Biologie und Ökologie

Ähnliche Dokumente
KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

MINT einfach phänomenal

Biologie. Bildungsziele

8. Naturwissenschaften

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Integrierte Naturwissenschaften

Integrierte Naturwissenschaften

Grundlagenfach Biologie

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Interner Lehrplan. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Peter Vogt Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität. November 2012 VOGT

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Biologie und Umweltkunde

Ernährung und Stofftransport

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Semester total Anzahl Lektionen

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Physik) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -

Grundlagenfach Biologie

Life Sciences 160 Lektionen

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2008/10 Grundlagenfach 5: Biologie Seite 53. Grundlagenfach 5: Naturwissenschaften.

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Grundlagenfach Naturlehre

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

UNTERSTUFENFACH NATURLEHRE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Naturlehre. GRUNDLAGENFACH NATURLEHRE Stundentafel

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Biologie / Biología Grundkompetenzen:

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Grundlagenfach Physik

LEHRPLAN BIOLOGIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Gesundheitslehre Seite 1 von 6. Gesundheitslehre. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Themen in Einblicke Biologie 2 Ausgabe A. Kompetenzbereichen/Standards (Schwerpunkte) Biologische Strukturen und ihre Funktion

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Biologie. Grundlagenfach. Anzahl Stunden pro Semester

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Schulinternes Curriculum Dezember 2017

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

WIRTSCHAFT UND RECHT

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Wirtschaft und Recht 1/5. 1.

CHEMIE UND BIOLOGIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

BIOLOGIE (NATURLEHRE)

Humanbiologie, Physik & Chemie

Unterrichtseinheit "Blut und Immunsystem"

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

SPF Biologie und Chemie

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Transkript:

CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Biologie und Ökologie 1/7 Biologie und Ökologie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf drei Schwerpunkte ausgerichtet. Natur Der Unterricht weckt die Neugierde für die Naturphänomene. Er fördert das Verständnis für die Vorgänge in der belebten und unbelebten Natur. Er schärft den Blick für die systematischen Vorgänge und fördert das verantwortungsbewusste Handeln der Natur gegenüber. Wissenschaft Der Unterricht bietet eine Einführung in die naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsweise. Er fördert die Fähigkeit, entscheidende Fragen zu stellen und vermittelt das Verständnis für die Notwendigkeit des Interdisziplinären. Mensch Durch die naturwissenschaftlichen Einsichten wird die Selbsterkenntnis gefördert. Der Unterricht vermittelt Orientierungshilfen zur Gesunderhaltung von Mensch und Umwelt. 3. Richtziele Grundkenntnisse Fachmittelschülerinnen und Fachmittelschüler gewinnen Einsicht in die grossen Zusammenhänge in der Natur (KN1). gewinnen Einblick in die Grundlagen, Problemstellungen und Methoden der naturwissenschaftlichen Disziplinen und verstehen das Zusammenspiel von Theorie, Experiment und technischer Anwendung (KN2). kennen die Energie als zentrale Grösse zur Beschreibung physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse aller Art (KN3). kennen Definitionen und Einheiten einer Auswahl wichtiger Grössen (KN4). begreifen exemplarische Grundlagen lebenden Organismus (KB1). kennen Merkmale des Lebendigen wie Stoffwechsel, Fortpflanzung, Wachstum, Entwicklung, Verhalten, Informationsverarbeitung, molekularer und zellulärer Aufbau (KB2). kennen ausgewählte Ökosysteme (KB3). kennen Aufbau, Aufgabe und Störungen der Organsysteme des menschlichen Körpers (KB4). kennen Massnahmen und Verhaltensweisen Gesundheit. Grundfertigkeiten Fachmittelschülerinnen und Fachmittelschüler können Daten beschaffen, auswerten und darstellen (FN1). können Zustände und Prozesse beobachten und diese mit verschiedenen Mitteln beschreiben (FN2). können Experimente durchführen, die Resultate auswerten und interpretieren (FN3). können Modelle als Denkhilfen einsetzen und erkennen deren Grenzen (FN4). können konkrete Situationen mit Hilfe der erworbenen naturwissenschaftliche Kenntnisse analysieren (FN5). können menschliche Aktivitäten im Hinblick auf die von ihnen ausgehenden Risiken analysieren (FN6). können stufengerechte wissenschaftliche Texte verstehen (FN7).

CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Biologie und Ökologie 2/7 Grundhaltungen Fachmittelschülerinnen und Fachmittelschüler sind neugierig gegenüber der Natur und ihrem Wandel (HN1). interessieren sich für die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur (HN2). analysieren subjektive emotionale Eindrücke mit wissenschaftlichen Mitteln und stellen sie in einen objektiven Rahmen (HN3). verstehen Aussagen in den Massenmedien, hinterfragen diese kritisch und können sich dazu eine eigene Meinung bilden (HN4). eignen sich eine konstruktiv kritische Haltung gegenüber Naturwissenschaften an und entwickeln ein entsprechendes Verantwortungsbewusstsein (HN5). prüfen eigene und fremde Hypothesen, Theorien und Resultate und gewöhnen sich eine sorgfältige und systematische Arbeitsweise an (HN6). bilden sich zu aktuellen Fragen eine eigene, fundierte Meinung (HN7). entwickeln Respekt vor der Natur und gehen risiko und verantwortungsbewusst mit sich selbst und ihrer Umwelt um (HN8). 4. Fachdidaktische Orientierung Zum Fachbereich Naturwissenschaften gehört eine solide, systematische Wissensvermittlung und Wissensaneignung von Grundlagen, die inhaltlich und methodisch auf weiterführende Schulen vorbereiten. Die Vermittlung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sinne einer fachlichen Ausbildung gilt somit als zentrale Aufgabe des Fachbereiches Naturwissenschaften. Bei der Vermittlung soll die Methodenvielfalt im Vordergrund stehen. Neben den lehrerorientierten Lehrformen sind schülerzentrierte, das heisst offene Formen der Unterrichtsführung, von Bedeutung. Selbstverständlich muss die Themenwahl eingegrenzt werden. Der Unterricht soll somit den Grundsätzen des exemplarischen Lernens entsprechen. Der handlungsorientierte Unterricht spielt im Fachbereich Naturwissenschaften eine besondere Rolle. Gruppenarbeiten im Labor gehören zu einem wichtigen Teil der Ausbildung. Die Lernenden können so mit Hilfe von Fragestellungen und Experimenten entdeckend lernen. Sie sollen dabei fachbezogene Erfahrungen sammeln und Zusammenhänge erkennen. Bei diesen Unterrichtsformen werden auch soziale Fertigkeiten eingeübt. Fächerübergreifendes und fachliches Lernen sollen sich gegenseitig ergänzen und zu vernetztem Denken anregen.

CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Biologie und Ökologie 3/7 5. Grobziele Grobziele 1. Klasse Lerninhalte Lekt. Querverweise Einblick in die Grundlagen, Problemstellungen und Methoden der Biologie gewinnen (KN2) Experimente durchführen, die Resultate auswerten und interpretieren (FN3) Modelle als Denkhilfen einsetzen und deren Grenzen erkennen (FN4) konkrete Situationen mit Hilfe der erworbenen naturwissenschaftlichen Kenntnisse analysieren (FN5) eigene und fremde Hypothesen, Theorien und Resultate prüfen und sich eine systematische Arbeitsweise angewöhnen (HN5) Einsicht in die grossen Zusammenhänge in der Natur gewinnen (KN1) ausgewählte Ökosysteme kennen (KB3) menschliche Aktivitäten im Hinblick auf die von ihnen ausgehenden Risiken analysieren (FN6) neugierig gegenüber der Natur und ihrem Wandel sein (HN1) risiko und verantwortungsbewusst mit sich selbst und mit der Umwelt umgehen (HN8) Einblick in die Grundlagen, Problemstellungen und Methoden der Biologie gewinnen (KN2) die Energie als zentrale Grösse zur Beschreibung biologischer Prozesse kennen (KN3) lebenden Organismus begreifen (KB1) Naturwissenschaftliche Methodik Ausgewähltes Thema in Schritten bearbeiten: planen, beobachten, experimentieren und auswerten Grundlagen der Ökologie (anhand eines ausgewählten Ökosystems) Grundbegriffe (biotische, abiotische Faktoren, Biotop, Biozönose, Ökosystem) Nahrungsbeziehungen Stoffkreisläufe (Assimilation, Dissimilation) Kenntnisse ausgewählter Arten 08 Chemie Physik Geografie 20 Geografie

CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Biologie und Ökologie 4/7 Experimente durchführen, die Resultate auswerten und interpretieren (FN3) stufengerechte wissenschaftliche Texte verstehen können (FN7) eigene und fremde Hypothesen, Theorien und Resultate prüfen und sich eine sorgfältige und systematische Arbeitsweise angewöhnen (HN6) Zellenlehre Aufbau und Handhabung des Lichtmikroskops Aufbau pflanzlicher und tierischer Zellen Aufgabe von Zellorganellen (Chloroplasten, endoplasmatisches Reticulum, Mitochondrien, Ribosomen, Vakuole, Zellkern, Zellmembran, Zellplasma, Zellwand) Mitose Vom Einzeller zum Vielzeller Zelldifferenzierung, Beispiele von tierischen und pflanzlichen Geweben 20 Chemie Aufbau, Aufgabe und Störungen der Organsysteme des menschlichen Körpers kennen (KB4) Zustände und Prozesse beobachten und diese mit verschiedenen Mitteln beschreiben (FN2) Organe und Organsysteme des Menschen Lage und Aufgabe der einzelnen Organe/Organsysteme Blutkreislauf Herz, Anatomie und Physiologie Blutkreislauf, Doppelkreislauf Gasaustausch 04 08 Physikalische Grundlagen konkrete Situationen mit Hilfe der erworbenen naturwissenschaftlichen Kenntnisse analysieren (FN5) risiko und verantwortungsbewusst mit sich selbst und mit der Umwelt umgehen (HN8)

CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Biologie und Ökologie 5/7 Grobziele 2. Klasse Lerninhalte Lekt. Querverweise Aufbau, Aufgabe und Störungen der Organsysteme des menschlichen Körpers kennen (KB4) stufengerechte wissenschaftliche Texte verstehen (FN7) subjektive emotionale Eindrücke mit wissenschaftlichen Mitteln analysieren und sie in einen objektiven Rahmen stellen (HN3) sich zu aktuellen Fragen eine eigene, fundierte Meinung bilden (HN7) Nervensystem und Sinnesorgane Neuron als Grundelement der Informationsverarbeitung, Erregungsübertragung innerhalb eines Neurons, Erregungsübertragung zwischen Neuronen Zentrales, peripheres und vegetatives Nervensystem, Bau und Funktion einzelner Gehirnteile, Funktion des Schlafes Sinnesorgan (exemplarisch): Auge, Ohr, Nase, Zunge oder Haut Verhalten Angeborenes und erlerntes Verhalten, kognitives Denken und einsichtiges Verhalten, Verhaltensweisen von Tier und Mensch (exemplarisch): Sexualverhalten, Territorial und Besitzverhalten, Rangordnugsverhalten, Aggressionsverhalten, Mutter Kind Verhalten, Verhalten und Gene, Emotionen Gesundheit und Krankheit Bakterien und Viren: Aufbau, Lebensweise, Beispiele (Grippe und AIDS), Bekämpfung (Antibiotika) Krankheitsabwehr: Unspezifische und spezifische Immunabwehr, Impfung Parasiten und ihre Bedeutung für den Menschen (exemplarisch) Gesunde Ernährung 20 Physikalische und chemische Grundlagen: Elektrischer Strom, Optik 20 Pädagogik, Lernpsychologie 20

CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Biologie und Ökologie 6/7 Grobziele 3. Klasse Lerninhalte Lekt. Querverweise lebenden Organismus (KB1) begreifen die Energie als zentrale Grösse zur Beschreibung biologischer Prozesse kennen (KN3) Experimente durchführen, die Resultate auswerten und interpretieren (FN3) lebenden Organismus (KB1) begreifen Aufbau, Aufgabe und Störungen der Organsysteme des menschlichen Körpers kennen (KB4) menschliche Aktivitäten im Hinblick auf die von ihnen ausgehenden Risiken analysieren (FN6) konkrete Situationen mit Hilfe der erworbenen naturwissenschaftlichen Kenntnisse analysieren (FN5) stufengerechte wissenschaftliche Texte verstehen (FN7) sich zu aktuellen Fragen eine eigene, fundierte Meinung bilden (HN7) Energie und Stoffhaushalt der Lebewesen Photosynthese, Zellatmung, Energiegewinnung, Aufbau von Körpersubstanzen, Transportsysteme Fortpflanzung und Entwicklung, Hormone Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung Wirkungsweise der Hormone Hormonregulation Bau und Funktion der menschlichen Geschlechtsmerkmale, hormonale Steuerung, Verhütung, Menschliche Embryonalentwicklung und Schwangerschaft Fortpflanzungstechnologien 10 Physikalische und chemische Grundlagen: Chemische Reaktionen, Stoffumwandlung, Energieumwandlung 20 Ethik: kritische Diskussion von Reproduktionstechnologien und pränataler Diagnostik

CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Biologie und Ökologie 7/7 Einsicht in die grossen Zusammenhänge in der Natur gewinnen (KN1) Einblick in die Grundlagen, Problemstellungen und Methoden der Biologie gewinnen (KN2) sich zu aktuellen Fragen eine eigene, fundierte Meinung bilden (HN7) lebenden Organismus (KB1) begreifen Modelle als Denkhilfen einsetzen und deren Grenzen erkennen (FN4) eine konstruktiv kritische Haltung gegenüber Naturwissenschaften einnehmen und ein entsprechendes Verantwortungsbewusstsein entwickeln (HN5) menschliche Aktivitäten im Hinblick auf die von ihnen ausgehenden Risiken analysieren (FN6) risiko und verantwortungsbewusst mit sich selbst und mit der Umwelt umgehen (HN8) Genetik Klassische Genetik: Grundlagen und Gesetzmässigkeit der Vererbung, Mendel sche Gesetze Humangenetik: Erbkrankheiten und Stammbäume (exemplarisch) Molekulare Genetik: DNA, Chromosomen, Proteine, Meiose, vom Gen zum Phän, Eiweissbiosynthese, Mutation und Modifikation, Grundzüge der Gentechnologie 30 Grundlagen der organischen Chemie