Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Ähnliche Dokumente
Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v.

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

S O N N T A G S D I E N S T

WECHSELSPIEL Malerei des Ehepaares

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Gemeinsam sind wir stark.

Rhein-Zeitung, WW vom

Kulturverein Holm e.v.

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Anlage 2 Handlungsfeld Beratung und Vernetzung Beratungsstellen für Migranten im Landkreis Schwäbisch Hall

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Förderprogramme des Landes und der EU für den ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

S O N N T A G S D I E N S T

vhs Greding Programm Frühjahr/Sommer 2017

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen?

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Zu Hause älter werden!

Hallo Kinder und Jugendliche!

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

FERIENPROGRAMM KEMMERN

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Jugendreferat Heuberg

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart

Programm Juni 2017 Seite 2-4 Anmeldung Seite 6-7 Programm Juli 2017 Seite 9-11 Adressen, Kontakt Seite 12

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2015

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

WILLKOMMEN IN KREFELD

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Langschlag, September 2012

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

ZVK des KVBW Postfach Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

Die Stadt Fridingen ist Schulträger zweier Schulen.

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013

Wohnungsgenossenschaft Anklam eg

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

Anmeldeschluss: für betreuungsintensive Teilnehmer/innen

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Tradition Wandel Zukunft

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek

Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Verlängerung von Tafelberechtigungsscheinen, 11:00-12:00 Uhr im Diakonischen Werk, Hedwig-Fichtel-Str. 1a, Bad Neustadt. Ansprechpartnerin:

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Mo : Wir fahren in den Zoo 4. Di : Sport- und Spieletag in der OT 2. Mi : Schwimmen in Troisdorf 4

Transkript:

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim 44. Jahrgang Nr. 36 Donnerstag, 04. September 2014 donnerstags erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridingen a.d.d., Irndorf, Kolbingen, Mühlheim a.d.d. mit Stadtteil Stetten, Renquishausen, Tuttlingen-Nendingen, Mahlstetten, Neuhausen o.e. mit den Ortsteilen Schwandorf und Worndorf. Herausgeber: Bürgermeisteramt 78570 Mühlheim a.d.d. Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Kaltenbach oder dessen Vertretung im Amt. Druck: Primo-Verlag, 78333 Stockach, Meßkircher Straße 45, Telefon 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40. E-Mail: info@primo-stockach.de, Internet: www.primo-stockach.de Großes Finale beim Ferienspaß 2014 Inzwischen sind Ferien fast um und damit haben wir auch beim Ferienspaß, unserem Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche, die Schlussetappe erreicht. Bekannte und beliebte Angebote wechselten sich mit neuen Programmpunkten ab, was immer blieb war der Spaß, den die Teilnehmer bei allem hatten. Ob beim Open-Air-Kino im Freibad Fridingen, dem Pizzabacken in der Gaststätte Altes Stadttor oder beim Ausflug zum Flughafen Stuttgart mit dem Modelleisenbahnclub Stetten. Die Teilnehmer waren mit Begeisterung dabei und freuten sich auch über den Besuch beim Modellflugverein Tuttlingen- Nendingen auf dem Bräunisberg und bei der Feuerwehr. War man hier schon aktiv, so wurde es danach richtig sportlich, als die TVM-Jugend zum Kanufahrern auf der Donau lud und die VfL-Jugend ein Fußballtraining anbot. Für die Kleinsten wurde eine Teilnahme an der Aufführung des Figurentheaters Kauter&Sauter organisiert, die im Freilichtmuseum Neuhausen Die Bremer Stadtmusikanten spielten. Großen Zuspruch fand der Rundgang durchs Mühlheimer Schloss. Alle freuten sich, dass die Familie Enzberg-Pieper das in diesem Jahr wieder möglich machte. Schließlich führten Mitglieder des Schwäbischen Albvereins wieder eine Gruppe zum Vogelnistkasten-Lehrpfad ins Lippachtal. Auch immer eine besondere Exkursion! Der Besuch auf dem Bauernhof Berchtold, der Karate-Nachmittag in der Sporthalle mit Tanja Baum-Kilau und ihrem Team sowie die Besichtigung der Felsenhöhle mit Höhlenführer Thomas Waizenegger vom Schwäbischen Albverein, waren die weiteren Highlights. Abgekämpft aber glücklich kam die Gruppe Jugendlicher aus dem Donautal zurück, die das viertägige Abenteuer im Donautal absolviert hatte, das die Stadt und der SPD-Ortsverein anboten. Toll war für die Jüngsten auch der Besuch in der Backstube der Bäckerei Buschle, während wir die Fahrt zur Biogärtnerei Denzel in Liptingen krankheits- und witterungsbedingt streichen mussten. Mächtig Betrieb war im Städtle als der Heimatverein zur Schnitzeljagd rief. Petra Waizenegger hatte eine tolle Runde vorbereitet und anschließend wurde auch noch gegrillt. Überraschungsprogramm und Supermarkt-Besichtigung stehen jetzt noch auf dem Programm. Organisator Uwe Steinbächer, der zeitweilig von Eva-Maria Wettki vertreten und von den ehrenamtlichen jugendlichen Betreuern Lars Banzhaf, Ariane Kiehne und Nathalie Baur unterstützt wurde, ruft nun zur Anmeldung für das Abschlussfest am Dienstag, 9. September auf. Geplant ist wieder ein Spielnachmittag mit vielen Überraschungen auf dem Lippachtal-Spielplatz. Wir treffen uns dort bei jedem Wetter um 11 Uhr, Ende ist um 17 Uhr. Essen und Trinken wird vorhanden sein, wird werden Ball spielen, wieder unser Entenrennen machen,.die Spielgeräte nutzen. Dazu wird es ein Quiz geben, bei dem es Süßes zu gewinnen gibt und, und, und. Teilnehmen dürfen alle Kinder und Jugendliche, die mindestens an einem Programmpunkt teilgenommen haben und sich für das Fest angemeldet haben! Telefon 07463/8903, Mail: uwesteinbaecher@muehlheim-donau.de

