Möglichkeiten der Bildverarbeitung für Verhaltensbeobachtungen von Bienenvölkern. Gliederung. Untersuchungsgegenstand. 1. Untersuchungsgegenstand

Ähnliche Dokumente
RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

Automatische Generierung dynamischer 3D-Modelle zur Segmentierung des linken Ventrikels in 3D-SPECT-Daten

Verschiedene Eye Tracking Systeme

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Aktive Sensoren: Kontextbasierte Filterung von Merkmalen zur modellbasierten Segmentierung

Bild-Erkennung & -Interpretation

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene

Steady-State VEP-Based Brain-Computer Interface Control in an Immersive 3D Gaming Environment

Zerstörungsfreie Analyse von Schweißprozessen mittels Hochgeschwindigkeits-Videokamera und gepulster Laserbeleuchtung

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code

Entrauschungsalgorithmus für Hyperspektralbilder mit Poisson-Statistik

VS-Mitglied VLI Huber Josef

Cloud-based Real Time ADL Recognition Using Wearable Devices. Robert Baldauf

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Ein radiometrisch kalibrierbares multispektrales abbildendes System hoher Dynamik. C. Hahlweg, H. Rothe*

Neue Ansätze für Mustererkennung und automatisches Lernen

Roundwood Tracking using Log End Biometrics

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Wissenschaftlicher Bericht

Aktuelle Forschungsgebiete der. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin

Beat Detektion. Proseminar Computer und Musik. Daniel Sous. 12. Dezember 2017

Ausbreitungsanalyse von epileptischen Anfällen durch automatische HFO-Detektion

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH

Gestenerkennung. Von albert gass

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring

Präge- und Stempelschrifterkennung auf metallischen Oberflächen. Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Seegert

Entwicklung eines optischen Verfahrens zur Erkennung von Störaerosolen und einer Prüfapparatur zum quantitativen Vergleich ähnlicher Methoden

Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz / 33

Human Detection Based On Part Models

Moderne Verkehrsanalyse durch Einsatz von Drohnen

Trends der Geografischen Informationswissenschaft

Kamerabasierte Erkennung von Fußgängern in urbanen Verkehrsszenen

2. Schnitterkennung Video - Inhaltsanalyse

Industrielle OCR für die Herstellung von Bildröhren

Absolute Kalibrierung der SAPOS -Referenzstation Hannover: Messungen, Untersuchungen und Ergebnisse

Dynamikerweiterung durch Weissabgleich im Bildsensor

Dr. Peter G. Baum Koordinator Wasserzeichen Technologien Technicolor. Content als Trigger Die Verbindung zwischen 2 nd Screen und Fernseher

Session: 8 itsowl-tt-scyro Schweißen von Mischwellen mittels hybridkinematischer Roboter 06. Juli 2016 Bielefeld.

GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000

Companion Technologie

Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung

Farbmessung an Oberflächen

Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner

Verwaltung von Signaturen für Malware-Gruppen

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer

1) Produktdarstellung der Camera Cap

PCA based feature fusion

Das Gesicht als perzeptueller Hinweisreiz Clara Hirzel Seminar: Soziale Kognition und Attribution

Algorithmen zur lageinvarianten Merkmalsgewinnung für Draht gittermodelle

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Woher weiß ich, was das ist? Objektwahrnehmung

Statistik, Geostatistik

Highspeed-Filmaufnahmen mit bis zu 1200 Bildern pro Sekunde. Zum Kennenlernen der Kamera müssen zwei obligatorische Fragen bearbeitet werden:

2. Schnitterkennung Videoanalyse

Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V.

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch

Modulempfehlungen über Vorgänger- und Nachfolgemodule. Patrick Bittner tubit IT Service Center INFORMATIK 2015 Workshop: Hochschule 2025

Projektarbeit: Ein Verfahren zur Erzeugung stabiler Differenzbilder

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und Bildfolgen

Smart WLI-Microscope Using Color Camera for Special 3-D Surface Measurement

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Projekt ( ) Evaluierung genetischer Ressourcen zur Verbesserung der Toleranz gegen biotische Stressfaktoren bei Rhododendron simsii Dr. Sylvia

Bedienung der Kamera MotionPro Y3 mit Motion. Studio

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung

Tarzan und der freie Fall

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Visualisierung von großen Musiksammlungen unter Berücksichtigung projektionsbedingter Verzerrungen

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen

Willkommen zum Picture Package Duplicator. Starten und Beenden des Picture Package Duplicator. Kopieren einer DVD. Hinweise zu Warenzeichen

