Globale und Individuelle Schmerz-Klassifikatoren auf Basis relationaler Mimikdaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Globale und Individuelle Schmerz-Klassifikatoren auf Basis relationaler Mimikdaten"

Transkript

1 Globale und Individuelle Schmerz-Klassifikatoren auf Basis relationaler Mimikdaten M. Siebers 1 U. Schmid 2 1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2 Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg 24. März 2009

2 Gliederung 1 Daten Klassifikation Ergebnisse Kritik 2 Ausblick

3 Untersuchungsgegenstand Untersucht wurde die Eignung verschiedener Klassifikatoren zur Vorhersage von Schmerz- vs. Nicht-Schmerz aus Bilddaten.

4 Daten Gliederung 1 Daten Klassifikation Ergebnisse Kritik 2 Ausblick

5 Daten Rohdaten mit Druck-Reizen an der Professur Physiologische Psychologie der Universität Bamberg

6 Daten Rohdaten mit Druck-Reizen an der Professur Physiologische Psychologie der Universität Bamberg 40 Druck-Reize

7 Daten Rohdaten mit Druck-Reizen an der Professur Physiologische Psychologie der Universität Bamberg 40 Druck-Reize 10 Standbilder innerhalb der ersten Sekunde

8 Daten Rohdaten mit Druck-Reizen an der Professur Physiologische Psychologie der Universität Bamberg 40 Druck-Reize 10 Standbilder innerhalb der ersten Sekunde nur prototypische Schmerzmimik

9 Daten Rohdaten mit Druck-Reizen an der Professur Physiologische Psychologie der Universität Bamberg 40 Druck-Reize 10 Standbilder innerhalb der ersten Sekunde nur prototypische Schmerzmimik 2080 Einzelbilder (700 Schmerz, 1310 Nicht-Schmerz)

10 Daten Rohdaten mit Druck-Reizen an der Professur Physiologische Psychologie der Universität Bamberg 40 Druck-Reize 10 Standbilder innerhalb der ersten Sekunde nur prototypische Schmerzmimik 2080 Einzelbilder (700 Schmerz, 1310 Nicht-Schmerz) 6 Probanden

11 Daten Annotierte Bilder Ausschluß von Proband 1

12 Daten Annotierte Bilder Ausschluß von Proband 1 Einziger männlicher Proband

13 Daten Annotierte Bilder Ausschluß von Proband 1 Einziger männlicher Proband Nur 6 Schmerz-Reize

14 Daten Annotierte Bilder Ausschluß von Proband 1 Einziger männlicher Proband Nur 6 Schmerz-Reize Annotation mit Hilfe der am-tools von Tim Cootes

15 Daten Annotierte Bilder Ausschluß von Proband 1 Einziger männlicher Proband Nur 6 Schmerz-Reize Annotation mit Hilfe der am-tools von Tim Cootes

16 Daten Annotierte Bilder Ausschluß von Proband 1 Einziger männlicher Proband Nur 6 Schmerz-Reize Annotation mit Hilfe der am-tools von Tim Cootes Drei Bilder je Reiz

17 Daten Annotierte Bilder Ausschluß von Proband 1 Einziger männlicher Proband Nur 6 Schmerz-Reize Annotation mit Hilfe der am-tools von Tim Cootes Drei Bilder je Reiz 534 Bilder (240 Schmerz, 294 Nicht-Schmerz)

18 Daten Annotationen Annotation von 58 Punkten

19 Daten Annotationen Annotation von 58 Punkten Kontur (13 Punkte)

20 Daten Annotationen Annotation von 58 Punkten Kontur (13 Punkte) Mund (8 Punkte)

21 Daten Annotationen Annotation von 58 Punkten Kontur (13 Punkte) Mund (8 Punkte) Nase (11 Punkte)

22 Daten Annotationen Annotation von 58 Punkten Kontur (13 Punkte) Mund (8 Punkte) Nase (11 Punkte) beide Augen (je 8 Punkte)

23 Daten Annotationen Annotation von 58 Punkten Kontur (13 Punkte) Mund (8 Punkte) Nase (11 Punkte) beide Augen (je 8 Punkte) beide Augenbrauen (je 5 Punkte)

24 Daten Annotationen Annotation von 58 Punkten Kontur (13 Punkte) Mund (8 Punkte) Nase (11 Punkte) beide Augen (je 8 Punkte) beide Augenbrauen (je 5 Punkte) Normierung der Punktkoordinaten auf [0;1] je Bild

25 Daten Illustration Annotationen

26 Daten Abstände Abstände

27 Daten Abstände Abstände Länge der Nase

28 Daten Abstände Abstände Länge der Nase Breite und Höhe des Mundes

29 Daten Abstände Abstände Länge der Nase Breite und Höhe des Mundes Breite und Höhe beider Augen

30 Daten Abstände Abstände Länge der Nase Breite und Höhe des Mundes Breite und Höhe beider Augen Abstand zwischen den Brauen

31 Daten Abstände Abstände Länge der Nase Breite und Höhe des Mundes Breite und Höhe beider Augen Abstand zwischen den Brauen Abstände zwischen Braue und Auge (beidseitig)

32 Daten Abstände Abstände Länge der Nase Breite und Höhe des Mundes Breite und Höhe beider Augen Abstand zwischen den Brauen Abstände zwischen Braue und Auge (beidseitig) Abstand zwischen Mund und Nase

33 Daten Abstände Abstände Länge der Nase Breite und Höhe des Mundes Breite und Höhe beider Augen Abstand zwischen den Brauen Abstände zwischen Braue und Auge (beidseitig) Abstand zwischen Mund und Nase Winkel

34 Daten Abstände Abstände Länge der Nase Breite und Höhe des Mundes Breite und Höhe beider Augen Abstand zwischen den Brauen Abstände zwischen Braue und Auge (beidseitig) Abstand zwischen Mund und Nase Winkel Winkel, in dem die Mundwinkel nach oben stehen

