Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim 45. Jahrgang Nr. 21 Donnerstag, 21. Mai 2015 donnerstags erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridingen a.d.d., Irndorf, Kolbingen, Mühlheim a.d.d. mit Stadtteil Stetten, Renquishausen, Tuttlingen-Nendingen, Mahlstetten, Neuhausen o.e. mit den Ortsteilen Schwandorf und Worndorf. Herausgeber: Bürgermeisteramt Mühlheim a.d.d. Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Kaltenbach oder dessen Vertretung im Amt. Druck: Primo-Verlag, Stockach, Meßkircher Straße 45, Telefon , Fax Internet: Fort auf dem Lippachtalspielplatz musste abgebaut werden Das Holzfort auf dem Lippachtalspielplatz musste dieser Tage nun endgültig abgebaut werden. Vor gut 30 Jahren wurde es in viel ehrenamtlicher Arbeit errichtet, in den letzten Jahren nahmen aber die Schäden durch Verwitterung und leider auch durch Vandalismus stark zu. So wurden z.b. im vergangenen Jahr im Rahmen einer Schüleraktion viele Bretter ausgetauscht und die Geländer wieder gerichtet. Leider konnte die Aktion den Verfall nur verzögern, nicht aber aufhalten. Auch der TÜV Süd, der die Spielplätze in der Stadt regelmäßig überprüft, tat sich immer schon schwer, das in Eigenbau errichtete Fort normgerecht zu begutachten. Durch die regelmäßig auftretenden Beschädigungen und den Verwitterungsprozess konnte die Verkehrssicherheit letztlich nicht mehr garantiert werden. Für dieses Haushaltsjahr hat der Gemeinderat aber bereits Haushaltsmittel für einen neuen Spielturm als zentrale Attraktion bewilligt. Erfreulich ist auch, dass wir gute Chancen auf Zuschussmittel vom Naturpark Obere Donau haben. Mit diesen Zuschussmitteln im Rücken wurde bereits die Ausschreibung für die Beschaffung eines neuen Spielgerätes beschlossen. Der alte Rutschenturm kann derzeit noch belassen werden, bis das neue Spielgerät aufgebaut werden kann. Der Gemeinderat wird in seiner Juni-Sitzung die Beauftragung für die Fortsetzung der Neu- und Umgestaltung des Spielplatzes vornehmen können, so dass noch in dieser Spielplatzsaison die Fertigstellung der Arbeiten erfolgen kann. Der Lippachtalspielplatz wird letztlich also nicht um eine Attraktion ärmer, sondern eine weitere Aufwertung erfahren, auf die wir uns freuen dürfen.

2 Donnerstag, 21. Mai 2015 Seite 2 Feuerwehrübung im Kindergarten Stetten Für große Begeisterung bei den Kindergartenkindern sorgte eine gemeinsamee Übung unserer beiden Feuerwehrabteilungen aus Mühlheim und Stetten im Kindergarten in Stetten. Das Übungsszenario ging von einem Brand im Krippenteil des Kindergartens mit je zwei vermissten Kindern und Erzieherinnen aus. Die Vermissten mussten von der Feuerwehr unter Einsatz von Atemschutz aus dem Gebäude gerettet und in Sicherheit gebracht werden. Des Weiteren galt es den Brand im Inneren schnellstmöglich zu bekämpfen und unter Kontrolle zu bringen um ein Übergreifen auf den angrenzenden Gebäudeteil zu verhindern. Beide Aufgaben wurden von unserer Feuerwehr routiniert und professionell bewältigt. Feuer und Flamme waren natürlich die Kindergartenkinder. Diese hatten sich schon lange darauf gefreut die Feuerwehr einmal live erleben zu dürfen. Vor allem aber sollte ihnen durch die Übung vermittelt werden wie sie sich Ernstfall zu verhalten haben. Die Erzieherinnen haben nachdem die Rauchmelder Alarm ausgelöst hatten den Kindergarten evakuiert und sich gemeinsam mit den Kindern zum vorgegeben Sammelplatz in Sicherheit begeben. Die Übung war sozusagen der Abschluss rund um das Thema Feuerwehr, welches im Kindergarten mit den Kindern behandelt wurde. Für die beiden Feuerwehrabteilungen war es darüber hinaus eine gute Gelegenheit ihre Leistungsstärke wieder einmal vor einem größeren Publikum unter Beweis zu stellen. Es galt aber auch die Gegebenheiten in und um den Kindergarten besser kennenzulernen in dem sich zu den Betreuungszeiten mit bis zu 70 Kindern und 16 Erzieherinnen eine beträchtliche Personenzahl aufhält. Bei der anschließenden Besprechung im Feuerwehrmagazin in Stetten zeigten sich alle Beteiligten seitens Feuerwehr, Kindergarten und Verwaltung mit dem Ablauf der Übung rundum zufrieden. Dominik Specker Kommandant Abteilung Stetten Lippachtalschule nimmt am EnBW TischtennisCup der TTF Ochsenhausen teil Die Lippachtalschule nahm mit den Dritt- und Viertklässlern am En- BW-Tischtennis-Cup teil. Dies ist ein Programm, mit dem der Bundesliga-Tischtennis-Verein TTF Liebherr Ochsenhausen, gesponsert von der EnBW, Tischtennis-Förderung betreibt, jährlich in einem anderen Schulamtsbezirk. Die Schule hat sich darauf beworben und ist ausgewählt worden. Nun kam eine Trainerin der TTF Liebherr Ochsenhausen jeweils vier Sportstunden in die dritten und vierten Klassen, um mit den Kindern Tischtennis einzuüben und zu trainieren. Zunächst fand das Training in der Sporthalle an mitgebrachten Kleinplatten statt. Dann stellte die Tischtennisabteilung des TV Mühlheims mit ihrem Abteilungsleiter Ulrich Stiefel ihre Platten im Gemeindehaus Stetten zur Verfügung. Hans-Jürgen Weggler baute die Platten für die Kinder auf und ab. Beiden sei an dieser Stelle Dank für das Engagement gesagt. Im Rahmen eines Bundesliga-Spiels in Biberach, zu dem alle beteiligten Kinder eine kostenlose Einladung für ihre Familien erhalten hatten, wurde der Schule symbolisch eine Tischtennisplatte überreicht. Am Dienstag, wurde sie geliefert, samt einem Klassensatz Schläger und einer Schachtel Tischtennisbällen. Gleich am darauffolgenden Tag wurde die Platte in der großen Pause eingeweiht, wetterbedingt in der Aula. Die Dritt- und Viertklässler erklärten den jüngeren Kindern die Handhabung der Schläger und die wichtigsten Regeln. Bürgermeister Kaltenbach freute sich mit den Schülerinnen und Schülern über die neue Sportmöglichkeit und outete sich dabei auch als Tischtennis-Freund, der das von den Drittklässlern vorgeführte Mäxle-Spiel als Jugendlicher selbst mit Begeisterung gespielt hat. Eine Woche später stattete Stephan Einsiedler, der Regionalvertreter des Sponsors EnBW einen Besuch in der Schule ab, und konnte sehen, mit welcher Freude die Kinder die Platte nutzen. Bei bestem Wetter zeigten diese auf dem Schulhof ihre neu erworbenen Tischtennis-Künste. Im Namen der Schule bedankte sich die Rektorin Margot Ulmer bei Herrn Einsiedler, der seinerseits die Kinder daran erinnerte, dass Tischtennis ein toller Sport sei und besonders dann Spaß mache, wenn man sich fair an der Regeln hält. Die Tischtennisplatte, die nicht wetterfest ist, soll nun bei jedem geeigneten Wetter während der Schulzeiten aufgestellt werden. Selbstverständlich können auch die Kinder der Nachmittagsbetreuung diese nutzen. Kreuz auf dem Mühlheimer Friedhof erneuert Im vergangenen Jahr musste das Kreuz auf dem Mühlheimer Friedhof zwischen altem und neuem Friedhofsteil abgebaut werden, da es insbesondere im Bereich des Querbalkens stark verwittert und unansehnlich geworden war. Kürzlich konnte das neu gefertigte Kreuz nun wieder aufgestellt werden und wird hoffentlich wieder viele Jahre oder besser noch Jahrzehnte halten. Die Firma Milkau Holzbau hat das Kreuz nach dem Vorbild des früheren Kreuzes angefertigt, der Bauhof die Erstellung eines Fundamentes übernommen. Das Holz für das Kreuz stammt vom Sägewerk Maurer. Wir dürfen uns ganz besonders bei der Firma Milkau bedanken, die einen stattlichen Betrag für die Erneuerung des Kreuzes gespendet hat und auch beim Sägewerk Maurer, das das Holz für das Kreuz gespendet hat. Ein herzliches Dankeschön und Vergelt s Gott.

3 Seite 3 Donnerstag, 21. Mai 2015 Noch freie Betreuungsplätze in den Pfingstferien!!! Anmeldeformular für die Ferienbetreuung von Kindergarten- und Grundschulkindern Absender: Tel: Name d. Kindes: Klasse bzw. Alter Bitte in der 1. Spalte ankreuzen I. Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Pfingstferien (Anmeldeschluss ) KW Basis Bürgerhaus Stetten 3 Tage 36 II. Ferienbetreuung für Kindergarten- und Grundschulkinder in der ersten Hälfte der Sommerferien (Anmeldeschluss ) KW Kindergarten Stetten 5 Tage 60 KW Kindergarten Stetten 5 Tage 60 III. Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Herbstferien (Anmeldeschluss ) KW Basis Bürgerhaus Stetten 5 Tage 60 Für Kinder die zum ersten Mal an einer Betreuung der Stadt Mühlheim teilnehmen sind weitere Formulare auszufüllen. Diese können auf der Homepage der Stadt unter Service/Formulare/Betreuung herunter geladen werden. Weitere Informationen unter Rathaus Mühlheim, Frau Schaible, Tel Frau Roth, Kindergarten Stetten: Tel (Sommerferien) Der Betrag kann von meinem Konto (falls Einzugsermächtigung bereits für eine Betreuung erteilt wurde) abgebucht werden. Mühlheim, den Unterschrift Hinweis: In den Kalenderwochen 34 und 35 ( August) bietet die Stadt Fridingen eine Ferienbetreuung an. Weitere Informationen erteilt Frau Schmal, Tel: Vergünstigte Karten für Südwestmesse im Vorverkauf Im Kulturamt im Vorderen Schloss sowie im Bürgerservicebüro im Rathaus gibt es vergünstigte Karten für die Südwest-Messe, die vom 30. Mai bis 7. Juni in Schwenningen stattfindet. Erwachsene zahlen nach wie vor 4 Euro, Kinder 2,50 Euro. An der Tageskarte ist es diesmal mit 6 bzw. 4 Euro deutlich teurer! Weitere Infos im Innenteil dieser Ausgabe!

4 Donnerstag, 21. Mai 2015 Seite 4 Die wichtigsten Telefonnummern auf einen Blick Bereitschaftsdienste Ärztlicher Sonntagsdienst Zahnärztliche Notrufnummer: 0180 / Die Notfallpraxen der KVBW (Kassenärztliche Vereinigung B-W) Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche am Schwarzwald-Baar-Klinikum Klinikstraße 11 in Villingen-Schwenningen Montag bis Freitag: 19:00 bis 21:00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: 9:00 bis 21:00 Uhr HNO-Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum Klinikstraße 11 in Villingen-Schwenningen Samstag/ Sonntag/Feiertag: 10:00 bis 20:00 Uhr Notfallpraxis Klinikum Tuttlingen Montag bis Freitag: 18:00 bis 22:00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: 8:00 bis 22:00 Uhr Rufnummer des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes: 01805/ Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht mit dem Rettungsdienst zu verwechseln, der in medizinischen Notfällen zu rufen ist. Dazu gehören insbesondere Verdacht auf Schlaganfall oder Herzinfarkt, starke Blutungen und Atemnot oder Vergiftungen. In diesen Fällen ist sofort die 112 anzurufen. Apotheken Notdienst Samstag, 23. Mai 2015 Apotheke im Kaufland, Stockacher Str. 146, Tuttlingen Sonntag, 24. Mai 2015 Apotheke Mühlheim, Tuttlinger Str. 4, Mühlheim Montag, 25. Mai 2015 Hubertus-Apotheke, Bahnhofstr. 41, Tuttlingen Jeden Tag hat eine Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst. Damit Sie diese Apotheke schnell finden, wird von den deutschen Apothekern und Apothekerinnen folgender Service angeboten: Unter: können Sie jederzeit kostenlos vom deutschen Festnetz aus erfahren welche Apotheke in Ihrer Nähe an diesem Tag Notdienst hat. Eine weitere Suchmöglichkeit gibt es im Internet unter Soziale Dienste Nachbarschaftshilfe Mühlheim und Stetten Geschäftsstelle im Vorderen Schloss, EG Schlossstr. 1, Mühlheim Einsatzleitung: Frau Sigrid Hennig Tel.: nachbarschaftshilfe@muehlheim-donau.de In den Pfingstferien vom finden keine Sprechzeiten im Büro der Nachbarschaftshilfe im Vorderen Schloss statt. Sprechzeiten Sozialverband VdK - Ortsverband Mühlheim und Stetten VdK-Kreisverband Tuttlingen / Ortsverband Mühlheim und Stetten Geschäftsstelle in Stetten, Donaustr. 18 Sprechzeiten: Montag, 9.00 bis Uhr oder nach Vereinbarung HOSPIZGRUPPE TUTTLINGEN: Begleitung Schwerstkranker und Sterbender Einsatzleitung : (Anrufbeantworter - Rückruf erfolgt umgehend) Kath. Sozialstation Ambulante Kranken -und Altenpflege Pflegedienstleitung Frau Pamela Gems, Tel.: Essen auf Rädern, Nachbarschaftshilfe und Mobile Soziale Dienste Einsatzleitung Tel.: Familienpflege und Dorfhilfe Vermittlung/Einsatzleitung Tel.: Telefonseelsorge Schwarzwald-Bodensee, Postfach , Konstanz, Telefon-Nr.: Frauenhaus Tuttlingen Tel.: Ambulante Beratungsstelle des Frauenhauses Tuttlingen Tel.: Fachstelle Sucht Tuttlingen Freiburgstraße 44, Tuttlingen, Tel.: Mi Uhr Offene Sprechstunde (Ansonsten Gespräche nach Vereinbarung) fs-tuttlingen@bw-lv.de mpu-vorbereitung-tuttlingen@bw-lv.de Caritas Zentrum und Diakonische Bezirksstelle im Caritas-Diakonie-Centrum Bergstr Tuttlingen Tel Fax Unsere Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr Uhr Mo, Di Uhr Do Uhr Regionalbüro des Netzwerks für berufliche Fortbildung Schwarzwald-Baar- Heuberg Kostenfreie und Trägerneutrale berufliche Weiterbildungsberatung Telefonische Terminvereinbarung: per Mail: voigt@vhs-tuttlingen.de Die Stadtverwaltung informiert Stadtverwaltung Mühlheim Sprechzeiten des Bürgermeisters Hauptstr. 16, Mühlheim Tel , Fax: info@muehlheim-donau.de In Mühlheim: Jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr bis Uhr Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei Frau Grathwohl / Frau Keim (Tel.: ). In Stetten: Jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr bis Uhr Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Stetten: Jeden Dienstag von Uhr In den Pfingstferien vom finden keine Sprechstunden des Ortsvorstehers und keine Sprechstunden der Verwaltung im Rathaus Stetten statt. Bitte wenden Sie sich an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Rathaus Mühlheim. Sprechstunde der Verwaltung im Rathaus Stetten: Jeden Mittwoch von Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung info@muehlheim-donau.de Vormittags Nachmittags Montag 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Dienstag 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Freitag 8.00 Uhr Uhr --- Individuelle Terminabsprache nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten. Öffnungszeiten im Kultur- und Verkehrsamt Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Museum im Vorderen Schloss Das Museum ist sonntags von Uhr bis Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.

