Famillisch Kulartz us Kölle

Ähnliche Dokumente
Famillisch Kulartz us Kölle.                         1870 hielt er bereits Vortrà ge im Kà lner Karneval

Immer widder. De Levvensoder vun minger Stadt, sin die Ringe und die Huhe Stroß. Op de Jahnwiss und beim FC, do han ich minge Spass.

in Zülpich Freitag, 4. November 2016

in Zülpich Freitag, 10. November 2017

ZUM MITSINGEN. ls 100 der schönsten Lieder mit Harmonieangaben Kölsch-Lexikon Düsseldorfer-Witze

Wilhelm Weber: Heilung eines Gelähmten (Prädig op Kölsch 2009) (Mk 2,1-12)

Martinslieder deralbert-schweitzer-schule

Heinrich Turk. daunlots. Gedichte in Iserlohner Mundart ( )

Dä Zuch kütt. Kölner Rosenmontagsmottos von 1823 bis Von 1949 bis heute

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING

Die Rheingeschmeckten, Rheinländer in Stuttgart

Mitsingtexte aus dem aktuellen Rotznas - Programm: Kölsch - Unplugged Weitere Informationen zu dem Projekt auf Facebook, Youtube und Soundcloud.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 31: KARNEVAL IN KÖLN

Infobrief 104. Dezember 2016

Riehler Gedichte op kölsch

Den Herren will ich loben - GL 395 / EG 523

Die Zeit vergeht ganz unbestimmt

Sessionsorden 2015/16. Diesen Orden können Sie auf jeder unserer Veranstaltungen bei unserem Schatzmeister Bernhard Schilde käuflich erwerben.

Dat Wasser vun Kölle es jot«sangen schon

Unsere kleine Chronik


Lena, Woyzeck zwischen 1834 und 1836.

WENN MER EN WIESS UNS PÄNZ SINN SIN MER VUN DE SÖCK

Mitsingtexte aus dem aktuellen Rotznas - Programm: Kölsch - Unplugged Weitere Informationen zu dem Projekt auf Facebook, Youtube und Soundcloud.

Die neuesten Gästebuch-Einträge

Alexander Kluge im Kulturgespräch, SWR 2, vom

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Wortgottesdienst für Februar 2012

B leibend ist deine Treu

Christophorus-Spiel. von Luitgard Winter PERSONEN. Offerus Kaiser Edelmann Sänger Einsiedler Kind Teufel Boten Diener Chor

Vom Freitag, 24. Februar bis Mittwoch, 01 März 2017 Sonderaktion mit Sport und Spaß zu Karneval

Bibel für Kinder zeigt: Vierzig Jahre

...die Songs-Charts 2014! (Platzierung aller gewählten Versionen)

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Arnold, Johannes. Haubold, Dr. Richard Fritz LITERARISCHE NACHLÄSSE 1 LITERARISCHE NACHLÄSSE

ist nur Titelnamenszauber. Es geht darin nicht um die Personen, die da genannt sind. Und Minetti hat»minetti«gespielt wie jede andere Gestalt von

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Oh, lieber Gott, gib uns Wasser

Bibel für Kinder. zeigt: Vierzig Jahre

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Wie heißt die größte Stadt in NRW?

Ihr Familienstammbaum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Die Lieder des Carnevalverein Lorcher Raupen. Lied der Lorcher Raupen

SK Stiftung Kultur. Akademie för uns kölsche Sproch

Familiengottesdienst zum Erntedank 2003

Ausgabe 538 Februar 2014

Baum- Zeichen der Hoffnung

Der Antisemitismus wird wieder virulent

Wanderer, kommst du nach Köln...

Sonntag, Hötting-West DAMEN

Heike Dannenbauer, M.A.

Löstige Paulaner Kölner Karnevalsgesellschaft von 1949 e. V. Präsident: Harald Linnartz

Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen. Thomas Mann

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 12 von 60.

