Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2012

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2013!

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2014

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2015

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Jahresbericht Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau. Signet Lesesommer Seite 1

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Seite 1. Öffnungszeiten:

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Jahresbericht BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2017


Bibliothek Steinhausen. Jahresbericht 2016

Jahresbericht Sonntagsmatinée mit Mitra Devi und Barblin Leggio. Kinderübernachtung. Spielenachmittag

Schul- und Gemeindebibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel. 044/

Tätigkeitsbericht 2014

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bibliothek Tramin

Jahresbericht Die Mediotheksleitung. Karin Züger

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht

Jahresbericht 2012 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Öffnungszeiten In den Schulferien

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Gemeindebibliothek Murgenthal

Jahresbericht Jahresbericht 2014 Bibliothek Birrwil

Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Jahresbericht 2018

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Bibliothek Rheineck, Hauptstrasse 25, 9424 Rheineck, ,

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2016

Bibliothek Steinhausen

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Öffnungszeiten und Inhaltsverzeichnis 1 Bestand und Ausleihe 2 Öffentliche Veranstaltungen 3-5 Schule 5 Ausblick 6 Dank 6

Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt

Doris Michel, Bibliotheksleiterin SAB Ausleihe / Einkauf Erwachsene / Veranstaltungen / Kindergarten. Ausleihe / Einkauf Hörbücher / Veranstaltungen

Jahresbericht 2016 Öffentliche Bibliothek Tramin

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen

Jahresbericht Team. Bibliothekskommission.

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Jahresbericht Kinder brauchen Liebe, Süssigkeiten und ab und zu ein Buch. Diogenes

Öffnungszeiten In den Schulferien

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Gemeindebibliothek Sande

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

JAHRESBERICHT Ludothek Baar

Schul- und Gemeindebibliothek Schachenstrasse Hedingen. Tel

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017

1. Medienbestand 2018

Jahresbericht Rechtsträger: Primarschulgemeinde Steinmaur 8162 Steinmaur. Adresse: Mediothek Steinmaur Hauptstrasse Steinmaur

Jahresbericht der Gemeinde- und Schulbibliothek Elgg. Schulhaus im See 8353 Elgg. Tel. 052/

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

6 Zusammenarbeit im Bezirk. 7 Onleihe Ausleihzahlen 2015/ Ausleihen 2015/2016 (ohne Onleihe) 7 Entwicklung der Ausleihzahlen

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Schul- und Gemeindebibliothek Schachenstrasse Hedingen. Tel

Jahresbericht Öffentliche Bibliothek Tramin. kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2015

1. Bibliothek S Bibliotheksteam S Rückblick S Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S Statistik S.

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Lesen ist Kino im Kopf

Jahresbericht der Stadtbibliothek Werdau 2018

Jahresbericht blio. the. kschul- und Gemeindebibliothek Niederglatt

Öffnungszeiten In den Schulferien

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

25. Jahresbericht 2017

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Vertiefungskurs Bibliothek & Schule. Bibliotheksportraits 2015

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2015

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2017

Benutzungsordnung der Bibliothek Oberrieden

Statistik. Jahresbericht Bibliothek Obfelden Schmittenstrasse 8 Tel

Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen. Francis Bacon

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Wie? Kein Stern, und du willst aufs Meer hinaus? Willst marschieren und hast keine Musik? Willst reisen und hast kein Buch?

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung der Bibliothek. vom 16. Februar

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Transkript:

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2012!

Inhaltsverzeichnis Rückblick! 3 Öffentliche Veranstaltungen! 4 Öffentlichkeitsarbeit! 9 Personelles! 10 Weiterbildungen! 11 Internes! 12 Öffnungszeiten! 13 Schule und Kindergarten! 14 Statistik! 15 Jahresrechnung! 19 Ausblick! 20 Dank! 21 Anhang! 22 Adressen! 22 Öffnungszeiten! 22 Presseberichte! 23! 2

Rückblick Die Bibliothek Wettswil kann auf ein weiteres intensives und spannendes Jahr zurückblicken. Wir hatten viele gelungene Anlässe und konnten einige Neuerungen einführen. Im Team haben wir uns intensiv mit der Zukunft der Bibliothek beschäftigt. Wir sind daran, ein Bibliothekskonzept zu erarbeiten und auch die Einführung einer digitalen Bibliothek (geplant für 2013) war immer wieder ein Thema in diesem Jahr. Während der Winterferien konnten wir den Medienrückgabekasten in Betrieb nehmen. Die Kundschaft schätzt es sehr, dass sie ihre Medien jetzt auch ausserhalb der Öffnungszeiten zurückgeben kann. An Spitzentagen sind jeweils 30 bis 40 Medien im Kasten, 200 bis 300 pro Monat. Auch dieses Jahr hatten wir wieder einen Wasserschaden. Diesmal waren die Bilderbuchtröge und die Sitzstufen in der Bibliothek, sowie das Archiv im Untergeschoss betroffen. Mit vollem Einsatz des Teams konnten wir die Bibliothek trotzdem öffnen, nur zwei Schulklassen mussten wir absagen. Die Bilderbücher konnten rasch ersetzt werden und bis nach den Sommerferien wurden auch die letzten Renovationsarbeiten abgeschlossen. 2012 haben wir unsere Büchervorstellungen neu gestaltet. Unter dem Titel Bücher im Gespräch stellen wir Neuheiten vor und diskutieren die Titel kurz. Einmal pro Jahr findet die Veranstaltung zu einem bestimmten Thema statt, 2012 zum Thema Bücherlust statt Lesefrust, wo es um die Leseförderung für Kinder und Jugendliche ging. Höhepunkt des Jahres war die Slam-Show mit Laurin Buser und Renato Kaiser. Alle 70 Besucher und Besucherinnen der Veranstaltung waren begeistert. Insgesamt wurden 58 478 Medien ausgeliehen. Zugenommen haben die Ausleihen bei den Medien für Kinder, während bei den Erwachsenen ein leichter Rückgang zu verzeichnen war. Insgesamt benutzten 1 197 Kunden die Bibliothek, 139 Neukunden durften wir begrüssen, von denen 51 eine Familienkarte gelöst haben. 2012 hatten wir über 20 200 Besucher in der Bibliothek, fast 1 700 pro Monat. Zugenommen haben die Besucherzahlen und Ausleihen am Donnerstag. Immer mehr Kunden schätz(t)en es, dass die Bibliothek an diesem Tag durchgehend von 15.00 bis 20.30 Uhr geöffnet ist. Eltern mit ihren Kindern in der Bibliothek! 3

