2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

Ähnliche Dokumente
Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom ( Wiederholungsklausur ) LÖSUNGEN

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 23. März 2015

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 3. April 2013

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Wiederholungsklausur)

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Wiederholungsklausur)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Stöchiometrieseminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

C Säure-Base-Reaktionen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewicht mit Hilfe des Lernprogramms phwert

7. Chemische Reaktionen

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

DEFINITIONEN REINES WASSER

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium)

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

Lösungen zu den ph-berechnungen II

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Redox - Übungsaufgaben:

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Abschlussprüfung 2013 von Peter Senn und Sandro Brandenberger

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Name: Punktzahl: von 57 Note:

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Einteilung der Maßanalyse

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Prüfung Allgemeine Chemie für Verfahrenstechniker (SS 2002)

Molare Masse. 3. Reaktionsgleichung 2Cu + O 2 2CuO. 6. Molares Volumen. Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Einführungskurs 3. Seminar

Zusammenfassung vom

Matr. Nr.: Klausur zum Praktikum. ,, All g e mein e un d A n o r g a n is c h e C h e mie für N ut urw i s s e n s c h aftl er " Sommersemester 2008

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Säure Base Reaktionen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Säure-Base-Titrationen

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

SÄUREN, BASEN, ph-wert

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Transkript:

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 8 10 10 10 10 12 10 30 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie bitte gut leserlich: Name und Vorname in Druckbuchstaben. Unleserliche Teile werden nicht gewertet! Die Bewertung der einzelnen Aufgaben ist jeweils in Klammern nach der Aufgabennummerierung angegeben; insgesamt sind 100 Punkte erreichbar. Wichtig: 1. Überprüfen Sie zu Beginn das ausgegebene Klausurexemplar auf ordnungsgemäße Vollzähligkeit der Blätter! 2. Schreiben Sie bitte die Lösungen nur auf das Blatt der entsprechenden Aufgabe einschließlich der Rückseite. 3. Mit Bleistift geschriebene Aufgaben werden nicht gewertet! 4. Als Hilfsmittel ist nur ein nicht programmierbarer Taschenrechner zugelassen. 5. Falls Sie Zusatzblätter benötigen, fordern Sie diese bitte an und verwenden Sie nur gekennzeichnete Zusatzblätter! Viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben! Die Klausur umfasst 10 Aufgaben auf insgesamt 12 Blättern (1 Schmierblatt und ein PSE im Anhang).

Vorname: Nachname: 2/9 1. [8] Stoffmenge, Molare Masse, Konzentration a) [2] Welche Stoffmengenkonzentration weist eine wässrige Lösung von Eisen(III)-chlorid auf, wenn 0.25 mol der Verbindung in 400 cm 3 gelöst vorliegen? c = n / V c = 0.25 / 0.4 L = 0.625 mol /L. b) [3] Welche Stoffmengenkonzentration resultiert, wenn 1.5 g wasserfreies Magnesiumsulfat in 0.3 dm 3 Wasser gelöst werden? M(MgSO4) = 120.37 g / mol c = n / V n = m / M n = 1.5 / 120.37 [mol] = 0.0125 mol c = 1.5 / 120.37 x 0.3 L = 0.042 mol / L. c) [3] Welche Molarität ergibt sich für die Natriumionen, wenn 36 g Natriumphosphat in 75 ml Wasser gelöst werden? M(Na3PO4) = 163.94 g / mol c = n / V und n = m / M Na3PO4 ist ein 3 : 1 - Elektrolyt n( Na + ) / n(na3po4) = 3 / 1 n( Na + ) = 3 x n(na3po4) c(na + ) = 3 x n(na3po4) / V = 3 x m(na3po4) / M(Na3PO4) x V= 8.8 mol / L.