35 Daten Abstände Abstände Länge der Nase Breite und Höhe des Mundes Breite und Höhe beider Augen Abstand zwischen den Brauen Abstände zwischen Braue und Auge (beidseitig) Abstand zwischen Mund und Nase Winkel Winkel, in dem die Mundwinkel nach oben stehen Cosinus ebendieses Winkels

36 Daten Illustration Abstände

37 Daten Relative Attribute Verhältnisse zwischen Abständen

38 Daten Relative Attribute Verhältnisse zwischen Abständen relative Öffnung des Mundes

39 Daten Relative Attribute Verhältnisse zwischen Abständen relative Öffnung des Mundes relative Öffnung beider Augen

40 Daten Relative Attribute Verhältnisse zwischen Abständen relative Öffnung des Mundes relative Öffnung beider Augen Verhältnis der relativen Öffnungen der Augen

41 Daten Relative Attribute Verhältnisse zwischen Abständen relative Öffnung des Mundes relative Öffnung beider Augen Verhältnis der relativen Öffnungen der Augen relative Höhe und Breite der Augen

42 Daten Relative Attribute Verhältnisse zwischen Abständen relative Öffnung des Mundes relative Öffnung beider Augen Verhältnis der relativen Öffnungen der Augen relative Höhe und Breite der Augen Vergleich zum allgemeinen Durchschnitt

43 Daten Relative Attribute Verhältnisse zwischen Abständen relative Öffnung des Mundes relative Öffnung beider Augen Verhältnis der relativen Öffnungen der Augen relative Höhe und Breite der Augen Vergleich zum allgemeinen Durchschnitt Vergleich zum individuellen Durchschnitt

44 Daten Sonstige Attribute Id

45 Daten Sonstige Attribute Id Zielklasse

46 Daten Sonstige Attribute Id Zielklasse Probandennummer für individuelles Lernen

47 Klassifikation Gliederung 1 Daten Klassifikation Ergebnisse Kritik 2 Ausblick

48 Klassifikation Lernalgorithmen Entscheidungsbäume (ID3Nummerical)

49 Klassifikation Lernalgorithmen Entscheidungsbäume (ID3Nummerical) Support Vector Machines

50 Klassifikation Lernalgorithmen Entscheidungsbäume (ID3Nummerical) Support Vector Machines Linearer Regression

51 Klassifikation Lernalgorithmen Entscheidungsbäume (ID3Nummerical) Support Vector Machines Linearer Regression Perceptron

52 Klassifikation Lernalgorithmen Entscheidungsbäume (ID3Nummerical) Support Vector Machines Linearer Regression Perceptron Neuronales Netz

53 Klassifikation Lernalgorithmen Entscheidungsbäume (ID3Nummerical) Support Vector Machines Linearer Regression Perceptron Neuronales Netz Naive Bayes

54 Klassifikation Lernalgorithmen Entscheidungsbäume (ID3Nummerical) Support Vector Machines Linearer Regression Perceptron Neuronales Netz Naive Bayes k-nearest Neighbours

55 Klassifikation Vorgehen Cross-Validation

56 Klassifikation Vorgehen Cross-Validation 10-fold

57 Klassifikation Vorgehen Cross-Validation 10-fold stratified-sampling

58 Klassifikation Vorgehen Cross-Validation 10-fold stratified-sampling Parameter Optimierung

59 Klassifikation Vorgehen Cross-Validation 10-fold stratified-sampling Parameter Optimierung systematisch

60 Klassifikation Vorgehen Cross-Validation 10-fold stratified-sampling Parameter Optimierung systematisch 10-fold Cross-Validation

61 Klassifikation Vorgehen Cross-Validation 10-fold stratified-sampling Parameter Optimierung systematisch 10-fold Cross-Validation Attribut Gewichtung

62 Klassifikation Vorgehen Cross-Validation 10-fold stratified-sampling Parameter Optimierung systematisch 10-fold Cross-Validation Attribut Gewichtung Parameter Optimierung

63 Klassifikation Vorgehen Cross-Validation 10-fold stratified-sampling Parameter Optimierung systematisch 10-fold Cross-Validation Attribut Gewichtung Parameter Optimierung Forward-Weighting-Ansatz

64 Ergebnisse Gliederung 1 Daten Klassifikation Ergebnisse Kritik 2 Ausblick

65 Ergebnisse Übersicht global individual Entscheidungsbaum 95,50 % 97,00 % SVM, RBF 98,31 % 98,14 %

66 Ergebnisse Übersicht global individual Entscheidungsbaum 95,50 % 97,00 % SVM, RBF 98,31 % 98,14 % Lineare Regression 96,82 % 96,13 % Perceptron 45,21 % 47,38 % Neuronales Netz 45,02 % 51,38 % Naive Bayes 78,61 % 55,29 % knn 81,07 % 83,89 %

67 Ergebnisse Individuell vs. Global Globale Lernverfahren

68 Ergebnisse Individuell vs. Global Globale Lernverfahren SVM ungeschlagen

69 Ergebnisse Individuell vs. Global Globale Lernverfahren SVM ungeschlagen Individuelle Lernverfahren

70 Ergebnisse Individuell vs. Global Globale Lernverfahren SVM ungeschlagen Individuelle Lernverfahren SVM sehr gut

71 Ergebnisse Individuell vs. Global Globale Lernverfahren SVM ungeschlagen Individuelle Lernverfahren SVM sehr gut nur bei Probandin 32 ist Entscheidungsbaum besser

72 Ergebnisse Individuell vs. Global Globale Lernverfahren SVM ungeschlagen Individuelle Lernverfahren SVM sehr gut nur bei Probandin 32 ist Entscheidungsbaum besser Gemischte Betrachtung

73 Ergebnisse Individuell vs. Global Globale Lernverfahren SVM ungeschlagen Individuelle Lernverfahren SVM sehr gut nur bei Probandin 32 ist Entscheidungsbaum besser Gemischte Betrachtung individuelle SVM nur bei Probandin 32 geschlagen

74 Ergebnisse Individuell vs. Global Globale Lernverfahren SVM ungeschlagen Individuelle Lernverfahren SVM sehr gut nur bei Probandin 32 ist Entscheidungsbaum besser Gemischte Betrachtung individuelle SVM nur bei Probandin 32 geschlagen überaschend gute Leistung der linearen Regression

