Regelung konventioneller Kraftwerke vs. Offshore Windparks

Ähnliche Dokumente
10g Grid Control - Best Practice

Prüfung und Zertifizierung von Web-Applikationen Christian Book Informationssicherheit BTC Business Technology Consulting AG

Die Kommunikations- und Diensteplattform im Energiesystem der Zukunft

Berufsbilder von Ingenieuren im Bereich Geoinformatik bei der BTC Absolventenforum Fachhochschule, Oldenburg Menschen beraten Menschen beraten

Steuerung von Offshore-Windparks Das integrierte Leitsystem für alpha ventus

Menschen beraten DOAG Integriertes Change- und Qualitätsmanagement. Stefan Willer. BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden

EEG Anlagen effektiv vermarkten Chancen für Anlagenbetreiber und Energiedienstleister BTC Energie Network Forum

Herausforderungen für das Netzkapazitäts- und Netzsicherheitsmanagement. Dr. Xin Guo

Gesetzliche Änderungen in der Personalwirtschaft 2016/ Vorankündigung - Wichtige Vorabinformationen zum Jahreswechsel

Herzlich Willkommen! SAP Security im Deming-Kreis. Tom Schier. Christian Bruns. BTC AG Senior Consultant & C EH Information Security

Herzlich willkommen zum heutigen Webinar

Investitionen in smarte Softwaresysteme für die Energiewende. Energy Talks Ossiach Dr. Jörg Ritter Vorstand

Wind + IT = BTC. Die Erfahrung der Offshore-Pioniere nutzen. BTC WIND 2.0 Windparks auf hoher See effizient betreiben WIND 2.0

Vorstellung Partnerschaft BOOM Software AG. Nils Harms

Unusual State Detection

Illusion IT-Sicherheit Informationssicherheit für Energieversorger Warum IT-Sicherheit heute nicht mehr ausreichend ist

Herzlich willkommen zum heutigen Webinar

Erfahrungsbericht: Anwendungsentwicklung mit dem ADF-Framework

Identity Management Szenarien aus der Praxis. Deutsche ORACLE-Anwendergruppe e.v. Regionaltreffen Bremen 20. Februar 2012

AMM. Net Work Forum Energie, Essen, Dr. Markus Gerdes. BTC Advanced Metering Management

Ganzheitliches Supportmodell - Ein Benefit für EVU? Referent: Norbert Rosebrock

Netzzustandsschätzung (state estimation) für Mittel- und Niederspannungsnetze mit hoher EEG-Einspeisung. Referent: Dr. Xin Guo, Dr.

prentimo Mobile Arbeit gesund gestalten - Mobile Arbeit in der IT-Beratung -

Wind Umrichter. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER NETZBETREIBER UND DEREN UMSETZUNG

Energieschaukel im Dreiländereck - Regel- und Ausgleichsenergie im Nahverbund D-A-CH

Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz

BTC IT Services GmbH

Fraunhofer-Forum Waterborne "Digitalisierung in Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks"

24. Windenergietage, Linstow. Anlagenzertifizierung

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz

Modernisierung des Kundenportals PRIMAS online

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg,

Brunch gefällig? Integrationslösungen für die EVU-IT. Dr. Matthias Ulrich, IDS GmbH Gerhard Lier, Softproject GmbH 22. Juni 2017

Mit BTC gut informiert!

Retrofit von Analog zu IP-Technik Möglichkeiten für den Weiterbetrieb FÜ / Parkregler / SCADA

Technische und betriebliche Aspekte für den Netzanschluss von Windenergieanlagen

KURZPROFIL Nicole Spies

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Kassel Arno Gertje, Dr.-Ing. Matthias Rohr

Integration großer Offshore-Windleistungen in die Energieversorgung

Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz. Berlin, 19. November 2010

Demonstrations- und Innovationsprojekt RH 2 -WKA

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Unternehmenspräsentation

Erfüllung von Netzanschlussbedingungen im laufenden Betrieb Theorie trifft Wirklichkeit Windenergietage 2016

Nachweis der neuen Anforderungen der EEG Novelle bzw. SDLWindV an Windenergieanlagen. Oktober 2009

Mit BTC gut informiert!