Donnerstag, 04. September 2014 Seite 2 Sanierung Mozartstraße: großes Interesse bei Informationsveranstaltung Zum 1. September wurde planmäßig mit den Bauarbeiten zur Sanierung der Mozartstraße durch die Firma Storz, Tuttlingen, begonnen. Die Setzungen innerhalb der Fahrbahn und der vielfach geflickte Asphaltbelag gehören bis Mitte Oktober der Vergangenheit an. Zudem wird der bisher nur in Teilen vorhandene Gehweg bis zum Holderweg durchgängig hergestellt. 35 Anwohner nutzen die Gelegenheit, um sich im Vorfeld aus erster Hand über die Baumaßnahme zu informieren. Planer Axel Brockhaus vom Verbandsbauamt und Bürgermeister Jörg Kaltenbach erläuterten die Planung sowie die mit der Baumaßnahme verbundenen Beeinträchtigungen in der Stichstraße. Während der Arbeitszeiten der Firma Storz von 7 Uhr bis 17.30 Uhr wird die Mozartstraße grundsätzlich nicht befahrbar sein. Außerhalb dieser Zeiten werden die Anlieger mit leichten Behinderungen ihre Grundstücke anfahren können. Die Müllabfuhr wird bereits ab 6 Uhr die Tonnen leeren. Zudem steht die Firma Storz bei Möbel oder Heizöllieferungen den Bewohnern der Mozartstraße gerne für Absprachen zur Verfügung, wie Bauleiter Christian Fischer berichtete. Immer freitags um 11 Uhr sind die festen Termine für die Baustellenbesprechungen. Dort können die Anlieger ihre Anliegen vortragen und Fragen stellen. Darüber hinaus steht die Stadtverwaltung jederzeit gerne zur Verfügung. Auch die Kontaktdaten von Planer, Bauleiter und Polier sind allen Anliegern bekannt. Der Stettener Abteilungskommandant Dominik Specker informierte über die für den 8. September geplante gemeinsame Übung der Stettener und Mühlheimer Feuerwehrabteilung. Über eine feste Schlauchleitung von der Schulstraße über den Alemannenweg hin zur Mozartstraße wird im Ernstfall die Wehr schnell einsatzbereit sein. Die Zufahrt von der Eisenbahnstraße zum Schacht am Fuße des Alemannenwegs vor dem Haus von Familie Herbert Waizenegger muss stets für die Einsatzfahrzeuge frei gehalten werden. Auch das Deutsche Rote Kreuz wurde im Vorfeld informiert, um sich frühzeitig auf die schwierige Situation einstellen zu können. Mit der Sanierung der Mozartstraße wird nach der im vergangenen Jahr durchgeführten Sanierung der Uhlandstraße ein weiterer Baustein im Straßenzustandsbericht abgearbeitet. Ziel ist es die geschaffenen Werte in der öffentlichen Infrastruktur durch kontinuierliche Investitionen flächendeckend für das gesamte Stadtgebiet zu erhalten.