Öffentliche Veranstaltungen Im Jahr 2012 haben wir verschiedene Anlässe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchgeführt. In der Zusammenstellung sind alle Veranstaltungen aufgeführt. (Die Highlights 2012 werden anschliessend näher beschrieben.) Datum Veranstaltung Ort Teilnehmer 05.01.2012 25.01.2012 10.02.2012 29.02.2012 08.03.2012 21.03.2012 28.03.2012 28.03.2012 13.04.2012 25.04.2012 03.05.2012 30.05.2012 22.06.2012 27.06.2012 27.06.2012 Juli - August 29.08.2012 1.9.2012 2.9.2012 12.09.2012 18.09.2012 26.09.2012 26.09.2012 28.09.2012 30.09.2012 31.10.2012 07.11.2012 09.11.2012 10.11.2012 23.11.2012 28.11.2012 28.11.2012 02.12.2012 Neujahrsapéro Bibliothek ca. 40 bis 50 Teilnehmer Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 12 Erwachsene + 15 Kinder Vortrag von Hugo Kaspar über Leben und Werk von Gaetano Donizetti Bibliothek 32 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 10 Erwachsene + 12 Kinder Lesezirkel mit Erika Knobloch Bibliothek 15 Erwachsene Bücher im Gespräch Bibliothek 19 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 10 Erwachsene + 11 Kinder Geschichtenzeit Bibliothek 7 Erwachsene + 11 Kinder Kamishibai Bibliothek 1 Erwachsene + 30 Kinder Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 12 Erwachsene + 17 Kinder Lesezirkel mit Erika Knobloch Bibliothek 7 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 12 Erwachsene + 15 Kinder Bücherlust statt Lesefrust Bücher im Gespäch spezial Bibliothek 8 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 6 Erwachsene + 6 Kinder Geschichtenzeit Bibliothek 5 Erwachsene + 8 Kinder Lesesommer 2012 1. bis 5. Klassen Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 14 Erwachsene + 15 Kinder Kamishibai am 40er Fest Schulhaus Mettlen I 3 Erwachsene + 18 Kinder 3 Erwachsene + 6 Kinder Lesezirkel mit Erika Knobloch Bibliothek 12 Erwachsene Bücher im Gespräch Bibliothek 21 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 11 Erwachsene + 12 Kinder Geschichtenzeit Bibliothek 9 Erwachsene + 11 Kinder Slam Show mit Renato Kaiser und Laurin Buser Bibliothek Herbstmärt Bibliothek + Stand 70 Jugendliche und Erwachsene viele Besucher Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 9 Erwachsene + 10 Kinder Lesezirkel mit Erika Knobloch Bibliothek 6 Erwachsene Erzählnacht Feuer und Flamme Bibliothek 17 Jungs + 18 Mädchen Geschichten für Kinder mit Lorenz Pauli Bibliothek 90 Kinder + Erwachsene Lesung mit Esther Pauchard Bibliothek 20 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 7 Erwachsene + 8 Kinder Geschichtenzeit Bibliothek 13 Erwachsene + 15 Kinder Adventsmärt mit Geschichten Bibliothek 8 Erwachsene + 10 Kinder! 4

Gaetano Donizetti, sein Leben und seine Opern Am 10. Februar 2012 war Hugo Kaspar zu Gast in der Bibliothek Wettswil und brachte uns mit seinem multimedialen Vortrag das Leben und Werk des Komponisten Gaetano Donizetti näher. Trotz des stürmischen Winterabends und der schlechten Strassenverhältnisse konnten wir über 30 Besucher in die Bibliothek locken. Alle genossen den sehr informativen und unterhaltsamen Vortrag von Hugo Kaspar und den anschliessenden Apéro. Gleichzeitig stellte Hugo Kaspar auch seine Bilder in der Bibliothek aus. Die Ausstellung blieb bis Ende März während der Öffnungszeiten zugänglich. Hugo Kaspar während seines Vortrages Lesezirkel Erika Knobloch führte 2012 durch vier Lesezirkel-Abende. Jeweils 6 bis 15 Teilnehmerinnen besprachen folgende Bücher: Stein der Geduld von Atiq Rahimi, Die Erdbeeren von Antons Mutter von Katharina Hacker, Accabadora von Michaela Murgia und Die Liebe der Väter von Thomas Hettche. Wie immer gab es sehr anregende Diskussionen über die einzelnen Bücher. Falls sich genügend TeilnehmerInnen anmelden, werden wir den Lesezirkel auch im Jahr 2013 durchführen. Lesebänke Auch in diesem Jahr betreuten wir in Wettswil wieder zwei Lesebänke. Von Mitte Juni bis Ende September konnten beim Friedhof und Im Beerimoos Bücher gelesen, vorgelesen oder angeschaut werden. Die Bänke wurden rege benutzt und wir bekamen viele positive Rückmeldungen. Diese Aktion wird von der Bevölkerung, aber auch von durchgehenden Besuchern sehr geschätzt, so dass wir sie auch nächsten Sommer wieder anbieten werden. Mit den Lesebänken können wir immer wieder neue Personen auf die Bibliothek und unser Angebot aufmerksam machen. Bücher im Gespräch In diesem Jahr präsentierten wir drei Mal Bücherneuerscheinungen in einem etwas veränderten Rahmen. Wir stellen weniger Medien vor, dafür führen wir über die Bücher jeweils ein kurzes Gespräch. Das bedingt, dass die Teammitglieder nicht nur diejenigen Bücher lesen, die sie selber vorstellen, sondern auch möglichst viele der Bücher, die die Kolleginnen vorstellen. Der Aufwand für die Vorbereitung wird dadurch zwar grösser, die Besucher schätzen es aber sehr, verschiedene Meinungen zu einem Buch zu hören.! 5