5 Donnerstag, 21. Mai 2015 Seite 5 Schillerstraße 18, Mühlheim Telefon: 07463/75 15, Telefax: hallenbad@muehlheim-donau.de Öffnungszeiten Hallenbad Montag Uhr bis Uhr Aquapowerfitness * Dienstag Uhr bis Uhr Familienbad Uhr bis Uhr Wassergymnastik Uhr bis Uhr Allgemeinschwimmen Mittwoch Uhr bis Uhr Familienbad Uhr bis Uhr externes Kursangebot Uhr bis Uhr Allgemeinschwimmen Donnerstag Uhr bis Uhr Frauenbad Uhr bis Uhr Familienbad Uhr bis Uhr externes Kursangebot Uhr bis Uhr Aquafitness Uhr bis Uhr Allgemeinschwimmen Freitag Uhr bis Uhr Familienbad Uhr bis Uhr Aqua-Jogging Uhr bis Uhr Allgemeinschwimmen Samstag Uhr bis Uhr Allgemeinschwimmen Uhr bis Uhr Kursangebote Uhr bis Uhr Familienbad Sonntag Uhr bis Uhr Allgemeinschwimmen Uhr bis Uhr Familienbad Sauna Montag geschlossen Dienstag Uhr bis Uhr Herren Mittwoch Uhr bis Uhr Damen Donnerstag Uhr bis Uhr Herren Freitag Uhr bis Uhr Damen Samstag Uhr bis Uhr gemischt Sonntag Uhr bis Uhr gemischt *September bis Mai Öffnungszeiten Notariat Mühlheim Tel.: Fax: poststelle@notmuehlheim.justiz.bwl.de Montag bis Freitag 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr (außer freitags bis Uhr) Termine nach Vereinbarung Öffnungszeiten des Hallenbades über Pfingsten Das Hallenbad und die Sauna haben an Pfingstsonntag und Pfingstmontag (24./25. Mai) jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Wie an Feiertagen üblich gelten also die Sonntags-Öffnungszeiten. Ansonsten sind wir in den Pfingstferien zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da und freuen uns auf Ihren Besuch. Mülltermine Bio-Müll Samstag, Restmüll Freitag, Windeltonne Freitag, Papier-Tonne Samstag, Wert-Tonne Montag, Schadstoffmobil beim Rathaus Stetten am Freitag, von Uhr Alle Schadstoffe, die üblicherweise in einem Haushalt anfallen, können kostenlos am Schadstoffmobil abgegeben werden.: Batterien, Knopfzellen, Farben, Lacke, Lösemittel, Spraydosen, Haushaltschemikalien, quecksilberhaltige Stoffe, Neonröhren, Energiesparlampen, Feuerlöscher, Säuren und Laugen, Holzschutzmittel u.a.. Für Gewerbebetriebe organisiert die Handwerkskammer Konstanz spezielle Gewerbeschadstoffsammlungen. Erddeponie Neuhausen: Montag bis Donnerstag: 7.30 Uhr bis Uhr Freitag: 7.30 Uhr bis Uhr Reklamationen über nicht entleerte Müllgefäße bitte direkt bei der Firma Alba, Dunningen, Schramberger Str Tel.: oder schwarzwald@alba.info melden. Reklamationen über beschädigte Müllgefäße müssen dem Landratsamt Tuttlingen, Tel.: (Buchstabe A - Ld) / (Buchstabe Le - Z) gemeldet werden. Wertstoffhof Mühlheim, Tel.: Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag: Uhr Samstag: Uhr Weitere Infos und Tipps erhalten Sie bei der Abfallberatung, Tel , Fax , abfallberatung@ landkreis-tuttlingen.de Gasversorgung: badenova AG & Co. KG, Unter Haßlen 1, TuttlingenTel.: Bereitschaftsdienst (im Notfall z.b. Gasgeruch) Tel.: Kostenlose Störungsnummer der Netze BW GmbH (früher EnBW) lautet: Nahwärme: Notrufnummer bei Störungen Bei Störungen des Nahwärmenetzes, stehen den Kunden der Energiegesellschaft Mühlheim folgende Notrufnummer an 365 Tagen im Jahr an 24 Stunden zur Verfügung:

6 Donnerstag, 21. Mai 2015 Seite 6 Amtliche Mitteilungen Fundamt: 1 schwarze Herrenjacke, Marke: bugatti blieb im Vorderen Schloss liegen. Redaktionsschlussänderungen: Feiertag, Pfingstmontag am KW 22: Redaktionsschluss hierfür ist am Freitag, Uhr - Texte online: bis spätestens Dienstag, Uhr - Feiertag, Fronleichnam am KW 23: Redaktionsschluss hierfür ist am Freitag, Uhr - Texte online: bis spätestens Montag, Uhr STANDESAMTLICHE NACH- RICHTEN APRIL 2015 Geburten Nachtrag März Hanna Strecker Sabine Christine Strecker geb. Terlinden und Dirk Strecker Mühlheim an der Donau, Am Nussbühl Hannes Buschle Tina Buschle geb. Rieckmann und Frank Alexander Buschle Mühlheim an der Donau, Nelkenstraße Bruno Franz Kaltenbach Nora Kaltenbach geb. Buschle und Jörg Kaltenbach Mühlheim an der Donau, Haldenstraße 21 Sterbefälle Nachtrag März Nelly Ruff geb. Rogowskaja Mühlheim an der Donau, Wagnerstraße Heinz Erich Fritz Gauger Mühlheim an der Donau, Schönenbergstraße Ida Buschle Mühlheim an der Donau, Gartenstraße Anna Barth geb. Gnirß Mühlheim an der Donau, Birkenweg Annemarie Vollmer geb. Ritter Mühlheim an der Donau, Blumenstraße 20 Eheschließungen keine Veröffentlichung Abmähen von Grundstücken, insbesondere von Bauplätzen Homepage: info@muehlheim-donau.de Telefon: 07463/ Telefax: 07463/ Nach den Vorschriften des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG) sind die Eigentümer von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass sie für eine ordnungsgemäße Beweidung sorgen oder mindestens einmal im Jahr mähen. Die Bewirtschaftung und Pflege müssen gewährleisten, dass die Nutzung benachbarter Grundstücke nicht, insbesondere nicht durch schädlichen Samenflug, unzumutbar erschwert wird. Dieses bedeutet, dass manche Flächen sogar mehrmals im Jahr abgemäht werden müssen. Wir weisen darauf hin, dass es eine Ordnungswidrigkeit darstellt, wenn man der Verpflichtung zum Abmähen der Grundstücke nicht ordnungsgemäß nachkommt. Bei entsprechender Anzeige werden diese Ordnungswidrigkeiten auch geahndet. Sollte also ein Grundstück nicht bis zum 01. Juli abgemäht sein, sind wir gezwungen ein entsprechendes Verwarnungsgeld festzusetzen. Wir bitten daher alle betroffenen Eigentümer bzw. Pächter, insbesondere im Interesse der Anwohner Ihrer Verpflichtung nachzukommen. Vermehrt werden wir darauf hingewiesen, dass Mäharbeiten aber durch illegale Ablagerungen erschwert werden. So wird beispielsweise Grünschnitt und teilweise Bauschutt einfach auf fremden Grundstücken abgelagert. Solches Verhalten macht es nicht nur den Eigentümern schwer ihr Grundstück in Ordnung zu halten, es ist auch schlicht rechtswidrig. Bauplätze sind kein Ersatz für Deponien und Wertstoffhöfe! Bürgermeisteramt STADTVERWALTUNG MÜHLHEIM Telefon Bürgermeister Herr Jörg Kaltenbach (joerg.kaltenbach@muehlheim-donau.de) Ortsvorsteher Herr Emil Buschle - Rathaus Stetten 8628 Vorzimmer Frau Gabriele Grathwohl / Frau Helene Keim (info@muehlheim-donau.de) Sekretariat Bürgermeister, Redaktion Mitteilungsblatt Hauptamt Herr Ralf Sulzmann (ralf.sulzmann@muehlheim-donau.de) Hauptamt, Gebäudemanagement, Ordnungswesen, Gemeinderat, Schulen, Bauhof, Feuerwehrwesen Frau Silvia Schaible (silvia.schaible@muehlheim-donau.de) Museum, Kindergarten, Nachmittagsbetreuung Herr Uwe Steinbächer (uwe.steinbaecher@muehlheim-donau.de) 8903 Tourismus, Kultur, VHS, Marktwesen, Bürgerschaftliches Engagement, Jugendarbeit, Vereine Kämmerei Herr Gebhard Läufer (gebhard.laeufer@muehlheim-donau.de) Kämmerei, Liegenschaften, Beitragswesen Bürgerbüro Frau Maria Motsch (maria.motsch@muehlheim-donau.de) Einwohnerwesen, Passwesen, Renten, Soziales, Standesamt, Frau Esther Sigrist (esther.sigrist@muehlheim-donau.de) Stadtkasse, Steuern, Gebühren Frau Gerda Milkau (gerda.milkau@muehlheim-donau.de) Fundsachen, Gewerberecht, Bauanträge, Hallenvermietung Amtsbote Herr Roland Lurz (roland.lurz@muehlheim-donau.de) 0172/ Wasser und Abwasser Bauhof Heinz Schnell 0174/ Bürgerhaus Hausmeisterin Gerda Werner 7318 Festhalle Mühlheim Hausmeister Mike Schlennstedt 0176/ Forstdienststelle Sebastian Dreher 7431 Gemeindezentrum Stetten Hausmeister Fam. Halder Grundschule Rektorin Margot Ulmer 8626 Hallenbad 7515 Kindergarten Stetten Magda Roth 8629 Kläranlage Thomas Buschle 8001 Realschule Rektor Rainer Abbt Sporthalle Hausmeister Karl-Heinz Diehm 0173/

7 Seite 7 Donnerstag, 21. Mai 2015 Öffnungszeiten der Sporthalle über die Pfingstferien In den Pfingstferien (26. Mai bis 7. Juni) kann die Halle zu den üblichen Trainingszeiten genutzt werden. Allerdings sind abwechselnd je zwei Kabinen für eine Grundreinigung geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Ihr Bürgermeisteramt Aus dem Gemeinderat notiert: Gemeinderatssitzung vom 14. April 2015 TOP 1 Festhalle: Vorstellung Ausführungsplanung für die Modernisierung und Neugestaltung des Foyers: Beauftragung der Ausschreibung Bürgermeister Jörg Kaltenbach kann zu dem Tagesordnungspunkt Herrn Architekt Franz Eisele herzlich begrüßen. Er führt aus, dass man in die Modernisierung des Foyers bereits im Januar eingestiegen ist, hier hat eine Sondersitzung des Gemeinderates zusammen mit Vereinsvertretern stattgefunden. Mittlerweile wurde die Akustik überprüft und auch die Abstimmung mit dem Kreisbrandmeister gesucht. In der letzten Gemeinderatssitzung hat Architekt Franz Eisele bereits das Gesamtkonzept zur Sanierung der Festhalle vorgestellt, heute geht es um die Ausführungsplanung für das Foyer. Architekt Eisele erläutert, dass man seit der letzten Gemeinderatssitzung vor allem Abstimmung im Bereich der Elektroverteilung vorgenommen hat, dies muss bereits auf die weiteren Bauabschnitte abgestimmt sein. In der vorliegenden Planung sind auch großzügige Deckenöffnungen vorgesehen, die deutlich größer sind als die darin vorgesehenen Leuchten. Das vorliegende Akustikgutachten empfiehlt zusätzlich die Anbringung einer Wandverkleidung mit Akustikvlies, zusätzlich zur Akustikdecke. Auch die Lichtqualität wird sich deutlich verbessern mit der Sanierung, der Zustand der Fenster hingegen ist schon sehr gut. Die Fluchtwegetüren bedürfen noch Verbesserungen, so muss zu den Vereinsräumen eine neue Tür eingebaut werden. Bei der Gesamthöhe im Foyer wird man trotz abgehängter Decke um jeden Zentimeter Höhe kämpfen, die Gesamthöhe hängt vom Schnittpunkt der abgehängten Decke mit dem bestehenden Tonnengewölbe ab und wird vor Ort noch exakt festgelegt. Es ist auch eine indirekte LED-Beleuchtung vorgesehen, um mir eine Stimmungsbeleuchtung zu ermöglichen. Die restlichen Gewerke sind von eher untergeordnetem Umfang insbesondere sind noch einige Anpassungs- und Malerarbeiten vorgesehen. Die Anforderungen der Vereine wurden aber voll berücksichtigt. In Richtung Festhalle wird die vom Akustiker empfohlene Lamellenwand angebracht, der Bodenbelag wird verbleiben. Die Bauzeit ist ab dem 20. Juli bis Anfang Oktober vorgesehen, man plant die Vergabe am 16. Juni vornehmen zu können. Die Submission wurde noch vor Pfingsten terminiert. Aus dem Gremium wird nachgefragt, ob Reserven im Elektrobereich eingeplant sind. Dies ist der Fall, über die abgehängte Decke können später zusätzliche Leitungen eingezogen werden. Auch wird angeregt, die Glastür zu den Vereinsräumen mit satiniertem Glas auszuführen, um einen Sichtschutz in Richtung des Flurs zu haben. Alternativ könnten Folien als Sichtschutz angebracht werden. Der Vorsitzende gibt bekannt, dass die neue Bestuhlung für die Festhalle Ende April eintreffen wird, die alten Stühle werden den örtlichen Vereinen angeboten. Auch weitere bedürftige Stellen aus dem sozialen Sektor können sicher noch berücksichtigt werden. Der Gemeinderat beschließt einstimmig: 1. Der Gemeinderat stimmt der Ausführungsplanung für die Modernisierung und Neugestaltung des Foyers zu und beauftragt das Architekturbüro Eisele die Ausschreibung auf den Weg zu bringen. Die Gesamtkosten betragen laut der als Anlage 1 beilgelegten Kostenberechnung ,56 Euro brutto zzgl. der Baunebenkosten. 2. Die Vergabe erfolgt in der Gemeinderatssitzung am 16. Juni Die bauliche Umsetzung wird im Zeitraum vom 20. Juli bis 09. Oktober 2015 durchgeführt. TOP 2 Neustrukturierung Wasserversorgung: Vorstellung Ausführungsplanung sowie Beauftragung Ausschreibung Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Schmid vom Ingenieurbüro Miltenberger und Schmid (IMS). Herr Schmid stellt zunächst das Ingenieurbüro kurz vor: Seit 15 Jahren ist das Büro bereits am Markt und auf den Bereich der Wasserversorgung spezialisiert. Hier verfügt man über große Erfahrung und kann auf ein 5-köpfiges Mitarbeiterteam bauen. Die Planungen im Bereich der Wasserversorgung in Mühlheim waren dem Büro bereits bekannt, weil die bnnetze das Büro IMS bereits in den ersten Planungsphasen hinzugezogen hatte. Mit dem Auftrag für die weiteren Planungsphasen konnte das Büro nun gleich voll in die weitere Planung einsteigen. Die Aufgabenstellung ist sehr komplex. Zu überplanen sind drei Hochdruckzonen, ein Wasserhochbehälter wird im neuen Konzept entfallen, ein Wasserhochbehälter wird für die Löschwasserreserve umfunktioniert sowie ein Hochbehälter neu gebaut. Hinzu kommen die Sanierung der Quellfassung und auch ein beträchtliches Stück an Leitungsbau. Schließlich soll auch eine Fernwirkstelle im Rathaus eingerichtet werden sowie einige Schachtneubauten realisiert werden. Die größte Herausforderung ist aber dies alles im laufenden Betrieb umzusetzen. Der neue Hochbehälter erhält die Zuleitung direkt von der Quelle. Eine Druckerhöhungsanlage versorgt neue Hochdruckzonen in Stetten, der Vorstadt West sowie der Vorstadt Ost. Damit wären zukünftig alle Haushalte mit Normdruck versorgt. Aus dem Gremium wird nachgefragt, ob die Druckerhöhung nicht für Probleme mit den alten Leitungen sorgen kann. Davon ist nicht auszugehen, da mit der Druckerhöhung keine überhöhten Druckverhältnisse erzeugt werden, sondern ein vernünftiger Wasserdruck. An den übrigen Stellen im Ortsnetz herrschen bereits höhere Drücke. Auch geplante Neubauflächen wären mit genügend Druck versorgt. Die Konzeption sieht vor, dass das Wasser zentral im neuen Wasserhochbehälter ankommt, hier wird es über eine UV-Anlage desinfiziert und von dort ins Ortsnetz und in den Hochbehälter Ettenberg verteilt. Die bestehende Chlorieranlage kann dann zukünftig entfallen. Es ist auch eine Raumreserve für eine Ultrafiltrations-Anlage vorhanden, diese wird aktuell aber nicht benötigt. Der Bauzeitenplan ist dadurch bestimmt, dass das Regierungspräsidium zwei Bauabschnitte vorschreibt. Im ersten Bauabschnitt wird vor allem der Leitungsbau erfolgen, im zweiten Bauabschnitt dann die Errichtung des neuen Hochbehälters. Im Jahr 2015 wollen wir mit den Tiefbauarbeiten beginnen sowie fast alle Leitungen möglichst noch in diesem Jahr fertig stellen. Auch wird bereits die Zufahrt für den neuen Hochbehälter angelegt. Der zweite Bauabschnitt müsste dann möglichst im Spätherbst ausgeschrieben werden. Wir erhoffen uns dadurch gute Preise und einen möglichst schnellen Weiterbau im Jahr Der Zuschuss des Landes Baden-Württemberg ist gesichert, insgesamt wollen wir 1,1 Millionen im Jahr 2015 bewegen. Bei einem Zuschuss für den ersten Bauabschnitt in Höhe von Euro, entspricht dies einer Zuschussquote von 47 %. Für den zweiten Bauabschnitt liegt leider noch kein Bewilligungsbescheid vor. Diesen benötigen wir allerdings rechtzeitig, sonst verschiebt sich der zweite Bauabschnitt in den Herbst Man hofft daher auf eine schnelle Zuschussentscheidung des Landes. Aus dem Gremium wird angemerkt, dass es nicht zu verstehen wäre, wenn wir die Leitungen fertig gestellt haben und dann eine lange Bauunterbrechung bis Sommer oder Herbst 2016 hätten. Der Förderpraxis muss man sich allerdings unterordnen. Das Baurecht für die Maßnahme ist vorhanden, auch