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

Richtlinie. Prozessdatenschnittstelle. mit dem Protokoll DIN EN zwischen TenneT und. dem Leitsystem der Erzeugungsanlage

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

UNIORG SAP mit Leidenschaft. UNIORG Package for operational reporting for SAP HANA

Transkript:

Regelung konventioneller Kraftwerke vs. Offshore Windparks 1 Menschen beraten BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden ForWind - Vortragsreihe Regelung konventioneller Kraftwerke vs. Offshore Windparks 01.07.2010

Agenda p Kurzvorstellung der BTC 2 p Regelung konventioneller Kraftwerke vs. Offshore Windparks p Regelung von Offshore Windparks p Validierung und Verifikation p Zusammenfassung / Fazit

BTC Business Technology Consulting AG Die BTC AG ist ein international agierendes IT-Beratungshaus für die Energiewirtschaft 3 BTC GRUPPE Gegründet im Oktober 2000 Umsatz (2009): 143,1 Mio. Mitarbeiter (2009): ca. 1.570 13 Standorte in Deutschland 4 Standorte im Ausland: Posen, Istanbul, Zürich, Tokio Branchen: Energie, Industrie, Private Dienstleister, Öffentlicher Sektor und Telekommunikation

Kernprozessbereiche Angebotsportfolio, Marketing und Vertrieb BTC Produkte und Lösungen BTC PRINS BTC Energy SAP IS-U SAP CRM BTC Wind Farm Center BTC Enterprise GIS BTC Geomarketing EWEBox SAP PM BTC SARIS BTC Wind Farm Center Regler BTC Gasnominierung Portallösungen Unterstützungsprozesse SAP FI/CO, SAP BI, SAP HR, SAP MM, SAP SD, Heiler Catalog Manager Technologien BTC EVU Integrationssystem, SAP NetWeaver, MS BizTalk, MS Sharepoint, BTC MDM (Mobile DataManagement), Open Text, PRINSTalk Standards und Normen u.a. EDIFact, IEC-Normen (z.b. CIM 61850), SML Kernprozessbereiche Infrastruktur, Produktion und Betrieb Energievermarktung Energiegewinnung Energielogistik Energienutzung Die Leistungen der BTC AG p Planen, Entwickeln und Betreiben von Lösungen über die komplette Prozesskette der Energiewirtschaft p Consulting Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse p Systemintegration Entwicklung passgenauer Lösungen und Integration in bestehende Systeme p Systemmanagement Leistungsfähiger Betrieb und Support kompletter IT-Landschaften 4 p Qualität, Flexibilität und Erfahrung p Ein ganzheitliches, auf die Zukunft gerichtetes Leistungsspektrum p Energie-Prozess-Management

Branchen Fertigungsindustrie Energieversorger Telekommunikation 5 Automotive Öffentliche DL Logistik Möbel Handel Konsumgüter

Portfolio des Life Cycles für Offshore Windparks Beratung 6 Dokument- und Kommunication Management Offshore Dashboard PLAN BUILD Offshore Windpark Virtual Power Plant System SUPPLY OPERATE Wind Farm Center - Control System Wind Farm Center - Management System

Portfolio des Life Cycles für Offshore Windparks BTC Wind Farm Center Wind Farm Center Kontrollzentrum Wind Farm Center Ressourcenplanung Wind Farm Center Technisches - & Ertragscontrolling 7 Überwachung und Kontrolle - Offshore Plattform - Windenergieanlagen Windparkregler zur Einhaltung der Netzanschlussregeln Logbuch Instandhaltungsmanagement Lebensakte Personalverfolgung Dokumentenarchiv Schnittstelle zu ERP-Systemen Analyse der Betriebsdaten Verfügbarkeitsberechnung Ertragsanalyse Berichtswesen für Kunden, Investoren, Behörden (BSH)

Agenda p Kurzvorstellung der BTC 8 p Regelenergie in Deutschland p Regelung konventioneller Kraftwerke p Regelung von Offshore Windparks p Validierung und Verifikation p Zusammenfassung / Fazit