Einmal im Jahr gibt es eine spezielle Ausgabe von Bücher im Gespräch, die einem bestimmten Thema gewidmet ist. Diesmal hiess das Thema Bücherlust statt Lesefrust und wandte sich an Eltern und Grosseltern, die die Leselust ihrer Kinder und Enkelkinder fördern wollen. Simone Eutebach, angehende Literaturpädagogin und Mitarbeiterin der Bibliothek, hat einen informativen Vortrag zu diesem Thema zusammengestellt und gemeinsam mit den anderen Teammitgliedern wurden viele Lesetipps für kleine und grosse Leseratten abgegeben. Der Abend kam bei allen Besuchern gut an und Simone Eutebach hatte nachfolgend die Möglichkeit, an den beiden Elternabenden der 3. Klassen einen Kurzvortrag zum Thema Leselust fördern zu halten. Bis nach den Sommerferien stellen wir in der Bibliothek verschiedene Arbeiten zum Thema Was wir gerne lesen der Kindergärten und Schulklassen aus. Simone Eutebach während ihres Vortrages Slam-Show mit Laurin Buser und Renato Kaiser Am 27. September 2012 durften wir die beiden Slam-Poeten Laurin Buser und Renato Kaiser in der Bibliothek begrüssen. Mit ihrem Wortwitz und Texten begeisterten sie die rund 70 Besucher. Für einmal hatten wir auch auffallend viele Männer und Jugendliche in der Bibliothek, was uns sehr freute. Viele Besucher waren so begeistert, dass sie sich im Anschluss an die Veranstaltung Tickets für die Schweizer Slam Meisterschaft 2012 besorgt haben, die übrigens von einem unserer Gäste (Renato Kaiser) gewonnen wurde! Schweizermeister 2012, Renato Kaiser Slampoet Laurin Buser! 6

Lesung mit Esther Pauchard Am 23. November war die Krimiautorin, Psychiaterin und Mutter Esther Pauchard in der Bibliothek Wettswil. Sie las aus ihrem neuen Roman Jenseits der Mauern vor und erzählte viele interessante Gegebenheiten aus dem Alltag einer Suchtklinik, dem Spagat zwischen Beruf und Familie und der Entstehung ihrer Bücher. Die vorgelesenen Textstellen waren sehr gut ausgewählt, nicht zu lang und von Esther Pauchard hervorragend vorgetragen. Beim Apéro gab es weitere Gelegenheiten sich mit der Autorin zu unterhalten und die Bücher signieren zu lassen. Esther Pauchard beim Erzählen über ihren Alltag Buchstart Veranstaltungen Auch 2012 führten wir wieder 10 Veranstaltungen in der Reihe Buchstart Reim und Spiel für Kinder von 9 bis 36 Monaten durch. Die Kleinen lauschten zusammen mit ihren Müttern, Vätern oder Grosseltern den Versen, Reimen und Liedern und je nach Alter, Lust und Laune machten sie auch mit. Alle genossen das Zusammensein und gross und klein hatten die Gelegenheit neue Bekanntschaften zu schliessen. Die Veranstaltungen wurden von Marlene Florin und Eva Hauri geplant und durchgeführt. Die Kinder beim Bücher anschauen nach dem Buchstart Die Geschichtenzeit wurde 2012 vier Mal durchgeführt. Viele kleine Bibliothekskunden, die aus dem Buchstart-Treff Alter herausgewachsen sind, besuchten die Geschichtenzeit und lauschten den Geschichten, die Simone Eutebach erzählte. Die Veranstaltung wurde immer beliebter und zählte jedes Mal mehr Besucher. Darum und auch auf Wunsch der Eltern beschlossen wir Ende 2012, die Geschichtenzeit 2013 ebenfalls zehn Mal durchzuführen. Simone Eutebach und Fabienne Maurer werden sich bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung abwechseln. Gespannt wird den Geschichten von Simone Eutebach gelauscht! 7

Veranstaltungen für Kindergarten- und Schulkinder Im Frühling konnten Kinder ab Kindergartenalter bei der Kamishibai-Veranstaltung Geschichten aus dem Koffer lauschen. Rund 30 Kinder hörten gespannt zu und genossen diesen Anlass. Im Rahmen der Erzählnacht unter dem Motto Feuer und Flamme veranstalteten wir einen Abend für die Mittelstufenschülerinnen und -schüler. Die Jungs und Mädchen konnten in separaten Veranstaltungen zeigen und erzählen, für welche Bücher sie Feuer und Flamme sind. Mit Spielen wurden die beiden Veranstaltungen aufgelockert. Simone Eutebach leitete zusammen mit Nick Lienhart die Veranstaltung der Jungs, Marlene Florin und Eva Hauri diejenige der Mädchen. Zum Abschluss trafen sich alle Teilnehmer vor der Bibliothek am Feuer zu einem kleinen Imbiss. Die Trennung in eine Veranstaltung für Jungs und eine für Mädchen hat sich sehr bewährt und wir hoffen, dass viele der Bücher, die vorgestellt wurden, neue Leser gefunden haben. Zeit für Spiele bei den Mädchen... Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle nochmals an Nick Lienhart. Die Jungs haben es sehr genossen, für einmal einen männlichen Ansprechpartner in der Bibliothek zu haben!... und bei den Jungs Geschichten mit Lorenz Pauli Am Samstag 10. November 2012 kamen die kleinen Bibliothekskunden zum Zuge. Lorenz Pauli war in der Bibliothek zu Gast und hat die über 90 kleinen und grossen Besucher mit seinen Geschichten verzaubert. Gespannt lauschten alle den Geschichten. Lorenz Pauli besitzt das Talent, Geschichten mit ganz wenigen Hilfsmitteln lebendig werden zu lassen. Das grösste Kompliment für Lorenz Pauli war wohl der Ausruf eines der Kinder Was schon fertig? am Ende der Veranstaltung. Lorenz Pauli beim Signieren der Bücher! 8