8 Donnerstag, 21. Mai 2015 Seite 8 die Leitungsrechte sind gesichert. Die meisten Leitungen verlaufen ohnehin im Grünbereich oder in Feldwegen. Der geplante Baubeginn ist der 1. September. Aus dem Gremium wird noch angeregt, die Planungen für den Ortsteil Stetten auch im Ortschaftsrat bekanntzugeben. Die Verwaltung wird das Notwendige veranlassen. Der Gemeinderat beschließt einstimmig: 1. Der Gemeinderat stimmt der Ausschreibungsplanung für die Neustrukturierung der Wasserversorgung zu. 2. Das Ingenieurbüro Miltenberger und Schmid wird beauftragt, die Ausschreibung für den 1. Funktionsabschnitt, den vollständigen Leitungsbau, mit einem Kostenvolumen von 1,1 Mio. Euro auf den Weg zu bringen. 3. Der Dank gilt dem Land Baden-Württemberg für die Gewährung eines Zuschusses für diesen ersten Funktionsabschnitt in Höhe von Euro. Dies entspricht einem Fördersatz von 47,4 %. Ein weiterer Dank gilt dem Landratsamt Tuttlingen für die vorbildliche Begleitung des Förderantrags. 4. Die Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen erfolgt in der Sitzung am 16. Juni Der Baubeginn ist auf den 1. September 2015 terminiert. TOP 3 Spielplatz Lippachtal: Vorstellung Planung für Fortsetzung der Neugestaltung und Aufwertung Bürgermeister Kaltenbach erläutert, dass der Zahn der Zeit am Fort und am Rutschenturm nagt. Die Empfehlung lautet daher, ein neues zentrales Spielgerät zu beschaffen und das Fort sowie den Turm zu ersetzen. Hauptamtsleiter Ralf Sulzmann erläutert, dass man bereits den Kontakt zu einigen Spielgerätehersteller aufgenommen hat und erst die Konzepte vorliegen. Des Weiteren wurde ein Zuschuss vom Naturpark Obere Donau in Aussicht gestellt. Mit der endgültigen Zuschussentscheidung ist allerdings erst im Juni zu rechnen, daher müssen wir jetzt bereits in Planung und Ausschreibung einsteigen, um die Umsetzung in diesem Jahr noch realisieren zu können. Ein Spielgerätehersteller hat eine sehr klassische Variante mit einem sehr staatlichen Rutschenturm vorgesehen. Ergänzt wird dies durch weitere Spieleebenen auch für kleinere Kinder. Ein weiterer Spielgerätehersteller hat ein vom Design her sehr pfiffiges Spielgerät vorgesehen, das durch einen Balancier-Parcours abgerundet wird. Für die Umsetzung müssen wir eine Ausschreibung vornehmen und hierfür ein Leistungsverzeichnis erstellen. Hierbei soll aber nicht nur der Preis das Maß aller Dinge sein, sondern auch die Haltbarkeit, das Design und der Spielwert. Daneben sind auch noch Tiefbauarbeiten auszuschreiben. Aus dem Gremium wird angeregt, ob man nicht auch für Senioren etwas anbieten könnte. Diese Option soll weiterverfolgt werden, aktuell müssen wir uns aber um einen Ersatz für das Fort und den Rutschenturm bemühen. Grundsätzlich ist es aber wichtig, möglichst für alle Generationen etwas anzubieten. Es wird auch angeregt, den Hersteller des Spielplatzes auf der Insel Mainau anzufragen. Hier wurde auch ein relativ großzügiger Matsch-Platz angelegt. Das Thema Wasser ist aber beim Spielplatz Am Lippach ohnehin schon vorhanden und sehr naturnah ausgeprägt. Nachgefragt wird auch, wie die Pflege derzeit organisiert ist. Die Mäharbeiten sind an einen örtlichen Landwirt vergeben. Helmut Lang hat seit 1977 stets in vorbildlicher Weise die Wartungsarbeiten direkt um die Spielgeräte übernommen und auch den Platz beaufsichtigt. Zukünftig werden wir Ihn bei den anfallenden Aufgaben stärker entlasten müssen. Man ist sich darüber einig, dass ein weiterer kreativer Anbieter angefragt wird, die Tendenz geht zu einer eher zeitgemäßen und pfiffigeren Gestaltung der Spielgeräte. Das Fort müssen wir zeitnah abbauen, der Rutschenturm kann noch bestehen bleiben, bis die neuen Spielgeräte aufgebaut werden. Der Gemeinderat beschließt einstimmig: 1. Der Gemeinderat stimmt der weiteren Aufwertung und Umgestaltung des Spielplatzes im Lippachtal zu. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, für die Lieferung von Spielgeräten und für die notwendigen Tiefbauarbeiten notwendige Angebote einzuholen. Bei der Auswahl der Spielgeräte wird großer Wert auf eine ansprechende Gestaltung bei gleichzeitig hoher Haltbarkeit gelegt. 3. Die Vergabeentscheidung soll in einer der nächsten Sitzungen erfolgen, mit der Umsetzung der Maßnahme soll dann baldmöglichst begonnen werden. TOP 4 Baugesuche 1. Bauvorhaben: Bauvorhaben: Anbau von Büroräumen/ Überdachung an das besth. Wohngebäude in der Platzeichenstraße 2 Der geplante Anbau eines Büros und eines Carports war bereits Thema einer Bauvoranfrage. Für den Carport ist eine Baulast des Nachbarn erforderlich, diese liegt vor. Die Verkleidung des Anbaus soll mit Maxx-Platten oder einem ähnlichen Material erfolgen. Das Lichtraumprofil zur Straße bzw. zum Gehweg hin ist eingehalten. Die Bauvoranfrage wurde im Bauausschuss bereits positiv entschieden, der Bauantrag liegt nun auf dieser Grundlage vor. Befreiungen sind wegen der Überschreitung der Baugrenze und wegen der Dachform des Carport notwendig, aber bewegen sich im Rahmen von bisher schon zugelassenen Befreiungen. Der Gemeinderat beschließt einstimmig: Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. 2. Bauvorhaben: Bauvorhaben: Errichtung eines Doppelcarports im Tannenweg Es soll ein Carport an ein bestehendes Wohnhaus angebaut werden, dadurch wird das Maß der zulässigen Grenzbebauung aber überschritten. Daher ist auch hier eine Baulast erforderlich, diese liegt bereits vor. Befreiungen sind hier ebenfalls wegen einer Überschreitung der Baugrenze im und wegen der Dachform notwendig. Das Bauvorhaben ist aber baurechtlich unproblematisch. Der Gemeinderat beschließt einstimmig: Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. TOP 5 Winterdienstbericht 2014/2015 Hauptamtsleiter Ralf Sulzmann berichtet, dass nach einer sehr milden Wintersaison im Vorjahr in der Saison 2014/2015 wieder ein richtiger Winter Einzug hielt. Der Wintereinbruch ließ relativ lange auf sich warten. Ab dem Zweiten Weihnachtsfeiertag und in den darauffolgenden Tagen fiel der Wintereinbruch sehr schneereich aus. Im Januar und Februar folgten zahlreiche Schneefälle, so dass trotz kurzem Zwischenhoch mit eher nasser Witterung keine Ruhe im Winterdienst einkehrte. Am 4. Februar wurde die Lieferkapazität der Salzlieferanten bereits knapp, nicht das Salz, sondern nur die Zufuhrmöglichkeiten, die Lieferzeit betrug mindestens 1 Woche, hier zahlte sich wiederum unsere Lagervereinbarung aus, hier erfolgte die Lieferung innerhalb von 2 Tagen. Die ausreichend große Dimensionierung unseres Salzsilos gibt in solchen Fällen aber immer einen ausreichenden Zeitpuffer. Vor der Fasnet mussten wir die letzten 25 to aus unserer Lagervereinbarung abrufen. Ende Februar schwächte sich die Schneefall- und Glatteissituation deutlich ab. Anfang April machte das Aprilwetter seinem Namen alle Ehre und es wurde nochmals kurz etwas winterlich. Letztlich kamen wir mit einer Reserve von etwa 25 to Salz aus der Wintersaison. Die sich kurzfristig verschlechternde Liefersituation hätte sich noch weiter zuspitzen können bei anhaltend winterlicher Witterung. Wir werden daher nicht nur an unserer bisherigen Lagervereinbarung festhalten, sondern werden diese von bisher 50 to auf 75 bis 100 to erhöhen. Somit können wir über unseren durchschnittlichen Jahresbedarf auch sicher verfügen. Im schlimmsten Fall haben wir immer noch die Möglichkeit wieder vermehrt Splitt zu streuen.