75 Ergebnisse Übersicht

76 Kritik Gliederung 1 Daten Klassifikation Ergebnisse Kritik 2 Ausblick

77 Kritik Modelle nicht theoretisch erklärbare Modelle

78 Kritik Modelle nicht theoretisch erklärbare Modelle

79 Kritik Modelle nicht theoretisch erklärbare Modelle Verdeckte Gesichter

80 Schmerz-Klassifikatoren, global und individuell Kritik Überdeckte Augenbrauen

81 Kritik Größere Überdeckungen

82 Kritik Repräsentativität nicht theoretisch erklärbare Modelle Verdeckte Gesichter zu kleine Stichprobe

83 Kritik Repräsentativität nicht theoretisch erklärbare Modelle Verdeckte Gesichter zu kleine Stichprobe Ceiling-Effekt

84 Kritik Repräsentativität nicht theoretisch erklärbare Modelle Verdeckte Gesichter zu kleine Stichprobe Ceiling-Effekt Nur schmerz-prototypische Bilder

85 Zusammenfassung Zusammenfassung Gute Vorhersagbarkeit von Schmerz

86 Zusammenfassung Zusammenfassung Gute Vorhersagbarkeit von Schmerz SVM als guter Klassifikator

87 Zusammenfassung Zusammenfassung Gute Vorhersagbarkeit von Schmerz SVM als guter Klassifikator Voruntersuchung

88 Ausblick Datenerhebung Größere Stichprobe

89 Ausblick Datenerhebung Größere Stichprobe beide Geschlechter

90 Ausblick Datenerhebung Größere Stichprobe beide Geschlechter verschiedene Altersstufen

91 Ausblick Datenerhebung Größere Stichprobe beide Geschlechter verschiedene Altersstufen untypische Mimik

92 Ausblick Datenerhebung Größere Stichprobe beide Geschlechter verschiedene Altersstufen untypische Mimik Unverdeckte Gesichter

93 Ausblick Datenerhebung Größere Stichprobe beide Geschlechter verschiedene Altersstufen untypische Mimik Unverdeckte Gesichter Fremde Mimiken

94 Ausblick Datenerhebung Größere Stichprobe beide Geschlechter verschiedene Altersstufen untypische Mimik Unverdeckte Gesichter Fremde Mimiken Grundemotionen

95 Ausblick Datenerhebung Größere Stichprobe beide Geschlechter verschiedene Altersstufen untypische Mimik Unverdeckte Gesichter Fremde Mimiken Grundemotionen normales Sprechen

96 Ausblick Features Weitere Features

97 Ausblick Features Weitere Features Abweichung vom Durchschnitt als Differenz

98 Ausblick Features Weitere Features Abweichung vom Durchschnitt als Differenz Gesammtabweichung

99 Ausblick Features Weitere Features Abweichung vom Durchschnitt als Differenz Gesammtabweichung Weniger Referenzpunkte

100 Ausblick Features Weitere Features Abweichung vom Durchschnitt als Differenz Gesammtabweichung Weniger Referenzpunkte Anderes Zwischenmodell

101 Ausblick Lernverfahren Alternative Lernverfahren

102 Ausblick Lernverfahren Alternative Lernverfahren Logistische Regression

103 Ausblick Lernverfahren Alternative Lernverfahren Logistische Regression Additive Regression

104 Ausblick Lernverfahren Alternative Lernverfahren Logistische Regression Additive Regression SVMs mit anderer Abstandsfunktion

105 Ausblick Lernverfahren Alternative Lernverfahren Logistische Regression Additive Regression SVMs mit anderer Abstandsfunktion Meta-Lernverfahren

106 Ausblick Lernverfahren Alternative Lernverfahren Logistische Regression Additive Regression SVMs mit anderer Abstandsfunktion Meta-Lernverfahren Vote

107 Ausblick Lernverfahren Alternative Lernverfahren Logistische Regression Additive Regression SVMs mit anderer Abstandsfunktion Meta-Lernverfahren Vote Stacking

108 Ausblick Lernverfahren Alternative Lernverfahren Logistische Regression Additive Regression SVMs mit anderer Abstandsfunktion Meta-Lernverfahren Vote Stacking Neuronale Netze und Perceptrons sollten nicht weiter untersucht werden

109 Ausblick Ende des Vortrages Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Textmining Klassifikation von Texten Teil 2: Im Vektorraummodell

Textmining Klassifikation von Texten Teil 2: Im Vektorraummodell Textmining Klassifikation von Texten Teil 2: Im Vektorraummodell Dept. Informatik 8 (Künstliche Intelligenz) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Informatik 8) Klassifikation von Texten Teil

Mehr

Bachelorarbeit Erkennung von Fließtext in PDF-Dokumenten

Bachelorarbeit Erkennung von Fließtext in PDF-Dokumenten Bachelorarbeit Erkennung von Fließtext in PDF-Dokumenten 16.08.2016 David Spisla Albert Ludwigs Universität Freiburg Technische Fakultät Institut für Informatik Gliederung Motivation Schwierigkeiten bei

Mehr

Naive Bayes für Regressionsprobleme

Naive Bayes für Regressionsprobleme Naive Bayes für Regressionsprobleme Vorhersage numerischer Werte mit dem Naive Bayes Algorithmus Nils Knappmeier Fachgebiet Knowledge Engineering Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt

Mehr

Marktanalyse Online-Accounts

Marktanalyse Online-Accounts Theoretische Informatik / Formale Sprachen Marktanalyse Online-Accounts Kai Greschner www-fs.informatik.uni-tuebingen.de Überblick Online-Accounts Motivation Methoden Zusammenfassung/Ergebnisse 2 Online-Accounts

Mehr

Validation Model Selection Kreuz-Validierung Handlungsanweisungen. Validation. Oktober, von 20 Validation

Validation Model Selection Kreuz-Validierung Handlungsanweisungen. Validation. Oktober, von 20 Validation Validation Oktober, 2013 1 von 20 Validation Lernziele Konzepte des maschinellen Lernens Validierungsdaten Model Selection Kreuz-Validierung (Cross Validation) 2 von 20 Validation Outline 1 Validation

Mehr

Modellierung mit künstlicher Intelligenz

Modellierung mit künstlicher Intelligenz Samuel Kost kosts@mailbox.tu-freiberg.de Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Modellierung mit künstlicher Intelligenz Ein Überblick über existierende Methoden des maschinellen Lernens 13.