Öffentlichkeitsarbeit Im Wettswil Aktiv, in der Gazette des Familienclubs und im Primarexpress der Primarschule haben wir regelmässig über unsere Veranstaltungen und Neuerungen in der Bibliothek informiert. Im Wettswil Aktiv haben wir auch die Möglichkeit, eine Liste mit einer Auswahl der neu angeschafften Medien zu veröffentlichen, was von der Kundschaft sehr geschätzt wird. Für die Jugendlichen versenden wir per Mail viermal im Jahr einen Jugend-Newsletter mit den neuen Medien. Die Kundschaft wird nach Wunsch auch per Mail über unsere Anlässe und Ferienöffnungszeiten informiert. Zudem sind unsere Anlässe sowohl auf unserer Homepage als auch auf der Homepage der Gemeinde eingetragen. Die Buchstart Veranstaltungen befinden sich zusätzlich auf der Buchstart Homepage (www.buchstart.ch). Initiatoren dieses Projektes sind das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien und die Stiftung Bibliomedia Schweiz. Bei grösseren Anlässen haben wir jeweils zusätzlich eine Ankündigung im Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern platziert und an verschiedenen Orten Flyer ausgehängt. In der Bibliothek liegen jeweils Handzettel für die Kundschaft auf. Wir bemühen uns auch um eine regelmässige Berichterstattung im Anzeiger. Diesen Teil der Öffentlichkeitsarbeit hat Simone Eutebach übernommen. Vielen Dank für die tollen Berichte, die auch in der Bevölkerung jeweils gut ankommen! Neu veröffentlichen die Bibliotheken des Bezirks einmal pro Monat einen Buchtipp im Anzeiger. So hat jede Bibliothek die Möglichkeit, ca. einmal pro Jahr einen Beitrag zu gestalten. Die Bibliothek Wettswil stellte im September das Buch Wahr von Riikka Pulkkinen vor. Diese neue Dienstleistung wird von der Kundschaft sehr geschätzt. Bereits am Tage des Erscheinens des Lesetipps wird das vorgestellte Buch ausgeliehen und ist dann meist von mehreren Kunden vorbestellt. (Wir werden diese Möglichkeit auch in Zukunft nutzen.) Bei Anlässen für Kindergartenkinder und Schüler lassen wir jeweils durch die Lehrkräfte Handzettel in der Schule verteilen. Neu haben wir auch einen Newsletter für die Lehrer. Wir informieren sie über Neuerungen oder Medien, die für den Unterricht interessant sind. Schaufenstern mit Hinweisen zu Veranstaltungen der Bibliothek! 9

Personelles Personell hat sich 2012 nichts verändert. Wir arbeiten immer noch im Team mit Eva Hauri, Marlene Florin, Simone Eutebach und Fabienne Maurer. Simone Eutebach begann 2012 den Grundkurs zur Ausbildung als Bibliothekarin SAB und schloss den Kurs im März 2013 erfolgreich ab. Zudem wird sie 2013 auch die Ausbildung zur Literaturpädagogin abschliessen. Im Rahmen ihrer Ausbildung führte Simone Eutebach für die Bibliothekarinnen des Bezirks Affoltern eine Weiterbildung zum Thema Neue Formen für Leseanimationen durch. Die Weiterbildung wurde von über 40 Bibliothekarinnen besucht und die vorgestellten Konzepte werden nun auch in anderen Bibliotheken im Bezirk angewendet. Simone Eutebach engagiert sich weiterhin beim Verein ABRAXAS-Kinder- und Jugendliteraturfestival Zug, der sich mit Leseförderung für Kinder und Jugendliche befasst. Im neuen Jahr wird sie sich dem Thema Zusammenarbeit zwischen Schule und Bibliothek annehmen um auch diesen Bereich zu optimieren. Eva Hauri und Marlene Florin sind auch nach 15-jähriger Tätigkeit und mehr immer noch sehr engagiert und offen für Neues. Sie werden auch die nächsten Jahre ihr grosses bibliothekarisches Wissen einbringen, von dem das ganze Team profitieren kann. Vielen herzlichen Dank dem motivierten Team für die gute Zusammenarbeit! Eva Hauri beim Bücher im Gespräch Fabienne Maurer und Marlene Florin bei den Vorbereitungen für den Apéro Simone Eutebach bei einer Animation mit einer Schulklasse Marlene Florin beim Buchstart-Treff2! 10

Weiterbildungen Die Bibliothek steht im Wandel der Zeit. Die Bibliothekarinnen sind deshalb immer bestrebt, sich weiterzubilden, um mit den neuen Entwicklungen standzuhalten und den Kundinnen und Kunden auch weiterhin einen guten Service zu bieten. 2012 besuchten wir folgende Weiterbildungen: Datum Kurs Anbieter Ort Mitarbeiterin Dauer 16.1.-17.1.2012 16.04.2012 04.05.2012 09.05.2012 14.05.2012 20.8.-21.8.2012 23.08.2012 14.09.2012 18.09.2012 22.10.2012-19.12.20 12 29.10.2012 03.11.2012 07.11.2012 16.11.2012 Workshop Bibliothekskonzept, 1. Teil SBD Bern F. Maurer 16 h Sammlung RBA + Führung Sammlungszentrum RBA Affoltern M. Florin, E. Hauri, F. Maurer 4 h SAB-Tagung SAB Brig F. Maurer 8 h Bibliotheksabend Neuerscheinungen Kinder und Jugend Leseförderung: Angebote für Kinder von 3-6 Jahren Buchhandlung Lüthy Zürich F. Maurer, S. Eutebach 2 h SAB Aarau S. Eutebach 8 h Workshop Bibliothekskonzept, 2. Teil SBD Bern F. Maurer 16 h Bibliomedia Tagung Bibliomedia Solothurn E. Hauri 8 h Neue Formen der Leseanimation RBA Affoltern M. Florin, F. Maurer 4 h Bibliothekspädagogische Klassenführungen Grundkurs für Mitarbeitende in Gemeinde- und Schulbibliotheken SAB Zürich S. Eutebach 8 h SAB Zürich S. Eutebach 72 h Neue Medien SBD Bern M. Florin 8 h Urheberrechte KAKO Zürich E. Hauri 8 h Neuerscheinungen Lesefieber Neuerscheinungen Kinder- und Jugendmedien Buchhandlung Lüthy Bibliothek Uitikon Zürich M. Florin 2 h Uitikon S. Eutebach 2 h Daneben nahmen wir an vielen Lesungen und Vorträgen, z. Bsp. Züri Littéraire im Kaufleuten, im Zürcher Literaturhaus und in anderen Bibliotheken teil. Viele dieser Veranstaltungen geben uns Inspirationen für eigene Anlässe und Verbesserungen in der Bibliothek Wettswil.! 11

