Integrierte Naturwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrierte Naturwissenschaften"

Transkript

1 Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Integrierte Naturwissenschaften Seite 1 von 9 Integrierte Naturwissenschaften 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 144 Lektionen 108 Lektionen 108 Lektionen Grundlagenfach 1. Schuljahr INTEGRIERTE NATURWISSENSCHAFTEN Richtziele Lerninhalte Lektionen Hinweise - Einblick in die Grundlagen, Problemstellungen und Methoden der Biologie gewinnen (KN2) - Experimente durchführen, die Resultate auswerten und interpretieren (FN3) - Modelle als Denkhilfen einsetzen und deren Grenzen erkennen (FN4) naturwissenschaftl. Kenntnisse analysieren - Eigene und fremde Hypothesen, Theorien und Resultate prüfen und sich eine sorgfältige und systematische Arbeitsweise angewöhnen (HN5) - Ausgewählte Ökosysteme kennen (KB3) Naturwissenschaftliche Methodik - An ausgewählten Kurz-Themen (z.b. Wiesenvergleiche, einfache Versuche im Labor) naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden üben - Planen, beobachten, experimentieren, auswerten Grundlagen der Ökologie - Charakteristische Merkmale eines ausgewählten Ökosystems beschreiben - Ausgewählte Arten dieses Ökosystems kennen - Die wichtigsten Grundbegriffe der Ökologie (Population, biotische und abiotische Faktoren, Biotop, Biozönose, Kurzpräsentation grafische Darstellungsformen Als Gruppenarbeit ein Referat über Pflanzen oder ein Poster und Arbeitsblätter über Tiere ausarbeiten

2 Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Integrierte Naturwissenschaften Seite 2 von 9 - Neugierig gegenüber der Natur und ihrem Wandel sein (HN2) - Über ein topographisches Grundwissen verfügen (KG2) - Daten beschaffen, auswerten und darstellen können (FN1) - Modelle als Denkhilfen einsetzen und deren Grenzen erkennen (FN4) - Mit topographischen und thematischen Karten arbeiten (FG1) - Einblick in die Grundlagen, Problemstellungen und Methoden der Biologie gewinnen (KN2) - Die Energie als zentrale Grösse zur Beschreibung biologischer Prozesse kennen (KN3) - Exemplarische Grundlagen der Stoffwechselvorgänge im lebenden Organismus begreifen (KB1) - Merkmale des Lebendigen kennen (KB2) - Experimente durchführen, die Resultate auswerten und interpretieren (FN3) - Stufengerechte wissenschaftliche Texte verstehen können (FN7) - Eigene und fremde Hypothesen, Theorien und Resultate prüfen und sich eine sorgfältige und systematische Arbeitsweise angewöhnen (HN5) Ökosystem, ökologische Nische, Produzent, Konsument, Reduzent, ökologisches Gleichgewicht) definieren - Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem aufzeigen - Stoffkreisläufe (Kohlenstoff, Stickstoff) erklären - Den Weg der Energie im Ökosystem verfolgen - Den Nutzen für die Menschen aufzeigen und die Belastung durch den Menschen erkennen Kartografie, Topografie, Länderkunde - Topografische Techniken kennen - Übungen zum Kartenlesen durchführen - Sich mit Hilfe des Gradnetzes auf der Erde orientieren - Einen Überblick über die Schweiz gewinnen - Auf dem Globus die Meere und Kontinente erkennen - Die wichtigsten Gebirge und Gewässer der Welt kennen - Ausgewählte Länder und ihre Hauptstädte kennen - Geografische Fragen mit Hilfe des Atlas beantworten Zellen- und Gewebelehre, Einzeller, Mikroskopieren - Die Kennzeichen des Lebens aufzählen - Den Aufbau der pflanzlichen und tierischen Zelle unterscheiden - Den Bau und die Aufgabe von Zellorganellen erläutern (insbesondere Chloroplasten, endoplasmatisches Reticulum, Mitochondrien, Ribosomen, Zellkern) - Die Merkmale ausgewählter Einzeller vergleichen - Die Entwicklung vom Einzeller zum Vielzeller beschreiben - Den Zellzyklus, insbesondere den Ablauf der Mitose erklären - Gemeinsame Merkmale von Gewebegruppen nennen, einzelne pflanzliche und tierische Gewebe charakterisieren - Ausgewählte Gewebepräparate im Mikroskop erkennen - Die theoretischen Grundlagen und die Geschichte des Kurz-Exkursionen evtl. Waldtag Ch 2.Kl: Chemische Grundbegriffe IN 2.Kl: Abfall und Entsorgung IN 3.Kl: Ökologie der Alpen Individuelle Arbeit selbständiges Lernen IN 2.Kl: Ein Land näher kennenlernen Ch 2.Kl: Chemie des Lebens mehrmaliges Üben mit Gewebepräparaten

