Gerechter Krieg II. Michael Walzer, Just and Unjust Wars (1977)

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Ludwig Siep Grundkurs IV: Politische Philosophie

Tätigkeiten des Beauftragten für den Katastrophenschutz

Druckschrift Einsatz Nr. 03. Humanitäres Völkerrecht in bewaffneten Konflikten

Humanitäres Völkerrecht

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Einführung ins Humanitäre. Völkerrecht I. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 23. November 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 5.

Menschenrechte in bewaffneten Konflikten. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Einführung in das Völkerrecht

Seminar: Menschenrechtsbildung am Beispiel Antidiskriminierung und Vielfalt Dozent: Herr Volker Kaufmann Studentinnen: Lena Eurich und Jannika

Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann Sommersemester 2014 Völkerrecht II Di h Raum RuW 1.301

Vorlesung Völkerstrafrecht

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Völkerrecht II (Besonderer Teil) Einführung

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Handbuch des humanitären Völkerrechts in bewaffneten Konflikten

Die völkerrechtliche Definition von Krieg

Der Begriff der Bedrohung des Friedens" in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen

Humanitäres Völkerrecht

Ohne Angriff keine Verteidigung

Lotus-Fall (StIGH, PCIJ Ser. A No. 10 (1927): Staaten sind frei, soweit sie nicht in Beschränkungen ihrer Freiheit eingewilligt haben

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. bei der Festveranstaltung aus Anlass des Jubiläums der Unterzeichnung der 1.

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos

Inhalt. Protokoll Nr. 7 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und. Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe 164

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

Menschenrechte- Seite1

Humanitäre Intervention

Zusammenfassung zu Kann Töten gerecht sein?

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt

de combat sind und keine verbotenen Waffen oder Praktiken angewendet werden. Die Gewalt im traditionellen Krieg richtet sich aber nicht gegen

Verfassungsmäßigkeit von sog. Hackbacks im Ausland

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Gewaltanwendung unter und neben der UN-Charta

Presse-Mappe. 150 Jahre Genfer Konvention. Stichworte: 1864 wurde die erste Genfer Konvention unterschrieben.

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Klassischer Realismus

Die offensive Defensive: Das Recht der präventiven Selbstverteidigung?

Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann Sommersemester 2014 Völkerrecht II Di h Raum RuW 1.301

Abstract Die Rechtsstellung des Kombattanten im humanitären Völkerrecht

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State"

Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz

Übung: Konfliktforschung 2

Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan und das Völkerrecht. Vorbemerkungen

1. Kapitel: Die Sezessionskonflikte in Georgien: Abchasien und Südossetien 31

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Der Erste Weltkrieg. Vom Wandel der Kriegsführung und wahrnehmung. Referent: Stefan Zeppenfeld

Einführende Materialien 13

ARBEITSBLATT ZUM 1. ABSCHNITT

Große Anfrage. Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode. Drucksache 10/164. des Abgeordneten Schily und der Fraktion DIE GRÜNEN

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Vorlesung 3 Ziele. Jun.- Prof. Dr. Jörn Griebel IILCC 2011 Universität zu Köln

Unbemannte Luftfahrzeuge in Auslandseinsätzen

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Der völkerrechtliche Schutz vor militärischen Angriffen auf Kernkraftwerke

Diskussionsgrundlagen Lehrerinformation

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923)

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)

Umbruch VN gegen Israel_umbruch Tropen :52 Seite 1. Vereinte Nationen. gegen Israel

Völkerrecht II. Recht der Gewaltanwendung Humanitäres Völkerrecht Völkerrechtliches Strafrecht. Skript. Frühlingssemester 2019

UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen

Sekretariat VEREINTE NATIONEN. Bulletin des Generalsekretärs Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch Truppen der Vereinten Nationen

Zur Geschichte: Wo Menschen zusammenleben,

Musterlösung der Prüfung Recht der Gewaltanwendung und Humanitäres Völkerrecht. 26. Juni 2015

Einleitung zur Textsammlung von Dr. Hans-Peter Gasser

Völkerrechtliche Grundlagen. Entwicklung der Rotkreuzidee. Grundsätze der Rotkreuzbewegung. Humanitäres Völkerrecht.

Carl von Clausewitz Vom Kriege. Buch 8 Der Kriegsplan

Kampagne zur Abschaffung von Nuklearwaffen

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Völkerstrafgesetzbuch (VStGB)

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

Die Geltung der Grundrechte für ein Handeln deutscher Organe im Ausland Jonas Eckert, Johannes Pogoda Europa-Universität Viadrina

UMWELTRECHT International (nach R. Schmidt) J. Bellers Umweltprobleme grenzüberschreitend D wegen geographischer Mittellage besonders betroffen

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 182. Völkerrecht. von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Dr. Christian Hillgruber. 1.