9 Seite 9 Donnerstag, 21. Mai 2015 Aussagekräftig im Hinblick auf die abgelaufene Wintersaison sind vor allem die Zahl der gefahrenen Räum- und Streueinsätze, die geleisteten Arbeitsstunden und auch die verbrauchte Menge an Salz bzw. Splitt. Ein Räum- und Streueinsatz schlägt in der Regel mit 4 bis 5 Stunden für 3 Fahrzeuge zu Buche. In Stetten wird der Bauhof zusätzlich von Herrn Karl Huber (Aussiedlerhof) unterstützt. Karl Huber fährt die Räumeinsätze in Stetten bereits, seit Jahrzehnten und wird die Schneeräumung dankenswerterweise auch weiterhin im Auftrag der Stadt durchführen. Der noch vor Weihnachten 2013 gelieferte neue Fendt-Traktor kam nun auch im Winterdienst stark zum Einsatz. Im Februar leistete unser Bauhofteam trotz reduzierter Personaldecke und Grippewelle einen sehr guten Winterdienst. Dies verdient ein großes Lob. Der erste Streutag in der Winterdienstsaison war der der letzte Einsatztag der Die gefahrenen Einsätze und der Verbrauch an Salz mit 119 Tonnen lag deutlich über den 50 Tonnen in der Saison 2013/2014. Auch die Einsatzstunden von rund Stunden waren fast doppelt so hoch wie in der letzten Saison. Eine Vollzeitkraft erbringt pro Jahr rund bis Arbeitsstunden im Jahr. Unseren Bauhofmitarbeitern und unseren Helfern im Winterdienst möchten wir an dieser Stelle nochmals ausdrücklich für den Einsatz gegen Schnee und Eis danken. Gerade die Arbeit in den frühen Morgenstunden, den späten Abendstunden und auch an Wochenenden und Feiertagen ist nicht immer angenehm und einfach. Oftmals wird leider nur gesehen, was nicht sofort und gut erledigt wurde. Bei objektiver Betrachtung wird man aber sicher zu dem Schluss kommen, dass wir im Quervergleich einen qualitativ guten Winterdienst in Mühlheim und Stetten haben. Die Straßen erleiden über die Wintermonate regelmäßig Schäden, die wir ab dem Frühjahr beheben. Natürlich gibt es nicht nur Winterschäden an den Straßen und Gehwegen, sondern auch Schäden die eben bei alten Straßenbelägen auftreten. Im Haushalt stehen für die Straßenunterhaltung dieses Jahr ,- inklusive Behebung der Winterschäden zur Verfügung. Wir planen im Bereich der Straßenunterhaltung wieder eine Rissesanierung durchzuführen. Dies hat sich in der Vergangenheit bewährt und trägt dazu bei größere Schäden an den Fahrbahndecken längerfristig zu verhindern. Das Verbandsbauamt betreut wie in den vergangenen Jahren das Vergießen von Rissen in den Verbandsgemeinden. Wir haben für dieses Jahr lfm an zu sanierenden Rissen angemeldet. Auch der Risseverguss zwischen Fahrbahn und Randstein soll fortgesetzt werden. Die Kosten für die Maßnahme betragen etwa Auch werden wir ca. 150 lfm Randsteine sanieren. Das Verfahren hat sich unserer Ansicht nach bewährt. Die Maßnahmen sollen im Umfang von ca ,- durchgeführt werden. Wie bereits beschlossen, werden wir das dringend sanierungsbedürftige Postgässle in der Oberstadt sanieren, einen Gehwegbereich in der Zeppelinstraße sowie wieder einige Schächte. Noch abzuarbeiten ist die Schließung einiger Rohrbrüche und Flickstellen der Nahwärme. An größeren Maßnahmen ist die Sanierung der Josef-Lang-Straße inklusive der Eisenbahnbrücke in Stetten geplant. Damit investieren wir wieder einmal einen großen Betrag in unsere Straßen, die größte Infrastruktureinrichtung unserer Stadt. Der Gemeinderat beschließt einstimmig: 1. Der Gemeinderat nimmt zustimmend Kenntnis vom Winterdienstbericht. 2. Der Gemeinderat nimmt zustimmend Kenntnis von den vorgeschlagenen Maßnahmen der Verwaltung zur Beseitigung der (Winter-)schäden an den Straßen. TOP 6 Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes 1. Sanierung der Josef-Lang-Straße und Eisenbahnbrücke: Der Vorsitzende berichtet, dass die Schäden an der Eisenbahnbrücke größer sind als erwartet, aber beherrschbar. Die Brücke muss in der Sanierungsmaßnahme der Josef-lang-Straße mitgemacht werden. In den Bestand hat man seit 40 Jahren nicht investiert, nun muss man rund investieren, hätte dann aber bei entsprechender Wartung wieder 30 Jahre Ruhe. In der Bauzeit ist eine sechswöchige Vollsperrung vorgesehen. Der Ortschaftsrat berät über die Gesamtmaßnahme in der nächsten Woche. Aus dem Gremium wird angeregt, die Umleitung gut zu überlegen. Sinnvollerweise würde sich eine Umleitung über die Kitzenbühlstraße anbieten. Der Baubeginn soll nach den Handwerkerferien erfolgen, da erfahrungsgemäß in den Handwerkerferien auf den Baustellen nicht viel passiert. 2. Zuschuss-Gewährung an den VfL zur Beschaffung eines Mähroboters: Dem VfL wird ein Zuschuss für die Beschaffung eines mehr Roboters in Höhe von 50 %, maximal 6.000, gewährt. Die Gesamtinvestitionen des Vereins liegt bei Ein Zuschuss des WLSB ist ebenfalls in Aussicht. Zusätzlich werden ca. 500 Stunden in Eigenleistung des VfL für die Bewirtschaftung der Sportanlagen jährlich eingebracht. 3. Erdverkabelungsarbeiten der EnBW: Die EnBW führt derzeit Verkabelungsarbeiten einer 20 KV-Leitungen zwischen Schwedengrab und Kläranlage durch. Hierdurch wird letztlich ein Ringschluss von der Altstadt über das Gewerbegebiet Am Lippach bis hin zum Gewerbegebiet Unter dem Griesweg erreicht. Damit sind beide Gewerbegebiet redundant versorgt, die bestehende Freileitung entfällt dann. 4. Das Landratsamt hat mit Schreiben vom die Gesetzmäßigkeit des Haushaltsplans bestätigt. 5. Die Realschule Mülheim konnte ihren Marktanteil leicht ausbauen. Aktuell sind 79 Schülerinnen und Schüler für das neue Schuljahr angemeldet. 6. Der Ostertanz der Landjugend in der Festhalle lief gut ab. Die Polizei lobte die Veranstaltung, die Sperrstunde wurde im eingehalten, in der Halle gab es noch einige Überbleibsel sowie Verschmutzungen die aber beherrschbar sind. 7. Zur Anfrage wegen den Gummilippen an den Toren in der Sporthalle kann berichtet werden, dass die Tore meist eben an dieser Lippe zugezogen werden, dafür sind sie natürlich nicht ausgelegt. Man kann daher nur an die Nutzer appellieren, die Tore ordnungsgemäß zuzuziehen, ein bauliches Problem besteht hier nicht. 8. Der Vorsitzende gibt einen Flyer der Donau-Doc-Initiative zur Kenntnis. Es ergeht zeitgleich herzliche Einladung zu der dort beschriebenen Veranstaltungsreihe. 9. Beim Thema Hundekot versucht man nun einen neuen Ansatz. Man will es noch einmal in guten Versuchen und bietet jedem Hundehalter ein kostenloses Tütenetui an. Diese Etuis können auf dem Rathaus abgeholt werden. Wenn diese Maßnahme nicht funktionieren sollte, kommt sicher das Thema Hundesteuer demnächst auf die Agenda. Aus dem Gremium wird noch angeregt, im Bereich Ostertal würde ein Mülleimer für die Entsorgung fehlen. Man kann aber nicht die Landschaft vollständig mit Mülleimern ausstatten. Es ist zumutbar, die Entsorgungsmöglichkeiten an den Ortsausgängen zu nutzen. Die einen Hundebesitzer verhalten sich konsequent vorbildlich, die andern letztlich nicht, was der Kern des Problems. 10. Bericht über die energetische Sanierung der Straßen- und Innenbeleuchtung: Hauptamtsleiter Ralf Sulzmann gibt hierzu einen ausführlichen Bericht. Im Jahr 2009 ist man in die Sanierung der Straßenbeleuchtung eingestiegen, ein Gutachten des Büro Volz ergab einen Handlungsbedarf bei 429 Lampen, vor allem weil Quecksilberdampflampen ab 2015 die Zulassung verlieren, aber auch wahre Energiefresser sind. In einer ersten Sanierungsaktion wurden 174 Lampen an den Durchgangsstraßen und in der Oberstadt umgerüstet. In einer zweiten Umrüstaktion konzentrierte man sich auf 186 Pilzleuchten im gesamten Stadtgebiet und realisierte damit den Einstieg in die LED-Technik. Dies führte zu einer Energieeinsparung von rund 70 %. In der dritten Umrüstaktion, die letzten Jahr abgeschlossen werden konnte, wurden noch 68 Kofferleuchten, Wannenleuchten und weitere

10 Donnerstag, 21. Mai 2015 Seite 10 Pilzleuchten ausgetauscht, hier lag die zu erwartende Energieeinsparung bei rund 78 %. Ausgehend vom Jahr 2010 mit kwh Stromverbrauch in der Straßenbeleuchtung, konnte man diesen im Jahr 2014 auf kwh senken, also nahezu halbieren. In der Realschule Mühlheim wurde die Beleuchtung als erstes städtisches Gebäude grundlegend auf LED umgestellt. Ausgetauscht wurde die Beleuchtung aus den ersten beiden Bauabschnitten aus den achtziger Jahren. Man hat gemeinsam mit der Grundschule Irndorf einem Förderantrag gestellt. In der Realschule wurden insgesamt 212 Leuchten ausgetauscht. Die Energieeinsparung wird ca. 65 % betragen bzw. eine Einsparung von 249 t CO 2 in den kommenden 20 Jahren ergeben. Insgesamt hat man in der Realschule über investiert, vom Bundesumweltministerium erhalten wir hierfür einen Zuschuss von knapp Alle Maßnahmen zahlen sich für die Stadt in den kommenden Jahren damit mehrfach aus. Hervorzuheben ist auch, dass man lediglich für den Einstieg ein externes Planungsbüro hatte. Danach wurden alle Maßnahmen in Eigenregie umgesetzt und auch die entsprechenden Zuschussmittel beantragt. Aus dem Gremium wird berichtet, dass man eingangs skeptisch war, als man in die Sanierung der Straßenbeleuchtung eingestiegen ist, jetzt zahlen sich die Anstrengungen wirklich aus. 11. Aus dem Gemeinderat wird darauf hingewiesen, dass im Gewann Birkenloch Steine auf dem Radweg liegen. Das Problem tritt regelmäßig auf, und geht auf Hitze- Kältesprengungen zurück. Der Bauhof wird die Strecke wieder einmal kontrollieren. In den Vorjahren hat man bereits einen Felsen unterfangen, um einen Abbruch zu verhindern. Mit den kleineren Steinen wird man zu einem gewissen Teil leben müssen. 12. Auch wird angeregt, beim Radweg zwischen Kreisel und Vorstadt eine Klarstellung zu schaffen, ob dies ein Radweg oder ein Fußweg ist. Der Vorsitzende berichtet, dass bei der Ausweisung der Radwegstrecke die Alternativroute über die Oberstadt im Vordergrund stand. Im Detail kann man hier sicher noch nachbessern. Ein zulässiger Radweg müsste allerdings deutlich breiter sein als der vorhandene Gehweg. 13. Es wird nach dem Sachstand bei der Beseitigung der Flickstellen der Nahwärme und der Rohrbrüche gefragt. Diese werden demnächst abgearbeitet, die Sanierung unserer Rohrbrüche ist beim Tiefbauer bereits beauftragt. Gleiches gilt für die Flickstelle am Alten Schulplatz. 14. Zu den Baumaßnahmen der Bahn im Birkenloch wird nachgefragt, ob die breite Baustraße wieder renaturiert wird, und ob Ersatz für die abgebaute Holzbrücke geschaffen wird. Die Bahn hat alle Maßnahmen mit allen Beteiligten und insbesondere dem Naturschutz abgestimmt. Dazu gehört auch eine vollständige Renaturierung nach der Baufertigstellung. Wir erhalten auch eine neue Holzbrücke als Ersatz für den entfallenen Holzsteg. Es wird angeregt, eine Baustellenführung zu organisieren. Über die Volkshochschule findet am 7. Mai eine Führung zum Thema Biber und Bahn statt. Man wird den Wunsch nach einer Baustellenführung aber an die Bahn weitergeben und könnte z.b. im Juni oder Juli einen Termin organisieren, zu dem man auch die Bürger einladen wird. TOP 7 Bürgerfragestunde Aus der Zuhörerschaft wird nachgefragt, wann die beschädigte Beschilderung des Fußgängerüberwegs in der Lippachtalstraße erneuert wird. Die Straßenmeisterei ist hier in der Pflicht und wurde von der Verwaltung bereits mehrfach daran erinnert. Es wurde zugesagt, dass die Instandsetzung nun zeitnah angegangen wird. Auch wird auf ein verdelltes Absperrelement am Bahnübergang in der Vorstadt hingewiesen. Dies ist schon länger in dem Zustand, die Verwaltung wird sich mit der Bahn hierzu abstimmen. Kulturnachrichten EHRENAMT Bürgerschaftliches Engagement Ganztagesausflug Bürgerschaftliches Engagement Das Bürgerschaftliche Engagement von Mühlheim startet am Donnerstag, den nächsten Ganztagesausflug nach Ulm. Dort sind wir eingeladen zu einer Werksbesichtigung der Firma Setra/Evo Busse (aus der Firmengruppe Daimler). Wir werden um 10 Uhr dort empfangen und ein eigener Bus fährt uns zunächst durch das Werksgelände und anschließend geht es weiter zur Führung und Besichtigung des Fertigungsgebäudes. Um 12 Uhr ist ein gemeinsames Mittagessen in der Werkskantine der Firma Setra geplant. Gegen 14 Uhr ist der Besuch des berühmten Fischerviertels von Ulm vorgesehen, wo wir einen Kaffee bzw. Kuchen in verschiedenen Straßen-Cafe s einnehmen können. Danach besichtigen wir auch das Ulmer Münster und mit einem Stadtbummel werden wir Ulm so gegen 17 Uhr wieder verlassen. Auf der Rückfahrt legen wir noch einen Halt in Göggingen im Landgasthaus Linde ein um dort unseren Tag mit einem Vesper ausklingen zu lassen. Die Rückkehr in Mühlheim ist für ca. 20 Uhr geplant. Fahrtkosten: 15,-- (pro Person) Abfahrtzeiten: 8.00 Uhr Haltestelle Feuerwehrmagazin Mühlheim 8.05 Uhr Bahnhof Mühlheim 8.10 Uhr Bus-Haltestelle Stetten Anmeldung: Paula Müller, Stetten (Tel.: ) Manfred Kambach, Tuttlingen (Tel.: ) Aktuelles aus unserer VHS-Außenstelle Preitler-Lesung im Museum Das Wetter machte die Lesung an der Donau unmöglich, aber der Umzug ins Museum bewährte sich. Am Freitag, 15. Mai las der österreichsiche Autor Franz Preitler im Museum im Vorderen Schloss. Die Kooperations-Veranstaltung von Volkshochschule und Kulturamt Mühlheim fand inmitten der Ausstellung im Dachgeschoss statt, was eine besondere Atmopshäre erzeugte. Preitler, der aktuell mit seinem Roman Die schwarze Baronin in der Bestsellerliste seiner Heimat ist, hatte sich für die Lesung in Mühlheim das Motto Brücken bauen gegeben. Er gab Sagen und Geschichten aus allen Anrainer- Staaten der Donau zum Besten und schuf so emotionale Verbindungen und machte die Zuhörer neugierig. Die Besucher aller Altersklassen lauschten gebannt und interessiert und spendeten am Ende der rund zweistündigen Veranstaltung kräftig Beifall. Sie waren so zahlreich gekommen, dass man noch jede Menge Stühle ins Dachgeschoss tragen musste. Eine sehr gelungene Lesung am alternativen Veranstaltungsort. Im aktuellen Semester werden noch zwei interessante Kurse angeboten. Ein Klassiker und etwas ganz Neues. Ein Kochurs bei Klara Buhl und ein Malkurs bei Michaela Drexler, der dem Semesterthema Junge Donau angepasst ist. Anmeldungen unter 07463/8903, an die neue Mailadresse vhs@muehlheim-donau.de, über das Internet auf der Homepage oder bei einer Geschäfts-/ Außenstelle.

