auf das Ökosystem bewerten Maßnahmen zum Natur- und Umweltschutz (Begriffe: Biodiversität, Nachhaltigkeit) diskutieren 8 UStd 10

Halbjahr 12/ I 1. Ökologie (s. auch Natur- und Umweltschutz / Wasser) Methodencurriculum Themen/Inhalte Kompetenzen Die Schüler können Anwendungsbereich Ökologie ein Ökosystem untersuchen und analysieren (z.b. hinsichtlich Struktur, Bestand, Faktoren) Bestimmungsübungen durchführen Zeit 12 UStd. Thema 2: Natur- und Umweltschutz / Wasser Methodencurriculum Das folgende Wahlthema wird fächerübergreifend bearbeitet. Dabei stehen landesspezifische Bezüge im Vordergrund. Anhand der Wahlthemen werden die bereits ausgewiesenen überfachlichen und fachspezifischen Kompetenzen erweitert. Insbesondere sollen hierbei Kompetenzen des selbstständigen Lernens vertieft werden. Themen/Inhalte Natur- und Umweltschutz / Wasser Kompetenzen Die Schüler können sich selbstständig Informationen beschaffen, auswerten und beurteilen; naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden und wissenschaftliche Aussagen beurteilen; selbst Untersuchungen durchführen und auswerten; durch vernetztes Denken auch komplexe Zusammenhänge erfassen und die Aussagen verschiedener Fachdisziplinen zu einer ganzheitlichen Sichtweise zusammenführen; umweltrelevantes Handeln in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen im Hinblick auf Nutzungsinteressen und Interessenkonflikte beurteilen; sich eine begründete Meinung über Konzepte zur Lösung von Umweltproblemen bilden. Zeit 12 Ustd. 11

2. Neurobiologie und Hormone Themen/Inhalte Reizbarkeit als Merkmal des Lebens Kompetenzen Die Schüler können die Bedeutung der Informationsaufnahme und verarbeitung durch Organismen und die Bedeutung der Kommunikation zwischen Organismen erläutern die Bedeutung der Reizbarkeit für Lebewesen erläutern Bestandteile der Reiz-Reaktions-Kette und deren Funktionen erläutern Zeit 2 Ustd. Aufnahme und Übertragung von Informationen Bedeutung adäquater Reize erläutern Zusammenhang zwischen Bau und Funktion eines Neurons erläutern Zustandekommen, Aufrechterhaltung und Bedeutung des Ruhepotenzials erklären, Auslösung und Weiterleitung des Aktionspotenzials an markhaltigen Neuriten erläutern, Zusammenhang zwischen Aufbau und Funktionsweise einer Synapse am Beispiel der motorischen Endplatte erläutern, Informationsverarbeitung in der Retina des Linsenauges erläutern (prinzipielle Abläufe in den Stäbchen, Verarbeitungsvorgänge in den nachgeschalteten Neuronen am Beispiel der lateralen Hemmung) 6 Ustd. 12

Verarbeitung von Informationen das Prinzip der Informationsverarbeitung am Beispiel eines Reflexes (Kniesehnenreflex) erläutern den grundlegenden Aufbau des menschlichen Nervensystems, die prinzipiellen Funktionen von Rückenmark (Reflexzentrum, Leitung von Informationen), vegetativem Nervensystem und Gehirn (übergeordnetes Steuerungszentrum) bei der Informationsverarbeitung erläutern den prinzipiellen Mechanismus der Muskelkontraktion (Gleitfilamenttheorie) erklären die Wirkung ausgewählter Nervengifte (Tetrodotoxin) an Muskeln und Synapsen erklären die Wirkung von Alkohol und Opiaten als Nervengifte mit Suchtpotenzial und die daraus resultierende Gesundheitsgefährdung begründen und diesbezügliche gesellschaftlichen Probleme diskutieren die Gesundheitsgefährdung durch Dysstress begründen und Maßnahmen zur Vermeidung bzw. zum Umgang mit Dysstress ableiten Reiz-Reaktions-Beziehung pflanzlicher Organismen am Beispiel der Mimose erläutern 8 UStd. Zusammenwirken von Nervenund Hormonsystem die Bedeutung von Hormonen als Informationsüberträger erläutern am Beispiel Körpertemperaturregulation das Zusammenwirken von Hormonen bei der Steuerung und Regelung von Körpervorgängen erläutern am Beispiel einer Stressreaktion beweisen, dass Nerven-, Hormon- und Muskelsystem eine funktionelle Einheit bilden. 6 UStd. 13

Halbjahr 12 / 2 In Abstimmung zwischen den Abiturschulen der Regionen 20 und 21 werden unter Berücksichtigung der schulortspezifischen Bedingungen folgende Themen zudem festgelegt: Thema 1: Evolution Themen/Inhalte Einfluss naturwissenschaftlicher Kenntnisse auf das Weltbild Kompetenzen Die Schüler können Die Zusammenhänge zwischen der Evolution der Lebewesen und Veränderungen von Ökosystemen erläutern. die Theorien von LAMARCK und DARWIN zur Entwicklung von Lebewesen vergleichen die Entwicklung von Arten nach der Synthetischen Theorie der Evolution erklären (Zusammenwirken von Evolutionsfaktoren: Veränderung des Genpools durch Mutation, Rekombination, Gendrift bzw. Isolation sowie die Bedeutung von Selektion und Koevolution) den Begriff Art definieren Methoden der Stammesgeschichtsforschung beschreiben (Fossiles Brückentier: Archäopteryx) die Evolution des Menschen beschreiben die Bedeutung von Erkenntnissen über die Evolution für ein naturwissenschaftlich begründetes Weltbild erläutern weitere Erklärungen zur Entwicklung der Lebewesen aus naturwissenschaftlicher Sicht analysieren (an einem Beispiel) Endosymbiontentheorie (themenübergreifend: Cytologie und Evolution) Zeit 15 UStd. 14