3 Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Integrierte Naturwissenschaften Seite 3 von 9 - Aufbau, Aufgabe und Störungen der Organsysteme des menschlichen Körpers kennen (KB4) - Massnahmen und Verhaltensweisen zur Pflege der eigenen Gesundheit kennen (KB5) - Zustände und Prozesse beobachten und diese mit verschiedenen Mitteln beschreiben (FN2) Mikroskopierens erläutern - Die Handhabung des Lichtmikroskops beherrschen - Selber Präparate herstellen und färben (Zwiebelhaut, Mundschleimhaut) - Diffusion und Osmose definieren, erklären, wie eine Plasmolyse zustande kommt. Übersicht über Skelett, Organe und Organsysteme des Menschen - Die Lage der Organe beschreiben und diese in einem Schema benennen - Die einzelnen Knochen des menschlichen Körpers benennen - Die Aufgabe der einzelnen Organe beschreiben Herz und Blutkreislauf - Kenntnisse zur Anatomie und Physiologie des Herzens erarbeiten - Das Zusammenspiel von Körper- und Lungenkreislauf erkennen - den Aufbau der Lunge und die Atmung beschreiben - Den Gasaustausch in Lunge und Kapillaren erklären Ph 1.Kl. Optik Mikroskopieren Laborarbeit IN 3.Kl: Verdauung Werkstatt - Über physiogeographische Grundkenntnisse im Bereich der Geologie, Geomorphologie und Klimatologie verfügen (KG3) - Daten beschaffen, auswerten und darstellen können (FN1) - Zustände und Prozesse beobachten und mit verschiedenen Mitteln beschreiben können (FN2) Plattentektonik und Vulkanismus - Den Aufbau der Erde und die Grundlagen der Plattentektonik kennen - Erscheinungsbild und Entstehung von verschiedenen Vulkantypen unterscheiden - Verschiedene Arten von Lava, Pyroklasten und weiteren vulkanischen Erscheinungen beschreiben - Auswirkungen von Naturgewalten auf die Natur und die Einrichtungen der Menschen erkennen und mögliche Schutzmassnahmen diskutieren 24

4 Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Integrierte Naturwissenschaften Seite 4 von 9 können - Stufengerechte wissenschaftliche Texte verstehen können (FN7) - Neugierig gegenüber der Natur und ihrem Wandel sein (HN1) und der Umwelt umgehen (HN8) - Einblick in die Grundlagen, Problemstellungen und Methoden der naturwissenschaftlichen Disziplinen gewinnen und das Zusammenspiel von Theorie, Experiment und technischer Anwendung verstehen (KN2) - Zustände und Prozesse beobachten und diese mit verschiedenen Mitteln beschreiben können (FN2) - Experimente durchführen, die Resultate auswerten und interpretieren können (FN3) - Neugierde gegenüber der Natur und ihrem Wandel entwickeln (HN1) - Subjektive emotionale Eindrücke mit wissenschaftlichen Mitteln analysieren und sie in einen objektiven Rahmen stellen (HN3) - Eigene und fremde Hypothesen, Theorien und Resultate prüfen und sich eine sorgfältige und systematische Arbeitsweise angewöhnen (HN6) Beobachtungsarbeit - Als Partnerarbeit ein naturwissenschaftliches Thema bearbeiten: - Die theoretischen Grundlagen dazu kurz erläutern - passende Beobachtungsanordnungen entwerfen - Beobachten, auswerten und in geeigneter Form darstellen, oder - die theoretischen Kenntnisse in ein Modell umsetzen 06 IN 1. Kl.: Naturwissenschaftliche Methodik