11 Seite 11 Donnerstag, 21. Mai 2015 Landschaftsmalerei Motiv Donau Aufbaukurs: Malen im Freien In diesem Kurs greifen wir das Leitmotiv unsere Donau auf und setzen es an verschiedenen Stellen in Mühlheim malerisch um. Treffpunkt ist jeweils an der Realschule Mühlheim, von wo aus wir, abhängig von der Wetterlage, einen Standort zum Malen anfahren. Bei anhaltendem Regenwetterwerden einzelne Termine nach Absprache mit den Teilnehmern gegebenenfalls verschoben. Bitte bringen Sie einen Sitzschemel und ggf. Sonnenschutz mit. Geübte Teilnehmer bringen zusätzlich, je nach persönlicher Vorliebe, Malutensilien inklusive geeignetem Malgrund im gewünschten Format mit. Für Absolventen des vorangegangenen Grundlagen-Kurses ergibt sich der Materialbedarf aus der dort erfolgten, individuellen abschließenden Beratung. MH20502T Di, , Uhr Di, , Uhr Di, , Uhr Sa, , Uhr Treffpunkt: Realschule, Schillerstraße 22 Kleingruppe Leitung: Michaela Drexler Gebühr: 44,00, Mitglieder: 40,00 Sommersalate mit neuen Kartoffeln Neue Kartoffeln sind eine vielseitige, preiswerte und gute Nahrung. Kombiniert mit Gemüse und Kräutern aus biologischem Anbau und anderen feinen Zutaten entstehen daraus Salate, die als Hauptgerichte, für Pause oder Picknick an heißen Tagen sehr beliebt sind. Die einzelnen Schritte der Zubereitung werden von der Kursleiterin demonstriert. Kosten für die Lebensmittel werden bei der Kursleiterin bezahlt. Bitte Geschirrtuch und Behälter für Kostproben mitbringen. MH30720 Mi, , Uhr Realschule, Schillerstraße 22, Küche Leitung: Klara Buhl Gebühr: 16,00, Mitglieder: 15,00 Rücktrittsmöglichkeit bis Kursleiter für die Volkshochschule gesucht Wir suchen ständig neue Kursleiter für unsere VHS-Außenstelle. Wer eine kleine Nebentätigkeit sucht, besondere Fähigkeiten, eine besondere Begabung hat und Interesse daran, sie an andere weiterzugeben, der sollte sich rasch melden. Die Volkshochschule gliedert die Themen in der Erwachsenenbildung in Politik/Gesellschaft/Umwelt, Kultur/Gestalten, Gesundheit/Essen und Trinken, Sprachen, Berufliche Bildung/EDV und Junge vhs. Sprachlehrer, Übersetzer oder jemand, der eine Sprache sehr gut kann ist für uns so interessant wie jemand der gut malt oder Zeichentrickfilme am PC herstellt. Ein Sportlehrer, Übungsleiter oder jemand, der Entspannungstechniken beherrscht ist so wichtig jemand, der gut stricken kann oder einen PC konfigurieren. Wir wollen alle Altersklassen ansprechen! Wer sich angesprochen fühlt, kann sich für einen Erstkontakt gerne bei Uwe Steinbächer in der Außenstelle der VHS in Mühlheim (Vorderes Schloss, Telefon 8903) melden. Wir planen gerade das neue Semester, das im Februar beginnt! Haben Sie einen besonderen Wunsch, möchten Sie mehr Multimedia-Vorträge, andere EDV-Kurse oder wollten Sie schon immer eine bestimmte Sprache lernen, die bisher nicht angeboten wird? Lassen Sie es uns wissen! TOURISMUS Verkaufsartikel Verkaufsartikel im Vorderen Schloss Neu im Verkauf: Das Buch über Maria Hilf auf dem Welschenberg (19.95 ).Aus der Feder des Historikers Horst-Dieter von Enzberg ist, in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Redaktionsteam um Kreisarchivar Dr. Joachim Schuster und dem Ehrenvorsitzenden des Heimatvereins, Ludwig Henzler, ein Werk entstanden, welches erstmals wissenschaftlich fundiert die Wallfahrts- und Baugeschichte von Maria Hilf aufarbeitet. Außerdem: Karten für die Südwest- Messe, die vom 30. Mai bis 7. Juni in Schwenningen stattfindet. Erwachsene zahlen nach wie vor 4 Euro, Kinder 2,50 Euro. An der Tageskarte ist es diesmal mit 6 bzw. 4 Euro deutlich teurer! Die Südwest Messe, vormals Südwest stellt aus, ist zu einer festen Institution der Stadt Villingen-Schwenningen geworden wurde sie zum ersten Mal durchgeführt, und seitdem hat sie die Entwicklung der Stadt bis heute begleitet und auch mit geprägt. Aktuell ist die Südwest Messe mit jährlich rund Besuchern während der neun Messetage, ca. 750 Ausstellern und rund m² Fläche eine der größten Regionalmessen in Süddeutschland. In 21 Hallen und auf dem großen Freigelände werden an Verkaufs-, Informations- und Demonstrationsständen rund Produkte und Dienstleistungen aus nahezu allen Bereichen des Lebens vorgeführt. Hier findet sich Nützliches und Schönes neben Neuheiten und Bewährtem. Gemüsehobel oder Gabelstapler, Fitness-Getränke und Fertighaus, von der Vollwertkost bis zur vollautomatischen Erntemaschine ist die Südwest Messe ein Erlebnis für alle Sinne. Ob Freizeit oder Beruf, Haushalt, Hobby oder Handwerk. Hier werden dem Besucher Fragen beantwortet, hier wird beraten, hier kann man anfassen, (aus-) probieren, testen und vergleichen. Rund Menschen sind während der neun Tage an den Messeständen für die Kunden im Einsatz. Hier geben Aussteller Tipps und holen wertvolles Feedback von Besuchern, Anwendern und Profis über den Gebrauch und die Nutzung der Produkte und Dienstleistungen ein. Beim Rundgang über die Südwest Messe kann man auf kurzen Wegen Neuheiten nicht nur ansehen, sondern gleich ausprobieren und bei Gefallen kaufen. Die Südwest Messe ist ein Erlebnis für Groß und Klein - einfach für die ganze Familie. Während sich Mutter und Vater in Ruhe informieren und beraten lassen, können sich die kleinen Messebesucher im Kinderland so richtig austoben. Für die ganz Kleinen gibt es sogar einen betreuten Messe-Kindergarten. Als Souvenirs haben wir zahlreiche Bildbände und Chroniken sowie Romane in unserer Verkaufsvitrine. Zum Wandern eignet sich die Karte des Naturparks, empfohlen vom Schwäbischen Albverein (Maßstab 1:35.000) zum Preis von 5.20 Euro. Zum Wandern und Radfahren die eingeschweißte Karte der Südwestalb (1:50.000) für 4.50 Euro. Kulinarische Besonderheiten in der Region findet man im Marco Polo Reiseführer Donaubergland (9.90 Euro) und auch im Handbuch Donauschmaus (11.50 Euro) von Christine Leutkart. Wer etwas Flüssiges will und eine Alternative zu Sekt oder Wein sucht, erhält bei uns den spritzig-erfrischenden Birnen-Secco aus dem Donaubergland zum Preis von 5,90 Euro pro Flasche. Die großen Postkarten zum Preis von 1 Euro, die normal frankiert werden können, sind nach wie vor bei uns zu haben, ebenso kostenlose Bus- und Zugfahrpläne und neue, originelle Citycards von Donaubergland. Aus den Schulen Mathe-Nachmittag an der Lippachtalschule Am vergangenen Freitag fand in der Lippachtalschule ein Mathematik-Nachmittag für Kinder und Eltern statt. Dazu hatte die Schule die neu zusammengestellte Mathematik-Werkstatt des Schulamtes Konstanz eingesetzt. Diese ist von der Fachberaterin Mathematik des Schulamtes, Frau Pütz, die auch Lehrerin an der Lippachtalschule ist, zusammengestellt worden. So konnte das

12 Donnerstag, 21. Mai 2015 Seite 12 Material an der Mühlheimer Schule zum ersten Mal ausprobiert werden, bevor es im kommenden Schuljahr auch von anderen Schulen im Bereich Tuttlingen und Konstanz ausgeliehen werden kann. Die Werkstatt bietet den Kindern gemeinsam mit ihren Eltern eine Fülle von handlungsorientierten Materialien und Aufgaben aus den Bereichen Geometrie, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, aber auch Schätzaufgaben gehören zum Angebot. Viele Familien nahmen das Mathematik-Angebot wahr, knobelten mit großem Interesse und stellten fest, dass dabei die Zeit wie im Flug verging. So wurde vielfach der Wunsch geäußert, dieses Angebot regelmäßig zu wiederholen. Super Mädchenteam bei JtfO Handball in Frittlingen Am 12. Mai 2015 vertraten Michelle Leibinger, Lina Schmider, Lisa-Marie DÀprile, Lara und Jule Weiss die Lippachtalgrundschule beim Turnier Jugend trainiert für Olympia in der Sparte Handball. Drei Mädchenmannschaften traten gegeneinander an und mussten sich im Spiel und bei Koordinationsaufgaben bewähren. Bei der Spielrunde 4 +1 stand es einmal unentschieden, einmal konnte unsere Mannschaft den Sieg erringen. Nun galt es auch bei den Koordinationsübungen zu punkten. Das machten unsere Mädchen richtig gut, so dass unsere Mannschaft am Ende knapp am ersten Platz vorbei den zweiten Platz erringen konnte. Die Storchenbeauftragte Ute Reinhardt zum Vortrag für die Kinder an der Lippachtalschule Die Kinder der Lippachtalschule werden mehr und mehr zu Storchen-Experten. Beigetragen dazu hat die Storchenbeauftragte für Baden-Württemberg, Frau Ute Reinhardt, mit ihrem Vortrag, den sie in der Schule gehalten hat. Zunächst hat sie vom derzeit wichtigsten Storchenpaar erzählt: Dem 2012 in Bichtlingen geborenen Storch und seiner 2013 in Volkertshausen geschlüpften Störchin, die in diesem Sommer in Stetten den Horst vom vergangenen Jahr wieder besetzt haben. Die Störchin aus Uttenweiler, mit der unser Storchenmann im vergangenen Jahr genistet hat, ist also in diesem Jahr nicht mehr an seiner Seite. Aber auch von anderen Störchen und Storchennestern in ganz Baden-Württemberg erzählte Frau Reinhardt viele spannende Geschichten. Natürlich konnte sie auch berichten, welche Störche wo den Winter verbrachten und wie sie die langen Flugrouten finden und überstehen können. Die Kinder waren auf jeden Fall sehr beeindruckt, was die Storchenfachfrau über die nummerierten Ringe, die den Störchen gleich nach dem Schlüpfen an die Beine gelegt werden, alles in Erfahrung bringen kann. Beeindruckt waren die Kinder auch von den Gefahren, denen wir Menschen die Störche aussetzen. So erzählte sie, wie elend unsere Frühjahrsboten verenden müssen, wenn sie Plastikteile aus der Umwelt mit dem Futter zu sich nehmen und diese den Verdauungsapparat verstopfen. So wurde auch den Grundschülern bewusst, dass jeder sich am Storchenschutz beteiligen kann, indem er darauf achtet, dass er kein Plastik, keine Plastiktüten oder keine Folien in der Natur herumliegen lässt. Realschule Mühlheim Termine Samstag Sonntag : Pfingstferien Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinden St. Maria Magdalena in Mühlheim/Donau mit St. Michael in Neuhausen ob Eck und St. Nikolaus in Stetten/Donau Donnerstag, Uhr Maiandacht in St. Maria Magdalena anschl. Kaffee und Kuchen im Altenzentrum St. Antonius Freitag, Uhr Rosenkranz in St. Maria Magdalena Samstag, Uhr Taufe des Kindes Lukas Stadler in St. Michael, Eltern: Heiko und Corinna Stadler geb. Hackmann und Taufe des Kindes Marie Katharina Stehmer, Eltern: Manuel und Katharina Stehmer geb. Hartmann Uhr Eucharistiefeier im Altenzentrum St. Antonius Uhr Vorabendmesse zu Pfingsten in St. Michael Sonntag, Pfingsten Hochfest Uhr Feierliches Hochamt in St. Nikolaus Uhr Feierliches Hochamt in St. Maria Magdalena,musikalisch gestaltet durch eine Schola aus Kirchenchormitgliedern und GastsängerInnen Uhr Rosenkranz bei Maria Hilf auf dem Welschenberg Uhr Maiandacht mit Predigt bei Maria Hilf auf dem Welschenberg Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus 1. Lesung: Apostelgeschichte 2, Lesung: 1. Korinther 12, 3b Evangelium: Johannes 20,19-23 >> Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an uns sprach zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert. << Montag, Pfingstmontag Uhr Ökumenischer Gottesdienst bei Maria Hilf auf dem Welschenberg bei Regen in der Kirche St. Martinus, Fridingen, musikalische Umrahmung durch den ökum. Projektchor Mühlheim Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus Dienstag, Uhr Maiandacht bei der Lourdesgrotte am Riedbrunnen in Stetten Uhr Rosenkranz in St. Maria Magdalena keine Abendmesse Mittwoch, Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus keine Abendmesse Freitag, Uhr Rosenkranz in St. Maria Magdalena Samstag, Uhr Vorabendmesse in St. Maria Magdalena, Gedenken fürjakob Albus Sonntag, Dreifaltigkeitssonntag Uhr Eucharistiefeier in St. Michael Uhr Wortgottesdienst in St. Nikolaus mit Motorradweihe Uhr Rosenkranz bei Maria Hilf auf dem Welschenberg Uhr Maiandacht mit Predigt bei Ma-

13 Seite 13 Donnerstag, 21. Mai 2015 ria Hilf auf dem Welschenberg, musikalisch mitgestaltet von einem Ensemble der Stadtkapelle Mühlheim Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus Gottesdienstordnung für die anderen Kirchengemeinden in der SE Donau-Heuberg: Samstag, , Uhr Kolbingen Sonntag, Uhr Fridingen Uhr Irndorf Montag, Uhr Renquishausen Uhr Fridingen Ökum. Wortgottesdienst bei Maria Hilf auf dem Welschenberg Donnerstag, , Uhr Kolbingen Freitag, , Uhr Fridingen Samstag, , Uhr Irndorf Sonntag, Uhr Fridingen Uhr Renquishausen Uhr Kolbingen Wochendienst bei Beerdigungen und Trauerfeiern: Von Dienstag, bis Samstag, : Pfarrer Weber, Pfarramt Mühlheim, Tel /354 von Dienstag, bis Samstag, : Diakon Reiser, Pfarramt Kolbingen, Tel /1581 oder Handy Tauftermine im Juni 2015: Mühlheim: Samstag, um Uhr Stetten: Samstag, um Uhr Neuhausen: Sonntag, um Uhr Tauftermine im Juli 2015: Mühlheim: Sonntag, um Uhr Stetten: Sonntag, um Uhr Neuhausen: Samstag, um Uhr Maiandachten auf dem Welschenberg Am Sonntag, 24. Mai 2015 Pfingsten - findet bei Maria Hilf auf dem Welschenberg eine Maiandacht statt. Pastoralreferentin Jutta Krause wird die Andacht mit Predigt halten. Bitte Gotteslob mitbringen. Am Sonntag, 31. Mai 2015 findet die letzte Maiandacht in diesem Jahr bei Maria Hilf auf dem Welschenberg statt. Beginn ist um Uhr mit dem Rosenkranz und um Uhr die Maiandacht. Diakon Christian Feuerstein aus Stafflangen wird die Andacht mit Predigt halten. Ein Ensemble der Stadtkapelle Mühlheim wird die Andacht musikalisch mitgestalten. Wir laden die Gläubigen herzlich dazu ein. Kirchengemeinderat Mühlheim Die Damen und Herren des Kirchengemeinderates laden wir herzlich ein zur Sitzung am Donnerstag, 21. Mai Treffpunkt ist um Uhr in der Kirche St. Maria Magdalena. Maiandacht in St. Maria Magdalena Am Donnerstag, 21. Mai 2015 findet um Uhr eine Maiandacht in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena mit anschließendem Kaffee und Kuchen im Altenzentrum St. Antonius statt. Es wird ein Fahrdienst angeboten. Wenn Sie diesen in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro, Tel Wir laden herzlich dazu ein. Mühlheims Ministranten suchen Nachwuchs In den letzten Jahren nimmt die Zahl der Mühlheimer Ministrantinnen und Ministranten ab. Eine Entwicklung, die sehr bedauerlich ist, denn schließlich ist der Ministrantendienst ein besonderer Dienst, den die Kinder und Jugendlichen stellvertretend für die ganze Gemeinde tun. Wer schon einmal einen Gottesdienst ohne Ministranten mitgefeiert hat, der merkt sofort, dass etwas ganz Wichtiges fehlt. Damit dies nicht vorkommt, suchen wir Nachwuchs. So verteilt sich der Dienst auch auf mehrere Schultern. Neben dem Ministrantendienst sind die Kinder und Jugendlichen immer wieder zu unterschiedlichen Aktionen eingeladen. Seit der Kirchengemeinderatswahl ist Sylke Kalmbach-Wurster Ansprechpartnerin für die Minis. Deswegen herzliche Einladung auf Freitag, den 22.Mai Da findet um Uhr in unserer Pfarrkirche St. Maria Magdalena die nächste Ministranentprobe statt. Ausdrücklich laden wir nicht nur den diesjährigen Erstkommunionsjahrgang ein, sondern auch die Erstkommunionkinder der letzten Jahre. Spätberufene sind uns jederzeit herzlich willkommen! Maiandacht bei der Lourdesgrotte in Stetten Am Dienstag, 26. Mai 2015 findet bei guter Witterung um Uhr eine Maiandacht bei der Lourdesgrotte am Riedbrunnen statt. Bei schlechter Witterung halten wir die Maiandacht in der Kirche St. Nikolaus. Wir laden herzlich dazu ein. Fronleichnam Für die Herstellung der Blumenteppiche benötigen wir noch Helferinnen und Helfer. Wir treffen uns am Mittwoch, 03. Juni 2015 um Uhr im Gemeindehaus St. Josef in Mühlheim. Ebenso erbitten wir Blumen für die Altäre und Teppiche. Diese können am Mittwoch, ab Uhr im Gemeindehaus abgeben werden. Kollekte Renovabis Unter dem Leitwort An die Ränder gehen! Solidarisch mit ausgegrenzten Menschen im Osten Europas unterstreicht Renovabis mit seiner Pfingstaktion den Appell des Papstes. Helfen Sie mit Ihrer Spende in den Gottesdiensten an Pfingsten. Pfingstvigil in Königsheim Herzliche Einladung zur Pfingstvigil in der Pfarrkirche Königsheim, dieses Jahr am Freitag, 22 Mai um Uhr. In der Feier wollen wir uns besonders erwartungsvoll dem Wirken Gottes öffnen. Die Pfingstvigil ist eine besondere Form von Gottesdienst, mit viel Berührendem im Blick auf den Heiligen Geist, Gesang, Stille, Gebet, Handauflegung, Entzünden des Pfingstfeuers. KIRCHE IM PRIVATFUNK IN RADIO NE- CKARBURG UKW Schwarzwald-Baar/Tuttlingen 102.0, Rottweil 93.1, Oberndorf 104.6, Schramberg Kirchenmagazin Kirche zu Gast in RNB jeden Dienstag von 19 Uhr - 20 Uhr Interessante Gäste - Spannende Themen - Gute Musik Das Jahr der Orden, - die Franziskanerinnen von Heiligenbronn damit wir klug werden, - Evangelischer Kirchentag Stuttgart Kammerer trifft Birkle, - Kirchenkunst in der Region Auf Pilgerwegen, - der Martinusweg Zukunft und Hoffnung finden, - 2. Ökumenischer Kirchentag Villingen- Schwenningen Leben in Balance, - das Audit zu Beruf und Familie in der Stiftung Heiligenbronn Kirchenbeitrag 3 Minuten zum Nachdenken und Auftanken täglich gegen Uhr Hans-Peter Mattes, Kirchlicher Rundfunkbeauftragter KAB-Bezirksmaiandacht in der Kapelle bei der Ziegelhütte NendingenAm Pfingstmontag, 25. Mai 2015 findet um Uhr in der Kapelle bei der Ziegelhütte Nendingen die diesjährige KAB-Bezirksmaiandacht mit Ottmar Hamma von der KAB-Gruppe Fridingen statt. Die Andacht steht unter dem Thema: Meine Seele preist die Größe des Herrn! Hierzu sowie zum anschließenden gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen in der Vesperstube Ziegelhütte laden wir herzlich ein. Die Zufahrt zur Ziegelhütte finden Sie zwischen den Steinbrüchen an der Donau kurz vor Nendingen (aus Richtung Tuttlingen kommend). Katholisches Dekanat Balingen Am Pfingstmontag, den 25. Mai 2015 lädt Herr Dekan Anton Bock für das Kath. Dekanat Balingen zur Bergmesse auf den Scheibenbühl bei Obernheim ein. Hauptzelebrant ist der Beauftragte der Diözese Rottenburg-Stuttgart am SWR, Herr Hörfunkpfarrer Thomas Steiger. Herr Steiger ist 1964 in Ludwigsburg geboren, nach dem Abitur in Markgröningen 1983 studierte er Katholische Theologie sowie Deutsche Sprache und Literatur in Tübingen und Wien, Priesterweihe 1995, von 1999 bis 2013 war er Pfarrer und Dekan in Tübingen sowie Dozent an der Musikhochschule Stuttgart, seit 2009 ist er Präses des Cäcilienverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart und seit 2013