WIR HERTHANER IN BERLIN KANNST DU ALLES SEIN. AUCH HERTHANER! KADER #BSCFCB

Die Schweiz bedeutende Persönlichkeiten

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

KG Immerfroh Köln- Worringen 1902 e.v. Prinz Reinhard I. Met üch danze, laache, singe, dann weed d r Fasteleer jelinge

Grimms Kinder- und Hausmärchen, Band 1

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor.

Nachkommen von Johannes Braselmann

Vom Niederrhein an den Main

Sankt Martin. Unterrichtsidee 1 Martinsbrauch erklären. Unterrichtsidee 2 Laterne basteln. Unterrichtsidee 3 Bratäpfel. Und wie geht es weiter?

Mittwoch, Pilgeramt, Uhr

EXPRESS KÖLN Montag, 12. September 2016 Seite 24

Bibel für Kinder zeigt: Simson, Gottes Starker Mann

Katholische Kindertageseinrichtungen Biberach Unser Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Biberach

"Seele auf Reisen" Sonntag 16. Februar 2014 um Uhr

Mutter Teresa Der Engel der Armen Eine Heilige der heutigen Zeit

Deutsche Biographie Onlinefassung

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

OKT 18 JAN 19 CHRISTOPH KUCKELKORN & HANS-GEORG BÖGNER MEHR ALS NUR KARNEVALSAUFTAKT »HÜGG ENS FLÖCK JET KÖLSCH GELIERT«

200 Jahre. Stille Nacht! Heilige Nacht!

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd

2012 mit Theodor Fontane durch das Barnimer Jahr

Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL. geb / gest o.t Zeichnung, 73x102,5cm Euro.

/ Deutsch / Literatur / Kafka: Der Prozess / Seite 1/10

Feuerschutz - Personalakten

Erklär mir, Liebe: Gedichte 1948 bis Click here if your download doesn"t start automatically

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter

Inhalt. Einleitung Das Genie

Der Pazifist Kurt Kretschmann

P O N T I F I K A L A M T M

Komm mit zu St. Adelheid

*2. September 1851, Gut Neugrape in Pommern Juni 1918 in Berchtesgaden

lieutenant gustl königs erläuterungen Arthur Schnitzler Textanalyse und Interpretation zu Horst Grobe

Bernard Schultze, Emil Schumacher, Karl Otto Götz und K.R.H. Sonderborg in einer Ausstellung

Familie Grünberg/Frank

r œ œ œ œ œ œ œ œ œ r œœ r œ œ œ œ œ j # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ. œ œ. j œ. œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ R œ ? & . œ.

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

KG GV Frohsinn Opherten

THEMA: Lyrik der Romantik

Krise, Umbau und Zukunft des Sozial-Staats

Das Haus ist besonders, weil es aus drei unterschiedlich grossen Hügeln besteht.

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz

Transkript:

Kölsche Literatur Beigesteuert von 16.04.2006 Letzte Aktualisierung 19.04.2006 Fritz Hönig 23.9.1833 Breitestr. Geboren Vater Pumpen und Feuerspritzenfabrik 1870 hielt er bereits Vorträge im Kölner Karneval 1877 brachte er das erste Kölsche Wörterbuch heraus Peter Berchem Volksschullehrer, sehr frommer Mann engagierte sich für Obdachlose bei St. Paul. Sing Rüümcher kamen nicht nur in der Zeitung, sie wurden auch in kleinen Heften abgedruckt, welche in Schulen verteilt wurden. Am 30. Dez. 1922 starb er. Er hinterließ einen unheimlichen Schatz an Kölscher Mundart. Eine Strasse wurde nach ihm benannt. E Möschebegräbnis der Jupp dräht de Mösch en ner Greffelekeß Alt Kölle Et wor e Gäßge, kromm un schmal,

woren ich stonngeblevve, sie Flaster wor wie Birg un Dal un rund un glatt gerevve Wilhelm Räderscheidt: Der Ohm Will 8.8. 1865, Mauritiussteinweg geboren. Nach Ausbildung Volksschullehrer Er schrieb z.b. jet för et Hätz. Vor seinem Tode meinte er zu seinem Freund, er möge dafür sorgen, dass die Kölschen dat Kölsch hu halde Müsger Fange : Gemödlich durch de Stroße ging Der Här Pastor vun Zinter-Vring;

