Archiv - Donnerstag 20. Juni 2002, Hinterthurgau

Ähnliche Dokumente
Verkehr in der Schweiz Lehrerinformation

«Beim Siegen bescheiden bleiben»

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Steuern. Wer muss Steuern bezahlen? Leichte Sprache

Schnellladen entlang der Nationalstrassen

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Gesuch für ein Patent bzw. eine Bewilligung

Vom Gemeinderat erlassen am , revidiert am , teilrevidiert am Art. 1

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

3 Gesamterneuerung A1 Kriegstetten Oensingen. Ablauf. Informationsveranstaltung für Gemeinden 27. Januar 2006

Interrupt: Geschichte, Werbung, Memory Geschichte

Via sicura weist den Weg

Eine tierische Schokoladengeschichte Info für Lehrpersonen

Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze

Bichelsee-Balterswil Die Gemeinde ist mit einer attraktiven Wohnlage im ländlichen Raum

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Parkplatz-Reglement für das Personal der Stadt Winterthur. vom 20. November 2013

Verordnung des UVEK über die Inkraftsetzung der Schifffahrtspolizeiverordnung Basel-Rheinfelden

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Instandsetzung der kantonalen Autobahn A51 Kloten Bülach

1 Präsentation A1 Stadttangente Bern Nord

CHF 12. / EUR 8. ISSUE 08 DIE SCHÖNEN SEITEN DES LEBENS

Oberbüren gut erschlossen an der A1 und doch landwirtschaftlich geprägt

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 22. Mai/5. Juni 2001 Inkrafttreten: 5. Juni 2001

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Leerwohnungsziffer steigt auf Niveau der Jahrtausendwende

Verordnung über die Gebühren des Bundesamtes für Strassen

Interview mit N. Interview mit N. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa: ja, seit 8 Monaten. I: Interviewerin N: N.

ihrem Leben und ihrer Arbeit. Einige der Nachrichtensendungen mit ihr hatte er gesehen und darum gleich gemeint, er müßte sie kennen.

Referat von Dr. Dieter Bambauer Leiter PostLogistics, Mitglied der Konzernleitung, Die Schweizerische Post

Politische Gemeinde. Parkplatzreglement. vom 24. November (Neudruck September 2005)

Pässe in Südtirol: Timmelsjoch

Sperrung der Zufahrt zur Liegenschaft

Mit welchen Ausgaben muss eine Familie rechnen?

Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus

Der neue Fahrplan. ab 9. Dezember Mehr Verbindungen. Bessere Anschlüsse

Ins Bett, wenn der Hahn kräht. Fotogalerie. Fotos und Text Marga Schuttenhelm. arbeitsmarkt

Verfügung über Verkehrsmassnahmen auf Strassen des Bundes

Werner fährt Kilometer auf der Panamericana

Bahn und Bus - Rund um die Uhr

Gerlikon ruhiger Ortsteil der Stadt Frauenfeld mit Charakter eines modernen, städtischen Villenquartiers

Verordnung zum Strassenverkehrsgesetz Basel-Landschaft

Migration im Kanton Zürich

Migration im Kanton Zürich

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Erstens, zweitens, drittens aus: Klaus Kordon. Die schönsten Leselöwengeschichten Loewe, Bindlach.

Gerlikon ruhiger Ortsteil der Stadt Frauenfeld mit Charakter eines modernen, städtischen Villenquartiers

ES Das ist Geschichte. Ab jetzt geht es gen Norden.

Ausführungsverordnung zum Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

I N F O R M A T I O N

Pfungen und Eglisau sind in den letzten Jahren massiv gewachsen vier Mal stärker als der Rest des Kantons. Das ist nicht ohne Folgen geblieben.

Migration im Kanton Zürich

Stadt Frauenfeld. Reglement über Fahrzeug- Abstellplätze und Einstellräume auf privatem Grund und Entrichtung von Ersatzabgaben

Vereinbarung

Finder sind in der Überzahl. Archiv - Freitag 3. Mai 2002, Hinterthurgau

Kulturapéro der Stadt Chur im Bündner Kunstmuseum vom 4. November 2016

Das ist Kraftwerk1 so wollen wir handeln Leit-Sätze für die kommenden zehn Jahre bis 2024

Merkblatt - Schuldensanierung

Vereinbarung zwischen den Kantonen St. Gallen und Thurgau über den betrieblichen Unterhalt der Strecke Matzingen Wil der Nationalstrasse N 1

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Deutsch ist ein Plus - Junge Dänen in Berlin Kurzfilm mit Kira

E-Voting im Kanton St.Gallen

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Familienstadt Zürich. Familien aus statistischer Perspektive. Städteinitiative Bildung. 11. September Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich: neue Gubriströhre wird im Sprengvortrieb erstellt

In diesem Manual werden wir etwas über den Aufbau von Schweizer Autonummern erfahren und ob wir herausfinden können, wem eine Autonummer gehört.