Seite 3 Donnerstag, 04. September 2014 Saisonstart im Hallenbad Mühlheim Die Sauna öffnet am Dienstag, 9. September, wieder. Eine Woche später, ab 15.09. startet auch das Hallenbad in die neue Badesaison. Unsere Fitnessangebote starten wieder ab Donnerstag, 18.09., die Schwimmkurse beginnen ebenfalls wieder in dieser Woche ab Samstag, 20.09. Ihr Hallenbad-Team Notfallpraxis am Klinikum Landkreis Tuttlingen gut gestartet Seit Januar 2014 haben die Bürger aus dem Landkreis Tuttlingen im Notfall eine zentrale Anlaufstelle: Die Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte am Klinikum Landkreis Tuttlingen. Die Suche nach der Praxis des diensthabenden Arztes gehört der Vergangenheit an und die neue Anlaufstelle hat sich schon etabliert: Seit dem Start im Januar 2014 wurden dort rund 5.000 Patienten von den niedergelassenen Ärzten behandelt. Die Patientenversorgung in der Notfallpraxis funktioniert ausgezeichnet. Die Akzeptanz von Patienten und Dienst habenden Ärzten ist sehr hoch, berichtet der Beauftragte der KVBW für die Notfallpraxis, Thomas Engels. Auch der Geschäftsführer des Klinikums Landkreis Tuttlingen, Marco Doering, spricht von einer erfolgreichen Zusammenarbeit: Die Kooperation zwischen den Ärzten in der Notfallpraxis und den Ärzten in der Notfallambulanz des Klinikums klappt bestens. Die Notfallpraxis ist an Werktagen von 18 bis 22 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Akut erkrankte Patienten können ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis kommen. Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die Rufnummer 01805 19292 370 zu erreichen. Zusätzlich zum Arzt in der Notfallpraxis sind weitere Ärzte im Fahrdienst unterwegs. Sie besuchen die Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in die Notfallpraxis kommen können. Neu hinzugekommen, sind seit 1. Juli 2014 die beiden fachärztlichen Notfallpraxen für Kinder- und HNO- Notfälle am Schwarzwald-Baar-Klinikum in Villingen-Schwenningen. Sie ergänzen die allgemeinmedizinische Notfallpraxis in Tuttlingen und komplettieren die ärztliche Versorgung der niedergelassenen Ärzte außerhalb der Sprechstundenzeiten. Die Kinder-Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von 19:00 bis 21:00 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Die HNO-Notfallpraxis ist Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10:00 bis 20:00 Uhr besetzt. Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist ausschließlich für akut erkrankte Patienten zuständig. In lebensbedrohlichen Situationen wie zum Beispiel Ohnmacht, Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall ist der Notarzt unter der Rufnummer 112 zu alarmieren.