Internes Datum Was Inhalt Ort Teilnehmer 16.11.2011 07.01.2012 14.01.2012 25.01.2012 24.02.2012 16.03.2012-18.03.2012 12.05.2012 21.05.2012 09.06.2012 20.06.2012 28.06.2012 04.07.2012 06.07.2011 21.08.2012 Oktober 10.10.2012 15.10.2012 03.11.2012 19.11.2012 29.11.2012 03.12.2012 Jan. - Dez. Jan. - Dez. Teamsitzung Planung des 1. Halbjahres 2012 Wettswil ganzes Team Teamessen ganzes Team traf sich mit Partnern bei E. Hauri Neujahrsapéro RBA Leiterinnentreffen Lieferung Medienrückgabekasten Vernissage Ausstellung von Monika Biermann Leiterinnen der Bibliotheken des Bezirks besprechen Bezirksanlässe Wettswil Affoltern ganzes Team F. Maurer Affoltern F. Maurer, E. Hauri Installation und Inbetriebnahme Bibliothek M. Florin Buchmesse Leipzig Neuerscheinungen Leipzig S. Eutebach Wasserschaden Entdeckung des Schadens Bibliothek S. Eutebach Wasserschaden weiterer Wassereinbruch, Schäden bei Bilderbüchern Bibliothek F. Maurer, M. Florin, S. Eutebach Teamausflug Lesefieber On Tour Basel ganzes Team Interne Weiterbildung Primarschule Stadtführung und Besichtigung PH Luzern ganzes Team Teamsitzung Planung des 2. Halbjahres 2011 Wettswil ganzes Team Bezirkstreff Treffen der Bibliothekarinnen des Bezirks Aeugst ganzes Team Examensessen Primarschule Wettswil Langnau a. A. M. Florin, E. Hauri, S. Eutebach Schulkonferenz Bibliothek stellt Projekt Lesewinter 2013 vor Wettswil S. Eutebach Mitarbeiterinnengespräche mit jeder einzelnen Mitarbeiterin Bibliothek ganzes Team Buchmesse Frankfurt Neuerscheinungen Frankfurt F. Maurer Putztag Buchmesse Olten Präsentation an Schulpflegesitzung Das Team reinigt alle Gestelle der Bibliothek. Neuerscheinungen + Preisverleihung Bookstar Vorstellen des Standes des Bibliothekskonzepts und des Projekts Divibib Bibliothek Olten Wettswil ganzes Team F. Maurer F. Maurer Teamsitzung Planung des 1. Halbjahres 2013 Wettswil ganzes Team Sitzung Arbeitsgruppe Bezirk Planung Weiterbildungen + Anlässe für den Bezirk 2013 Arbeitsmorgen jeweils mittwochs, ab Herbstferien donnerstags bearbeitet das Team die neuen Medien + erledigt Hintergrundarbeiten Wettswil Bibliothek F. Maurer ganzes Team Leseanimationen alle Schulklassen nahmen daran teil Bibliothek ganzes Team Das Bibliothekskonzept, das wir im Moment erarbeiten, beschäftigte uns das ganze Jahr hindurch immer wieder. Die Arbeiten am Konzept werden auch 2013 noch weitergehen. Das Konzept soll im Frühling fertig abgeschlossen und der Schulpflege zur Bewilligung vorgelegt werden. Die Einführung der digitalen Zusammenarbeit unter den Bibliotheken des Bezirk hat sich bewährt und einige Erleichterungen bei unserer und auch der Arbeit der Regionalbibliothek gebracht. Das Projekt soll nun nach der Testphase definitiv eingeführt werden.! 12

Öffnungszeiten Die Bibliothek ist für 17.5 Stunden in der Woche geöffnet. Besonders der Donnerstag, mit seiner Öffnungszeit von 15.00 bis 20.30 wird bei der Kundschaft immer beliebter. Es zeigt sich, dass die Kundschaft während aller Ferien gerne die gleichen Ferienöffnungszeiten hätten. So hatten wir am 27. Dezember 2012 offiziell nicht geöffnet. Da ich in meiner Funktion als Leiterin aber administrative Arbeiten in der Bibliothek erledigte, wies ich die Kunden, die vor der Türe standen nicht ab. Zwischen 15.00 und 17.00 waren permanent Kunden in der Bibliothek und haben gegen 60 Medien ausgeliehen. Auch am 3. Januar 2013 benutzten 34 Bibliothekskunden die Gelegenheit, während der offiziellen Öffnungszeit die Bibliothek zu besuchen, 270 Medien wurden ausgeliehen und 297 Medien zurückgegeben. Medienrückgabekasten: intensiv benutzt und von der Kundschaft geschätzt! 13