Richtlinie für die Beleuchtung öffentlicher Aussenräume

dann noch zwei weitere. Sie erinnerte sich an die Erleichterung in seiner Stimme, als er endlich zu fragen wagte:»sie sind also normal?

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Assistenzärztin/-arzt

Was trägt zum Gelingen einer glücklichen Partnerschaft bei?

Betr. zweite Anhörung zu den neuen Richtlinien der TV- Versorgungsgebiete in der Region Ostschweiz/Nordostschweiz/Zürich

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2016

Wenn ein Mensch einfach abtaucht

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien (Prof. Dr. Guy Bodenmann) Wichtigkeit des Zuhörens

Das Fundament ist gebaut. Jetzt sind Sie am Zug. Einsteigen in die Gastronomie im trendigen Neubauquartier - Wiener Würstel Welt sucht neuen Besitzer.

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern.

Vom Stauland Schweiz zur dauerhaften Engpassbeseitigung

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

Schottland Dog Falls und Loch Coire

Quelle: Folie IAZI, Schweizer Immobilien-Kongress 13. November 2012

Einbau von Schallschutzfenstern an den Objekten mit Immissionsgrenzwertüberschreitungen

B.MAGAZIN. #01/17 NACH OBEN! SEITE 5. DÜNNE LUFT Wie es so ist, in Asien auf fast 2000 Metern Höhe eine Durchlaufrinne zu bauen.

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde

Flugfeld St. Gallen-Altenrhein. Plangenehmigung. Tarmac-Beizli Bern, 30. Mai LSZR/00017 / his

Herausforderung Infrastrukturunterhalt. Schweizerischen Nationalstrassennetzes

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung

Transkript:

Archiv - Donnerstag 20. Juni 2002, Hinterthurgau Urheberrecht: Die Übernahme dieses Textes bzw. der Fotografie ist verboten. Jede Weiterverwendung des Inhalts dieser Site bedarf der Einwilligung der Redaktion. Thurgauer Zeitung Seit rund zwei Jahren betreibt der gelernte Hochbauzeichner Clemens Oberwiler einen Imbissstand auf dem Rastplatz Hexentobel Nord in Wängi. Dabei duzt er jeden seiner Kunden. Bild: Philipp Schwarz Hotdog und Beichte bei Clemens Eine nicht alltägliche Tätigkeit: Der gelernte Hochbauzeichner Clemens Oberwiler ist Besitzer eines Imbissstandes auf dem A1-Rastplatz Hexentobel Nord in Wängi. Philipp Schwarz Wängi - «Du». Jeden Gast spricht er mit diesem Wort an. Egal ob es ein junger Lastwagenfahrer, eine hübsche Verkäuferin oder ein gestresster Doktor ist. «Vor meinem Stand sind alle gleich», sagt Clemens Oberwiler, Betreiber eines beweglichen Imbissstandes auf dem A1-Rastplatz Hexentobel Nord (Richtung Frauenfeld). Ein Platz, an dem es nie ruhig wird. Täglich rauschen im Schnitt 40 000 Autos, Motorräder und Lastwagen an