Vorname: Nachname: 3/9 2. [10] Es werden 400 ml einer Natronlauge hergestellt, indem 45 g Ätznatron in Wasser gelöst werden. Die resultierende Lösung wiegt schließlich 444 g. a) [2] Welche Stoffmengenkonzentration errechnet sich für die Lauge? c = n / V und n = m / M M(NaOH) = 40.00 g / mol c = 2.8 mol / L. b) [2] Welchen Massenanteil an reiner NaOH weist diese Lösung auf? w(naoh) = m(naoh) / m(gemisch) = 45 g / 444 g = 0.1014. c) [2] Wie groß ist die Dichte der erhaltenen Lösung? = m / V = 444 g / 400 ml = 1.11 g / ml. d) [4] Welchen ph-wert weist diese Lösung auf? Mit welchem Indikatorfarbstoff würde sich dies deutlich nachweisen können (Farbumschlag)? c = 2.8 mol / L (s.o.) c(oh ) = 2.8 mol / L poh = lg [OH ] = 0.447 ph = 14 poh = 14.45. Indikator: Phenolphthalein, intensiv rot.

Vorname: Nachname: 4/9 3. a) [3] Berechnen Sie die Stoffmengenkonzentration von reinem Wasser. (Dabei wird vorausgesetzt, dass Sie die Dichte von reinem Wasser kennen!) Welcher pks- Wert ergibt sich somit für reines Wasser bei 298.15 K? c = n / V = m / M x V = / M = 1.00 / 18.00 = 55.5 mol / L KS = [OH ] x [H3O + ] / [H2O] 2 pks = lg KS pks (H2O) = 15.75. 3. b) [3] 600 g einer Salzsäure (w = 0.22) sollen aus zwei gegebenen Lösungen, die einen Massenanteil von 0.35 bzw. 0.15 aufweisen, hergestellt werden. Wie ist dabei praktisch vorzugehen? Lösung z.b. über das Mischungskreuz: ergibt ein Mischungsverhältnis von 0.07: 0.13 oder besser: 7: 13. Wenn 600 g der Lösung hergestellt werden sollen, entspricht: 1 Teil = 600 / 20 = 30 g. Daraus folgt, dass 210 g der Lösung a (Salzsäure mit w = 0.35) mit 390 g der Lösung b (Salzsäure mit w = 0.15) gemischt werden sollten.

Vorname: Nachname: 5/9 3. c) [4] Welche Stoffmenge Natriumphosphat kann aus 19,4 g Natriumhydroxid und 12,8 g Phosphorsäure maximal gewonnen werden? M(NaOH) = 40.00 g / mol M(H3PO4) = 98.00 g / mol 3 NaOH + H3PO4 Na3PO4 + 3 H2O n(naoh) = m(naoh) / M(NaOH) = 0.485 mol n(h3po4) = m(h3po4) / M(H3PO4) = 0.131 mol n(na3po4) = 1/3 x n(naoh) = n(h3po4) bei einem Umsatz von 100%: n(na3po4) = 1/3 x n(naoh) = 0.162 mol n(na3po4) = n(h3po4) = 0.131 mol Beachten: n(h3po4) begrenzt die Reaktion! Also maximal 0.131 mol an Na3PO4 können nur gebildet werden!

Vorname: Nachname: 6/9 4. a) [4] Wie reagiert Stickstoffdioxid mit wässriger Natronlauge? Formulieren Sie die entsprechende Reaktionsgleichung und klassifizieren den Reaktionstyp im speziellen Fall. 2 NO2 + 2 OH NO2 + NO3 + H2O Teilgleichungen formulieren! Redoxreaktion, hier speziell: Disproportionierung. 4. b) [6] Zu 900 ml einer Ammoniumchlorid-Lösung (c = 1.20 mol L 1 ) werden 440 ml einer Kaliumnitrit-Lösung (w = 0.12; = 1.22 g cm 3 ) und 3.21 g Natriumnitrit gegeben und die Lösung erwärmt. Welches Volumen Stickstoff kann hierbei maximal gebildet werden? M(NH4Cl) = 53.5 g / mol Grundwissen: Vm = 22.4 L / mol M(KNO2) = 85.1 g / mol M(NaNO2) = 69.0 g / mol NH4Cl + KNO2 N2 + KCl + 2 H2O NH4Cl + NaNO2 N2 + NaCl + 2 H2O n(nh4cl) = 0.9 L x 1.2 mol / L = 1.08 mol n(kno2) = [400 ml x 1.22 g x 0.12 mol] / ml x 85.1 g = 0.757 mol n(nano2) = 0.0465 mol V (N2) = 0.8035 mol x 22.4 L / mol = 18 L (andere Lösungswege möglich).