Donnerstag, 04. September 2014 Seite 4 Die wichtigsten Telefonnummern auf einen Blick Bereitschaftsdienste Ärztlicher Sonntagsdienst Zahnärztliche Notrufnummer: 0180 / 3222 555-20 Die Notfallpraxen der KVBW (Kassenärztliche Vereinigung B-W) Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche am Schwarzwald-Baar-Klinikum Klinikstraße 11 in 78052 Villingen-Schwenningen Montag bis Freitag: 19:00 bis 21:00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: 9:00 bis 21:00 Uhr HNO-Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum Klinikstraße 11 in 78052 Villingen-Schwenningen Samstag/ Sonntag/Feiertag: 10:00 bis 20:00 Uhr Notfallpraxis Klinikum Tuttlingen Montag bis Freitag: 18:00 bis 22:00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: 8:00 bis 22:00 Uhr Rufnummer des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes: 01805/19292 370 Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht mit dem Rettungsdienst zu verwechseln, der in medizinischen Notfällen zu rufen ist. Dazu gehören insbesondere Verdacht auf Schlaganfall oder Herzinfarkt, starke Blutungen und Atemnot oder Vergiftungen. In diesen Fällen ist sofort die 112 anzurufen. Apotheken Notdienst Samstag, 06.09.2014 Apotheke Mühlheim, Tuttlinger Str. 4, Mühlheim Sonntag, 07.09.2014 Rathaus-Apotheke, Rathausstr. 2, Tuttlingen Jeden Tag hat eine Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst. Damit Sie diese Apotheke schnell finden, wird von den deutschen Apothekern und Apothekerinnen folgender Service angeboten: Unter: 0800 0022833können Sie jederzeit kostenlos vom deutschen Festnetz aus erfahren welche Apotheke in Ihrer Nähe an diesem Tag Notdienst hat. Eine weitere Suchmöglichkeit gibt es im Internet unter www.aponet.de Soziale Dienste Nachbarschaftshilfe Mühlheim und Stetten Geschäftsstelle im Vorderen Schloss, EG Schlossstr. 1, 78570 Mühlheim Einsatzleitung: Frau Sigrid Hennig Tel.: 07463 991718 nachbarschaftshilfe@muehlheim-donau.de Bürozeiten:montags 13.30 Uhr - 15.30 Uhr In der Urlaubszeit - vom 04.08. bis 22.08. - finden keine Sprechstunden statt. Sprechzeiten Sozialverband VdK - Ortsverband Mühlheim und Stetten VdK-Kreisverband Tuttlingen / Ortsverband Mühlheim und Stetten Geschäftsstelle in 78570 Stetten, Donaustr. 18 Sprechzeiten: Montag, 9.00 bis 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung HOSPIZGRUPPE TUTTLINGEN: Begleitung Schwerstkranker und Sterbender www.hospizgruppe-tuttlingen.de Einsatzleitung : 0173-8160 160 (Anrufbeantworter - Rückruf erfolgt umgehend) Kath. Sozialstation Ambulante Kranken -und Altenpflege Pflegedienstleitung Frau Pamela Gems, Tel.: 07461 9354-14 Essen auf Rädern, Nachbarschaftshilfe und Mobile Soziale Dienste Einsatzleitung Tel.: 07461 9354-13 Familienpflege und Dorfhilfe Vermittlung/Einsatzleitung Tel.: 07461 9354-13 Telefonseelsorge Schwarzwald-Bodensee, Postfach 10 21 38, 78421 Konstanz, Telefon-Nr.: 0800 1110111 Frauenhaus Tuttlingen Tel.: 07461 2066 Ambulante Beratungsstelle des Frauenhauses Tuttlingen Tel.: 07461 161666 Fachstelle Sucht Tuttlingen Freiburgstraße 44, 78532 Tuttlingen, Tel.: 07461 966480 Mi 14.00-18.00 Uhr Offene Sprechstunde (Ansonsten Gespräche nach Vereinbarung) fs-tuttlingen@bw-lv.de mpu-vorbereitung-tuttlingen@bw-lv.de Caritas Zentrum und Diakonische Bezirksstelle im Caritas-Diakonie-Centrum Bergstr.14-78532 Tuttlingen Tel. 07461 9697170 Fax. 07461 96971729 Unsere Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.00-12.00 Uhr Mo, Di 14.00-17.00 Uhr Do 14.00-18.00 Uhr Regionalbüro des Netzwerks für berufliche Fortbildung Schwarzwald-Baar- Heuberg Kostenfreie und Trägerneutrale berufliche Weiterbildungsberatung Telefonische Terminvereinbarung: 07461 72717 per Mail: voigt@vhs-tuttlingen.de Die Stadtverwaltung informiert Stadtverwaltung Mühlheim Sprechzeiten des Bürgermeisters Hauptstr. 16, 78570 Mühlheim Tel. 07463 9940-0, Fax: 07463 9940-20 www.muehlheim-donau.de info@muehlheim-donau.de In Mühlheim: Jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei Frau Grathwohl / Frau Keim (Tel.: 9940-0). In Stetten: Jeden 1. Mittwoch im Monat von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Stetten: Jeden Dienstag von 17.30-18.30 Uhr Sprechstunde der Verwaltung im Rathaus Stetten: Jeden Mittwoch von 11.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung info@muehlheim-donau.de Vormittags Nachmittags Montag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.30 Uhr - 16.00 Uhr Dienstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.30 Uhr - 18.00 Uhr Mittwoch --- 13.30 Uhr - 16.00 Uhr Donnerstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.30 Uhr - 16.00 Uhr Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr --- Individuelle Terminabsprache nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten. Öffnungszeiten im Kultur- und Verkehrsamt Montag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Dienstag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.30 Uhr - 18.00 Uhr Mittwoch 13.30 Uhr - 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Freitag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Museum im Vorderen Schloss Das Museum ist sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.