diesem A1-Abschnitt auf Kilometer 345,9 vorbei. Seit rund zwei Jahren bedient der 26-Jährige täglich seine Gäste zwischen 7 Uhr bis manchmal 21 Uhr. Ausser im Winter, «da gibt es etwa drei Monate, in denen ich den Imbissstand nicht aufbaue. Weil in dieser Zeit weniger Kundschaft vorhanden ist». Gruss mit der Hupe Ein braun gebrannter Lastwagenfahrer mit einem blauen T-Shirt und schwarzen Jeans erscheint entspannt am Imbissstand: «Gib mir bitte eine Cola». Kaum bezahlt, klingelt sein Natel. Er wendet sich vom Stand ab: «Ich habe unheimlich viel Stress und bin noch nicht einmal zu einer Pause gekommen», erklärt der Lastwagenfahrer dem Anrufenden leicht verzweifelt. In der Zwischenzeit tritt eine jüngere Frau etwas schüchtern an den Stand. Sie wünscht sich das Tagesmenü für 8.50 Franken: Rindsbraten, Hörnli und Gemüsegratin. Ein Zürcher Vertreter für Büroprodukte meint, dass er mit der Bedienung von Clemens Oberwiler immer zufrieden sei. «Ich esse nicht gerne in den Autobahnraststätten, weil es mir da nicht schmeckt und die Preise zu hoch sind», meint eine ältere Wilerin. Immer wieder hört man nebst dem Rauschen der unzähligen Motorfahrzeuge ein lautes: «Tüüüt, Tüt». Der Ton stammt von Lastwagenfahrern, die keine Zeit haben, um bei ihm vorbeizuschauen und sich stattdessen mit einem Hupen bei ihm bemerkbar machen, erklärt er etwas verschmitzt. Eine Art Beichtvater Seine Kunden sind Lastwagenfahrer, Vertreter, Reisende oder Arbeiter. Durchschnittlich bedient der in Oberbüren Wohnhafte, maximal 80 hungrige oder durstige Mäuler am Tag. Der gelernte Hochbauzeichner erfüllt aber nicht nur die Funktion eines Imbissbesitzers. Manchmal entstehe das Gefühl, dass er für

bestimmte Kunden schon beinahe eine Art Beichtvater sei: «Irgendwie zumindest.» So erzählen ihm Liebhaber von ihrer neuen Flamme, die sie mal eben im Handumdrehen erobert haben, oder Arbeiter, die gerade mal ziemlichen «Stunk» im Geschäft hätten. Alltägliche Dinge eben. Genaueres möchte er nicht mitteilen. Gehört wahrscheinlich zu seinem Beichtgeheimnis. Zwischendurch kommt er in kritische Situationen. Kürzlich erlitt ein slowakischer Musiker in der Nähe seiner Imbissstube einen Herzinfarkt. Durch seinen raschen Notruf bei der Ambulanz konnten die Ärzte dem Mann noch rechtzeitig helfen. Schnelles Handeln war von ihm auch vor etwa einem Monat gefordert. Damals trat eine jüngere Frau an seinen Stand: «Im Gesicht war sie ganz bleich.» Die Frau hatte eine Lebensmittelvergiftung erlitten, so Clemens Oberwiler und lächelt: «Aber natürlich nicht von meinem Essen». Durch den raschen Einsatz eines Arztes konnte Schlimmeres verhindert werden. Vor zwei Jahren stellte der Bund den Kantonen frei, ob sie die kantonalen Rastplätze an Imbissstände vermieten möchten. Zusammen mit seinem Geschäftspartner Giordano Bottignole, Bäckerei-Konditorei-Inhaber in Sirnach, stellte er ein Gesuch für das Aufstellen eines Imbissstandes auf der Raststätte Hexentobel Nord. Er erhielt den Zuschlag und zahlt seither Miete für die Benützung des Standplatzes an den Kanton. Kaum Zeit für Freunde Die Mietverträge sind auf ein Jahr ausgelegt. Welchen Betrag er jährlich zahlt, möchte er nicht sagen. «Es ist aber sicherlich kein unbedeutender Betrag in der Buchhaltung.» In seinen beweglichen Imbissstand investierte er insgesamt 40 000 Franken. Dazu kommen die laufenden Fixkosten wie Versicherungsgebühren, Material, oder die Kosten für den technischen Unterhalt seines Autos und den beweglichen Imbissstand.