Regelenergie in Deutschland - Grundlagen p Unvorhergesehene Schwankungen zwischen der Einspeisung und Entnahme des Stroms im Netz müssen kurzfristig ausgeglichen p Mit der Regelenergie kann kurzfristig Kraftwerksleistung erhöht oder gesenkt p Primärregelung p Automatischer Abruf aus regelfähigen Kraftwerken p Innerhalb von 30 Sekunden vollständig aktivierbar p Sekundärregelung p Aufruf durch Regelzonenbetreiber an regelfähigen Kraftwerken p Innerhalb von 5 Minuten vollständig aktivierbar p Pumpspeicherwerke / Gasturbinenkraftwerke p Minutenreserve / Tertiärregelung p Fernmündlicher Anweisung p Innerhalb von 15 Minuten vollständig aktivierbar p In der Regel als Fahrplanlieferung zur vollen Viertelstunde 9

Regelenergie in Deutschland Verteilung und Bedeutung 10

Agenda p Kurzvorstellung der BTC 11 p Regelenergie in Deutschland p Regelung konventioneller Kraftwerke p Regelung von Offshore Windparks p Validierung und Verifikation p Zusammenfassung / Fazit

Regelung konventioneller Kraftwerke - Rechtsgrundlagen 12

Regelung konventioneller Kraftwerke - Rechtsgrundlagen 13

Regelung konventioneller Kraftwerke - Rechtsgrundlagen 14

Regelung konventioneller Kraftwerke - Regelungsprinzip Gleitdruckbetrieb: (vereinfachter Signalfluss) 15 Aus Adolf J Schwab: Elektroenergiesysteme. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006

Regelung konventioneller Kraftwerke - Regelungsprinzip Festdruckbetrieb: (vereinfachter Signalfluss) 16 Aus Adolf J Schwab: Elektroenergiesysteme. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006

Regelung konventioneller Kraftwerke - Regelungsprinzip 800 MW-Dampfturbosatz: 17 Aus Adolf J. Schwab: Elektroenergiesysteme. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006

Regelung konventioneller Kraftwerke - Praxisbeispiel 18

Agenda p Kurzvorstellung der BTC 19 p Regelenergie in Deutschland p Regelung konventioneller Kraftwerke p Regelung von Offshore Windparks p Validierung und Verifikation p Zusammenfassung / Fazit

Regelung von Offshore Windparks - Rechtsgrundlagen 20 EEG 2009 SDLWindV

Regelung von Offshore Windparks - Rechtsgrundlagen 21

Regelung von Offshore Windparks - Rechtsgrundlagen 22 Netzanschluss vertrag

Regelung von Offshore Windparks - Übersicht Leitwarte Übertragungsnetzbetreiber 23 Windpark-Cluster Anforderungen: Profilbasierte Betriebsweise unbeeinflusster Betrieb Leistungsbegrenzung energetische Plantreue konstante Leistung Bereitstellung von Regelleistung Windpark-Cluster Windpark Anforderungen: Maximalleistungsbegrenzung (dynamische Grenzwertvorgabe) Kurzschlussstrombeteiligung Notabschaltung bei Netzausfällen koordinierter An- und Abfahrvorgang (Gradientenbegrenzung) WP 1 WP 2 WP N Einzel-WEA Anforderungen: sicherer- und zuverlässiger Betrieb maximale Energieausbeute Kurzschlussstrombeteiligung WEA 1,1 WEA 1,2 WEA 2,1 WEA 2,2 WEA N,1 WEA N,2 WEA 1,3 WEA 2,3 WEA N,3

Regelung von Offshore Windparks - Komponenten p Komponenten p Windenergieanlagen Multibrid: Synchrongenerator mit Permanentmagnet REpower: Doppelt-gespeister Asynchrongenerator Siemens: vollständig gekapselter Asynchrongenerator mit Kurzschlussläufer ohne Schleifringe p Innerparkverkabelung / Sammelschienen / Schalter / Erder p Transformator p Zentrale Regelung 24