14 Donnerstag, 21. Mai 2015 Seite 14 Hörfunkpfarrer am SWR. Herr Pfarrer Steiger hat auch die Predigt übernommen. Die Eucharistiefeier steht unter dem Thema: Der Geist weht, wo er will. Die Bergmesse beginnt um 10:00 Uhr und wird musikalisch gestaltet vom Musikverein Lyra Obernheim. Die Bewirtung beim anschließenden Dekanatsfamilientag hat der Männergesangverein Harmonie Obernheim übernommen. Außerdem gibt es einen Spezialitätenstand der Katholisch-Kroatischen Gemeinden Blaženi Alojzije Stepinac, Balingen und Sveti Nikola Tavelic, Albstadt. Das Kinderprogramm wird wie in den letzten Jahren von der DJK Ebingen organisiert. Mit einer Heilig-Geist-Andacht um 14:00 Uhr findet der Dekanatsfamilientag auf dem Scheibenbühl bei Obernheim seinen Abschluss. Kath. Pfarramt, Ettenbergstr. 4, Mühlheim/Donau Öffnungszeiten: Mo., Di. und Do. von Uhr Uhr, am Do. von Uhr Uhr Tel /354, Mail: StMariaMagdalena.Muehlheim@drs.de Kath. Kirchenpflege: Tel /1788, Mail: kath-kipfl@web.de Kath. Gemeindehaus, Hausm.: Tel /1232 und Evangelische Kirchengemeinde Mühlheim Wochenspruch: Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. (Sacharja 4,6) Pfingsten Wir können den Heiligen Geist nicht zwingen. Aber wir können ihm einen Raum öffnen, damit er wirken kann. Es ist, als schlügen wir Steine aneinander. Immer wieder. Und plötzlich ist er da, der zündende Funke. Das Feuer beginnt zu brennen und breitet sich aus. Ein Feuer der Liebe, der Hoffnung, das Herzen erfasst und um die Erde läuft. Wir schlagen die Steine aneinander, Immer wieder. Wir geben nicht auf, bis wir den Himmel sehen. Tina Wilms Gottesdienste in unserer Gemeinde: Pfingstsonntag, 24. Mai Uhr Gottesdienst in Fridingen (Pfr. Lasi) Uhr Gottesdienst mit Taufe in Mühlheim (Pfr. Lasi) getauft wird Ilona Mayer aus Mühlheim Uhr Ökumen. Taizegebet in Fridingen, Ev. Kreuzkirche Pfingstmontag, 25. Mai Uhr Ökumen. Gottesdienst an der Kirchenruine Maria Hilf (Pfr. Lasi/Pfr. Klose) Den musikalischen Rahmen gestaltet der ökumen. Projektchor. Bei Regenwetter findet der Gottesdienst in der Kathol. Kirche St. Martinus in Fridingen statt. Mittwoch, 27. Mai Uhr Andacht im Altenzentrum St. Antonius Mühlheim (Pfr. Lasi) Regelmäßige Termine in unserer Gemeinde: Donnerstag Uhr Posaunenchorprobe Mühlheim Samstag Uhr Probe der BrassKids Ev. Tagungsstätte Haus Bittenhalde bis Juni-Sing-Tage in Tieringen Der Juni ist mit die schönste Jahreszeit auf der Alb, wenn die Natur neu erwacht ist. Ein buntes Programm für Körper, Geist, Seele und alle Sinne füllt die Woche: Singen, Kreatives, Bibelgespräche, Spaziergange, Wanderungen und Exkursionen auf der frühsommerlichen Alb und manches mehr. Herzliche Einladung an alle, die gerne nach Pfingsten Zeit auf der Alb in fröhlicher christlicher Gemeinschaft genießen wollen und Freude am Singen haben. Fordern Sie unsere ausführliche Ausschreibung an! Leitung: Thomas Mehlfeld, Diakon Musikalische Leitung: Kirchenmusikdirektor i.r. Brigitte Wendeberg Zeit: 305,- im DZ; 335,- im EZ; Einschließlich Seminargebühr Evangelisches Pfarramt Mühlheim a. d. Donau Pfarrer Matthias Lasi Griesweg 3, Mühlheim a. d. Donau Tel: 07463/382, Fax: 07463/ muehlheim@kirchenbezirk-tuttlingen.de Evang. Kirchenpflege evkpflmuehlheim@web.de Das Gemeindebüro Mühlheim ist geöffnet: Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag von Uhr. Altenzentrum St. Antonius Mühlheim Veranstaltungen Mai 2015 Do Uhr Maiandacht in der kath. Kirche, danach Kaffeekränzchen im Altenzentrum St. Antonius Sa Kath. Gottesdienst 16 Uhr Mi Ev. Gottesdienst 17 Uhr Do Basteln mit Ehrenamtlichen 10 Uhr Öffnungszeiten der Cafeteria Unsere Cafeteria ist jeweils dienstags und donnerstags und jeden ersten Sonntag im Monat in der Zeit von 14:30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Kommen Sie doch einfach vorbei und lassen Sie sich von unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern verwöhnen und genießen Sie die herrliche Aussicht bei einer guten Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen. Die Ehrenamtlichen und wir freuen uns auf Sie. Am 21. Mai bietet die Kath. Kirchengemeinde Mühlheim in Kooperation mit dem Altenzentrum St. Antonius ein Kaffeekränzchen im Altenzentrum an. Davor findet um Uhr in der kath. Kirche eine Maiandacht statt. Bewohner, Angehörige sowie die Bevölkerung Mühlheims und Umgebung sind herzlich eingeladen. Das St. Antonius-Team Vereine und Organisationen 1885 e. V. TV MÜHLHEIM Öffnungszeiten Turnerheim Pfingstsamstag, ab 15:00 Uhr geöffnet Pfingstsonntag, geschlossen Pfingstmontag, ab 10:00 Uhr Frühschoppen, ab 15:00 Uhr Kaffee, Kuchen, Vesper Seniorenhandballer Handballsenioren gehen wieder auf den Ettenberg Die Handballsenioren gehen ab heute jeden Donnerstag-Abend ab Uhr zur Gymnastik auf den Kleinfeldplatz beim Turnerheim auf den Ettenberg und anschließend zum gemütlichen Beisammensein ins Turnerheim.

15 Seite 15 Donnerstag, 21. Mai 2015 HSG Fridingen/ Mühlheim HSG Rundenabschluss! Der diesjährige Rundenabschluss findet dieses Jahr am Freitag den 22.Mai ab 17 Uhr statt. Wie die Jahre davor, werden wir wieder auf dem Ettenberg grillen, und ein paar schöne Stunden in gemütlicher Runde verbringen. Eingeladen sind natürlich alle Aktiven und Jugend Spieler Schiedsrichter, Betreuer Funktionäre Fans Sponsoren, Eltern Förderverein... ( einfach alle) Die Vorstandschaft freut sich auf euer Kommen. V.f.L. Verein für Leibesübungen e. V Mühlheim V.f.L. Sporthaus Ettenberg Telefon: Fussball VfL steht im Pokalfinale Bezirkspokal-Halbfinale: SC 04 Tuttlingen I - VfL II 2:3 (1:2) Unsere Erste lieferte beim designierten Landesliga-Aufsteiger eine tolle Leistung ab und zog verdient ins Pokalfinale ein. Der VfL dominierte die Partie, kam jedoch anfangs nicht gefährlich vors Tuttlinger Tor. Mit ihrer ersten Torgelegenheit nach 25 Minuten gingen die Gastgeber überraschend in Führung. Doch unser Team antwortete mit schnellen Angriffen über die Flügel. Nur drei Minuten nach dem Tuttlinger Führungstreffer wurde Max Drössel im Strafraum gelegt, doch Kai Stelter setzte den nfälligen Strafstoß an den Pfosten. Der VfL ließ sich jedoch nicht entmutigen und nur zwei Zeigerumdrehungen später besorgte Max Drössel mit einem platzierten Schrägschuss den Ausgleich. Die Gastgeber waren geschockt, so dass der 2:1-Führungstreffer durch einen verwandelten Freistoß durch Lukas Kalmbach verdient war. Gleich nach dem Wechsel erhöhte Max Drössl nach herrlichem Zuspiel von Florian Kuhn auf 3:1. Der VfL hatte das Spiel im Griff, doch nach einer Stunde erzielte Tuttlingen aus dem Nichts den Anschlusstreffer. In der Folge verstärkten die Gastgeber ihre Angriffe, die umsichtige Defensive des VfL ließ jedoch nur noch eine Torchance zu, die Kevin Schmieder im VfL-Tor parierte. Trotz 5-minütiger Nachspielzeit brachte der VfL den umjubelten Sieg über die Zeit. Sieg und Niederlage Bezirksliga: SV Seitingen-Oberflacht I - VfL I 0:1 (0:1) Einen glanzlosen Arbeitssieg schaffte der VfL im Kreisderby in Seitingen. Bereits vor der Pause domierte das Team von Helmut Wunderlich die Partie, doch Kai Stelter vergab die mögliche Führung. Auf der anderen Seite hatte man Glück, dass die Gastgeber aus dem Gewühl nur die Latte trafen. Nach Vorarbeit von Lukas Kalmbach traf Kai Stelter fünf MInuten vor der Pause zum 1:0. Nach dem Wechsel bemühte sich der VfL um die Entscheidung, doch der Seitinger Keeper rettete einige Male in höchster Not. So blieb es bis zum Schluss spannend, bis der Sieg klar war. Kreisliga A: SV Böttingen - VfL II 4:2 (2:0) Unsere Zweite bestimmte zwar in der ersten halben Stunde das Geschehen, war jedoch zu harmlos. Bereits vor der Pause stimmte dann das Abwehrverhalten nicht und man lag mit 0:2 in Rückstand. Als unmittelbar nach dem Wechsel die Gastgeber auf 3:0 erhöhten, schien die Partie gelaufen. Doch Valentin Hipp und Moritz Waizenegger brachten den VfL mit ihren Treffern ins Spiel zurück. Der erhoffte Punktgewinn gelang nicht, weil Böttingen mit dem 4:2 kurz vor Schluss alles klar machte. In den beiden Spielen vor Pfingsten warten große Aufgaben auf die beiden VfL-Teams: Kreisliga A: Donnerstag, 21. Mai Uhr: VfL II - SC Wellendingen I Die Gäste aus Wellendingen haben am letzten Sonntag ihre Tabellenführung an Deißlingen/Lauffen eingebüßt und müssen nun alle restlichen Spiele gewinnen, um doch noch den direkten Aufstieg schaffen zu können. Dementsprechend offensiv werden sie auf dem Ettenberg antreten. Unsere Zweite spielt sehr unbeständig. Wenn man zu Hause das ganze Leistungsvermögen abruft, ist jedoch auch gegen das Spitzenteam aus Wellendingen etwas drin. Bezirkliga Freitag, 22. Mai Uhr: VfL I - SpVgg Schramberg I Schramberg hat sich am letzten Sonntag mit einem Kantersieg gegen Sulgen fürs Finale warm geschossen. Der Landesliga-Absteiger darf sich keinen Punktverlust mehr leisten, wenn man noch die Chance auf den Relegationsplatz wahrnehmen will. Das Team von Helmut Wunderlich muss besonders auf die starke Offensive der Talstädter aufpassen. Der eigene Angriff ist immer für das ein oder andere Tor gut. Nachdem unser Team völlig befreit aufspielen kann, ist das Spiel offen. Bereits im Hinspiel brachte der VfL den Schrambergern beim 1:3 eine von nur zwei Heimniederlagen bei. 41. Stetten-Turnier in Stetten/Haigerloch Über Pfingsten nehmen unsere Aktiven wieder am traditionellen Stetten-Turnier teil. Nachdem der VfL im letzten Jahr Gastgeber für die acht Vereine aus den verschiedenen Stetten war, findet das Turnier in diesem Jahr in Haigerloch-Stetten statt. Der VfL bestreitet gleich am Samstag- Morgen um 10 Uhr das Auftaktspiel des Turniers gegen den vermeintlich stärksten Gegner, die SpVgg Stetten/Karlstadt. Um 15 Uhr folgt das zweite Gruppenspiel gegen den bereits als Absteiger aus der Bezirksliga feststehenden FC Eintracht Stetten Hohentengen. Am Pfingstsonntag trifft der VfL um Uhr auf Stetten/Rhön. Das Endspiel des Turniers wird dann um Uhr angepfiffen. Der SV Grünweiss Stetten hat neben dem Fußballturnier wieder ein attraktives Rahmenprogramm zusammengestellt. An allen drei Abenden sorgen bekannte Bands für die notwendige Stimmung. Unsere Aktiven würden sich über eine zahlreiche Unterstützung riesig freuen. VfL-Sporthaus Das VfL-Sporthaus ist am Samstag ab 15 Uhr zum letzten Heimspiel der A-Jugend und am Pfingstmontag ab 10 Uhr zum Frühschoppen geöffnet. am Pfingstsonntag bleibt das Sporthaus geschlossen. Es ergeht herzliche Einladung! Jugend Rückblick Mi, :00 B-Junioren Bezirksstaffel JFV Oberes Donautal : SGM Bösingen 6:0 Fr, :00 E-Junioren Kreisstaffel JFV Oberes Donautal : FC Frittlingen 2:3 Im Spiel gegen den Tabellenführer wollten wir uns nicht verstecken. Entsprechend druckvoll begannen wir und erzielten den Führungstreffer. Frittlingen hielt dagegen und drehte mit einem Doppelpack noch vor dem Pausenpfiff den Spielstand. Die zweite Hälfte verlief weitgehend ausgeglichen. Kurz vor Schluß konnen wir ausgleichen... und drückten weiter. In der Nachspielzeit gelang Frittlingen der entscheidende Konter zum 2:3 Endstand. Sa, Dritter Spieltag der F-Jungend beim FSV Schwenningen Zu unserem dritten Spieltag fuhren wir mit zwei Mannschaften nach Villingen-Schwenningen zum FSV Schwenningen Ergebnisse: SC 04 Tuttlingen 1 : JFV Donautal I 0:2 JFV Donautal 1 : SV Wurmlingen 2:0 BSV Schwenningen 1 : JFV Donautal I 2:3 FSV Schwenningen 1 - JFV Donautal I 0:6 JFV Donautal 1 - SV Tuningen I 6:0 SV Tuningen 2 : JFV Donautal II 4:0 BSV Schwenningen 2 : JFV Donautal II 4:0 JFV Donautal 2 : FSV Schwenningen II 0:2 JFV Donautal 2 : SC 04 Tuttlingen II 3:0 JFV Donautal 2 : SV Wurmlingen II 0:3 14:00 D-Junioren Kreisstaffel JFV Oberes Donautal : SC 04 Tuttlingen II 0:2 14:00 C-Junioren Kreisleistungsstaffel SV Seitingen-Oberflacht : JFV Oberes Donautal II 0:1