5 Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Integrierte Naturwissenschaften Seite 5 von 9 2. Schuljahr INTEGRIERTE NATURWISSENSCHAFTEN Richtziele Lerninhalte Lektionen Hinweise - Über ein topographisches Grundwissen verfügen (KG2) Im Vergleich ausgewählter Länder geografische Grundkenntnisse erwerben - Die wichtigsten topografischen Daten zusammenstellen 32 IN 1.Kl: Topografie - Über physiogeografische Grundkenntnisse verfügen (KG3) - Über humangeographische Grundkenntnisse verfügen (KG4) - Die geologische Situation erklären - Grundkenntnisse der Klimatologie kennen lernen (Begriffe, Klimafaktoren, Klimaelemente, Temperatur, Luftdruck, Niederschlag) - Klimadiagramme interpretieren, die Klima- und Vegetationszonen unterscheiden Werkstatt Gesellschaftskunde: Staatssysteme Aktuelle politische Lage - Mit topographischen und thematischen Karten arbeiten können (FG1) - Sich für die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur interessieren (HN2) - Die Entstehung von Winden und die planetarische Zirkulation erklären, den Sommer- und den Winter-Monsun unterscheiden - Besonderheiten in den Lebensbedingungen und -gewohnheiten der Menschen kennen lernen Geschichte: Historischer Hintergrund der heutigen Situation Klassische und molekulare Genetik 30 - Einblick in die Grundlagen, Problemstellungen und Methoden der Biologie gewinnen (KN2) - Exemplarische Grundlagen der Stoffwechselvorgänge im lebenden Organismus begreifen (KB1) - Modelle als Denkhilfen einsetzen und deren Grenzen erkennen (FN4) - Den Aufbau der DNA beschreiben - Den Ablauf der Proteinbiosynthese erklären - Mitose und Meiose unterscheiden - Mutation und Modifikation erklären - Erläutern, wie aus einem Gen ein Phän wird - Die mendelschen Regeln der Vererbung aufzeigen - Autosomale und gonosomale Vererbung unterscheiden, Stammbaumanalysen durchführen - Methoden und Anwendungsbereiche der Gentechnologie, kennen, Nutzen und Risiken diskutieren Ch 2.Kl: Chemie des Lebens IN 1.Kl: Zellen- und Gewebelehre