Mehr

Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten

Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten Nutzung maschinellen Lernens zur Extraktion von Paragraphen aus PDF-Dokumenten Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg 13.09.2016 Maximilian Dippel max.dippel@tf.uni-freiburg.de Überblick I Einführung Problemstellung

Mehr

Text Mining 4. Seminar Klassifikation

Text Mining 4. Seminar Klassifikation Text Mining 4. Seminar Klassifikation Stefan Bordag 1. Klassifikation Stringklassifikation (männliche-weibliche Vornamen) Dokument klassifikation Bayesian Neuronal network (Decision tree) (Rule learner)

Mehr

Data Mining mit Rapidminer im Direktmarketing ein erster Versuch. Hasan Tercan und Hans-Peter Weih

Data Mining mit Rapidminer im Direktmarketing ein erster Versuch. Hasan Tercan und Hans-Peter Weih Data Mining mit Rapidminer im Direktmarketing ein erster Versuch Hasan Tercan und Hans-Peter Weih Motivation und Ziele des Projekts Anwendung von Data Mining im Versicherungssektor Unternehmen: Standard

Mehr

Data Mining - Wiederholung

Data Mining - Wiederholung Data Mining - Wiederholung Norbert Fuhr 18. Januar 2006 Problemstellungen Problemstellungen Daten vs. Information Def. Data Mining Arten von strukturellen Beschreibungen Regeln (Klassifikation, Assoziations-)

Mehr

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke Vorlesungsplan 17.10. Einleitung 24.10. Ein- und Ausgabe 31.10. Reformationstag, Einfache Regeln 7.11. Naïve Bayes, Entscheidungsbäume 14.11. Entscheidungsregeln, Assoziationsregeln 21.11. Lineare Modelle,

Mehr

Automatic segmentation for dental operation planning. Diplomarbeit. Nguyen The Duy

Automatic segmentation for dental operation planning. Diplomarbeit. Nguyen The Duy Automatic segmentation for dental operation planning Diplomarbeit Nguyen The Duy 24.02.2012 Motivation Quelle: bestbudapestdentist.com Aufgabenstellung Segmentierung des Oberkiefers (Maxilla) Detektion

Mehr

Motivation. Themenblock: Klassifikation. Binäre Entscheidungsbäume. Ansätze. Praktikum: Data Warehousing und Data Mining.

Motivation. Themenblock: Klassifikation. Binäre Entscheidungsbäume. Ansätze. Praktikum: Data Warehousing und Data Mining. Motivation Themenblock: Klassifikation Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Ziel Item hat mehrere Attribute Anhand von n Attributen wird (n+)-tes vorhergesagt. Zusätzliches Attribut erst später

Mehr

, Data Mining, 2 VO Sommersemester 2008

, Data Mining, 2 VO Sommersemester 2008 Evaluation 188.646, Data Mining, 2 VO Sommersemester 2008 Dieter Merkl e-commerce Arbeitsgruppe Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Technische Universität Wien www.ec.tuwien.ac.at/~dieter/

Mehr

Einführung in das Maschinelle Lernen I

Einführung in das Maschinelle Lernen I Einführung in das Maschinelle Lernen I Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 26. Januar 2015 Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen (Machine Learning): äußerst aktiver und für CL

Mehr

Data Mining - Wiederholung

Data Mining - Wiederholung Data Mining - Wiederholung Norbert Fuhr 9. Juni 2008 Problemstellungen Problemstellungen Daten vs. Information Def. Data Mining Arten von strukturellen Beschreibungen Regeln (Klassifikation, Assoziations-)

Mehr

Inhalt. 4.1 Motivation. 4.2 Evaluation. 4.3 Logistische Regression. 4.4 k-nächste Nachbarn. 4.5 Naïve Bayes. 4.6 Entscheidungsbäume

Inhalt. 4.1 Motivation. 4.2 Evaluation. 4.3 Logistische Regression. 4.4 k-nächste Nachbarn. 4.5 Naïve Bayes. 4.6 Entscheidungsbäume 4. Klassifikation Inhalt 4.1 Motivation 4.2 Evaluation 4.3 Logistische Regression 4.4 k-nächste Nachbarn 4.5 Naïve Bayes 4.6 Entscheidungsbäume 4.7 Support Vector Machines 4.8 Neuronale Netze 4.9 Ensemble-Methoden

Mehr

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Eine Analyse auf Basis von Daten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) aus den Jahren 2010 und 2012 01.06.2017 Julia Dobrindt -

Mehr

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Was bisher geschah Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch Punktoperationen (Farbtransformation) f : col1 col

Mehr

Projekt Maschinelles Lernen WS 06/07

Projekt Maschinelles Lernen WS 06/07 Projekt Maschinelles Lernen WS 06/07 1. Auswahl der Daten 2. Evaluierung 3. Noise und Pruning 4. Regel-Lernen 5. ROC-Kurven 6. Pre-Processing 7. Entdecken von Assoziationsregeln 8. Ensemble-Lernen 9. Wettbewerb

Mehr

Analytics Entscheidungsbäume

Analytics Entscheidungsbäume Analytics Entscheidungsbäume Professional IT Master Prof. Dr. Ingo Claßen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Regression Klassifikation Quellen Regression Beispiel Baseball-Gehälter Gehalt: gering

Mehr

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung 26.10.2016, TP 2: Arbeiten von A.R.T. TP2: Tracking und Umfelderkennung Markerloses Tracking texturierte Objekte Umfelderkennung

Mehr

Proseminar - Data Mining

Proseminar - Data Mining Proseminar - Data Mining SCCS, Fakultät für Informatik Technische Universität München SS 2012, SS 2012 1 Data Mining Pipeline Planung Aufbereitung Modellbildung Auswertung Wir wollen nützliches Wissen