16 Donnerstag, 21. Mai 2015 Seite 16 15:00 C-Junioren Landesstaffel JFV Oberes Donautal : VfL Pfullingen 0:3 16:45 A-Junioren Bezirksstaffel SGM Dunningen : JFV Oberes Donautal 4:3 So, :30 B-Junioren Kreisleistungsstaffel FC Frittlingen : JFV Oberes Donautal II 8:0 Gegen den angehenden Vizemeister zeigte man in der ersten Halbzeit eine konzentrierte Leistung und so konnte die B2 mit dem Gegner gut mithalten. In der 14 Minute hatte die B2 richtig Pech als ein schöner Schuss abgelenkt von der Unterkante der Torlatte über den Innenpfosten wieder zurück ins Feld sprang. In der 30 Minute gelang den Gästen der Führungstreffer. So ging der Gastgeber mit einer glücklichen 1:0 Führung in die Halbzeitpause. In der zweiten Halbzeit verschlief die komplette Mannschaft der B2 die gesamten 40 Minuten Spielzeit ohne wieder aufzuwachen. Durch mehrfache Fehlpässe im eigenen Strafraum oder dem Mittelfeld lud man Gegner zum munteren Toreschießen ein. Gerne nahm der Gastgeber diese Geschenke an und versetzte in regelmäßigen Abständen ein Treffer nach dem Anderen. Fazit: Die schwächste Mannschaftsleistung der laufenden Saison. 10:30 B-Junioren Bezirksstaffel SGM Heuberg : JFV Oberes Donautal 2:4 Auch im letzten Spiel blieb man erfolgreich. Man stellte von Anbeginn die bessere Mannschaft und ging verdient in der 10. Minute in Führung. Diese konnte man nach einem schönen Spielzug in der 26. Minute auf 2 : 0 ausbauen. Als wie so häufig in diesem Spiel die Ordnung nicht stimmte konnte der Gastgeber mit einem Sonntagsschuss kurz vor der Pause den Anschlusstreffer erzielen. Kurz nach der Halbzeitpause konnte man den alten Zweitoreabstand wieder herstellen. Doch wieder nutzte die SGM Heuberg eine Unkonzentriertheit zum Anschlusstreffer. Mit einem weiteren super herausgespielten Treffer war schließlich der Endstand hergestellt. Pech hatte man noch, als man bei zwei schönen Angriffen nur die Latte traf. Nach dem letzten Spieltag der Saison ist man auf Platz vier gelandet, obwohl man mit 80 erzielten Toren mit Abstand den besten Angriff und mit 32 Toren die zweitbeste Abwehr stellte. Vorschau Sa, :45 A-Junioren Bezirksstaffel JFV Oberes Donautal : SC 04 Tuttlingen Ortsverband Mühlheim und Stetten Einladung zum CDU-Themenabend am Donnerstag, Wie geht es weiter mit dem Euro? Der Euro ist in der Krise. Die hohen Schulden einiger EU-Mitgliedsstaaten gefährden den Euro. Die Rettung des Euros ist eine schwierige Mission - die Euro-Krise beschäftigt Europa bereits seit mehreren Jahren. Auf mehr als 500 Milliarden Euro summieren sich die Rettungspakete für Staaten der Eurozone. Das meiste Geld floss mit inzwischen fast 200 Milliarden Euro nach Griechenland. Hält die europäische Währungsunion der Belastung stand? Der CDU Ortsverband Mühlheim-Stetten lädt alle Mitglieder und interessierten Bürger zum CDU-Themenabend Wie geht es weiter mit dem Euro? am Donnerstag, den um Uhr in das Gasthaus Krone ein. Referent ist Ortwin Guhl, ehemaliger und langjähriger Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Tuttlingen. Skiclub Mühlheim e. V. Das ganz Besondere, Italienischer Abend in unserer Skihütte.Wir laden ein am um h! Erleben Sie bei uns einen ganz besonderen Abend!! Einen Abend mit Spezialitäten aus einer typisch italienischen Küche, frisch gekocht und mit viel Liebe und Herzblut zubereitet. Dazu erhalten Sie eine Weinverkostung aus erlesenen Italienischen Weinen vom einheimischen Fachmann. Ebenfalls erwartet Sie Alleinunterhalter Toni, der Sie mit seiner Musik in die warme Sonne Italiens entführt. Lassen Sie sich schon jetzt in Urlaubstimmung versetzen! Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten deshalb um Voranmeldung per unter info@ skiclub-muehlheim.de oder Tel bis zum Das italienische Traditions-Menue inkusive Weinverkostung und Livemusik, exklusive Getränke bieten wir Ihnen zum Preis von 25,00 EUR pro Person an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Das Skiclubteam Hauptversammlung 2015 Am konnte der Skiclub die diesjährige Hauptversammlung in der Skihütte am Kanapee abhalten. Nach der Begrüßung durch den Vorstand wurde der Jahresbericht verlesen. Der Skiclub konnte auf einen insgesamt tollen Winter mit 23 Lifttagen und 201 Skischulkindern zurückblicken. Die Vorstände sind stolz auf die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit mit vielfältigen Aktivitäten die ohne das Engagement der unterstützenden Hände der Mitglieder und Vorstandschaft nicht möglich gewesen wären. Im Anschluss konnte der Kassenbericht von Kai Prior verlesen werden, der zum Jahresende positiv abgeschlossen hat. Weiter konnte Skischulleiter Dieter Freudelsperger von einer gut aufgestellten Skischule berichten. Das von den Skilehren im November im Pitztal bei der Ski- und Snowboardeinweisung erlernte, konnte dieses Jahr dirkt nach Weihnachten bei den Kurskindern eingesetzt und vermittelt werden. Oliver Schlegel als derzeit kommisarischer Sportwart berichtete durch den positiven Winter wieder von einem Aufwärtstrend in der Sparte Rennlauf. Nach fünf Jahren konnten in dieser Saison bei besten Schneebedingungn wieder Stadtmeisterschaften abgehalten werden. Es sind insgesamt 54 Rennläufer an den Start gegangen, was den Skiclub sehr gefreut hat. Außerdem konnte ein Stamm der Rennmannschaft bei zwei Kreisrennen in Mahlstetten teilnehmen. Hierbei konnten zwei zweite Plätze, ein dritter Platz und ein fünfter Platz eingefahren werden. Im Anschluss wurde durch Herrn Bürgermeister Kaltenbach, der lobende Worte für den Skiclub aussprach und den tendentiellen Aufwärtstrend des Vereines bestätigte, die Entlastung der Vorstandschaft vorgenommen. Bei den Wahlen sind die beiden Vorstände Christoph und Marcel Korb, Beisitzer Julian Kroczek, Tina Leibinger-Toth, Ingo Leibinger, Rolf Andrasi, Dennis Rieger, Davide D Aprile sowie die Kassenprüfer Elisabeth Weiss und Rosi Ulbich in Ihrem Amt bestätigt und wieder gewählt worden. Auf eigenen Wunsch nach zehnjähriger Ausschusstätigkeit ausgeschieden sind Beisitzerin Ruth Kroczek und Protokollführerin Beate Maier. Den Beiden gilt hiermit nochmals ein herzliches Dankeschön für das für den Skiclub aufgebrachte jahrelange Engagement. Übernommen wurde das Amt der Protokollführerin von Jessica Schilling und als neuen Beisitzer konnten der Skiclub Joachim Hilzinger begrüßen. Beide wurden durch die Versammlung ebenfalls einstimming bestätigt. Weiter konnte das Amt des Sportwartes mit Silke Beha, die von Ihrem Mann Marc Beha unterstützt wird neu besetzt werden. Silke und Marc Beha werden zukünftig das Rennteam des Skiclubs leiten. Für alles was den Rennlauf betrifft hat der Skiclub mit den beiden kompetente Unterstützung bekommen. Wir laden alle Rennbegeisterten und auch diejenigen die in den Skirennsport hineinschnuppern wollen schon heute zum 1. Renntraining in der Saison 2015/2016 hezlich ein. Im Anschluss konnte Vorsitzender Christoph Korb die Sitzung schließen und die Anwesenden noch zum geselligen Verweilen in der Skihütte einlanden. Vorankündigung: MC Biker Friends Mühlheim-Stetten e.v. Am Sonntag, 31. Mai findet die 1. Stettener Motorradweihe statt. Der Gottesdienst ist um 10:00 Uhr in der Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus. Anschließend nimmt Diakon Reiser die Motorradsegnung vor. Für das Leibliche Wohl wird gesorgt. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Internet:

17 Seite 17 Donnerstag, 21. Mai 2015 Stadtkapelle Mühlheim Schülervorspiel der Stadtkapelle Mühlheim e.v. Die Stadtkapelle Mühlheim e.v. veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ein Schülervorspiel. Wir möchten den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, ihr Erlerntes im Einzelvorspiel oder im Ensemble vor Publikum vorzutragen. Zu diesem Vorspiel, welches am Samstag, den 23. Mai 2015 um 14:30 Uhr im katholischen Gemeindezentrum in Mühlheim stattfinden wird, möchten wir alle interessierten Eltern mit ihren Kindern, Oma, Opa, Verwandte, sowie die geamte Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Wir würden uns über ihr Kommen sehr freuen. Die Ausbilder und Musiklehrer haben gemeinsam mit den Kindern ein abwechslungsreiches Programm für Sie zusammengestellt. Stadtkapelle Mühlheim Beate Diener und Ines Prior Modelleisenbahnclub Stetten/Donau e. V. Ausflug nach Nesselwang Unser diesjähriger Tagesausflug findet am Sonntag, 14. Juni 2015 statt und führt uns nach Nesselwang im schönen Allgäu. Folgendes Programm ist geplant: Bahnfahrt von Immendingen nach Konstanz Fahrt mit dem Schiffvon Konstanz nach Friedrichshafen Bahnfahrt von Friedrichshafen nach Nesselwang Fahrt mit der Seilbahn auf die A l p - spitze. Die 1575 m hohe Alpspitze ist der Hausberg von Nesselwang. Von hier aus hat man eine herrliche Aussicht über die Allgäuer Berge bis hinein in die Tiroler Alpen. Aufenthalt im Urlaubsort Nesselwang Rückfahrt mit dem Zug nach Immendingen An dieser Fahrt dürfen wie immer auch Nichtmitglieder gerne teilnehmen. Nähere Informationen und Anmeldung bei Thomas Buschle, Tel Anmeldeschluss ist am 7. Juni Heimatverein Mühlheim/Do. Museum auf den zweiten Blick Welschenberg Paramente Mitte 18. Jahrhundert Als Ergänzung zum Welschenbergbuch lädt auch das Museum ein. Viele beeindruckende Gegenstände die im Buch abgebildet sind können im Museum Vorderes Schloss, als Original,besichtigt werden. Besonders wertvoll sind verschiedene Paramente (Meßgewänder) die für den Welschenberg gestiftet wurden und jetzt im Museum zu bestaunen sind. Die Dalmatik (Levitenrock) ist das liturgische Obergewand des Diakons oder Subdiakons beim feierlichen Hochamt oder andere Anlässen wie Prozessionen, Weihen und Begräbnissen. Der Stoff der Dalmatik mit den auffällig roten Päonien (Pfingstrosen) und den Schleifchen war eine Schenkung an die Wallfahrtskirche auf dem Welschenberg. Beuroner-Chor Die nächste Chorprobe findet am Freitag, 22. Mai um Uhr im Kath. Gemeindehaus in Mühlheim statt. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands Donau Heuberg Der SPD Ortsverein Mühlheim Donau Heuberg wird in diesem Jahr sein 125 jähriges Jubiläum feiern. Während der Jahreshauptversammlung gab der alte und einstimmig wiedergewählte Vorsitzende Volker Seelos die Planungen für den Festakt bekannt. Als Festrednerin wird die ehemalige Landesvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Ute Vogt (SPD) angefragt. Nach dem Gedenken für den verstorbenen Ehrenvorsitzenden Karl Wirth berichtete Seelos den Genossen und Gästen über die Aktivitäten der letzten zwei Jahre. Dabei standen neben den Mitgliederversammlungen, dem Politischen Aschermittwoch und der jährlichen Teilnahme am Ferienprogramm der Stadt Mühlheim die Kommunalwahlen im Mittelpunkt. Seelos würdigte dabei noch einmal die Gemeinschaftsleistung aller Kandidaten, die es ermöglichte, 5 Sitze im Gemeinderat der Stadt und 3 Sitze im Ortschaftsrat Stetten zu behaupten. Auch habe man mit dem ansprechenden Kandidatenprospekt einmal mehr die Kreativität der Genossen bei der Gestaltung eines originellen Wahlprospektes unter Beweis gestellt. Seelos kündigte an, nach 25 Jahren zum letzten Mal das Ferienprogramm der SPD zu gestalten. Daher habe er in diesem Jahr ein besonders spektakuläres Programm zusammengestellt. Der Ortsverein wird anlässlich dieses Jubiläums die teilnehmenden Jugendlichen mit unterstützen. Bei den anstehenden Neuwahlen wurde der gesamte Vorstand einstimmig in seinen Ämtern bestätigt. Stellvertretender Vorsitzender ist Fritz Buschle, Dagmar Leibinger ist Kassiererin und Thomas Berchtold wurde wieder zum Schriftführer gewählt. Delegierte sind Brunhilde Schöll, Gerhard Haas und Volker Seelos, Siegfried Kossack und Harry Hennig wurden als Kassenprüfer bestätigt. Anschließend wurde Brunhilde Schöll für Ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der SPD geehrt. Seelos würdigte dabei das jahrelange Wirken von Brunhilde Schöll im Gemeinderat und in verschiedenen sozialen Bereichen. Die Ehrung für Volker Seelos zur 25-jährigen Mitgliedschaft in der SPD nahm Fritz Buschle vor. Er würdigte den Vorsitzenden, der wie kein anderer die SPD Mühlheim Donau Heuberg mitgeprägt habe. Buschle erinnerte dabei an die Gründung des ersten Raumschafts-Ortsvereins im Land, an die Ortsvereinszeitung Dengler, an die Gründung des traditionellen Politischen Aschermittwochs und an die langjährige Kooperation mit der Stadt Mühlheim bei der Gestaltung des Ferienprogramms für Jugendliche.