Technische Evaluierung von EyePassShapes

Proseminar "Aufgabenstellungen der Bildanalyse und Mustererkennung"

LOFAR International Ein hochauflösendes Radiointerferometer

3D-Rekonstruktion aus Bildern

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2

Züchterische Grundlagen am Beispiel der Varroa-Toleranzzucht

Aufnahmeverfahren zur 3D-Modellierung von Stauanlagen. Masterarbeit HS 2011 Amanda Zwicky

Lecture Capture Schulungs- und Vorlesungsaufzeichnung Hilmar Salac / Business Development Manager / Higher Education

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Kontaktlose Herz- und Lungenfrequenzmessung mit Hilfe textiler Antennensysteme

Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme

Verfahren zur autonomen bildgestützten Navigation

ES-Projektseminar SS2011

Themen und Typen der Suchanfragen an deutsche Web-Suchmaschinen

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1. Einleitung Die Zielsetzung dieser Arbeit Aufbau der Arbeit 3. 2.

Augmented Reality. (Die Realität fotorealistisch erweitern) Michael Zollhöfer Graphics, Vision, and Video Group

Ph 16/01 G_Online-Ergänzung

Varroa-selektive-Hygiene (VSH) Wie lässt sich diese Eigenschaft methodisch nachweisen?

Prozessoptimierung fu r Fotos und endoskopische Aufzeichnungen.

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

Selbstorganisation: Warum Pflanzen nach mathematischen Mustern wachsen

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM)

Beobachtungen an einer Vogeltränke im Jahr 2013

Wie arbeite ich mit dem Eyetracker Tobii? Eine kleine Einführung

Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz

Globale und Individuelle Schmerz-Klassifikatoren auf Basis relationaler Mimikdaten

Transkript:

Möglichkeiten der Bildverarbeitung für Verhaltensbeobachtungen von Bienenvölkern Uwe Knauer, Beate Meffert, Kaspar Bienefeld Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Länderinstitut für Bienenkunde Hohen-Neuendorf Gliederung 1. 2. für die Beobachtung des Ausräumverhaltens der Honigbiene 3. Potenziale einer automatischen Videoauswertung 4. Computergestützte Beobachtung des Ausräumverhaltens der Honigbiene 5. Zusammenfassung und Ausblick 2 / 20 Herkömmliche Beobachtung Befall von Bienenvölkern durch die Milbe Varroa destructor Parasitenbrut schädigt Bienenlarven Hygienische Bienen erkennen, öffnen und räumen befallene Brutzellen aus Selektionskriterium: hygienisches Verhalten 3 / 20

Zeichen (Plaketten) dienen zur Identifikation von 2000 Bienen Unterschiede in Form, Orientierung und Nummerierung z.b. je 100 Bienen aus 20 Völkern (Zuchtlinien) 4 / 20 110 Zellen werden beobachtet künstlich infizierte Zellen Kontrollzellen manipulierte Kontrollzellen Leerzellen 5 / 20 Beobachtungsstock mit Beleuchtung Ziel: Störung der natürlichen Lebensbedingungen gering halten Geschlossene Abdeckung ausschließlich Nahinfrarot-Beleuchtung bis ~1000 nm Wellenlänge empfindliche Kamera Übertragung erfolgt aus Gewächshaus 6 / 20 2

Pro Durchgang wird die Wabe eine Woche lang aufgezeichnet. Zwei verschiedene Personen werten die Aufzeichnungen aus. Hoher Zeitaufwand Hohe Konzentration erforderlich Expertise bzgl. des hygienischen Verhaltens erforderlich 7 / 20 Erkennung von geöffneten Brutzellen Erkennung der beteiligten Biene(n) Erkennung des Verhaltens beim Öffnen z.b. Intensität der Bewegung, Kopfbewegungen 8 / 20 Sichtbare Brutzellen erkennen Unterschiede zu früheren Aufnahmen finden Bestimmung charakteristischer Merkmale von Öffnungen Klassifikation 1.1 0.3 0.7 1.3 10.4 3.4 Originalbild Binärbild Konturextraktion Analyse Merkmale extrahieren 9 / 20 3