Vorname: Nachname: 7/9 5. a) [5] Der ph-wert einer schwachen Säure (c = 0.26 mol L 1 ) wurde zu ph = 3.50 bestimmt. Wie groß ist die Säurekonstante und welcher Wert für pks ergibt sich für diese Säure bei 298.15 K? KS = [A ] [H3O + ] / [HA] Schwache Säure: c(ha) c0 (HA); ph = lg [H3O + ] ph = lg [H3O + ] (Umkehrfunktion) KS = [H3O + ] / c0 (HA) = 3.85 x 10 7 mol / L pks = lg KS = 6.42. 5. b) [5] Berechnen Sie den ph-wert einer wässrigen Lösung von Ammoniak (c = 0.5 mol L 1 ). Zu 200 ml dieser Lösung werden 300 ml einer Ammoniumchlorid- Lösung gegeben (c = 0.1 mol L 1 ).Berechnen Sie den ph-wert der nun resultierenden Lösung. (Geg.: pkb = 4.75). [OH ] = KB x [A ] = 3.26 x 10 3 mol / L poh = lg [OH ] = 2.50 ph = 11.50 n(ha) = n(nh4 + ) = c x V = 0.1 mol / L x 0.3 L = 0.03 mol n(a ) = n(nh3) = c x V = 0.5 mol / L x 0.2 L = 0.1 mol pkb = lg KB = lg (2 x 10 5 ) = 4.69 pks = 14 pkb = 9.31 Puffergleichung: ph = pks lg [0.03 / 0.1] = 9.80.

Vorname: Nachname: 8/9 6. [6] a) Formulieren Sie die Gleichung für die Reaktion von Zink mit einer Salpetersäure (w = 0.33), indem Sie die Gesamtgleichung aus Teilgleichungen herleiten. Welche Folgereaktionen sind beim Arbeiten an der Luft zu erwarten? Geben Sie eine mögliche Gleichung dafür an. 3 Zn + 2 NO3 + 8 H + 3 Zn 2+ + 2 NO + 4 H2O Aus den beiden Teilgleichungen herleiten! Reaktion an der Luft, z.b.: 2 NO + O2 2 NO2 usw., d.h. Bildung Nitroser Gase 6. b) [6] Geben Sie eine Reaktionsgleichung für die Bestimmung von Fe 3+ -Ionen mit einer Maßlösung von Titriplex-III (c = 0.1 mol L 1 ) an. Welcher Stoffportion an Eisen (in mg) entspricht ein Verbrauch von 12.5 ml Maßlösung? Nennen Sie zwei weitere quantitative Bestimmungsmethoden für Eisen, die Sie im Praktikum selbst durchgeführt haben. Fe 3 + (H2edta) 2 [Fe(edta)] + 2 H + 1ml 0.1 molar Na2edta entspricht 5.585 mg Fe (s. PSE) Hier konkret: 12.5 ml x 5.585 mg = 69.8 mg. Weitere Bestimmungsmethoden: Gravimetrische Bestimmung als Fe2O3 (Veraschung) Redoxtitration (manganometrisch), z.b. Methode nach Reinhardt-Zimmermann.

Vorname: Nachname: 9/9 7. [10] Geben Sie für die nachfolgend aufgeführten Systeme eine Reaktionsgleichung an, insofern die Einzelkomponenten miteinander reagieren. a) [2] Bariumperoxid mit Schwefelsäure (w = 0.96): BaO2 + H2SO4 BaSO4 + H2O2 b) [2] Peroxodischwefelsäure mit Wasser: H2S2O8 + H2O H2SO4 + H2SO5 c) [2] Stickstoffmonoxid mit Wasser NO + H2O keine Reaktion! d) [2] Calciumhydrid mit Wasser: CaH2 + 2 H2O Ca(OH)2 + 2 H2 e) [2] Kalkwasser mit Kohlendioxid: Ca(OH)2 + CO2 CaCO3 + H2O.