Mehr

Companion Technologie

Companion Technologie Companion Technologie Emotionen erkennen, verstehen und kai.bielenberg@haw-hamburg.de Agenda 1. Einleitung a. Was war nochmal Companion Technologie? b. Teilbereiche c. Warum Emotionen? 2. Ansätze a. Facial

Mehr

Andreas Scherer. Neuronale Netze. Grundlagen und Anwendungen. vieweg

Andreas Scherer. Neuronale Netze. Grundlagen und Anwendungen. vieweg Andreas Scherer Neuronale Netze Grundlagen und Anwendungen vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 Einführung 3 1.1 Was ist ein neuronales Netz? 3 1.2 Eigenschaften neuronaler Netze 5 1.2.1 Allgemeine Merkmale

Mehr

SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG

SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG SEMINAR AUTOMATISCHE GESICHTSERKENNUNG OBERSEMINAR AUTOMATISCHE ANALYSE VON GESICHTSAUSDRÜCKEN Organisation, Überblick, Themen Überblick heutige Veranstaltung 1. Organisatorisches 2. Überblick über beide

Mehr

Konzepte der AI Neuronale Netze

Konzepte der AI Neuronale Netze Konzepte der AI Neuronale Netze Franz Wotawa Institut für Informationssysteme, Database and Artificial Intelligence Group, Technische Universität Wien Email: wotawa@dbai.tuwien.ac.at Was sind Neuronale

Mehr

Data Mining und Statistik: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Daniel Meschenmoser

Data Mining und Statistik: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Daniel Meschenmoser Data Mining und Statistik: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Daniel Meschenmoser Übersicht Gemeinsamkeiten von Data Mining und Statistik Unterschiede zwischen Data Mining und Statistik Assoziationsregeln

Mehr

Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens

Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 19.12.2013 Allgemeine Problemstellung

Mehr

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015 Space Usage Rules? InformatiCup 2015 1 Agenda 1. Vorstellung des Teams 2. Entwicklungsprozess und Umsetzung 3. Verbesserung der Strategien 4. Auswertung der Strategien 5. Ausblick 6. Fazit 2 Vorstellung

Mehr

Benutzerwahrnehmung. Elmar Nöth. Lehrstuhl für Mustererkennung Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Benutzerwahrnehmung. Elmar Nöth. Lehrstuhl für Mustererkennung Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Benutzerwahrnehmung Elmar Nöth Lehrstuhl für Mustererkennung Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Symposium Perspektiven kognitiver technischer Systeme Aachen, 15.9.2004 Übersicht Motivation

Mehr

Data Mining und maschinelles Lernen

Data Mining und maschinelles Lernen Data Mining und maschinelles Lernen Einführung und Anwendung mit WEKA Caren Brinckmann 16. August 2000 http://www.coli.uni-sb.de/~cabr/vortraege/ml.pdf http://www.cs.waikato.ac.nz/ml/weka/ Inhalt Einführung:

Mehr

MythMiner. Ein Empfehlungssystem für Fernsehprogramme auf Basis von RapidMiner. Balázs Bárány. Linuxwochen Wien, 7. 5. 2011

MythMiner. Ein Empfehlungssystem für Fernsehprogramme auf Basis von RapidMiner. Balázs Bárány. Linuxwochen Wien, 7. 5. 2011 Voraussetzungen für Data Mining und Text Mining Schluÿ Ein Empfehlungssystem für Fernsehprogramme auf Basis von RapidMiner Linuxwochen Wien, 7. 5. 2011 Voraussetzungen für Data Mining und Text Mining Schluÿ

Mehr

Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner

Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner FZI Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe MIT- Medizinische Informationstechnik Telemetrisches Diagnosenetz Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner FZI Forschungszentrum

Mehr

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 2016

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 2016 Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 1 M. Sperber (matthias.sperber@kit.edu) S. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Übungsblatt 3 Maschinelles Lernen und Klassifikation Abgabe online

Mehr

Vorlesung. Data und Web Mining. Kurzinformation zur. Univ.-Prof. Dr. Ralph Bergmann. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

Vorlesung. Data und Web Mining. Kurzinformation zur. Univ.-Prof. Dr. Ralph Bergmann.  Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II Kurzinformation zur Vorlesung Data und Web Mining Univ.-Prof. Dr. Ralph Bergmann www.wi2.uni-trier.de - I - 1 - Die Ausgangssituation (1) Unternehmen und Organisationen haben enorme Datenmengen angesammelt

Mehr

Schmerz und Schmerzmimik

Schmerz und Schmerzmimik Schmerz und Schmerzmimik Michael Siebers Kognitive Systeme Universität Bamberg 6. Juli 2011 M. Siebers (KogSys) Schmerz und Schmerzmimik 6. Juli 2011 1 / 16 Agenda 1 Schmerz 2 Schmerzmimik M. Siebers (KogSys)

Mehr

Vortragsthema. Thema: Klassifikation. Klassifikation. OS Data Mining SS10 Madeleine Weiand 1

Vortragsthema. Thema: Klassifikation. Klassifikation. OS Data Mining SS10 Madeleine Weiand 1 Vortragsthema Klassifikation OS Data Mining SS0 Madeleine Weiand Agenda Agenda I III Begriff Klassifikation Abgrenzung Anforderungen Anwendungsgebiete Dimensionsreduktion Umsetzung in Software Vergleich

Mehr

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion Vortrag Seminararbeit David Pogorzelski Aachen, 22.01.2015 Agenda 1 2 3 4 5 Ziel der

Mehr

Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs)

Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs) 6. Neuronale Netze Motivation Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs) Abstrakt betrachtet sind alle diese

Mehr

WEKA A Machine Learning Interface for Data Mining

WEKA A Machine Learning Interface for Data Mining WEKA A Machine Learning Interface for Data Mining Frank Eibe, Mark Hall, Geoffrey Holmes, Richard Kirkby, Bernhard Pfahringer, Ian H. Witten Reinhard Klaus Losse Künstliche Intelligenz II WS 2009/2010