Schule und Kindergarten Alle Schulklassen und Kindergärten besuchen die Bibliothek in Begleitung der Lehrpersonen regelmässig. Die Bibliotheksbesuche finden ausserhalb der Öffnungszeiten statt. Es ist immer eine Bibliothekarin anwesend, um die Ausleihe zu leiten und die Schüler und Schülerinnen bei der Medienauswahl zu unterstützen. Da die Klassengrössen in den letzten Jahren zugenommen haben, ist es manchmal eine rechte Herausforderung während den Bibliotheksbesuchen allen Schülern gerecht zu werden. Auch 2012 veröffentlichten wir regelmässig Beiträge im Primarexpress. Das Bibliotheksteam nutzt diese Plattform, um Eltern auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Wir schätzen diese Möglichkeit sehr und werden sie auch weiterhin gerne nutzen! Sommer-Lese-Antolin-Punkte 1. Kl. Mettlen Esther Späni: 1ʻ493 1. Kl. Wolfetsloh Franziska Romer: 1ʻ635 2. Kl. Mettlen Yvonne Portmann: 492 2. Kl. Wolfetsloh Anina Pfyl: 1ʻ623 3. Kl. Mettlen Ruth Schneebeli: 2ʻ515 3. Kl. Wolfetsloh Karin Hirter:? Während der Sommerferien führten wir den Lesesommer 2012 für alle Primarschüler durch. Die Kinder und Jugendlichen waren aufgerufen, Antolinpunkte sammeln, die die Lehrkräfte uns nach den Sommerferien meldeten. Wir gestalteten mit diesen Punkten ein buntes Plakat, das im Schaufenster ausgestellt wurde. Herzlichen Dank bei dieser Gelegenheit an Christoph Maurer, der uns bei der Gestaltung des Plakates mit seinem Fachwissen und der geeigneten Software unterstützte! Es wurden insgesamt 13 288 Antolinpunkte gesammelt. Vielen Dank all den fleissigen Punktesammlern! 4. Kl. Mettlen Lorenz Hartmann:? 5. Kl. Mettlen Arnold Kuster: 3ʻ508 4. Kl. Wolfetsloh Thomas Schweizer: 761 5. Kl. Wolfetsloh Nicole Friedli: 469 Bibliothek Wettswil!! 044 700 39 37 Poststrasse 2!!!! www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil!!!! wettswil@bibinetz.ch Super! So viele Punkte! Alle erlesenen Antolinpunkte Alle Kindergärten erhielten während des ersten Bibliotheksbesuches nach den Sommerferien eine Einführung. Wir verwendeten in diesem Jahr das neu erschienene Bilderbuch Otto, der Bücherbär von Katie Cleminson. Otto findet eine neue Heimat in der Bibliothek und das Buch eignet sich deshalb sehr gut, um den Kindern zu zeigen, was es alles gibt in der Bibliothek und wie die Bibliotheksbesuche mit dem Kindergarten ablaufen. Die Leseanimationen führten wir nach den neuen, im letzten Jahr erarbeiteten Konzepten durch. Die Schüler und Schülerinnen konsumieren nicht mehr nur passiv, was wir Bibliothekarinnen vorstellen, sondern werden aktiv in die Büchervorstellungen einbezogen, was sich sehr bewährt. Im neuen Jahr werden wir noch verschiedene kleinere Anpassungen vornehmen, so haben wir nach den Erfahrungen aus den vergangenen Jahren und von der letzten Erzählnacht beschlossen, die Animationen für die 5. und 6. Klassen getrennt für Jungs und Mädchen durchzuführen. Entdecken, was es alles gibt in der Bibliothek! 14

Statistik Ausleihen Die Ausleihen sind gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, mit 58 478 Ausleihen erreichten wir aber das zweitbeste Ergebnis seit bestehen der Bibliothek. Bei den Medien für Kinder nahmen die Ausleihen zu, bei den Erwachsenen sind die Ausleihen zurückgegangen. Ausleihen 2009 2010 2011 2012 Kinder Jugendliche Erwachsene Belletristik Sachbücher Comics Bilderbücher Total Bücher 19'162 8'516 2'306 4'317 34'301 20'373 8'927 2'662 5'061 37'023 20'783 8'626 3'578 5'473 38'460 19'286 8'559 3'179 5'620 36'644 7'693 3'802 1'555 5'620 18'670 4'442 1'653 1'552 7'647 7'151 3'104 72 10'327 Zeitschriften Hörbücher Musik CDs CD-ROMs DVDs Konsolenspiel Videokassetten Tonkassetten Spiele Total Nonbooks Total Ausleihen Ausleihen RBA 2'021 2'316 2'379 2'851 458 60 2'333 2'980 3'298 4'020 4'730 2'372 1'135 1'223 3'539 3'665 3'674 3'245 599 2'208 438 722 750 743 420 247 160 13 465 356 109 5'810 6'250 7'335 7'535 2'314 4'606 615 356 215 27 2'883 2'208 1'736 1'280 1'203 77 1'407 1'378 1'493 1'309 1'159 146 4 19'718 20'080 21'407 21'835 8'708 8'501 4'626 54'019 57'103 59'867 58'479 27'378 16'148 14'953 732 760 Medienbestand Belletristik Sachbücher Comics Bilderbücher Total Bücher 2009 2010 2011 2012 Kinder Jugendliche Erwachsene 5'249 5'286 5'341 5'426 1'389 1'427 2'610 2'686 2'267 2'162 2'146 537 436 1'173 536 530 532 502 150 312 40 625 669 724 750 750 9'096 8'752 8'759 8'824 2'826 2'175 3'823 Zeitschriften Hörbücher Musik CDs CD-ROMs Neu im Angebot hatten wir in diesem Jahr Nintendo DS Konsolenspiele. Die Spiele wurden rege ausgeliehen, so dass wir den Bestand 2013 weiter ausbauen und dafür das Angebot von CD-ROMs einstellen werden. Medienbestand Konsolenspiel DVDs 610 774 332 368 58 13 297 512 595 724 812 258 191 363 1'029 1'033 920 909 63 556 290 212 201 153 105 67 36 2 50 35 15 558 644 789 897 160 636 101! 15

Medienbestand Videokassetten Tonkassetten Spiele Total Medien Total Nonbooks Ausgeschieden Neuaufnahmen Leihmedien RBA 2009 2010 2011 2012 Kinder Jugendliche Erwachsene 142 54 0 643 478 436 322 306 16 270 259 229 234 179 52 3 3'976 4'038 3'583 3'697 1'126 1'515 1'056 13'072 12'790 12'342 12'521 3'952 3'690 4'879 766 2'151 2'328 1'976 501 487 988 1'687 1'786 1'880 2'155 755 528 872 64 65 49 58 19 16 23 230 251 369 533 1'013 1'713 Umsatzfaktoren der Medien Die Umsatzfaktoren sind in vielen Bereichen der Kinder und Jugendmedien immer noch zu hoch, das heisst, der Bestand wird zu intensiv genutzt. Um den Bedarf abzudecken, müssten wir mehr Medien anbieten, um den Bedarf abzudecken. Wir haben bereits mit der Anpassung des Medienbestandes begonnen, wegen der limitierten Mittel und den engen Platzverhältnissen ist aber nur eine langsame Anpassung möglich, die sich über die nächsten Jahre erstrecken wird. Belletristik Sachbücher Comics Bilderbücher Total Bücher Zeitschriften Hörbücher Musik CDs CD-ROMs DVDs Standort Archiv Reservationen Umsatzfaktoren Konsolenspiel Videokassetten Tonkassetten Spiele Total Nonbooks Total Umsatz Umsatz RBA 2009 2010 2011 2012 Kinder Jugendliche Erwachsene 3.7 3.9 3.9 3.6 5.5 3.1 2.7 3.2 3.9 4.0 4.0 7.1 3.8 2.6 4.3 5.0 6.7 6.3 10.4 5.0 1.8 6.9 7.6 7.6 7.5 7.5 3.8 4.2 4.4 4.2 6.6 3.5 2.7 3.3 3.0 7.2 7.7 7.9 4.6 7.9 5.8 5.5 5.6 5.8 9.2 5.9 3.4 3.4 3.5 4.0 3.6 9.5 4.0 1.5 3.4 3.7 4.9 4.0 3.7 4.4 6.5 9.3 10.2 7.3 10.4 9.7 9.3 8.4 14.5 7.2 6.1 2.5 4.0 4.5 4.6 4.0 4.0 3.9 4.8 5.2 5.3 6.5 5.6 6.5 2.8 1.3 5.0 5.0 6.0 5.9 7.7 5.6 4.4 4.1 4.5 4.9 4.7 6.9 4.4 3.1 2.0 1.4! 16