6 Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Integrierte Naturwissenschaften Seite 6 von 9 - Eine konstruktiv-kritische Haltung gegenüber Naturwissenschaften einnehmen und ein entsprechendes Verantwortungsbewusstsein entwickeln (HN5) - Merkmale des Lebendigen kennen (KB2) - Aufbau, Aufgabe und Störungen der Organsysteme des menschlichen Körpers kennen(kb4) - Massnahmen und Verhaltensweisen zur Pflege der eigenen Gesundheit kennen (KB5) - Merkmale des Lebendigen kennen (KB2) - Aufbau, Aufgabe und Störungen der Organsysteme des menschlichen Körpers kennen (KB4) - Stufengerechte wissenschaftliche Texte verstehen können (FN7) Fortpflanzung und Entwicklung - Natürliche Befruchtung und Embryonalentwicklung beim Menschen beschreiben - Methoden der Fortpflanzungstechnologie unterscheiden, verschiedenste Anwendungsbereiche kennen und sich ein Urteil über den Nutzen und die Risiken dieser neuen Technologien bilden - Methoden der pränatalen Diagnostik erkennen und deren Anwendung diskutieren (2) Informationsverarbeitung und Regulation beim Menschen - Die Teile des Nervensystems charakterisieren und die Reizleitung erklären - Den Bau, die Entwicklung und die Leistungen des Gehirns beschreiben und sich über neue Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet informieren - Verstehen, wie das Gedächtnis funktioniert und persönliche Lernstrategien erkennen - Einen Überblick über die Sinnesorgane erfahren, Bau und Funktion einzelner Sinnesorgane erarbeiten Gl 2.Kl: Sexualkunde Gesellschaftskunde: gesetzliche Fragen Psychologie: Die Bedeutung, ein eigenes Kind zu haben. IN 1.Kl: Zellen- und Gewebelehre, Übersicht über Organe und Organsystemel Ph 1.Kl: Elektrizität Ch 2.Kl: Aufbau der Materie (Neurotransmitter) Sinnesparcours

7 Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Integrierte Naturwissenschaften Seite 7 von 9 - Über physiogeografische Grundkenntnisse im Bereich der Klimatologie verfügen (KG3) - Daten beschaffen, auswerten und darstellen (FN1) - Zustände und Prozesse beobachten und diese mit verschiedenen Mitteln beschreiben (FN2) - Sich für die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur interessieren (HN2) Umweltprobleme der Atmosphäre - Den Aufbau der Atmosphäre beschreiben - Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen von Umweltproblemen in der Atmosphäre erarbeiten - Das Phänomen der Klimaänderung und deren Auswirkungen erläutern - Die eigene Mitverantwortung an diesen Umweltproblemen und entsprechende Verhaltensänderungen diskutieren Abfall und Entsorgung - Sich darüber orientieren, wie die Natur das Abfallproblem löst und verschiedene natürliche Stoffkreisläufe erklären - Die vier Strategien der aktuellen Abfallpolitik erläutern - Die heute angewandten Methoden der Abfallbewirtschaftung überprüfen - Die Recyclingmethoden und das eigene Verhalten in diesem Bereich thematisieren - Methoden zur Beurteilung der Umweltbelastung von Produkten anwenden (Oekobilanz, graue Energie) Versuche zur Luftqualität (evtl.) Flechtenexkursion(evtl.) Ch 2.Kl: Chemische Reaktionen Werkstatt Evtl. Exkursion Laborarbeit Besuch in einem Recyclingbetrieb IN 1.Kl: Ökologie