Ist es ein lohnendes Geschäft, einen Imbissstand zu führen? «Ich kann davon leben.» Er blickt etwas nachdenklich auf seinen Kochherd. Zwar zähle er immer mehr Stammkunden, aber das Geschäft sei nicht einfach. Deshalb unterstütze ihn auch seine Familie bei Bedarf. Weshalb geht er nicht seinem erlernten Beruf nach? «Als Hochbauzeichner ist es schwierig, eine freie Stelle zu finden. Der Baubranche geht es nicht besonders gut.» Während seiner Arbeit begegnet er zahlreichen Menschen. Entwickeln sich dadurch Freundschaften? «Sicherlich, aber sie sind meist nicht allzu tief. Wenn ich bis spät in den Abend arbeite und zusätzlich noch am Wochenende an der Arbeit bin, kann sich eine Freundschaft nur schlecht entwickeln», und zeigt schliesslich auf eine Krähe, die sich ein paar Meter vor seinem Stand an einem kleinen Brotkrümel zu schaffen macht: «Auch Tiere gehören zu meinen Freunden.» Clemens Oberwiler ist Single. «Dies hat aber nicht nur mit der Arbeit zu tun», erklärt er. Vielleicht liegt es an seinem Hobby: sein Geschäft. Hinweistafeln für Imbissstand ist verboten Gemäss dem Bundesamt für Strassenbau dürfe man an Ein- und Ausfahrten sowie entlang der Nationalstrassen keine Hinweistafeln oder Werbeschilder für einen Imbissstand aufstellen, so Kurt Bitzer, Leiter Strassenunterhalt im kantonalen Departement für Bau und Umwelt. Diese Vorgabe gehörte zu den Mietbedingungen, die das Bundesamt für Strassen am 1. März 2000 erliess. «Für die Einhaltung sind die Kantone selbst zuständig», erklärt Kurt Bitzer. Wenn eine derartige Werbetafel nicht in der schweizerischen Signalisationsverordnung aufgeführt sei, könne die Bewilligung nicht erteilt werden, fügt Bitzer an. Ein Imbissstandbesitzer aus einem anderen Kanton meint, dass sich der Umsatz mit Werbetafeln leicht verdoppeln liesse. «Bisher hat noch kein Kanton eine Änderung des Werbeverbotes für Imbissstände beantragt», erklärt André Bumann vom Bundesamt für Strassen in Bern. Die Raststätten dürfen ihr

Angebot mit einer entsprechenden Hinweistafel an den Rastplatz- Einfahrten signalisieren. Weshalb gilt dieses Recht nicht auch für Imbissstandbesitzer? André Bumann: «Wir müssten sicher sein, dass ein Automobilist zwischen den erlaubten Präsenzzeiten von 5 bis 22 Uhr bedient wird. Dies können die Imbissstandbesitzer aber nicht vollumfänglich garantieren. Auch bieten sie nicht die gleiche Infrastruktur wie eine Raststätte.» (ps.) A1-Serie: Leben, arbeiten und Verkehr 1969 wurde im Hinterthurgau der erste Abschnitt der Autobahn A1 eröffnet. Die A1 benutzen mittlerweiletäglich rund 41 000 Verkehrsteilnehmer auf dem Weg nach Hause, zur Arbeit oder in die Ferien. Die TZ geht in dieser Serie den verschiedenen Aspekten rund um die A1 nach. (ps.) Die A1 in Zahlen: - Die Autobahn A1 (vormals N1) beginnt im Kanton Genf (Grand Saconnex) und endet im Kanton St. Gallen (St. Margrethen). - Sie weist eine Länge von 386,6 Kilometern auf. Im Kanton Thurgau beginnt das 12,4-Kilometer-A1-Teilstück in Hagenbuch und endet bei Wil. - Das erste Autobahnteilstück A1 wurde 1963 eröffnet. Am 18. September 1969 übergaben die Strassenverantwortlichen den Abschnitt Wängi bis Wil dem Verkehr. Etwas später, am 11. November 1970 schliesslich das Teilstück Hagenbuch bis Wängi. - Der Autobahnabschnitt bei Münchwilen stellte im vergangenen Jahr mit einem durchschnittlichen Tagesverkehr von 41 200 Fahrzeugen die meistbefahrenste Strasse im Kanton Thurgau dar. Im Jahr 1969 zählte man auf der A1 noch täglich 7130 Fahrzeuge. Zum Vergleich: Die A7 im Thurgau verzeichnete im vergangenen Jahr auf dem meistbefahrensten Bereich (nahe Frauenfeld) täglich rund 22 300 Fahrzeuge.

- Beim Bau der A1 kam es im Kanton Thurgau zu keinen nennenswerten Problemen. Im Gegensatz zum Kanton Zürich: In Winterthur stürzte am 27. Oktober 1966 eine noch nicht ganz fertig erstellte Autobahnbrücke ein. - In den Jahren 1999 und 2000 wurde die A1 im Kanton Thurgau letztmals saniert. Die nächste Sanierung ist für die Jahre 2005/2006 im Abschnitt Hagenbuch - Wängi vorgesehen. (ps.)