Militärstrategien von NATO und Warschauer Pakt

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Priv.-Doz. Dr. Michaela Wittinger SS Staatsrecht III Teil 2 - Bezüge zum Völkerrecht -

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Internationale Instrumente und Verpflichtungen zur Prävention und Bekämpfung geschlechtsspezifischer

Humanitäres Völkerrecht

Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges

sind die vertragschliessenden Parteien hiemit wie folgt übereingekommen:

Seekriegsrecht und Neutralität im Seekrieg

Martin Felix Höfer. Gezielte Tötungen. Terrorismusbekämpfung und die neuen Feinde der Menschheit. Mohr Siebeck

Die Hilfsorganisation im bewaffneten Konflikt

MATERIAL 4. Geflüchtet und vertrieben. Aus dem Unabhängigen Staat Kroatien einem Vasallenstaat Nazi-Deutschlands vertriebene Serben

Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 6. Völkerrecht

Völkerrecht I. Völkerrechtssubjekte. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 19. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 8.

Transkript:

Gerechter Krieg II Michael Walzer, Just and Unjust Wars (1977) Allgemeine Voraussetzung: Krieg kann gerechtfertigt sein, aus verschiedenen Gründen (Verteidigung, Befreiung etc.). Soldaten können also aus subjektiv berechtigten Gründen Krieg führen (sind keine Mörder ). Es gibt Regeln, an die man sich halten muss. Die wichtigste: Kämpfer von Nicht-Kämpfern zu unterscheiden und letztere zu schonen. Besondere Probleme der Moderne: 1. Bombenkrieg ( Massenvernichtungswaffen ) und Zivilbevölkerung 2. Partisanen-, Guerilla- und Befreiungskriege 3. Terrorismus 4. Atomare Abschreckung Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 1

1. Massenvernichtungswaffen und Schutz der Zivilbevölkerung Grundsatz des Kriegsrechts ( in bello ): Zivilbevölkerung möglichst von Kampfhandlungen verschonen. Kollidiert mit a) moderner Kriegstechnik: Waffen von immer größerer Zerstörungskraft b) moderner Kriegsführung: Artilleriekrieg, Luftkrieg, Kommunikation c) moderner Rüstungsindustrie: Fabriken, Zulieferer, Transport d) totalen Kriegen: Wirtschaftskraft entscheidend Theorie der Doppelwirkung: Zerstörung von Kampfkraft und Kollateralschäden Walzer: Es kommt darauf an, Krieg nicht einfach als gesetzlose Katastrophe zu verstehen ( war is hell anything goes ), sondern die Unterscheidung zwischen unvermeidbarer Nebenwirkung und Terror gegen die Zivilbevölkerung aufrecht zu erhalten. Konsequenzen: Ausweg für Zivilisten bei Belagerung, Wirtschaftsblockade nur gegen Kriegsgüter, nicht gegen Ernährung, Arzneimittel ( smart sanctions ). Zerstörung nur von Rüstungsindustrie. Heute: Entwicklung zielgenauer Waffen, Nichtverbreitung von Nuklearwaffen (aber Problem: preemptive strike, Monopol). Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 2

2. Partisanen-, Guerilla-, Befreiungskriege Problem: Können in einem unerklärten Krieg der Schwachen gegen die Starken (Besatzer) alle Mittel der Überraschung und der Täuschung benutzt werden? Kriegsrechtliche Unterscheidung zwischen Kriegs-, Waffenstillstands- und Friedenszeit verleiht den Kämpfern Kombattanten-Status und den Zivilisten Rechtsgarantien. Die Aufhebung berechtigt die Überfallenen, Zivilisten wie Kämpfer zu behandeln und Gefangene wie gewöhnliche Verbrecher. (Vorrecht der Kriegsgefangenen: Keine Straftat, benevolent quarantine ) Walzer: Die Unterscheidung kann eingeschränkt aufrechterhalten werden, wenn die Kämpfer politische und militärische Einrichtungen bzw. Personen attackieren. Beispiele für internes Kriegs recht der Guerilla (Mao, Cuba vgl. Walzer 181). Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 3