8 Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Integrierte Naturwissenschaften Seite 8 von 9 3. Schuljahr INTEGRIERTE NATURWISSENSCHAFTEN Richtziele Lerninhalte Lektionen Hinweise - Einsicht in die grossen Zusammenhänge der Natur gewinnen (KN1) - Ausgewählte Ökosysteme kennen (KB3) - Über physiogeografische Grundkenntnisse im Bereich der Geologie und Geomorphologie verfügen (KG3) - Zustände und Prozesse beobachten und diese mit verschiedenen Mitteln beschreiben können (FN2) - Neugierig sein gegenüber der Natur und ihrem Wandel (HN1) - Exemplarische Grundlagen der Stoffwechselvorgänge im lebenden Organismus begreifen (KB1) - Aufbau, Aufgabe und Störungen der Organsysteme des menschlichen Körpers kennen (KB4) - Massnahmen und Verhaltensweisen zur Pflege der eigenen Gesundheit kennen (KB5) - Daten beschaffen, auswerten und darstellen (FN1) Ökologie der Alpen - Verschiedene Definitionen des Berggebiets unterscheiden - Die Lebensbedingungen im Alpenraum beschreiben - Anpassungsformen der Pflanzen und Tiere an diese Bedingungen erläutern - Die Höhenstufen mit ihren typischen Vertretern charakterisieren - Ausgewählte Tiere und Pflanzen vertieft kennen - Den Prozess von Bodenbildung und Sukzession erklären - Durch Gletscher und Wildbäche entstandene Landschaftsformen erkennen und ihre Entwicklung beschreiben - Den Kreislauf der Gesteine aufzeigen - Die Entstehung der Alpen verstehen - Die Hintergründe der Naturgefahren im Alpenraum erklären und Massnahmen zum Schutz vor diesen Gefahren diskutieren - Evtl. Nutzung des Alpenraums durch den Menschen und mögliche Auswirkungen dieser Nutzung thematisieren (Landwirtschaft, Tourismus, Energieproduktion) Lebensmittel - Die heutige Ernährungssituation und die Konsumgewohnheiten hinterfragen und mit der Situation um 1900 vergleichen - Den Getreideanbau und die Rindviehhaltung in der Schweiz kennenlernen - Die Geschichte der Landwirtschaft und die Anforderungen an die heutigen Bauern zusammenfassen - Den Anbau und die weltwirtschaftlichen Zusammenhänge Exkursionen ins Berggebiet Verschiedenste Beobachtungen und Gruppenarbeiten Werkstatt IN 1.Kl: Ökologie Ph 1.Kl: Grundbegriffe der Mechanik Ch 2.Kl: Chemische Reaktionen; Einführung in die organische Chemie

9 Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Integrierte Naturwissenschaften Seite 9 von 9 - Experimente durchführen, die Resultate auswerten und interpretieren (FN3) - Exemplarische Grundlagen der Stoffwechselvorgänge im lebenden Organismus begreifen (KB1) - Merkmale des Lebendigen kennen (KB2) - Aufbau, Aufgabe und Störungen der Organsysteme des menschlichen Körpers kennen (KB4) - Massnahmen und Verhaltensweisen zur Pflege der eigenen Gesundheit kennen (KB5) naturwissenschaftl. Kenntnisse analysieren am Bsp. von Kaffee, Kakao, Tee o.ä. aufzeigen - Verschiedene Arten von Lebensmittelvergiftungen und die Wirkung von Giften im Körper kennen - Die Möglichkeiten des Verderbs von Lebensmitteln unterscheiden und die Methoden der Haltbarmachung erklären - Die verschiedenen Arten von Lebensmittelzusätzen erläutern, die Sinnhaftigkeit der Anwendung diskutieren und die Lebensmitteldeklarationen überprüfen - Die Aufgabe eines Lebensmittelinspektors vorstellen - Anatomie und Physiologie der Niere und des Verdauungstraktes erarbeiten Krankheit und Heilen - Die Bedeutung der Infektionskrankheiten weltweit diskutieren, epidemiologische Begriffe richtig anwenden und den Verlauf einer Infektion beschreiben - Die unspezifische Abwehr des Körpers von der spezfischen unterscheiden - Die Wirkung der aktiven und passiven Impfung beschreiben und den Einsatz von Impfungen diskutieren - Ziele der Arzneimitteltherapie nennen. Sich über Darreichungsformen, Wirkungsweise, Dosierung, Einnahmevorschriften, und Nebenwirkungen von Medikamenten informieren - Schulmedizin und Komplementärmedizin unterscheiden, Anforderungen an eine komplementärmedizinische Behandlung formulieren - Sich mit verschiedenen Richtungen der Komplementärmedizin auseinander setzen und sich eine Meinung über die Wirksamkeit dieser Therapieformen bilden - Mit der AIDS-Hilfe Zug die Kenntnisse über HIV/AIDS auffrischen bzw. vertiefen 36 Lebensmittel -Labor Experimente als Gruppenarbeit / praktisches Konservieren IN 1.Kl: Organe und Organsysteme des Menschen Einzelne Methoden praktisch kennenlernen Einsatz von Fachpersonen