Kundschaft 2012 konnten wir wieder 51 neue Familienkarten ausstellen. Insgesamt nutzten 537 Haushalte die Bibliothek zur Ausleihe von Medien, das entspricht fast 26 % aller Haushalte. Eine Kundenumfrage ergab, dass pro Haushalt 2.4 Personen das Angebot der Bibliothek nutzen. aktive Kunden Familien 2012 2012 aktiv 2012 Neukunden Einzelausleihen Jugendkarten Kindergarten Primarschule Oberstufe Lehrer Sonstige Total aktive Kunden 2009 2010 2011 2011 aktiv 2011 Neukunden 16 15 1 7 5 2 473 472 544 475 69 537 486 51 18 16 2 31 27 4 389 111 129 73 56 118 53 65 297 301 289 12 337 323 14 60 43 99 99 107 107 0 32 26 6 31 30 1 31 28 3 29 27 2 922 923 1'170 1'021 149 1'197 1'058 139 2012 konnten wir in der Bibliothek Wettswil pro Monat durchschnittlich 1 700 Besucher zählen, die die Bibliothek entweder zur Ausleihe, für eine Veranstaltung oder einfach nur zum Verweilen besuchten. Arbeitsstunden Insgesamt 2 870 bezahlte Arbeitsstunden leistete das Team 2012 für die Bibliothek. Daneben investierten alle Mitarbeiterinnen noch viele zusätzliche unbezahlte Arbeitsstunden, damit der Betrieb reibungslos funktionierte. Vielen Dank an das ganze Team! Arbeitsstunden bezahlt unbezahlt Gesamt Ausleihe Gemeinde Ausleihe Schule Vorbereiten und Aufräumen nach der Ausleihe Bestandespflege Auswahl und Einkauf Neuanschaffungen Katalogisieren und ausrüsten der neuen Medien Öffentlichkeitsarbeit Gemeinde Animationen für Schulklassen und Kindergarteneinführungen Verwaltungsarbeiten Arbeitsstunden 1'075 1'075 190 190 285 285 52 52 17 238 255 455 1 456 375 71 445 74 5 78 348 123 471 2'870 437 3'307 Leitung (pauschal vergütet) Buchhaltung (pauschal vergütet) Weiterbildung 135 36 72 182 254 Zusätzlich und in dieser Aufstellung nicht aufgeführt, sind all die vielen Stunden, die das ganze Team mit lesen, hören und ansehen von neuen Medien verbracht haben, damit wir der Kundschaft kompetent Auskunft über unser Angebot geben können.! 17

Ebenfalls nicht aufgeführt sind die zusätzlichen Stunden, die zur Behebung der Schäden durch den Wassereinbruch entstanden sind. Diese Stunden wurden separat abgerechnet und von der Versicherung bezahlt. Bei den unbezahlten Weiterbildungsstunden wurden 72 Std. von Simone Eutebach für die Ausbildung zur Bibliothekarin SAB und 73 Std. von Fabienne Maurer für die Erarbeitung des Bibliothekskonzeptes aufgewendet.! 18

Jahresrechnung Konto Beschreibung Budget 2012 3210.300 3210.310 3210.316 32010 3210.311 3210.424 3210.47 3210.463 Total Rechnung 2012 Budget 2013 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Personalkosten 140'300.00 139'409.45 138'150.00 Medienbudget 25'300.00 25'897.93 26'300.00 Miete + Nebenkosten 58'300.00 58'729.90 58'300.00 Sachkosten 20'900.00 17'796.07 19'800.00 Investitionen Mobiliar + Hard 8'100.00 8'112.60 5'600.00 Benutzungs- + Mahngebühren 20'700.00 17'602.00 20'500.00 Rückerstattung Dritter 3'444.50 600.00 Beiträge der Gemeinde 58'300.00 58'729.90 58'300.00 Beiträge Schulgemeinde 173'900.00 170'169.55 169'350.00 252'900.00 252'900.00 249'945.95 249'945.95 248'150.00 248'750.00! 19