Donnerstag, 04. September 2014 Seite 5 Schillerstraße 18, 78570 Mühlheim Telefon: 07463/75 15, Telefax: 99 12 461 hallenbad@muehlheim-donau.de www.muehlheim-donau.de Öffnungszeiten Hallenbad geöffnet ab Montag, 15.09. Montag 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr Aquapowerfitness * Dienstag 15.30 Uhr bis 19.00 Uhr Familienbad 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Wassergymnastik 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr Allgemeinschwimmen Mittwoch 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr Familienbad 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr externes Kursangebot 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Allgemeinschwimmen Donnerstag 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Frauenbad 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr Familienbad 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr externes Kursangebot 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Aquafitness 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr Allgemeinschwimmen Freitag 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr Familienbad 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr Aqua-Jogging 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr Allgemeinschwimmen Samstag 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr Allgemeinschwimmen 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kursangebote 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr Familienbad Sonntag 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr Allgemeinschwimmen 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Familienbad Sauna geöffnet ab Dienstag, 09.09. Montag geschlossen Dienstag 15.30 Uhr bis 21.30 Uhr Herren Mittwoch 13.30 Uhr bis 21.00 Uhr Damen Donnerstag 13.30 Uhr bis 21.30 Uhr Herren Freitag 13.30 Uhr bis 21.00 Uhr Damen Samstag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr gemischt Sonntag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr gemischt Öffnungszeiten Notariat Mühlheim Tel.: 07463 378 Fax: 07463 57889 poststelle@notmuehlheim.justiz.bwl.de Montag bis Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 16.30 Uhr (außer freitags bis 16.00 Uhr) Termine nach Vereinbarung REDAKTIONSSCHLUSS MÜHLHEIM Texte/ Bilder einreichen für Ortsreporter Per E-Mail immer montags bis 14 Uhr an info@muehlheim-donau.de Primo-Einfach-Online Nutzer können Ihre Texte bis Dienstag 8 Uhr in das System einstellen. Redaktionsschlussänderungen werden wir Ihnen gesondert mitteilen. PRIMO S T O C K A C H EINFACH ONLINE Redaktionssystem R E D A K T I O N S S Y S T E M Sie haben noch keinen Login für PRIMEO? Kein Problem, rufen Sie uns an Tel. 07463/9940-0 oder schicken Sie uns eine E-Mail an info@muehlheim-donau.de *September bis Mai 2. Auflage Für den Ortsreporter www.primo-einfach-online.de das Redaktionssystem für die amts-, mitteilungs- und infoblätter des Primo-Verlags Ihre Stadtverwaltung Mülltermine Bio-Müll Freitag, 05.09.2014 Wert-Tonne Montag, 08.09.2014 Restmüll Freitag, 12.09.2014 Windeltonne Freitag, 12.09.2014 Papier-Tonne Freitag, 26.09.2014 Reklamationen über nicht entleerte Müllgefäße bitte direkt bei der Firma Alba, 78655 Dunningen, Schramberger Str. 59 - Tel.: 07403 9294-0 oder E-Mail: schwarzwald@alba.info melden. Reklamationen über beschädigte Müllgefäße müssen dem Landratsamt Tuttlingen, Tel.: 07461 926-3439 (Buchstabe A - Ld) / 926-3438 (Buchstabe Le - Z) gemeldet werden. Wertstoffhof Mühlheim, Tel.: 838 914 Öffnungszeiten: Mittwoch 15.00-19.00 Uhr Freitag 15.00-19.00 Uhr Samstag 9.00-13.00 Uhr Erddeponie Neuhausen: Montag bis Donnerstag: 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr Gasversorgung: badenova AG & Co. KG, Unter Haßlen 1, 78532 Tuttlingen Tel.: 07462-9444-0 Bereitschaftsdienst (im Notfall z.b. Gasgeruch) Tel.: 01802 / 767 767 Kostenlose Störungsnummer der Netze BW GmbH (früher: EnBW Regional AG) lautet: 0800-3629-477 Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.muehlheim-donau.de Nahwärme: Notrufnummer bei Störungen Bei Störungen des Nahwärmenetzes, stehen den Kunden der Energiegesellschaft Mühlheim folgende Notrufnummer an 365 Tagen im Jahr an 24 Stunden zur Verfügung: 0170 7667305.