Integrierte Naturwissenschaften

Integrierte Naturwissenschaften Fachmittelschule Kanton Zug Profil Pädagogik und Soziales Integrierte Naturwissenschaften Seite 1 von 10 Integrierte Naturwissenschaften 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 144 Lektionen 108 Lektionen 108 Lektionen

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Biologie und Ökologie

Biologie und Ökologie CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Biologie und Ökologie 1/7 Biologie und Ökologie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2. Bildungsziele Der

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1. CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5 Chemie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Biologie. Bildungsziele

Biologie. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Bildungsziele Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich dieser gegenüber verantwortungsvoll zu verhalten. Lernen im Biologieunterricht

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Gesundheitslehre Seite 1 von 6. Gesundheitslehre. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Gesundheitslehre Seite 1 von 6. Gesundheitslehre. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Gesundheitslehre Seite 1 von 6 Gesundheitslehre 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 72 Lektionen 72 Lektionen Profilspezifisches Fach 2. Schuljahr GESUNDHEITSLEHRE

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 13 Bildungsziele Für das Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

MINT einfach phänomenal

MINT einfach phänomenal MINT einfach phänomenal 1. Klasse 2. Klasse 1 Jahreslektion MINT phänomenal 1 Jahreslektion MINT phänomenal Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113 Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 113 Bildungsziele Für das Grundlagen- und Schwerpunktfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

8. Naturwissenschaften

8. Naturwissenschaften 8. Naturwissenschaften 8.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Naturwissenschaften (NW) beträgt in der Regel 0 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand

Mehr

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde Der vorliegende Vorschlag für einen Themenpool für die Neue Reifeprüfung orientiert sich u.a. an den Basiskonzepten der Biologie

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien Kompetenzen Aug, Sep Bau und Leistung von Pflanzen Wdh.:Bau und Funktion der pflanzlichen Organe. Aufnahme von Nährstoffen. Fortpflanzung von Blütenpflanzen

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Geographie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Geographie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Geographie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil-

Mehr

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik Biologie Regelunterricht - Gymnasium Mag. Walter Vavra 1. Atmungssysteme 2. Biologische Arbeitsweisen 3. Biotechnologie und Gentechnik 4. Evolution und Evolutionstheorien 5. Humanmedizin 6. Information

Mehr

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Std. Kerncurriculum Umsetzung Anmerkung 6 Zelluläre Organisation der Lebewesen Ablauf der Mitose beschreiben und ihre Bedeutung erklären können Mikroskopische Präparate

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Interner Lehrplan. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Peter Vogt Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität. November 2012 VOGT

Interner Lehrplan. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Peter Vogt Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität. November 2012 VOGT Interner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaftliche Grundlagen Fachverantwortliche/r Abteilung Peter Vogt Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität Datum November 2012 VOGT Didaktisches

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten Inhaltsverzeichnis Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das

Mehr

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V Zeit/ Unterrichtsstunden 10 Zelluläre Organisation der Lebewesen Thema Kompetenzen Konkrete Inhalte und ggf.

Mehr

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I Bezug nehmend auf die RRL werden die einzelnen Kenntnis-Bereiche einzeln aufgeschlüsselt. Für jeden Kenntnisbereich werden: a) die

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Lebewesen bestehen aus Zellen 6 Die Schülerinnen und Schüler Das Mikroskop Pflanzen- und Tierzellen

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Life Sciences 160 Lektionen

Life Sciences 160 Lektionen Life Sciences 160 Lektionen Allgemeine Bildungsziele Das Fach Life Sciences bringt die Lernenden zu einer bewussteren Wahrnehmung der Natur mit ihren Zusammenhängen und insbesondere auch der Stellung des

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse CHEMIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse - - 1 Wochenlektion à 70 Minuten (ca. 29 Lektionen) Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft und Mensch