Mehr

Sentiment Analysis (SA) Robert Bärhold & Mario Sänger Text Analytics WS 2012/13 Prof. Leser

Sentiment Analysis (SA) Robert Bärhold & Mario Sänger Text Analytics WS 2012/13 Prof. Leser Sentiment Analysis (SA) Robert Bärhold & Mario Sänger Text Analytics WS 2012/13 Prof. Leser Gliederung Einleitung Problemstellungen Ansätze & Herangehensweisen Anwendungsbeispiele Zusammenfassung 2 Gliederung

Mehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback

Mehr

Taktilsensorbasierte Steuerung von Roboterarmen zur Erstellung einer Haptischen Datenbank

Taktilsensorbasierte Steuerung von Roboterarmen zur Erstellung einer Haptischen Datenbank Taktilsensorbasierte Steuerung von Roboterarmen zur Erstellung einer Haptischen Datenbank Matthias Schöpfer 1 Gunther Heidemann 2 Helge Ritter 1 1 {mschoepf,helge}@techfak.uni-bielefeld.de Technische Fakultät

Mehr

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen Maike Reimer 1 Gliederung 1. Kompetenzen: Definition und Eingrenzung 2. Kompetenzniveau: Ergebnisse 3. Beitrag des Studiums zum Kompetenzerwerb:

Mehr

Ensemble Models - Boosting, Bagging and Stacking

Ensemble Models - Boosting, Bagging and Stacking Ensemble Models - Boosting, Bagging and Stacking Maximilian Schwinger 3. Februar 2004 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Überblick............................... 3 2 Boosting 4 2.1 Beispiel................................

Mehr

Klassifikation und Ähnlichkeitssuche

Klassifikation und Ähnlichkeitssuche Klassifikation und Ähnlichkeitssuche Vorlesung XIII Allgemeines Ziel Rationale Zusammenfassung von Molekülen in Gruppen auf der Basis bestimmter Eigenschaften Auswahl von repräsentativen Molekülen Strukturell

Mehr

Einführung in Support Vector Machines (SVMs)

Einführung in Support Vector Machines (SVMs) Einführung in (SVM) Januar 31, 2011 Einführung in (SVMs) Table of contents Motivation Einführung in (SVMs) Outline Motivation Vektorrepräsentation Klassifikation Motivation Einführung in (SVMs) Vektorrepräsentation

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Klassifikation linear separierbarer Probleme

Klassifikation linear separierbarer Probleme Klassifikation linear separierbarer Probleme Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Informatik 8) Klassifikation linear

Mehr

Website. Vorlesung Statistisches Lernen. Dozenten. Termine. Einheit 1: Einführung

Website. Vorlesung Statistisches Lernen. Dozenten. Termine. Einheit 1: Einführung Website Vorlesung Statistisches Lernen Einheit 1: Einführung Dr. rer. nat. Christine Pausch Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Universität Leipzig (Aktuelle) Informationen

Mehr

ML-Werkzeuge und ihre Anwendung

ML-Werkzeuge und ihre Anwendung Kleine Einführung: und ihre Anwendung martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Motivation Einsatz von maschinellem Lernen erfordert durchdachtes Vorgehen Programmieren grundlegender Verfahren aufwändig fehlerträchtig

Mehr

Machine Learning Tutorial

Machine Learning Tutorial Machine Learning Tutorial a very fast WEKA Introduction busche@ismll.uni-hildesheim.de 05.01.09 1 Hauptbestandteile von WEKA: Instances Instance Attribute FastVector Classifier Evaluation (Filter) http://weka.wiki.sourceforge.net/

Mehr

Vorlesung Statistisches Lernen

Vorlesung Statistisches Lernen Vorlesung Statistisches Lernen Einheit 1: Einführung Dr. rer. nat. Christine Pausch Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Universität Leipzig WS 2014/2015 1 / 20 Organisatorisches

Mehr

Negative Identifizierung anhand des Tippverhaltens bei Verwendung fester und freier Textbestandteile

Negative Identifizierung anhand des Tippverhaltens bei Verwendung fester und freier Textbestandteile Negative Identifizierung anhand des Tippverhaltens bei Verwendung fester und freier Textbestandteile Sebastian Erdenreich Negative Identifizierung anhand des Tipp verhaltens bei Verwendung fester und freier

Mehr

CD-AUSGABE (Stand: 1999) HANDBUCH KURSPROGNOSE Quantitative Methoden im Asset Management von Thorsten Poddig 676 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1999 erstmals als Buch publiziert EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand

Mehr

MS SQL Server 2012 (4)

MS SQL Server 2012 (4) MS SQL Server 2012 (4) Data Mining, Analyse und multivariate Verfahren Marco Skulschus Jan Tittel Marcus Wiederstein Webseite zum Buch: http://vvwvv.comelio-medien.com/buch-kataiog/ms sql_server/ms sql

Mehr

Data Mining Cup deck using PDA or similar devices. Wissensextraktion Multimedia Engineering

Data Mining Cup deck using PDA or similar devices. Wissensextraktion Multimedia Engineering Data Mining Cup 2012 Wissensextraktion Multimedia Engineering deck using PDA or similar devices Fakultät für Ingenieurwissenschaften Jevgenij Jakunschin Christian Mewes www.hs-wismar.de 2 Gliederung 1.

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Spezielle Fertigungsverfahren und Mikrofertigungstechnik DoE-Übung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius 13.

Mehr

Neuronale Netze. Christian Böhm.

