Technische Stellungnahme zum Thema

Ähnliche Dokumente
TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA

Technische Stellungnahme. zum Thema. Thermische Inaktivierung von Tierischen Nebenprodukten

Technische Stellungnahme

TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME

Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen. Anzeige

Stellungnahme des ELATEC Behandlung von Autoklavenabluft

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung

Stellungnahme. Löschanlagen und Löschwasserrückhaltung in Laboratorien der Schutz- und Sicherheitsstufen S2 und S3

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen.

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

22. Thüringer Arbeitsschutztag Die neue Biostoffverordnung

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Die neue Biostoffverordnung will anwendungsfreundlicher sein. Ist sie das? Juergen Mertsching DGHM-DGI-Tagung 2013, Rostock

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Anzeige. Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

2.6 Lastenhandhabungsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung

MLT BIOSAFETY TAGUNG 2016

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

-1- UNIVERSITÄTSKLINIKUM DÜSSELDORF DER KAUFMÄNNISCHE DIREKTOR Umweltschutz und Arbeitssicherheit

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien

Technische Stellungnahme zum Thema. Prüfung von mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken, insbesondere des Rückhaltevermögens an der Arbeitsöffnung

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Hygiene 2012 Teil der 24stündigen landeseinheitlichen Fortbildung im

Leseprobe zum Download

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

BGV B12. BG-Vorschrift. Biologische Arbeitsstoffe. Unfallverhütungsvorschrift BGFE. (bisherige VBG 102)

Merkblatt B 002 Sichere Biotechnologie Laboratorien (12/2010) Ergänzungen zum Kapitel Betrieb: Aufstellung, Inbetriebnahme und Prüfungen

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

95/63/EG (Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit),

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Wo steht die BetrSichV?

Die Betriebssicherheitsverordnung

"Schweißen von PVC-Bahnen im Freien mit THF-haltigen Quellschweißmitteln"

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung

1. Biostoffverordnung

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Übersicht über den Stand der Technischen Regeln und Beschlüsse für Biologische Arbeitsstoffe des ABAS

Betriebssicherheitsverordnung

1 Ermittlung von Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

STELLUNGNAHME ZUM THEMA

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Die neue Betriebssicherheitsverordnung - mal kritisch betrachtet

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Inspektionsstelle

Erfahrungen bei der Genehmigung von gentechnischen Anlagen (S3**/S3)

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

erstellt durch: Kompetenz im Arbeitsschutz:

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

BioStoffV / Gentechnikrecht: Was ist für Laboratorien der Stufe 3 geregelt?

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Gefährdungsbeurteilung

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus?

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Infoblatt zur Kennzeichnung beim Umgang mit radioaktiven und biologischen Stoffen!

Allgemeines, Aufbau und Anwendung der TRbF (Hinweise des BMA)

Checkliste Gefährdungsbeurteilung nach TRBA 240 Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Aktivitäten zur Einstufung von Biostoffen RG 2. national/international. Dr. Udo Jäckel. 1 Dienstag, 24. April 2018 Neues zur Einstufung

Transkript:

Beschluss 7/2013 des ABAS vom 02.12.2013 Seite 1 Technische Stellungnahme zum Thema Dekontamination von Mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken (MSW) der Klasse I III mit dem Begasungsmittel Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) Erstellt von des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) Werrastraße 3 60486 Frankfurt a. M.

Beschluss 7/2013 des ABAS vom 02.12.2013 Seite 2 INHALT 1. ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG...3 2. ART DER STELLUNGNAHME...3 3. BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN...3 4. SACHVERHALT...4 5. BEWERTUNG EXPERTENKREIS LABORTECHNIK...5 6. ZUSAMMENFASSUNG...7