2. Partisanen- etc. Kriege (2) Walzer: 1. Wenn Guerillakämpfer die Unterstützung der Bevölkerung haben, steht ihnen die Anerkennung als Kriegsrechtssubjekte zu. 2. Wenn das ganze Volk sich am Befreiungskrieg beteiligt, dürfen die Besatzer nicht mehr Krieg führen (weil keine kriegsrechtliche Unterscheidung möglich ist) Beispiel: Der amerikanische Krieg in Vietnam unterschied am Ende nicht mehr zwischen Guerillas, Unterstützern (supporters) und neutraler Zivilbevölkerung, sondern bekämpfte undifferenziert die Landbevölkerung. An dieser Stelle wird die Unterscheidung Recht zum Krieg vs. Recht im Krieg aufgehoben: Zu einem solchen kriegsrechtlosen Krieg gibt es kein Recht mehr. Ein Krieg direkt gegen die Zivilbevölkerung hat kein Recht gewonnen zu werden (196) Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 4

3. Terrorismus Terror ist die Ausübung von Gewalt gegen Zivilisten um Druck auf den kriegführenden oder nicht-kriegführenden Feind auszuüben ( Fortsetzung des Kriegs mit politischen Mitteln ) Terror kann geführt werden a) von Staaten und Armeen b) Von Guerillakämpfern (bzw. organisationen). Historische Beispiele für a) General Sherman im amerikan. Bürgerkrieg Unbegrenzter U-Boot-Krieg im 1. Weltkrieg Deutscher und alliierter Bombenkrieg im 2. Weltkrieg Hiroshima und Nagasaki b) Irische Aufständische und russische Anarchisten im 19./20. Jh., seit dem 2. Weltkrieg verbreitet in allen Erdteilen Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 5

3. Terrorismus (2) Generell: Gewalt, sogar geplante Tötung ( Mord ) kann so lange noch eingeschränkt moralisch respektiert werden, wie sie sich gegen militärische oder hochrangige politische Träger einer unterdrückenden Macht richtet (Problem der Objektivierung der Kategorie Unterdrückung ). In dem Maße, in dem sie den Kreis ausweitet (alle Staatsbeamten, alle Unterstützer, alle Steuerzahler, alle Angehörigen des unterdrückenden Staates), verliert sie jede kriegsrechtliche Rechtfertigung und Anspruch auf moralische Billigung (völlige Instrumentalisierung von Menschen). In seiner modernen Form ist Terror die totalitäre Form von Krieg und Politik (203). Revolutionärer Kampf zeichnet sich dagegen durch Selbstbeschränkung in der Wahl der Mittel und der Feinde aus. Freiheit muss mit der Unterordnung unter moralische Gesetze verbunden sein (auch beim Soldaten). Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 6

4. Nukleare Abschreckung Nuklearbombeneinsatz ist unmoralisch, a) weil unbestimmte Massen von Nicht-kämpfern getötet werden b) weil Soldaten auf qualvolle Weise getötet werden (vgl. Gift, Chemie) Der erste Einsatz (Hiroshima) stellte die politische Aufgabe, Wiederholung zu verhindern. Eine Lösung: Abschreckung durch Drohung nuklearer Antwort. Also Drohung mit etwas selber Unerlaubtem, Unmoralischem. Das gilt auch für begrenzte Nuklearwaffen. Entweder dürfen sie in der Wirkung konventionelle Waffen nicht überschreiten, dann sind sie überflüssig und gefährlich. Oder sie lösen eine Eskalation aus, dann sind sie verboten. Dass man sie nicht wirklich einsetzen will, entschuldigt die nukleare Drohung nicht, weil der Einsatz nicht ausgeschlossen werden kann. Nukleare Abschreckung ist ein unmoralisches letztes Verteidigungsmittel. Abrüstung moralisch geboten. Aber: Ohne Sanktion, ohne Weltpolizei nicht endgültig durchführbar. Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 7

Krieg und Frieden im Völkerrecht Quellen des Völkerrechts sind Gewohnheitsrecht und Verträge zwischen den Staaten. Wichtig: Pariser Seerechtsdeklaration (1856) Genfer Konvention von 1864, Genfer Abkommen von 1925, 1929 und 1949 Haager Abkommen von 1899 ( Landkriegsordnung ) und 1907 Völkerbund (1919) und UN-Charta (1949), UN-Resolutionen Abrüstungsverträge zwischen USA und UDSSR Verbot der Antipersonenminen von 1997 Urteile des Internationalen Gerichtshofes (IGH) Entwicklung des modernen Völkerrechts: Während sich das jus in bello während des 19. Jh. erheblich weiterentwickelte, war die Lehre von der Indifferenz des Rechts zum Krieg bis zum Ersten Weltkrieg positives Recht (M. Bothe in Vitzthum (Hrsg.), Völkerrecht, 2001) Der Völkerbund führte ein Verfahren zur Kriegsverhinderung, kein Kriegsverbot ein. Zwangsmaßnahmen gegen den, der sich dem Verfahren nicht unterwirft. Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 8