Amtliche Mitteilungen Öffnungszeiten Rathaus Stetten in der Urlaubszeit In der Zeit vom 11.08. - 12.09. finden keine Sprechstunden von Herr Ortsvorsteher Emil Buschle statt. Außerdem finden mittwochs in der Zeit vom 05.08. - 12.09. keine Sprechstunden der Verwaltung im Rathaus Stetten statt. Sofern Sie uns außerhalb der genannten Zeiten für eine dringende Angelenheit benötigen, vereinbaren Sie bitte rechtzeitig einen Termin mit uns. Ihre Stadtverwaltung Veranstaltungskalender September 12. Open Air Spanischer Abend mit Los Talismanes GZ 13. Ringen GZ 14. Tag des offenen Denkmals 20. Tischtennis GZ 24. Vortrag Heimatvereins von Hubert Wolf VS Sarajewo, Brest-Litowsk, Versailles und die Folgen Der erste Weltkrieg Schlüsselkatastrophe des 20. Jahrhunderts 27. Ringen GZ 27./28. Oktoberfest Skiclub Bobbycar- und Bikerennen am Skihang Donnerstag, 04. September 2014 Seite 6 Stadtverwaltung Mühlheim Homepage: www.muehlheim-donau.de E-Mail: info@muehlheim-donau.de Telefon: 07463/9940-0 Telefax: 07463/9940-20 Telefon Bürgermeister Herr Jörg Kaltenbach (joerg.kaltenbach@muehlheim-donau.de) 9940-0 Ortsvorsteher Herr Emil Buschle - Rathaus Stetten 8628 Vorzimmer Frau Gabriele Grathwohl / Frau Helene Keim 9940-0 (info@muehlheim-donau.de) Sekretariat Bürgermeister, Redaktion Mitteilungsblatt Hauptamt Herr Ralf Sulzmann (ralf.sulzmann@muehlheim-donau.de) 9940-18 Hauptamt, Gebäudemanagement, Ordnungswesen, Gemeinderat, Schulen, Bauhof, Feuerwehrwesen Frau Silvia Schaible (silvia.schaible@muehlheim-donau.de) 9940-16 Museum, Kindergarten, Nachmittagsbetreuung Herr Uwe Steinbächer (uwe.steinbaecher@muehlheim-donau.de) 8903 Tourismus, Kultur, VHS, Marktwesen, Bürgerschaftliches Engagement, Jugendarbeit, Vereine Kämmerei Herr Gebhard Läufer (gebhard.laeufer@muehlheim-donau.de) 9940-14 Kämmerei, Liegenschaften, Beitragswesen Bürgerbüro Frau Maria Motsch (maria.motsch@muehlheim-donau.de) 9940-13 Einwohnerwesen, Passwesen, Renten, Soziales, Standesamt, Frau Esther Sigrist (esther.sigrist@muehlheim-donau.de) 9940-15 Stadtkasse, Steuern, Gebühren Frau Gerda Milkau (gerda.milkau@muehlheim-donau.de) 9940-12 Fundsachen, Gewerberecht, Bauanträge, Hallenvermietung Amtsbote Herr Roland Lurz (roland.lurz@muehlheim-donau.de) 0172/7402764 Wasser und Abwasser Festhalle Mühlheim Hausmeister Herr Schlennstedt 0176-47252180 oder 7380 STANDESAMTLICHE NACH- RICHTEN JULI/AUGUST 2014 Geburten 30.07.2014 Leni Bacher Melanie Bacher geb. Sommermann und Alexander Bacher Silcherstraße 4 30.07.2014 Lisa Maria Weißer Julia Weißer geb. Schützle und Karl Thomas Weißer Grabenstraße 16 03.08.2014 Jonas Frech Stefanie Frech geb. Lang und Bernhard Frech Kettelerstraße 13 07.08.2014 Linus Kille Birgit Ute Kille und Bernhard Jürgen Kioschies Eisenbahnstraße 7 Forstdienststelle 7431 Freiw. Feuerwehr 7131 Gemeindezentrum Stetten 8894 Grundschule 8626 Hallenbad 7515 Sterbefälle 05.07.2014 Gerlinde Wagner Gartenstraße 2 04.08.2014 Rosmarie Staffler geb. Leibinger Hintere Straße 20 15.08.2014 Franziska Obergfell geb. Mattes Gartenstraße 2 20.08.2014 Anna Xaveria Deufel geb. Mattes Kolbingen, Fattengasse 5 Kindergarten Stetten 8629 Kläranlage 8001 Realschule 9951660 Sporthalle 838967 28.08.2014 Siegfried Buschle Bachstraße 20 28.08.2014 Joseph Eisler Haldenstraße 25 Eheschließungen 08.08.2014 Marion Bettina Weiss und Matthias Stoll Griesweg 43 23.08.2014 Sandra Romy Kalmbach und Lothar Schmid Tannenweg 19