Beschluss 7/2013 des ABAS vom 02.12.2013 Seite 3 1. ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG Definition der Anforderungen an die Durchführung der Begasung von mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken (MSW) der Klasse I bis III einschließlich deren Filter mittels des Begasungsmittels Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) zur sicheren Inaktivierung von Biostoffen einschließlich gentechnisch veränderter Mikroorganismen 1. Welche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Dekontamination einer MSW gegeben sein? 2. ART DER STELLUNGNAHME Es handelt sich um eine Stellungnahme zum Schutz der Beschäftigten unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) sowie des Gentechnikgesetzes (GenTG) jeweils i.v.m. der Biostoffverordnung (BioStoffV) bzw. der Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV). 3. BEURTEILUNGSGRUNDLAGEN Die Stellungnahme basiert auf nachfolgend genannten rechtlichen Grundlagen: Kurzbezeichnung Titel Ausgabe GenTG GenTSV ArbSchG BioStoffV BiozidV Gentechnikgesetz Gesetz zur Regelung der Gentechnik in der der Bekanntmachung vom 16.12.1993 (BGBI. I S. 2066) Gentechniksicherheitsverordnung Verordnung über die Sicherheitsstufen und Sicherheitsmaßnahmen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen in der der Bekanntmachung vom 14.03.1995 (BGBI. I S. 297) Arbeitsschutzgesetz Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit vom 07.08.1996 (BGBl I S. 1246) Biostoffverordnung Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen vom 22. Juli 2013 (BGBI. I, S. 2154) Biozidverordnung Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten (Amtsblatt der europäischen Union, L 167) 1 Im Weiteren sind in den Begriff Biostoffe immer auch gentechnisch veränderte Mikroorganismen einbezogen.

Beschluss 7/2013 des ABAS vom 02.12.2013 Seite 4 BetrSichV GefStoffV TRGS 522 TRBA 100 BGI 863 DIN EN 12469 Betriebssicherheitsverordnung Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit im Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes vom 27.09.2002 (BGBI. I S 3777) Gefahrstoffverordnung Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen vom 26. November 2010 (BGBI I S. 1643) Technische Regeln für Gefahrstoffe Raumdesinfektion mit Formaldehyd (TRGS 522) GMBl 2013 S. 298-320 vom 07.03.2013 [Nr. 15] Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe TRBA 100 Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien GMBl. Nr. 51/52 vom 17.10.10.2013, S. 1010-1042 Sicheres Arbeiten an mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken Merkblatt Sichere Biotechnologie B 011 Leistungskriterien für mikrobiologische Sicherheitswerkbänke 07.03.201 3 Oktober 2013 9/2004 Sept. 2000 4. SACHVERHALT 4.1 MSW als Schutzmaßnahme bei Arbeiten mit potenziell infektiösen Biostoffen Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass das Leben und die Gesundheit von Beschäftigten vor tätigkeitsbedingten Gefährdungen geschützt werden. Dazu hat er die Gefährdungen umfassend zu bewerten und entsprechende Schutzmaßnahmen festzulegen. Bei gefährdenden Tätigkeiten mit Biostoffen in Laboratorien gehören MSW der Klassen I bis III zu diesen Schutzmaßnahmen, deren Funktion und Wirksamkeit regelmäßig zu überprüfen ist ( 8 Absatz 6 BioStoffV auch i.v.m. Nummer 5.1 Absatz 4 TRBA 100, 9 Absatz 1 GenTSV i.v.m. Anhang III, A II, Nr. 8). Grundsätzlich sind MSW von ihrer Bestimmung her immer für den Arbeits-(Personen-)schutz ausgelegt und bauartbedingt ggf. auch für den Produktschutz geeignet. Die Norm (DIN EN 12469:2000-09) legt dabei für MSW Leistungskriterien fest. 4.2 Kontaminationen innerhalb der MSW Eine MSW wird bei Arbeiten mit Biostoffen potenziell kontaminiert. Dies betrifft generell den Arbeitsraum innerhalb der MSW sowie die beaufschlagten Filter und in der Regel auch die Luft-führenden Bauteile (z.b. Ventilatoren, Kanäle etc.) zur Erzeugung der Luftströmungen. Letztgenannte Bereiche werden im Normalbetrieb bei intakten MSW mit 3-Filtersystem nicht kontaminiert [siehe hierzu Beschluss 22/2009 des ABAS vom 26.10.2009 sowie ZKBS-Stellungnahme Az. 6790-07-47 vom 6. Mai 2008]. Eine Dekontamination aller kontaminierten Oberflächen kann in Abhängigkeit vom Gefährdungspotenzial notwendig werden, wenn z. B. Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt werden sollen, die