Neuronale Netze. Christian Böhm. Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Forschungsgruppe Data Mining in der Medizin Neuronale Netze Christian Böhm http://dmm.dbs.ifi.lmu.de/dbs 1 Lehrbuch zur Vorlesung Lehrbuch

Mehr

Variable Arbeitszeiten und Arbeitsunfälle

Variable Arbeitszeiten und Arbeitsunfälle Variable Arbeitszeiten und Arbeitsunfälle Jana Greubel Anna Arlinghaus Friedhelm Nachreiner 18. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, DGUV Akademie, Dresden, 16. 18. Juni 2014. Hintergrund

Mehr

Support Vector Machines, Kernels

Support Vector Machines, Kernels Support Vector Machines, Kernels Katja Kunze 13.01.04 19.03.2004 1 Inhalt: Grundlagen/Allgemeines Lineare Trennung/Separation - Maximum Margin Hyperplane - Soft Margin SVM Kernels Praktische Anwendungen

Mehr

SEMINAR KLASSIFIKATION & CLUSTERING EINFÜHRUNG. Stefan Langer CIS Universität München Wintersemester 2016/17

SEMINAR KLASSIFIKATION & CLUSTERING EINFÜHRUNG. Stefan Langer CIS Universität München Wintersemester 2016/17 SEMINAR KLASSIFIKATION & CLUSTERING EINFÜHRUNG Stefan Langer CIS Universität München Wintersemester 2016/17 stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Anmeldung Bereits erfolgt über LSF Falls alternative Email

Mehr

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Das Schmerzgesicht

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Das Schmerzgesicht Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Projekt Das Schmerzgesicht Mark Gromowski (Matr. Nr. 1576483) Benjamin Heibel (Matr. Nr. 1688930) Projektbericht

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 22 Übersicht Weitere Hypothesentests in der Statistik 1-Stichproben-Mittelwert-Tests 1-Stichproben-Varianz-Tests 2-Stichproben-Tests Kolmogorov-Smirnov-Test

Mehr

AUS DEM DEPARTMENT FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR.

AUS DEM DEPARTMENT FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. AUS DEM DEPARTMENT FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. (ÄRZTLICHER DIREKTOR: PROF. DR. DR. H. C. JÖRG R. STRUB) Einfluss

Mehr

Dynamisches Routing in der Logistik

Dynamisches Routing in der Logistik Informatik, Angewandte Informatik, Technische Informationssysteme Dynamisches Routing in der Logistik Tobias Dimmel Dresden, 24.05.2012 Agenda 1. Begriffe 2. Traveling Salesman Problem 3. Ameisenalgorithmus

Mehr

Vorlesung Wissensentdeckung

Vorlesung Wissensentdeckung Vorlesung Wissensentdeckung Additive Modelle Katharina Morik, Weihs 2.6.2015 1 von 33 Gliederung 1 Merkmalsauswahl Gütemaße und Fehlerabschätzung 2 von 33 Ausgangspunkt: Funktionsapproximation Die bisher

Mehr

DOAG BI Data-Mining in sozialen Online-Netzwerken

DOAG BI Data-Mining in sozialen Online-Netzwerken DOAG BI 2013 Data-Mining in sozialen Online-Netzwerken Bianca Vornamen Böckelmann, Name, 17. dd.mm.yyyy April 2013 Agenda Über Robotron Motivation Knowledge Discovery in Databases (KDD)-Prozess Oracle

Mehr

MULTI-CLASS PROTEIN CLASSIFICATION USING ADAPTIVE CODES

MULTI-CLASS PROTEIN CLASSIFICATION USING ADAPTIVE CODES 1 MULTI-CLASS PROTEIN CLASSIFICATION USING ADAPTIVE CODES Jérôme Kirchhoff Seminar maschinelles Lernen Einleitung 2 Motivation Ohne Proteine kein Stoffwechsel keine Zellteilung Verstehen der Proteine kein

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Evaluation & Exploitation von Modellen

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Evaluation & Exploitation von Modellen INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Evaluation & Exploitation von Modellen Überblick Schritte der Datenanalyse: Datenvorverarbeitung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregation und Selektion

Mehr

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie Berichte aus der Psychologie Mahena Stief Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie D 29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) Shaker Verlag Aachen 2001 Inhaltsverzeichnis

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Evaluation & Exploitation von Modellen

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Evaluation & Exploitation von Modellen INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Evaluation & Exploitation von Modellen Überblick Schritte der Datenanalyse: Datenvorverarbeitung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregation und Selektion

Mehr

Arbeitszeit, Schlafdauer und Unfallrisiko Untersuchung direkter und indirekter Effekte mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen

Arbeitszeit, Schlafdauer und Unfallrisiko Untersuchung direkter und indirekter Effekte mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen Arbeitszeit, Schlafdauer und Unfallrisiko Untersuchung direkter und indirekter Effekte mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen Anna Arlinghaus Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische

Mehr

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen Tobias A. Mayer Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen zur Quantifizierung der Aufprallbelastung beim Laufen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr.

Mehr

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber Statistik II I. Einführung Martin Huber 1 / 24 Übersicht Inhalt des Kurses Erste Schritte in der empirischen Analyse 2 / 24 Inhalt 1 Einführung 2 Univariates lineares Regressionsmodell 3 Multivariates

Mehr

Support Vector Machines (SVM)

Support Vector Machines (SVM) Universität Ulm 12. Juni 2007 Inhalt 1 2 3 Grundlegende Idee Der Kern-Trick 4 5 Multi-Klassen-Einteilung Vor- und Nachteile der SVM 1 2 3 Grundlegende Idee Der Kern-Trick 4 5 Multi-Klassen-Einteilung Vor-

Mehr

Klassifikationsverfahren und Neuronale Netze

Klassifikationsverfahren und Neuronale Netze Klassifikationsverfahren und Neuronale Netze Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Thomas Keck 9.12.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Vorstellung von Bewegung Berlin Brain Computer Interfaces (BBCI)

Vorstellung von Bewegung Berlin Brain Computer Interfaces (BBCI) Vorstellung von Bewegung Berlin Brain Computer Interfaces (BBCI) Let the machines learn! Jela Ruhe, Sara Winter 02.12.2009 BMI Universität Bielefeld ౧ Gliederung 2 Einführung Methoden Experimente & Ergebnisse

Mehr

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Präsentation von Prof. Dr. Wolf Linder Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern Das NF- Mandat an die Forschungsgruppe