Seite 7 Donnerstag, 04. September 2014 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Jahresprogramm 2015 Anträge jetzt stellen! Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat das Jahresprogramm 2015 zum ELR ausgeschrieben. Grundlage ist die Verwaltungsvorschrift zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR vom 09.07.2014. Das ELR ist das zentrale Förderprogramm der Landesregierung zur integrierten Strukturentwicklung von Städten und Gemeinden im ländlichen Raum. Mit dem weiterentwickelten ELR werden den Ländlichen Räumen Baden-Württembergs zusätzliche Fördermöglichkeiten geschaffen, um die ökologische und soziale Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen, die Lebens- und Arbeitsbedingungen weiterzuentwickeln, den demografischen Veränderungen zu begegnen, den Strukturwandel zu begleiten und dabei sorgsam mit natürlichen Lebensgrundlagen umzugehen. Zuwendungsfähige Maßnahmen Wohnen Höhe Priorität hat die Innenentwicklung. Mit Blick auf die demografische Entwicklung sowie den fortschreitenden Flächenverbrauch konzentriert sich die ELR-Förderung noch stärker als bisher auf die Innenentwicklung. Ziel ist, vorhandene Potentiale im Ortskern zu nutzen und Leerständen in den Ortskernen vorzubeugen. So werden Umnutzungen leerstehende Gebäude zu Wohnungen im Vergleich zu Modernisierung oder die Schaffung neuer Wohnungen bevorzugt gefördert. Eine Förderung in diesem Bereich ist allerdings nur für Gebäude möglich, die vor dem Jahr 1950 gebaut worden sind. Arbeiten Unterstützung von kleineren und mittleren Unternehmen zum Erhalt der dezentralen Wirtschaftsstruktur sowie zur Sicherung und Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen vor allem in Verbindung mit der Entflechtung unverträglicher Gemengelagen und Reaktivierung von Gewerbebrachen. Die Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können bis zum 20. Oktober 2014 bei der Stadtverwaltung gestellt werden. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Bürgermeister Jörg Kaltenbach Tel.: 07463/9940-0 und Gebhard Läufer Tel.: 07463/9940-14 zur Verfügung. Vorankündigung Wir möchten auf folgende Veranstaltungen im Vorderen Schloss hinweisen 1. 24.09.2014 Vortrag von Hubert Wolf Sarajewo, Brest-Litowsk, Versailles und die Folgen Der erste Weltkrieg Schlüsselkatastrophe des 20. Jahrhunderts 2. 23.10. 23.11. 2014 Ausstellung des Heimatvereins Die Fenster im Rentamt zittern Mühlheimer Erinnerungen aus dem 1. Weltkrieg 3. 3.12.14 Weihnachtliches Lesekonzert mit dem Pianisten und Schauspieler Christoph Soldan Es begab sich aber zu der Zeit... Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit unmittelbar vor dem WeihnachtsKunstMarkt 4. 6./7. 12.2014 WeihnachtsKunstMarkt im Vorderen Schloss 5. 26.02. 22.03.2015 Kunstausstellung Arno Schmid und Doris Ettwein 6. 11.06. 12.07.2015 Kunstausstellung Überregional Verein Bildender Künstler/Innen Württemberg, VBKW Region Ludwigsburg Der Erste Weltkrieg im Raum Tuttlingen aus Anlass des Ausbruchs des ersten Weltkriegs vor 100 Jahren hat der Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Landkreis ein Buch zum Thema herausgegeben. Das Buch enthält mehrere Beiträge und eine Dokumentation über die Gefallenen und Vermissten aus den Kreisgemeinden. Das Buch ist im Museum und Verkehrsamt im Vorderen Schloss sowie im Bürgerbüro des Rathauses zum Preis von 16,90 erhältlich. Unser Museum ist jeden Sonntag von 14-17 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist frei! Kulturnachrichten Hauptamt [Kultur, Tourismus, Ehrenamt] Vorderes Schloss, Schlossstraße 1, 78570 Mühlheim/Donau Telefon 07463/8903 Fax 07463/990776 uwe.steinbaecher@muehlheim-donau.de Öffnungszeiten: Mo/Di und Fr 8-12 Uhr; Di 13.30-18 Uhr, Mi 13.30-16 Uhr, Do 14-16 Uhr EHRENAMT Bürgerschaftliches Engagement BE-Ausflug am Donnerstag, 18. September 2014 in den Bregenzer Wald Wir verlassen Mühlheim um 8 Uhr und fahren Richtung Bodensee und dann entlang des Sees bis nach Birnau, wo wir eine kleine Pause einlegen. Von dort geht es weiter in Richtung Österreich, bis nach Schoppernau in die Bergkäserei Schoppernau wo wir um 11 Uhr eine Führung mit Verköstigung (verschiedene Käsesorten auf Holzplatte angerichtet mit einem Glas frischer Heumilch ) zu uns nehmen werden. Um 13 Uhr geht die Fahrt weiter nach Bregenz um mit der Pfänderbahn (um 14 Uhr) hinauf und auch wieder runter fahren wollen. In dem Aussichtsrestaurant Berghaus Pfänder können wir zum Kaffee und Kuchen eine Einkehr machen und bei schönem Wetter auch noch, wer will, sich die Zeit mit einem kleinen Spaziergang auf dem Gipfel vertreten. Um 16 Uhr werden wir dann wieder mit der Pfänderbahn nach unten fahren und mit unserem Bus geht es dann weiter nach Salem-Buggensegel, wo wir und in einer rustikalen Wirtschaft Frohsinn mit einem deftigen Vesper und einem köstlichen Wein verwöhnen lassen werden. Um ca. 19.30 Uhr werden wir unsere Heimreise antreten und so gegen 21 Uhr wieder in Mühlheim sein. Abfahrtzeiten: 8.00 Stetten (Bushaltestelle) 8.05 Mühlheim Bahnhof 8.10 Mühlheim (Feuerwehrmagazin) Fahrpreis: 15,-- Anmeldung: Paula Müller 07463-7839 Manfred Kambach 07461-1658792 Vereinsring Am 12.9. Treffen im Rahmen des transnationalen LEADER-Projekts mit Vereinsvertretern, Gemeinderats-Mitgliedern und Gästen aus Vorarlberg und aus Geislingen Am 29.9. Sitzung des Vereinsrings zur Terminkoordination. Teilnahme wird erwartet von allen, die 2015 einen Termin von öffentlichem Interesse haben! Am 2.10. Festakt 100 Jahre Fußball für geladene Gäste Interessantes Programm im Herbstsemester Das neue Programmheft wird am Mittwoch, 10. September mit dem Südfinder verteilt. Dann erscheint das komplette Programm auch auf der Homepage und im donnerstags. Die ersten Kurse beginnen dann bereits am 19.9. Unsere Außenstelle der Volkshochschule hat dabei neben den beliebten Yoga- und Pilateskursen auch erneut einen Malkurs, handwerkliche Kurse für Erwachsene und Kinder, eine Kochkurs, einen Vortrag zum Mietrecht, ein Seminar zum Thema Schlafstörungen, sowie EDV- und Sprachkurse. Neu dabei ist ein Spanisch-Kurs. Wer Interesse hat, darf