Krieg und Frieden im Völkerrecht (2) Erste Verurteilung des Krieges im Briand-Kellog-Pakt 1928. Aber: Keine Sanktionen, nicht gegen unerklärte Kriege, Selbstverteidigung berechtigt. UN-Charta von 1949: Androhung oder Anwendung von Gewalt zwischen Staaten verboten. Vom Kriegsverbot zum allgemeinen Gewaltverbot. 1986 vom IGH als Gewohnheitsrecht bestätigt. Aber: Zwischenstaatlich. Probleme: Auch Angriff auf Stützpunkte? Wann ist Grenzverletzung Gewalt? UN-Resolution von 1970: Unterdrückung des Selbstbestimmungsrechts von Kolonien ist Verstoß gegen Gewaltverbot. Schwere Menschenrechtsverletzung bisher als Friedensbedrohung, aber nicht als Verstoß gegen Gewaltverbot anerkannt. Begriff der Drohung unklar. Drohung mit Angriffskrieg rechtswidrig. Rüstung fraglich. Entwicklung und Erwerb von Massenvernichtungswaffen unter Verletzung von Verträgen zur Rüstungskontrolle unter Umständen rechtswidrig. Nukleare Abschreckung umstritten. Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 9

Krieg und Frieden im Völkerrecht (3) Rechtfertigungsgründe für Gewalt: (1) Selbstverteidigung, auch Beistand (aber: Verhältnismäßigkeit). Angriff muss aber vorliegen, präventiv unzulässig (umstritten). (2) Ausübung des Selbstbestimmungsrechts (nicht einhellig, aber mit Mehrheit in einigen Resolutionen). Umstritten: Hilfe dazu von anderen Staaten. (3) Schutz eigener Staatsangehöriger. Aber: Zustimmung des betroffenen Staates (4) Humanitäre Intervention. Bei blutiger Unterdrückung und schwerer Verletzung der Menschenrechte. Umstritten. Breit akzeptiert nur bei Zustimmung des Sicherheitsrates (Somalia, Ruanda, Haiti etc.). (5) Entscheidung Internationaler Organisationen (UNO). Entspricht der UN-Charta. Aber bisher nur: Beauftragung von Staaten, notwendige Maßnahmen zur Sicherung von Selbstverteidigung (Kuwait) oder Menschenrechten (Somalia etc.) zu ergreifen. Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 10

Krieg und Frieden im Völkerrecht (4) Recht im Krieg Allgemeiner Grundsatz: Legitime militärische Ziele dürfen nur mit legitimen Mitteln angegriffen werden. Legitim: den anderen Staat in seiner militärischen Widerstandskraft schwächen. Verbot überflüssiger Leiden. Der Umgang mit Zivilisten und Kombattanten unterliegt dem Völkerrecht, den Grundsätzen der Menschlichkeit und den Forderungen des öffentlichen Gewissens. 1. Schutz der Zivilbevölkerung bei Kampfhandlungen. Auswahl der Ziele muss notwendig sein. Flächenbombardements verboten. Angriff auf Infrastruktur von Großstädten umstritten. Geschützte Objekte: Krankenhäuser, Kulturgüter, Dämme und Deiche, Kernkraftwerke, Umwelt (schwierig) 2. Perfidieverbot. Vortäuschen einer besonderen Schutzsituation (Rotes Kreuz). Gift- und Mordverbot 3. Verbot besonderer Waffen: Explosivgeschosse der Infanterie, Minen, Brandwaffen chemische Waffen (Gas), Biowaffen, Laserwaffen gegen Personen, Strahlenwaffen (taktische Nuklearwaffen nicht endgültig geklärt) Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 11

Krieg und Frieden im Völkerrecht (5) Recht im Krieg (2) 4. Schutz der Wehrlosen. Verwundete und Kranke, wer sich ergibt, Zivilisten schonen und durch Hilfsaktionen unterstützen. Besonderes Recht der Kriegsgefangenen: Sachen und Gebrauchsgegenstände behalten, Lager entfernt von Kampfhandlungen, religiöse, geistige und körperliche Betätigung, Disziplinar- und Strafrecht des Gewahrsamsstaates mit völkerrechtlichen Garantien, Freilassung nach Kriegsende. Zivilisten befeindeter Staaten: Recht das Land zu verlassen, notfalls Internierung, Rechte analog Kriegsgefangene. Kriegerische Besetzung: Besatzungsmacht ist für die Wohlfahrt verantwortlich. Rechtsordnung soll intakt bleiben, Privateigentum respektieren, notfalls entschädigen. Keine eigenen Bürger ansiedeln. Sanktionen: Repressalien (Sanktionen), Internationale Ermittlungskommissionen, Internationale Gerichtshöfe. Prof. Dr. Ludwig Siep - Einführung in die politische Philosophie 12