Hä größden he un nickden do Justizirrtum Un sonn su singer Prädig noh. Wilhelm Schneider-Clauss 29.1.1862 1949 Uni-Heidelberg Medizinstudium angefangen Er wurde Soldat, dann studierte er Philologie. 1888 promovierte er zum Doktor. Sein erstes Buch = Lotterbubenjahre Seine Bücher schrieb er unter dem Pseudonym - Klaus Er war in der großen Karnevalsgesellschaft Die Roten Funken an ihrer Spitze der Heimatschriftsteller Professor Dr. Wilhelm Schneider-Clauß Alaaf Kölle! Einer seiner größten Romane, die er je schrieb, spielte in der Zeit 1880-1885 Hauptfigur Patrizierfamilie Gustav van Mender

Thema, Stadterweiterung, Abriss der Stadtmauer, Vollendung des Doms Kölnisches Vortragsbuch Ald wider ob eneuts : Ald wider eß e Johr eröm Ald wider kütt e neu; Hanns Georg Braun Mundartdichter Leiter der Stadtbibliothek in D dor Al Lavummemädche: Ming Weg stund en der Spillmannsgaß. Mie Vatter soff, ming Mamm wor blaß. Mie Broder, dä Kuschteiefranz Schohnsbengelmann Ging ovends spät de Hüser lang

Franz Peter Kürten 1891-1957 Schriftsteller und Dichter in Mundart fahrender Sänger, hatte sehr gute Stimme, z.b. - ich geh` mit meiner Laterne Er schrieb 12 Bände Volksleben und Lande am Rhein Nach alten Monatsnamen geordnet Januar Hartmond / Februar Spürkel / März - Lenzmond / April Ostermond / Mai Mai / Juni Rosenmond / Juli - Heuert / August Erntemond / September - Herbstmond / Oktober - Weinmond November - Windmond / Dezember - Christmond Johannes Theodor Kuhlemann Schrieb Fooderkaat

Solei Himmel un Ääd met Blotwoosch Ääze, Bunne, Linse Rievkoche Volker Gröbe 1947 im Harz geboren. 1954/55, Sylvester zum Glockenschlag 00 Uhr kam er nach Köln. Leiter der Akademie und Mitbegründer. Elfi Steickmann

Schrieb: Medden em Levve Ingeborg F. Müller Kölle rut weiß Marita Dohmen Familienklaaf Cilli Martin 1910 in Köln geboren- Hausfrau. Als Kind schrieb sie schon kölsche Texte, vill Rüümcher, später auch Bücher (Prosa) Famillisch Kulartz us Kölle

Wölle Wöd wölle=böse Wölle Fäddem = alter chin. Brauch : Ich schenke dir eine Stunde von meinem Leben Wölle Söck aber auch wollene Socken Martin Jungbluth Aktiv im Heimatverein auch im Vorstand en Verzällche vum einem Hungsjedanke Richard Griesbach Schöre Leedcher Schöre=scheune Das sind Lieder die am Rande laufen, so wie dat Dress-Leed

Henner Berzau Geboren 1921 Altermarkt Spielkreis Schwimmer, 1940 Olympiaauswahl, guter Fußballspieler und Hokey Magdeburg Medizinstudium. Kümmerte sich nach dem Krieg um Heimkehrer, KZ-Gefangene im Rathausturm. Kinderdoktor in Riehl, über die Kinder und Eltern kam er zur kölschen Mundart. Mit 10 Jahren spielte er schon Quetsch. Insgesamt 250 Lieder und Parodien. Er schrieb für kölsche Künstler. Äsopsche = Fabeln asopisch = witzige Fabeln Aphorismen = geistreich formulierte Gedanken oder Lebensweisheiten Anthologien = Gedichtssammlung [ Weiter ]