Ausblick Medienangebot Im Juni 2013 möchten wir zusammen mit 55 anderen Bibliotheken im Kanton Zürich mit der Ausleihe von digitalen Medien starten. Die Bibliotheken schliessen sich dazu dem Verbund Dibiost an. Unsere Kunden haben dann die Möglichkeit, über das Internet im Onleihekatalog über 17 500 digitale Medien auszuleihen. Wir werden unser Medienbudget 2013 weiterhin so einsetzen, dass wir die Bestände bei den Kindern und Jugendlichen wo nötig erweitern können. Dazu wurde uns der Medienkredit von der Schulpflege um 1 000.00 Fr. erhöht. Vielen Dank! Veranstaltungen Wir starten das Jahr mit dem Lesewinter 2013. Alle Primarschulklassen lesen vom 7. bis am 23. Januar so viele Kilogramm Bücher wie ihr ausgewähltes Tier schwer ist. An der Schlussveranstaltung vom 25. Januar zeichnen die beiden Comiczeichner Claudia de Weck und Jürg Obrist die erlesenen Tiere der einzelnen Klassen. Am 1. Februar ist Hugo Kaspar wieder bei uns zu Gast in der Bibliothek. Dieses Mal mit einem multimedialen Vortrag über den Komponisten Giuseppe Verdi, der im Jahr 2013 seinen 200 Geburtstag feiert. Wir führen auch in diesem Jahr wieder drei Veranstaltungen Bücher im Gespräch durch, an denen wir Bibliothekarinnen Neuheiten vorstellen. Im Juni ist das Thema Afrika und die Afrika Kennerin Margit Zingg wird an diesem Abend unser Gast sein und uns Afrika näher bringen. Auch für die Kinder und Jugendlichen werden wir wieder verschiedene Anlässe durchführen: Zehnmal Buchstart-Treff Reim und Spiel, jeweils am letzten Mittwoch im Monat von 10.00 bis 10.30 Neu führen wir die Geschichtenzeit ebenfalls zehnmal pro Jahr durch, jeweils am Mittwochnachmittag vor der Ausleihe von 14.30 bis 15.00 Kamishibai am 12. April und eine Veranstaltung für die Mittelstufen Schüler im Rahmen der Schweizer Erzählnacht am 8. November 2013 Als grosser Familienanlass ist am 17. November 2013 in Zusammenarbeit mit dem Gemeindeverein ein Konzert mit Linard Bardill geplant. Zusammen mit Bruno Brandenberger und dem Kinderchor der Gemeinden Bonstetten, Wettswil und Stallikon wird er sein Programm Nid so schnell Willhelm Tell aufführen. Tickets werden ab September in der Bibliothek erhältlich sein. Das Buch ist bereits ab sofort zur Ausleihe bereit. Internes 2013 arbeiten wir weiter am Bibliothekskonzept. Das Konzept soll im Frühsommer 2013 abgeschlossen und anschliessend der Schulpflege zur Bewilligung vorgelegt werden. Im Konzept wird aufgezeigt, in welche Richtung sich die Bibliothek in den nächsten Jahren entwickeln soll und welche Ressourcen dazu benötigt werden. Wie die Primarschule leidet auch die Bibliothek unter einem Platzproblem. Wir hoffen, dass sich im Rahmen der Planung des Schulraumbedarfs für die Primarschule auch für die Bibliothek eine adäquate Lösung finden lassen wird.! 20

Dank Team Ich möchte mich beim ganzen Team ganz herzlich für den tollen Einsatz bedanken! Mit vielen Extrastunden haben sie dafür gesorgt, dass der Betrieb und alle Veranstaltungen immer reibungslos ablaufen. Jede Mitarbeiterin ist mit Herzblut bei der Arbeit und setzt sich für die Anliegen der Bibliothek ein! Ich freue mich auf die weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem Team im neuen Jahr! Behörden Ganz herzlichen Dank auch der Primarschulpflege. Die Unterstützung, die wir von dieser Seite erfahren, ist uns sehr wichtig. Besonders Fabiola Gramsamer, die Ressortleiterin Bibliothek, hat sich sehr für unsere Anliegen eingesetzt. Wir verdanken ihrem Einsatz viele Verbesserungen für die Mitarbeiterinnen, aber auch für den Betrieb der Bibliothek. Es ist schön mit einer Behörde zusammenzuarbeiten, die uns bei unserer Arbeit unterstützt! Primarschule Ein herzlicher Dank auch an die Schulleiterin Agnes Weidmann und alle LehrerInnen und Kindergärtnerinnen der Primarschule Wettswil. Wir konnten die Zusammenarbeit intensivieren, was ein Gewinn für beide Seiten bedeutet. Regionalbibliothek Auch vom Angebot und der Arbeit der Regionalbibliothek konnten wir 2012 wieder profitieren. Ganz herzlichen Dank an die Leiterin Ulla Schiesser, die immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen hat und die Bibliotheken im Bezirk zusammen mit ihrem Team unterstützt. Kundinnen und Kunden Zum Abschluss ein ganz herzliches Dankeschön an alle unsere Kundinnen und Kunden! Dank Ihnen können wir die Bibliothek weiterhin so betreiben! Wir freuen uns, wenn Sie uns auch weiterhin die Treue halten. Wettswil, 20.3.2013 Fabienne Maurer! 21

Anhang Adressen Bibliothek Bibliothek Wettswil, Poststrasse 2, 8907 Wettswil Telefon: 044 700 39 37 / E-Mail: wettswil@bibinetz.ch / Homepage: www.bibliothek-wettswil.ch Primarschulpflege: Ressortleiterin Bibliothek Fabiola Gramsamer, Heissächerstrasse 18a, 8907 Wettswil Telefon: 044 700 51 73 Leiterin der Bibliothek Fabienne Maurer, Eggstrasse 38, 8907 Wettswil Telefon: 044 700 55 66 Bibliotheksteam Marlene Florin, Oberhausenstrasse 14, 8907 Wettswil, Telefon: 044 700 23 87 Eva Hauri (StV), In Tüelen 4, 8907 Wettswil, Telefon: 043 466 05 59 Simone Eutebach, Isenbachstrasse 12, 8906 Bonstetten, Telefon: 043 535 72 93 Öffnungszeiten Montag: 15.00 bis 17.00 Dienstag: 9.30 bis 11.00 und 15.00 bis 17.00 Mittwoch: 15.00 bis 19.00 Donnerstag: 15.00 bis 20.30 Samstag: 9.30 bis 12.00 Während den Schulferien Mittwoch: 15.00 bis 19.00 Donnerstag: 15.00 bis 20.30! 22

Presseberichte Vortrag von Hugo Kaspar über Gaetano Donizetti, Anzeiger, 14. Februar 2012! 23

Bücherlust statt Lesefrust, Anzeiger, 29. Juni 2012! 24

Buchtipp von Fabienne Maurer, Anzeiger, 12. September 2012! 25

Slam-Show mit Laurin Buser und Renato Kaiser, Anzeiger, 2. Oktober 2012! 26

Geschichten mit Lorenz Pauli, Anzeiger, 13. November 2012! 27

Lesung mit Esther Pauchard, Anzeiger, 27. November 2012! 28