Regelung von Offshore Windparks - Komponenten 25

Regelung von Offshore Windparks - Funktionalität p Einhaltung der Netzanschlussregeln p Wirkleistungsregelung Das Einspeisemanagement ( 11,12 EEG 2009) gibt den Leistungsfaktor am Einspeisepunkt vor und reduziert bei Bedarf die Einspeisewirkleistung des Windparks. Die Übergabe der Parameter erfolgt über eine Hardwareschnittstelle und wird durch entsprechende Fernwirktechnik in das IEC 60870-5-104 Fernwirkprotokoll umgesetzt. Der Windparkregler gibt geeignete Sollwertvorgaben an die einzelnen WEA : - Wirkleistung (P in MW) - Blindleistung (Q in kvar) alternativ - Leistungsfaktor (cos phi) 26

Regelung von Offshore Windparks - Funktionalität p Einhaltung der Netzanschlussregeln p Wirkleistungsregelung p Blindleistungsregelung und Spannungsüberwachung 27

Regelung von Offshore Windparks - Funktionalität p Einhaltung der Netzanschlussregeln p Wirkleistungsregelung p Blindleistungsregelung und Spannungsüberwachung Unterstützung verschiedener Modi - Online-Sollwertvorgabe der Blindleistung - Online-Sollwertvorgaben des Leitungsfaktors (cos phi) - Stufentabelle in Abhängigkeit der Wirkleistung 28

Regelung von Offshore Windparks - Funktionalität p Einhaltung der Netzanschlussregeln p Wirkleistungsregelung p Blindleistungsregelung und Spannungsüberwachung p Frequenzüberwachung 29

Regelung von Offshore Windparks - Funktionalität p Unterschiedliche WEA-Typen p Verschiedene Protokolle p IEC 61400-25 p IEC 60870-5-104 p OPC p Vollständige Integration in die Netzleittechnik p Keine zusätzliche Hardware erforderlich p Keine externen Schnittstellen p Verfügbarkeit, Redundanz und Protokollierung ist über das Netzleitsystem gewährleistet p Skalierbarkeit p 2-4 Clusterfelder resp. 12 bzw. 80 WEA 30

Regelung von Offshore Windparks - Funktionalität p Normale PID-Regler setzen in der Regel eine lineare Regelstrecke voraus p Regelstrecke mit Nichtlinearitäten, z.b. Blindleistungsverluste p Regler muss bei unterschiedlichen Sollwerten möglicherweise die Regelparameter verändern können, um ein gutes Regelverhalten zu erhalten 31

Agenda p Kurzvorstellung der BTC 32 p Regelenergie in Deutschland p Regelung konventioneller Kraftwerke p Regelung von Offshore Windparks p Validierung und Verifikation p Zusammenfassung / Fazit

Validierung und Verifikation - Teststufen p Regelungsverhalten p Kommunikationstest (IEC Protokolle) p Integrationstest p Manuelle Tests in Operativumgebung 33

Validierung und Verifikation - Regelungsverhalten 34

Validierung und Verifikation - Integrationstest Offshore Onshore Ethernet: TCP/IP 35 LFB Uni Hannover.net Assembly BTC Prins Fernwirkserver VM Online Rechner VM LFB Prins Dialog Rechner VM MS-SQL-DB Rechner Prins-Adapter WEA-Steuerung [TMW-Stack-MMS] IEC 61400-25 WF-CS- Controller 30kV Netz- und Stationssteuerung Protokoll C++ DLL IEC 60870-5-104 NVP 110kV IEC 60870-5-104 NAP Testfälle: - Starkwind, Abschaltung - Umschaltung - usw. ERZMAN Vorgaben

Validierung und Verifikation - Integrationstest 36 Prins Regelungsverhalten Integrationstest API Testvektoren Testvektoren Testfälle: Matlab / M-Script / M-Unit Bridge ERZMAN Vorgaben

Validierung und Verifikation Grafik eines Beispieltestfalls 37 Windgeschwindigkeit Vorgegebene und momentane Wirkleistung am NAP Vorgegebenen und momentane Blindleistung am NAP Momentane Wirkleistung der einzelnen WEA Momentane Spannung am NAP Momentaner Leistungsfaktor cos(phi) am NAP