Donnerstag, 04. September 2014 Seite 8 sich gerne schon mal erkundigen und/oder sich vormerken lassen! Die Daten / Kusbeginn: Fr., 19.09. Yoga Mo., 22.09. Yoga Di., 23.09. Yoga Mi., 01.10. Englisch (Level A2/B1) Mi., 01.10. Spanisch (Niveau A1) Mi., 01.10. Zuschneiden und Nähen Mi. 01.10. Pilates Di., 07.10. EXCEL (Grundkurs) Mi., 08.10. Grundlagen Digitalfotografie Do., 09.10. Zeichnen (Grundkurs) Fr., 10.10. ECDL WORD Fr., 07.11. myboshi-häkelkurs Mo., 10.11. Vortrag Mietrecht Mi., 19.11. Digitale Fotobearbeitung Fr., 09.01. ECDL Online Fr., 16.01. Seminar Schlafstörungen Mi., 04.02. Kochkurs Kartoffeln laden herzlich ein. Eintrittskarten im verbilligten Vorverkauf gibt es ab sofort in Mühlheim beim Bürgerservicebüroim Rathaus (Ticket-Hotline 07463/994099), im Rathaus Fridingen, der Ticketbox Tuttlingen und an allen anderen bekannten Vorverkaufsstellen des KulturTICKET in der Region. An der Abendkasse nur Restkarten! Eintrittspreis 11 Euro plus VVK-Gebühr von 10%, Ermäßigte 8 Euro plus Gebühr. Für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre ist der Eintritt frei! Achtung: Die Veranstaltung beginnt um19.30 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. TOURISMUS Verkaufsartikel Die Flasche Birnen-Secco ist für 5,90 Euro bei uns erhältlich! LOS TALISMANES kommen am 12.September wieder zum Spanischen Abend Seit über 13 Jahren verbreiten sie mediterrane Urlaubsgefühle mit Ihrer Musik. Ursprünglich als Nebenprojekt gegründet, wurde die Band aufgrund der großen Nachfrage die Haupt- und Lieblingsbeschäftigung der einzelnen Musiker. Schnell wuchs die Band auch vom Trio zum Sextett an. Trotzdem blieben die Talisjungs und Mädels Paddy Brohammer, Melanie Munoz, Gerhard und Tina Mattes, Andy Burkert und Hakan Akman stets ihrem Motto treu, mit wenig Aufwand tolle Musik zu machen. 2 Gitarren (ab und zu Charango), (Kontra-)Bass, Percussion, Querflöte und tolle Stimmen mehr braucht es nicht, um einen mediterranen Sommersound zu zaubern. Auch in diesem Jahr kann man die Band live erleben, wenn am Freitag, 12. September 2014 hinter dem (bei schlechtem Wetter im) Gemeindezentrum Stetten wieder eine Spanische Nacht angesagt ist. Bereits 2012 hatte man so die Gelegenheit, den Urlaub quasi zu verlängern... Guter Sound und tolles Licht sind garantiert, man wird Action auf der Bühne sehen und wer will kann auch das Tanzbein schwingen, es gibt spanisches Essen, zubereitet von den Familienmitgliedern der Band sowie Drinks und sonstige Getränke vom Förderverein Stetten Begegnungen im Dorf. Wir danken der Raiffeisenbank Donau-Heuberg und der Firma MedAgent (Mühlheim) für die Unterstützung der Veranstaltung. Erleben sie die besondere Atmosphäre bei diesem Konzert. Kulturamt und Förderverein