Beschluss 7/2013 des ABAS vom 02.12.2013 Seite 5 MSW in anderen Bereichen eingesetzt oder entsorgt werden soll. Des Weiteren ist der Filterwechsel auch in Abhängigkeit vom Gefährdungspotenzial so durchzuführen, dass eine Kontamination der Umgebung vermieden oder gar ausgeschlossen werden kann. Der ausgebaute Filter gilt je nach durchgeführten Tätigkeiten innerhalb der MSW als infektiöser bzw. gentechnischer Abfall, der einer Inaktivierung bedarf. 4.3 Dekontamination der MSW Anhand der Gefährdungsbeurteilung ist zu ermitteln, ob eine Desinfektion aller mit Biostoffen beaufschlagten Oberflächen innerhalb der MSW notwendig ist und wie ein Filterwechsel zu erfolgen hat. Zunehmend etablieren sich Verfahren auf Grundlage der Wasserstoffperoxidverdampfung. Da diese Verfahren in der Regel alle mit unterschiedlichen Verfahrensparametern betrieben werden, variieren somit z.b. die Einwirkzeit, Luftfeuchte und der eingesetzten Wasserstoffperoxidmenge. Ein Verfahren mit genau vorgegebenen Verfahrensparametern, Gasgeneratoren und MSW-Kriterien ist in der Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und - verfahren (Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und verfahren gemäß 18 Infektionsschutzgesetz ) ebenfalls unter Ziffer 3.5 Sonderverfahren zur Behandlung von HEPA-Filtern in Sicherheitswerkbänken (Klasse II) aufgeführt [1]. Auch wenn der gesetzlich definierte Einsatzzweck der sogenannten Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren gemäß 18 Infektionsschutzgesetz bei behördlich angeordneten Desinfektionsmaßnahmen (Entseuchungen) nach 18 Infektionsschutzgesetz liegt, kann sie auch gut in diesem Fall für den Routinebetrieb herangezogen werden. H 2 O 2 -basierte Verfahren außerhalb der dort aufgeführten Anforderungen und Parameter bedürfen einer Validierung. Deren notwendiger Umfang hängt von den jeweiligen Abweichungen ab. Der Umfang und die Durchführung wurde in nationalen Veröffentlichungen bislang nur für die Dekontamination von Räumen und raumlufttechnische Anlagen näher beschrieben 2 für den Bereich MSW fehlen nähere Angaben. Im Folgenden werden, vorbehaltlich der Produktzulassungsbestimmungen in der Biozidverordnung, die Anforderungen an die Begasung mittels H 2 O 2 beschrieben. 5. BEWERTUNG PROJEKTGRUPPE LABORTECHNIK 1. Fall RKI-konforme Durchführung einer Begasung Es erfolgt eine H 2 O 2 -Begasung mit einem in der Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren gemäß 18 Infektionsschutzgesetz aufgeführten Generator und den Verfahrensparametern aus Ziffer 3.5 der o.g. Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren gemäß 18 Infektionsschutzgesetz. Dabei ist darauf zu achten, dass die MSW-Kriterien (Größe, HEPA- Filtermaterial) den dort aufgeführten, und den Herstellern im RKI-Bescheid auferlegten, Vorgaben erfüllt sind und, dass die MSW auch in dem dort geprüften Betriebszustand (Volllast, Stand-by-Betrieb) während der Begasung läuft. Für diese Informationen ist ggf. der Hersteller der H 2 O 2 -Generatoren zu befragen.