Agenda p Kurzvorstellung der BTC 38 p Regelenergie in Deutschland p Regelung konventioneller Kraftwerke p Regelung von Offshore Windparks p Validierung und Verifikation p Zusammenfassung / Fazit

Zusammenfassung / Fazit p Konventionelle Kraftwerke p Einsatzgebiet: Bereitstellung von Regelenergie p Technische Realisierung: Ein Generator mit maximal zwei Regelkreisläufen Synchrongeneratoren mit Netzfrequenz 39 p Offshore Windparks (Stand heute) p Einsatzgebiet: Stromerzeugung aus Windenergie p Technische Realisierung: 1 - n Generatoren Unterschiedliche Generatortypen (häufig Asynchrongeneratoren) Dynamische Netztopologien (im laufenden Kraftwerksbetrieb) p Ziel p Mittelfristig muss die Offshore-Windenergie in der Lage sein, sich an der Regelenergie zu beteiligen

40

Die Standorte der BTC AG Hauptsitz: Escherweg 5 26121 Oldenburg Fon: + 49 (0) 441/36 12-0 Fax: + 49 (0) 441/36 12-3999 E-Mail: office-ol@btc-ag.com www.btc-ag.com Kurfürstendamm 33 10719 Berlin Fon: + 49 (0) 30/880 96-5 Fax: + 49 (0) 30/880 96-777 E-Mail: office-b@btc-ag.com Mary-Somerville-Straße 3 28359 Bremen Fon: +49 (0) 421/330 39-0 Fax: +49 (0) 421/330 39-399 E-Mail: office-hb@btc-ag.com Wittekindstraße 32 44139 Dortmund Fon: +49 (0) 231/981 288-0 Fax: +49 (0) 231/981 288-12 E-Mail: office-do@btc-ag.com Bartholomäusweg 32 33334 Gütersloh Fon: +49 (0) 5241/9463-0 Fax: +49 (0) 5241/9463-55 E-Mail: office-gt@btc-ag.com Kehrwieder 9 20457 Hamburg Fon: +49 (0) 40/210098-0 Fax: +49 (0) 40/210098-76 E-Mail: office-hh@btc-ag.com Paulaner Palais Klostergasse 5 04109 Leipzig Fon: +49 (0) 341/350 55 8-0 Fax: +49 (0) 341/350 55 8-59 E-Mail: office-l@btc-ag.com Wilh.-Th.-Römheld-Str. 24 55130 Mainz Fon: + 49 (0) 6131/880 87-0 Fax: + 49 (0) 6131/880 87-99 E-Mail: office-mz@btc-ag.com Türkenstraße 55 80799 München Fon: +49 (0) 89/3 60 35 39-0 Fax: +49 (0) 89/3 60 35 39-1 E-Mail: office-m@btc-ag.com An der Alten Ziegelei 1 48157 Münster Fon: +49 (0) 251/ 14132-0 Fax: +49 (0) 251/ 14132-11 E-Mail: office-ms@btc-ag.com Konrad-Zuse-Straße 3 74172 Neckarsulm Fon: +49 (0) 7132/ 380-0 Fax: +49 (0) 7132/ 380-29 E-Mail: office-nsu@btc-ag.com 41 Bäulerstraße 20 CH-8152 Glattbrugg Fon: +41 (0) 44/874 30 00 Fax: +41 (0) 44/874 30 10 E-Mail: office-zh@btc-ag.com Ul. Małe Garbary 9 PL-61-756 Poznań Fon: +48 (0) 61 8560970 Fax: +48 (0) 61 8501870 E-Mail: biuro-poz@btc-ag.com Çayıryolu Sokak 5, bay Plaza kat:6 Içerenköy, TR-34752 Istanbul Fon: +90 (216) 5754590 Fax: +90 (216) 5754595 E-Mail: office-ist@btc-ag.com Hasebe Build.11F, 4-22-3 Sendagi, Bunkyo-Ku, 113-0022 Tokyo Fon: +81 (3) 5832 7020 Fax: +81 (3) 5832 7021 Email: Info.OSCJapan@osc-es.de