Modellierung von Bewegung und Verhalten Echtzeitfähig Gekennzeichnete Bienen <100 ms pro Bild und ca. 30 Bienen Nicht echtzeitfähig Nicht gekennzeichnete Bienen 1-2 Sekunden pro Bild und Biene Plakettendetektion, GNN-Tracking, 2d-Korrelation Rao-Blackwell Partikelfilter und SLDS Georgia Institute of Technology Zia Khan, Grant Schindler, Sang Min Oh, Frank Dellaert 10 / 20 Weitere Ansätze Fry, Bichsel, Müller, Robert: Tracking of flying insects using pan-tilt cameras. Journal of Neuroscience Methods 101, 59-67, 2000. Bozic, Skvarc, Abramson: Video analysis in bee biology using Neuro Inspector. APIACATA, 366-374, 2004. Noldus, Spink, Tegelenbosch: Computerized video tracking, movement analysis and behaviour recognition in insects. Computers and Electronics in Agriculture 35, 201-227, 2002. Reynolds, Riley: Remote-sensing, telemetric and computer-based technologies for investigating insect movement: a survey of existing and potential techniques. Computers and Electronics in Agriculture 35, 271-307, 2002. 11 / 20 Form der Plakette Orientierung der Plakette Ziffernerkennung Aktives Formmodell Klassifikation aufgrund des am Besten passenden Modells höhere Sensitivität geringe Spezifität Fünfeck Halbkreis Kreis Stern Viereck 0,53 0,12 0,34 0,01 0 Fünfeck Halbkreis 0 0,53 0,46 0 0 Kreis 0 0,08 0,83 0,08 0 Stern 0,09 0,02 0,12 0,76 0,01 Viereck 0,04 0,23 0,16 0 0,56 geringe Sensitivität hohe Spezifität Gradientenbild Originalbild Untersuchte Alternativen Bestimmung von Merkmalen des Plakettensegments Polarkoordinatentransformation, 2d-Fouriertransformation, Periodizitäten der Kontur analysieren 12 / 20

Einfache Erweiterung des Aufbaus durch USB-Modul am Auswertungs-PC Vorteile: etablierte Methodik kann beibehalten werden Æ z.b. komfortable Bedienung des Rekorders Nachteile: begrenzte räumliche Auflösung, prinzipielle Probleme des Aufzeichnungsstandards 13 / 20 ID, Position, Größe und Typ der Brutzellen eingeben Ergebnis 14 / 20 Klassifikation der Zellen (sichtbar, verdeckt, Leerzelle) anhand von zwei Merkmalen Hohe FAR bzgl. der Klasse sichtbar pro Bild Verringerung der FAR durch Maximierung der Ähnlichkeit zu den Mittelwertsvektoren der Klassen im zeitlichen Verlauf Visualisierung des Merkmalsraums zur Anpassung der Klassen an die Versuchsbedingungen Erkennung komplett geöffneter Zellen anhand ihrer Form Erstellung eines Protokolls 15 / 20 5

Ausgangspunkt ist die Bildersammlung einer einzelnen Zelle Wichtig: Verringerung der FAR Mittelung zeitlich aufeinanderfolgender Bilder, um stabile Veränderungen zu erkennen Biene auf benachbarter Zelle 16 / 20 Ergebnisse Auswertung des Versuchs vom 22.6.2006 (Selek064) Ergebnisse Merkmalsraum für 2d-Klassifikation Im vollständigen Protokoll waren alle 32 initialen Öffnungen sichtbar. Unterschiede bestanden in der Häufigkeit und Gruppierung der relevanten Aufnahmen im Protokoll Im reduzierten Protokoll 22 Öffnungen enthalten. Betriebsmodi Vorteilhaft: Fokussierung auf eine einzelne Zelle Zeitaufwand für die Auswertung um etwa die Hälfte reduziert 17 / 20 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Zusammenfassung Ausblick Methodik zur Beobachtung des Ausräumverhaltens vorgestellt Verfolgung markierter Bienen in Echtzeit möglich. Identifikation der Form und Orientierung der Plaketten ist möglich und Voraussetzung für Ziffernerkennung Realisierung eines unterstützenden Programms für die Auswertung der Experimente Ergebnisse einer ersten Evaluierung des Ansatzes 18 / 20

Ausblick Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Ausblick Verbesserung des aktuellen Systems Verringerung der Fehler 1. und 2. Art Genauere Charakterisierung der Öffnungen Objektverfolgung Verknüpfung der Information über vorhandene Öffnungen und die Anwesenheit einzelner Bienen Charakterisierung des Verhaltens anhand der Bewegungsdaten Unabhängigkeit von Markierungen erreichen Identifikation Suche nach einem Maß für die Zuverlässigkeit der Identifikation (A-posteriori) Alternative: Bestimmung einer einfachen Kenngröße, die mit der Zuverlässigkeit korreliert ist (A-priori) 19 / 20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 20 / 20