Beschluss 7/2013 des ABAS vom 02.12.2013 Seite 6 2. Fall Abweichungen bezüglich Generator oder dessen Verfahrensparametern Wird kein gelisteter (Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren gemäß 18 Infektionsschutzgesetz) sondern ein ähnlicher Generator verwendet oder Verfahrensparameter (Konditionierung, Einwirkzeit, H 2 O 2 -Konzentration) aus der Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und - verfahren gemäß 18 Infektionsschutzgesetz geändert, so ist eine vereinfachte Nachqualifikation möglich, wenn die Luftführung innerhalb der MSW den wie im Fall 1 geprüften Bedingungen entspricht. Diese vorausgesetzten Bedingungen sind eine H 2 O 2 -Einleitung aus dem Generator direkt in den Arbeitsraum der MSW, eine Ableitung über einen Anschluss hinter dem Abluftfilter und, dass die MSW im bestimmungsgemäßen Standby- oder Volllastbetrieb läuft. Vor der Nachqualifikation muss sich für einen dieser Betriebszustände entschieden werden, der auch für weitere zukünftige H 2 O 2 -Begasungen an dieser MSW eingehalten werden muss. Die Nachqualifikation kann erfolgen über die Anwendung von Bioindikatoren (Internationaler Standard ist: Geobacillus stearothermophilus, 10 6 Sporen/Träger) auf. z.b. Filterpapierträgermaterial (das vergleichbare Resistenzeigenschaften auf die Sporen ausübt wie das HEPA-Filtermaterial). Wird ein anderes Trägermaterial wie z.b. Metall oder Glas verwendet, kann jedoch kein Nachweis der bestimmungsgemäßen Inaktivierung der HEPA- Filtermaterialien überprüft werden. Diese Bioindikatorenstreifen müssen nicht verpackt werden, wie es z.b. bei der Prüfung von Sterilisationsverfahren üblich ist. Die Bioindikatoren werden vor der Begasung mindestens abluftseitig auf dem Abluftfilter positioniert, da dieses bei diesen Betriebsbedingungen erfahrungsgemäß die Stelle in der MSW ist, die am schwersten vom H 2 O 2 zu erreichen ist (kritische Stelle). Es empfiehlt sich auf dem Abluftfilter eine Anordnung z.b. wie die Zahl 5 auf dem Würfel mit jeweils zwei Bioindikatoren pro Position. Ggf. können zusätzliche Bioindikatoren im Arbeitsraum direkt unter dem Umluft Filter angebracht werden. Nach der Begasung müssen die Bioindikatoren mit einem Enthemmungsmittel (z.b. Katalase) behandelt werden. Dies inaktiviert noch anhaftendes H 2 O 2 welches das Ergebnis verfälschen könnte. Die vereinfachte Nachqualifikation des Inaktivierungsprozesses sollte durch Inaktivierung aller verwendeten Bioindikatoren erbracht werden. 3. Fall Veränderte H 2 O 2 -Verteilung in der MSW Wird die H 2 O 2 Begasung nicht wie unter 1. durchgeführt, bzw. das H 2 O 2 wie unter 2. beschrieben durch die MSW geleitet, so ist eine vollständige Validierung des Begasungsverfahrens durchzuführen. Dies ist notwendig, wenn z.b. die Strömungsrichtung innerhalb der MSW geändert wird und diese so nicht mehr im bestimmungsgemäßen Betrieb läuft. Ebenso bedürfen MSW der Klasse 3 aufgrund ihrer konstruktiven Besonderheiten einer Validierung, insbesondere zur Ermittlung der kritischen Stellen. Auch ein Ein- bzw. Ausbringen des H 2 O 2 an anderen, wie unter 2. beschriebenen Stellen der MSW bedarf grundsätzlich einer vollständigen Validierung. Dazu müssen zuerst die Grenzen des Verfahrens ermittelt werden, d.h. in erster Linie die Positionen innerhalb der MSW- die als Letztes von einer ausreichenden Menge H 2 O 2 erreicht werden. Zur Ermittlung dieser Position(en) können Vorversuche mit