Mehr

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate ) Zellen, Fotosynthese und Zellatmung: 1. Lebewesen bestehen aus Zellen; 1.1 Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben einzelne Zellbestandteile

Mehr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 1 Inhaltsfeld: fluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Prozessbezogene Kompetenzen:

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am . Schuljahr 2018/19 Fach Naturwissenschaftliches Propädeutikum 1. Einleitung Das Fach "Naturwissenschaftliches Propädeutikum", im den NP genannt, wird im zweiten Jahr des sechsjährigen Gymnasiums als sogenanntes

Mehr

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele 3.10 Biologie Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach Bildungsziele Biologie leistet einen Beitrag zur bewussten Wahrnehmung der lebenden Natur. Sie fördert das Verständnis für das Phänomen Leben.

Mehr

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel Fachlehrplan Chemie Seite 1 5 Chemie GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel 4. Schuljahr 5. Schuljahr 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden BILDUNGSZIELE Beitrag der Chemie zu den Zielen gemäss MAR Der Chemieunterricht

Mehr

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Nervensystem des Menschen 1.1 Wie arbeitet das Nervensystem? 1.2 Bau und Funktion der Nervenzellen 1.3 Gehirn und Rückenmark

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde Biologie und Umweltkunde, G und RG mit Life Science, Themenbereiche RP, Seite 1 von 5 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 6stündig Zweige: Latein / Französisch / Life Science 1. Anatomie und Physiologie

Mehr

Grundlagenfach Biologie

Grundlagenfach Biologie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 2 2 2. Semester 3 2 2. Allgemeine Bildungsziele Der Biologieunterricht trägt dazu bei, die Natur bewusst wahrzunehmen.

Mehr

Biologie und Ökologie

Biologie und Ökologie L e h r p l a n Biologie und Ökologie Fachschule für Technik Fachrichtung Umweltschutztechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60,

Mehr

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III Für die einzelnen Kompetenzen der RRL werden Arbeitsformen/Methoden aufgezeigt, die zu deren Erlangung angewandt werden können.

Mehr

SPF Biologie und Chemie

SPF Biologie und Chemie l Hast du Freude am Beobachten, Beschreiben, Experimentieren und Forschen? l Bist du gerne in der Natur und hast Fragen rund um die Geheimnisse des Lebens? l Faszinieren dich Lebensprozesse? l Bist du

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy Teildisziplin des Faches Kompetenzen Gy Kompetenzen HS und RS (RS zusätzlich in Rot) Zelle und Systemebene Mikroskopieren von Tier- und Pflanzenzellen FW 1.1 erläutern den

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE Fachlehrpläne 21 LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE A. STUNDENDOTATION Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenstunden 2 2 2 - B. DIDAKTISCHE KONZEPTION (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben Klassen 7/8: Grundlegende biologische Prinzipien: Struktur

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 9.1 Inhaltsfelder Kommunikation und Regulation Bau und Funktion des Nervensystems mit

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum Inhalt 5.1 Biologie als Wissenschaft Methoden der Biologie Kennzeichen des Lebendigen SF 1 Tiere in Haus und Garten Haustiere Hund Körperbau Sinnesleistungen und Verhalten Verhalten

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1 von 6 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8 Inhaltsverzeichnis Phänomene der Mikrobiologie 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das hast du gelernt...