Mehr

Analyse und Prognose von Finanzmärkten

Analyse und Prognose von Finanzmärkten Reihe: Portfoliomanagement Band: 3 Hrsg.: Prof. Dr. Manfred Steiner Thorsten Poddig Analyse und Prognose von Finanzmärkten Mit einem Geleitwort von: Prof. Dr. Heinz Rehkugler A 210066 UHLENBRUCH Verlag

Mehr

Maschinelles Lernen Entscheidungsbäume

Maschinelles Lernen Entscheidungsbäume Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen Entscheidungsbäume Paul Prasse Entscheidungsbäume Eine von vielen Anwendungen: Kreditrisiken Kredit - Sicherheiten

Mehr

Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto)

Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto) Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

Anwendung der Regressions-SVM zur Vorhersage studentischer Leistungen

Anwendung der Regressions-SVM zur Vorhersage studentischer Leistungen Anwendung der Regressions-SVM zur Vorhersage studentischer Leistungen Alexander Askinadze Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstr. 1 40225 Düsseldorf, Deutschland

Mehr

RL und Funktionsapproximation

RL und Funktionsapproximation RL und Funktionsapproximation Bisher sind haben wir die Funktionen V oder Q als Tabellen gespeichert. Im Allgemeinen sind die Zustandsräume und die Zahl der möglichen Aktionen sehr groß. Deshalb besteht

Mehr

Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit

Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit intralogistischer Systeme Dipl.-Logist. Eike-Niklas Jung Seite 1 / 20 Gliederung Motivation & Zielsetzung Grundlagen Merkmale

Mehr

Vorlesung Maschinelles Lernen

Vorlesung Maschinelles Lernen Gliederung Vorlesung Maschinelles Lernen SVM Textkategorisierung 1 Web Mining Information Retrieval Katharina Morik, Claus Weihs 24.5.2011 2 Textklassifikation 3 Verwendung des Modells zur Textklassifikation

Mehr

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie Markus Meiler Integrierte Kampagnenplanung in logistischen Netzwerken der chemischen Industrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Otto Günther VA Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissensentdeckung in Datenbanken

Wissensentdeckung in Datenbanken Wissensentdeckung in Datenbanken Organisation und Überblick Nico Piatkowski und Uwe Ligges 8.0.07 von Fakten Team Vorlesung: Uwe Ligges, Nico Piatkowski Übung: Sarah Schnackenberg, Sebastian Buschjäger

Mehr

Die EnMAP-Box Ziele, Stand der Entwicklung und Ausblick

Die EnMAP-Box Ziele, Stand der Entwicklung und Ausblick Die EnMAP-Box Ziele, und Ausblick Sebastian van der Linden, Andreas Rabe, Pedro Leitão, Patrick Hostert sebastian.linden@geo.hu-berlin.de http://www.hu-geomatics.de 25.10.2010 2. Nationaler EnMAP-Workshop

Mehr

Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente

Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente . Session 6: Theoretische Geodäsie Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente 1 Jessica Franken Institut für Geodäsie und Geoinformation Professur für Theoretische

Mehr

Künstliche Neuronale Netze

Künstliche Neuronale Netze Inhalt (Biologische) Neuronale Netze Schwellenwertelemente Allgemein Neuronale Netze Mehrschichtiges Perzeptron Weitere Arten Neuronaler Netze 2 Neuronale Netze Bestehend aus vielen Neuronen(menschliches

Mehr

Pareto optimale lineare Klassifikation

Pareto optimale lineare Klassifikation Seminar aus Maschinellem Lernen Pareto optimale lineare Klassifikation Vesselina Poulkova Betreuer: Eneldo Loza Mencía Gliederung 1. Einleitung 2. Pareto optimale lineare Klassifizierer 3. Generelle Voraussetzung

Mehr

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume Grundseminar HAW Master Informatik 18.04.2017 Inhaltsübersicht Data Mining & Begriffswelt des Data Mining Klassifikation & Klassifikatoren

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Maschinelles Lernen. Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Maschinelles Lernen. Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Maschinelles Lernen Kurt Mehlhorn Übersicht Lernen: Begriff Beispiele für den Stand der Kunst Spamerkennung Handschriftenerkennung mit und ohne Trainingsdaten Gesichts-

Mehr

Symbolisches Lernen. Proseminar Kognitive Robotik. Johannes Klein. Technische Universität München. June 22, 2012

Symbolisches Lernen. Proseminar Kognitive Robotik. Johannes Klein. Technische Universität München. June 22, 2012 Symbolisches Lernen Proseminar Kognitive Robotik Johannes Klein Technische Universität München June 22, 2012 1/18 Einleitung Lernverfahren Entscheidungsbaum ID3 Diskussion Inhalt Übersicht Symbolisches

Mehr

Der Einfluss gleichgewichteter Fusion in der Mikrofonforensik unter beispielhafter Nutzung von zwei Klassifikatoren. Christian Krätzer, Jana Dittmann

Der Einfluss gleichgewichteter Fusion in der Mikrofonforensik unter beispielhafter Nutzung von zwei Klassifikatoren. Christian Krätzer, Jana Dittmann Der Einfluss gleichgewichteter Fusion in der Mikrofonforensik unter beispielhafter Nutzung von zwei Klassifikatoren Christian Krätzer, Jana Dittmann Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für

Mehr

Data-Mining: Ausgewählte Verfahren und Werkzeuge

Data-Mining: Ausgewählte Verfahren und Werkzeuge Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Lehrstuhl Technische Informationssysteme Data-Mining: Ausgewählte Verfahren und Vortragender: Jia Mu Betreuer: Dipl.-Inf. Denis Stein Dresden, den

Mehr

Vorlesung 3: Schätzverfahren

Vorlesung 3: Schätzverfahren Vorlesung 3: Schätzverfahren 1. Beispiel: General Social Survey 1978 2. Auswahl einer Zufallsstichprobe und Illustration des Stichprobenfehlers 3. Stichprobenverteilung eines Regressionskoeffizienten 4.

Mehr

Klassifikation im Bereich Musik

Klassifikation im Bereich Musik Klassifikation im Bereich Musik Michael Günnewig 30. Mai 2006 Michael Günnewig 1 30. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Klassifikation? 3 1.1 Arten und Aufbau von Klassifikationen.................

Mehr