Beschluss 7/2013 des ABAS vom 02.12.2013 Seite 7 chemischen Indikatoren (DIN EN ISO 11140-1) erfolgen um die H 2 O 2 -Verteilung innerhalb der MSW zu ermitteln. Diese chemischen Indikatoren können ggf. bereits bei für den Einsatzzweck zu geringen Konzentrationen zu einem Farbumschlag führen. Daher müssen danach diese Ergebnisse mit (unverpackten) Bioindikatoren (Geobacillus stearothermophilus, 10 6 Sporen/Träger) auf Filterpapierträgermaterial wiederholt werden um zu ermitteln, ob eine zur Inaktivierung ausreichende H 2 O 2 -Menge an den/der kritischen Stelle(n) erreicht wurde. Die erstmalige Validierung des Inaktivierungsprozesses sollte durch Inaktivierung aller verwendeten Bioindikatoren bei mindestens drei Wiederholungen erbracht werden. 4. Grundsätzliches zu MSW-Begasungen Grundsätzlich sind vor allen Begasungen immer z. B. Angaben über die zu informierenden Mitarbeiter, die Schutzmaßnahmen (PSA, Absperrung, Messungen), über den Nachweis der Unterschreitung der maximal erlaubten H 2 O 2 -Konzentration in angrenzenden Bereichen sowie die Freigabebedingungen schriftlich zu dokumentieren. Die durchführende Person(en) sollte(n) über eine ausreichende Qualifikation für diese Tätigkeit verfügen. Die Begasungen können bei entsprechend geschulten und fachkundigen Personal sowohl vom Hersteller des Generators, der MSW oder auch vom Betreiber selber oder vom ihm beauftragte Prüfinstitute durchgeführt werden. Wurde ein Begasungsverfahren wie oben beschrieben zur Inaktivierung der Filter angewandt, ist eine darauf folgende Anwendung eines thermischen Verfahrens mittels feuchter Hitze für die Filter nicht mehr erforderlich. Eine vorherige Absprache mit der jeweils zuständigen Überwachungsbehörde ist grundsätzlich ratsam. So müssen z.b. alle nichtthermischen Verfahren zur Inaktivierung von Abfällen, die gentechnisch veränderte Organismen enthalten können, von der gentechnikrechtlich zuständigen Behörde gemäß 13 Absatz 4 GenTSV im Einzelfall zugelassen werden, wenn in der MSW gentechnische Arbeiten stattgefunden haben. 6. ZUSAMMENFASSUNG Die vorliegende Stellungnahme definiert die Anforderungen an die Durchführung der Begasung von mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken (MSW) der Klasse I bis III einschließlich deren Filter mittels des Begasungsmittels Wasserstoffperoxid zur sicheren Inaktivierung von Biostoffen einschließlich gentechnisch veränderter Mikroorganismen. Bezüglich des notwendigen Umfanges der durchzuführenden Prüfungen werden die drei möglichen Fälle 1. RKI-konforme Durchführung einer Begasung 2. Abweichungen bezüglich Generator oder dessen Verfahrensparametern und

Beschluss 7/2013 des ABAS vom 02.12.2013 Seite 8 3. Veränderte H 2 O 2 verteilung in der MSW gesondert behandelt. So ist neben der genauen Beachtung der Verfahrensparameter und Gerätespezifikationen im 1. Fall für die notwendige Nachqualifikation im 2. Fall oder der gesamten Validierung im 3. Fall die Position und Beschaffenheit der einzusetzenden Indikatoren von entscheidender Bedeutung. Darauf wird in den einzelnen Unterpunkten detailliert eingegangen, ergänzt um die Angaben und Vorgaben die grundsätzlich bei allen Begasungen bereitzustellen bzw. zu erfüllen sind. Literatur: [1] Bundesgesundheitsblatt 2013, 56:1706 1728 2 Hyg Med 2010; 35 (6):204-208; Hyg Med2013; 38(4):147-151