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG von der Fachkonferenz beschlossen am 12. Januar 2006 Vorwort Die genannten Inhalte, Basiskonzepte und

Mehr

Biologie / Biología Grundkompetenzen:

Biologie / Biología Grundkompetenzen: Biologie / Die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik ermöglichen gemeinsam ein naturwissenschaftliches Verständnis vom Menschen und seiner Umwelt. Im Unterschied zur Physik und Chemie befasst

Mehr

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Unterrichtseinheit Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie Jahrgang: 7.1 (12 Stunden) Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie" 1. Erkenntnisgewinnung: beobachten, beschreiben, vergleichen (K1), planen, untersuchen, auswerten, interpretieren

Mehr

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) Klassenstufe 9 + 10 Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) 1,2 3,4 Curriculum Fach: Biologie Klasse: 9/10 Biologie Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen Zelluläre Organisation der Lebewesen

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 181 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende physikalische Gebiete und Phänomene kennen lernen; Terminologie,

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Biologie die Lehre vom Lebendigen o Kennzeichen des Lebendigen o Teilgebiete der Biologie Bewegungssystem o Skelett des Menschen

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Semester total Anzahl Lektionen

Semester total Anzahl Lektionen Biologie Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 2 2 0 0 4 Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl.

Mehr

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6 SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6 Themenbereich I: Die Vielfalt von Lebewesen Körperbau und Lebensweise von Säugetieren Ausgehend von der Betrachtung der

Mehr

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 sollen die Kenntnisse der Schüler aus der Grundschule aufgreifen und ein Grundwissen in den Bereichen der Pflanzen,

Mehr

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion Fachschaft Biologie Fachcurriculum Biologie, G8 Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 5 und 6 wie G9 Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 7 (2 Std. pro Schuljahr) Unterrichtseinheit 1: Zelle und Gewebe

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den

Mehr

Naturlehre. GRUNDLAGENFACH NATURLEHRE Stundentafel

Naturlehre. GRUNDLAGENFACH NATURLEHRE Stundentafel Fachlehrplan Naturlehre Seite 1 7 Naturlehre GRUNDLAGENFACH NATURLEHRE Stundentafel 1. Schuljahr 2. Schuljahr 3 Wochenstunden 3 Wochenstunden BILDUNGSZIELE Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung In

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria) Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 9 Abitur in 12 Jahren Stand: 10.05.2011, Wat Inhaltsfeld:Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Bakterien, Viren, Parasiten

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang) Schulcurriculum für die (11. Jahrgang) Material Unterrichtsinhalte Kompetenzen Unterrichtseinheit 1 Bau und Funktion von Biomembranen Zellbiologie Chemische Grundlagen: Kohlenhydrate - Proteine Lipide

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95 Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 95 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende physikalische Gebiete und Phänomene kennen lernen; Terminologie,

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Warum sehe ich eigentlich meinen Eltern (nicht) ähnlich? Klassische und molekulare Genetik Unterrichtsvorhaben

Mehr

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Sinnessystem, Nervensystem und Hormonsystem Nervenzelle, Gehirn, Rückenmark, Gedächtnis,

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie Klasse 7 Inhaltsfelder (s. Kernlehrpläne) Energiefluss und Stoffkreisläufe - Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Ökosystems Wald (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) - Nahrungsbeziehungen,

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. OStR. Mag. Werner Gaggl Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Aufgabenstellungen 1 Am Montag, 22.11.2010 von 9:00 bis 17:00 Uhr fand ein ganztägiger Workshop zur Neuen Reifeprüfung

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I ab 0/4 Grundlagen der Geografie., HeS Grundlegende Einführung in die Geografie mit Aspekten der Humangeografie (insbesondere Globalisierung) und der Methodischen Geografie (Kartographie, Fernerkundung,

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe Ohr: Bau, Funktion, Funktionsstörungen Gehirn Ernährung: Bestandteile der Nahrung, gesunde/ungesunde Ernährung Zivilisationskrankheiten Verdauung

Mehr

Geografie / Geografía

Geografie / Geografía Geografie / Ziel des Unterrichtfaches Geografie ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, die Erde und die natürlichen und gesellschaftlichen Prozesse und Abläufe zu verstehen. Inhalte und

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Klasse Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schüler und Schülerinnen 5.1. Vielfalt von Lebewesen Anpassung an den Lebensraum bei Tieren

Mehr