18 Donnerstag, 21. Mai 2015 Seite 18 Deutsches Rotes Kreuz Ortsgr. Mühlheim Unser nächster Übungsabend findet am Montag, den um 20 Uhr im Gutleuthaus statt. Thema: Rettung aus dem Auto. Weitere Termine bitte vormerken: , Ortsverband Mühlheim VdK, Ortsverband Mühlheim informiert: Frauen bei Lohn weiterhin benachteiligt Gleicher Lohn für gleiche Arbeit davon seien viele Frauen in Deutschland noch immer weit entfernt, betont der Sozialverband VdK und verweist auf aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts. Danach liegen die Durchschnittseinkommen von Frauen im Schnitt rund 22 Prozent unter denen von Männern. Die Lohnlücke betreffe vor allem Frauen, die wegen Kindererziehung oder der Pflege eines Angehörigen den Job unterbrechen, kommentiert VdK-Präsidentin Ulrike Mascher die Situation von Frauen in Deutschland. Zudem verlaufe ein Frauenerwerbsleben meist anders als das des fiktiven Eckrentners mit 45-jähriger Vollzeittätigkeit bei Durchschnittseinkommen. Der VdK fordert daher die Mütterrente nicht auf die Grundsicherung anzurechnen und einen Freibetrag von 100 Euro einzuführen. Zudem müsse man Kinderbetreuungseinrichtungen in Kommunen ausbauen. Problematisch seien, so der VdK, auch Leih- und Zeitarbeit sowie Teilzeit- und Minijobs, da sie der Armut gerade bei Frauen Vorschub leisteten. Schwäbischer Albverein Ortsgr. Mühlheim Liebe Freunde des Mühlheimers Albvereins Unterstützer Helfer des Höhlenfests Für das Gute Gelingen des diesjährigen Höhlenfest ALLEN Herzlichen Dank. Der Stadt für die Fahr- Ausschankgenehmigung Dem Forst für die Installierung/Überarbeitung der Zufahrtsstraße Sägewerk Maurer den Hackschnitzel zur Erneuerung des Festplatzes Bauhof für Transport-Hackschnitzel-Gerätschaften-Stadtstände Arbeitsteam Auf- und Abbau vom Festplatz Höhlenführungen Wirteteam für das Wohl der Gäste und Besucher Höhlenteam für die Zufriedenheit der Höhlenbesucher Oswald Buschle für den Transfer des Hirsch Brauerei Fahrzeugs Klaus Deufel stellte dem Albverein sein Groß-Papillon zu Verfügung Gebhard Waizenegger stellte dem Albverein seinen Transporter zu Verfügung Örtliche Presse für die Präsentation des Albvereins in der Presse Ganz Wichtig natürlich den vielen sehr interessierten Besuchern Ihnen einen ganz besonderen Dank des Vertrauens. Für den Mühlheimer Albverein - Obmann Peter Glatz Teilnehmer an einer Donauwellenbank. Höwenegg Wanderung/Bericht zur Wanderung am 10. Mai Bei wunderbarem Wanderwetter trafen sich 18 Albvereinler in der Vorstadt am Gutleuthaus. Mit Fahrgemeinschaften ging es zum Parkplatz am Gasthaus Hauser bei Hattingen. Gleich zu Beginn der Wanderung führte der Weg an einem Wildgehege vorbei. Durch einen frischgrünen Maienwald gelangten wir zur Doline Michelsloch, ein Zeichen das sich im Untergrund durch die Donau Versickerung so manches bewegt. Der Donauwellenweg ist mit schönen Sitzgelegenheiten versehen, mit zum Teil herrlichen Aussichten ins Hegau und in die Alpen, die zum Verweilen von Pausen einladen. Nach einem kurzen Anstieg erreichten wir unser Ziel, den nördlichsten Hegauberg Höwenegg. Der durch den Basaltabbau entstandene Kratersee ist ein eindrucksvolles Naturphänomen. Nach einer Rast, mit Ausblicken bis zum Bodensee, wanderten wir zurück zum Ausgangspunkt der Hauserin, wo wir mit einer Abschlusseinkehr unsere Tour gemütlich/gesellig abschlossen. WF Fridolin herzlich Dank für diese sehr schöne vorbereitete Wanderung. Mitgliedsbeitrag 2015 wir bitten die Mitglieder, die ihren Beitrag Überweisen oder mit Dauerauftrag ausführen für 2015 an zupassen Vollmitgliedschaft Euro - Ehegatten Beitrag Euro. èraiba DE: BIC: GENODES1RDH Mittwoch, die nächste Seniorenwanderung. Zielabsprache treffen die Senioren gemeinsam vor Ort. Treffpunkt ist Uhr die Vorstadt das Gutlauthaus. Es ergeht herzliche Einladung und wie immer sind Gäste bei den Mittwochswanderern herzlich willkommen. Die Mittwochswanderer freuten sich sehr über die Neuwanderer die sich unserer Gruppe angeschlossen haben weitere sind willkommen. vielen Dank. Terminvorschau: Sonntag, mit Rainer Gökelmann in den Schwarzwald NEU von Triberg nach Hornberg auf dem Gutachtalweg. Die Anfahrt zum Start dieser Schwarzwaldwanderung nach Triberg soll mit der Bahn von Immendingen durchgeführt werden. Gemeinsame Abfahrt mit PKW ist um 8.30 Uhr in der Oberstadt nach Immendingen geplant. Zecks Gruppenkarten 5 Personen sollten/könnten untereinander Absprachen getroffen werden. Wegbeschreibung: Wir wandern ab den Bahnhof Triberg auf dem Gutachtalweg (auch Franz-Göttler-Weg genannt) zum * Steinbis * von dort geht es weiter bis in Richtung * Am Bach * und dann weiter bis nach Niederwasser-Dorf. Nun wandern wir nach Hornberg vorbei an der Firma Duravit mit der weltgrößten Toilette zum Bahnhof zum Zielpunkt die Stadtmitte von Hornberg. Zu dieser Tageswanderung wird eingeladen Gäste sind beim Albverein willkommen. Das Team von Albverein. Interessantes und Wissenswertes Blutspendetermin am in Fridingen Trotz Pfingstfeiertage und Reisezeit bitte das Blutspenden nicht vergessen DRK-Blutspendedienst bedankt sich mit einem Fahrradreparaturset Auch bei gutem Wetter oder zur Reisezeit benötigen die Krankenhäuser in Baden- Württemberg und Hessen knapp Blutspenden in der Woche. Viele Patienten sind auf Bluttransfusionen angewiesen, um wieder gesund zu werden. Gerade rund um Pfingsten zieht es Viele, auch zahlreiche Blutspender, in die Ferne, die in dieser Zeit kein Blut spenden können. Daher ist es wichtig, dass alle Daheimgebliebene die Blutspendetermine in den Pfingstwochen und um das Fronleichnamswochenende wahrnehmen. Die nächste Gelegenheit beim DRK-Blutspendedienst Blut zu spenden ist am Mittwoch, dem von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Donautal-Festhalle, Spitalstraße FRIDINGEN A. D. DONAU Als Dankeschön für jede lebensrettende Blutspende bei einem Termin des DRK- Blutspendedienst Baden-Württemberg- Hessen erhält jeder Spender ein praktisches Fahrradreparaturset (Aktionszeitraum 25. Mai bis 07. Juni 2015). Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich.

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim 44. Jahrgang Nr. 28 Donnerstag, 10. Juli 2014 donnerstags erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridingen a.d.d., Irndorf, Kolbingen, Mühlheim a.d.d. mit Stadtteil

Mehr

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim 44. Jahrgang Nr. 36 Donnerstag, 04. September 2014 donnerstags erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridingen a.d.d., Irndorf, Kolbingen, Mühlheim a.d.d. mit

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 1. Sachstand Hallenbad Die vom Rat beschlossene Kostenobergrenze von 6,4 Mio. für das Hallenbad wird nach den aktuellsten Kostenberechnungen durch das Ingenieurbüro

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim 44. Jahrgang Nr. 44 Donnerstag, 30. Oktober 2014 donnerstags erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridingen a.d.d., Irndorf, Kolbingen, Mühlheim a.d.d. mit Stadtteil

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

GR 25. September

GR 25. September GR 25. September 2007-92 Aufstockung und Ausbau der Richard-von-Weizsäcker-Schule 1. Vergabe von Lieferungen und Leistungen b) Fußbodenarbeiten c) Malerarbeiten d) Metallbauarbeiten (Brand- und Rauschutzelemente)

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister 1 Niederschrift über die öffentlichen Beratungen des Ortschaftsrates Schöllbronn am Mittwoch, den 29. April 2015 von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen-Schöllbronn. Anwesend:

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014 Erste Hilfe Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014 Kurse jetzt über unsere Homepage online anmelden: www.drk-kv-tuttlingen.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v. Im entscheidenden

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v.

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v. Erste Hilfe Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v. Im entscheidenden Augenblick richtig helfen! Niemand kann im Voraus berechnen, wann

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 09.04.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Newsletter 01/2016 Für die Mitglieder der Altmühl-Jura Energiegenossenschaft eg

Newsletter 01/2016 Für die Mitglieder der Altmühl-Jura Energiegenossenschaft eg So werden die Masten für die Windräder gemacht - Genossenschaftmitglieder besichtigen Herstellung von Windradtürmen. Fast 40 Mitglieder unserer Genossenschaft nutzten im April 2016 die einmalige Gelegenheit

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 10.08.2016 TOP 1 Bekanntgaben 1. Bürgermeister Storz gibt bekannt, dass die Gemeinde Engstingen einen Zuschuss über 43 500 Euro für den Breitbandausbau bekommen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Ferienbetreuungen 2018

Ferienbetreuungen 2018 Stadt Füssen. Postfach1620. 87622 Füssen An die Eltern der Grundschulkinder in Füssen im Oktober 2017 Ferienbetreuungen 2018 Liebe Eltern, aufgrund der Akzeptanz und guten Erfahrungen in den vergangenen

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

1. Schutzgebiet für die frühere Wasserversorgung der ehemaligen Gemeinde Großengsee; Antrag auf Auflassung der Schutzgebietsgrenzen.

1. Schutzgebiet für die frühere Wasserversorgung der ehemaligen Gemeinde Großengsee; Antrag auf Auflassung der Schutzgebietsgrenzen. Gemeinderatssitzung 02.06.2009, öffentlicher Teil I. Öffentlicher Teil 1. Schutzgebiet für die frühere Wasserversorgung der ehemaligen Gemeinde Großengsee; Antrag auf Auflassung der Schutzgebietsgrenzen.

Mehr

Konzeption für das Betreuungskonzept

Konzeption für das Betreuungskonzept Konzeption für das Betreuungskonzept 1. Allgemeines Offizieller Träger des Betreuungsangebotes an der Grundschule Hammersbach ist der Main-Kinzig-Kreis (Schulträger). Dieser bedient sich zur Erfüllung

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

für ein sauberes köln. für sie.

für ein sauberes köln. für sie. für ein sauberes köln. für sie. 2015/2016 Wie der Winterdienst in Köln funktioniert Winterdienst ist eine gemeinsame sache Im Rahmen der Straßenreinigungssatzung müssen die Stadt Köln und die Grundstückseigentümer

Mehr

Beschaffung eines HLF 20 und eines LF 20 für die Freiwillige Feuerwehr - Abteilung Stadt - Auftragsvergabe

Beschaffung eines HLF 20 und eines LF 20 für die Freiwillige Feuerwehr - Abteilung Stadt - Auftragsvergabe Beschlussvorlage Gemeinderat am 22.11.2016 TOP öffentlich Aktenzeichen: 131.41; 022.31 1. Beratungsgegenstand Beschaffung eines HLF 20 und eines LF 20 für die Freiwillige Feuerwehr - Abteilung Stadt -

Mehr

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( ) Geschäftszeichen: 205.2-/206 Dienststelle: Fachbereich Bauen Hz / nh S a c h v e r h a l t :. Sachlage In der öffentlichen Sitzung am 6..205 wurde vom Gemeinderat die auszuführende Variante für den Anbau

Mehr

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Niederschrift über die e Sitzung des Technischen- und Umweltausschusses am 9. März 2016 Beginn: Ende: 19:00 Uhr 19:20 Uhr Zur Sitzung waren anwesend: Die Vorsitzende Bürgermeisterin

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern, Bergschul-Info Ausgabe 3-2016/2017 April 2017 In dieser Ausgabe: Miteinander Soziale Stadt Wilhelmstraße/Kastorstraße Abschlussfest Bundesjugendspiele Projektwoche Schulfest Naturtheaterbesuch Essensbestellung

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April 2016 -öffentlich- AZ 022.31 Kindertagesstätten in Güglingen - Einrichtung einer zweiten zusätzlichen

Mehr

Elternpost Mai Neues aus der Schule

Elternpost Mai Neues aus der Schule 08.05.2017 Elternpost Mai 2017 Neues aus der Schule Liebe Eltern, ich freue mich, meinen Dienst als Schulleiterin wieder antreten zu können! Vor uns liegt eine spannende Zeit, mit Sportfest, Umzug, Zeugnissen,

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis PRESSE Sachgebiet: Durchwahl: Aktenzeichen: Hauptamt Frau Blatz 06284/78-34 Mudau, den 08.01.2014 E-Mail: Angelika.Blatz@mudau.de Gemeinderatssitzung Sehr geehrte

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau Protokoll zur Sitzung des Ortsbeirates Hohenroth vom 05.11.2013 Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung:21.00 Uhr Anwesend: a) stimmberechtigt: Verteiler: Klaus Verloh Bürgermeister Hr. D.Hardt

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung Seit 1992 Jahren besucht die Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen die Kindergärten vor Ort zur. Seit 2001 wird auch das 4. Schuljahr der Grundschule besucht. bedeutet nicht, den Kindern alles zu verbieten,

Mehr

Gemeinde Althengstett Landkreis Calw. Beschlussprotokoll. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom

Gemeinde Althengstett Landkreis Calw. Beschlussprotokoll. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom Beschlussprotokoll über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom 07.07.2015 Sitzungsbeginn: 18:30 Uhr Sitzungsende: Uhr TAGESORDNUNG: 1. Baugesuche 1.1. Lindenstraße 18 Abbruch bestehendes

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 17.05.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Versammlungsraum

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Betreute Grundschule Edendorf. 1. Halbjahr 2017 / 2018

Betreute Grundschule Edendorf. 1. Halbjahr 2017 / 2018 1. Halbjahr 2017 / 2018 Zu unseren Betreuungsangeboten gehören: die Frühbetreuung zwischen 7:00 und 8:00 bzw. 9:00 die Nachmittagsbetreuung zwischen 11:45 und 17:00 (die Früh- und Spätbetreuung erfordert

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 16.02.16 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/017(VI)/16 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

am im Sitzungssaal Steinscheuer bei der Häckermühle in Weinstadt Großheppach

am im Sitzungssaal Steinscheuer bei der Häckermühle in Weinstadt Großheppach Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 25.6.2014 im Sitzungssaal Steinscheuer bei der Häckermühle in Weinstadt Großheppach Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 18.44 Uhr Anwesend Vorsitz Mitglieder

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

Netzwerk. Kalender. Termine Oktober 2017 bis März Nr. 22

Netzwerk. Kalender. Termine Oktober 2017 bis März Nr. 22 Netzwerk Kalender Nr. 22 Termine Oktober 2017 bis März 2018 Liebe Leserinnen und Leser des Netzwerkskalenders, die 22. Ausgabe des Netzwerkskalenders liegt vor Ihnen. In diesem finden Sie viele tolle Möglichkeiten

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 STADT EPPINGEN Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 Kreisverkehrsplatz K 2054 / L 592 in Richen Hier: Bau- und Finanzierungsbeschlüsse Antrag: 1. Der

Mehr

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim 44. Jahrgang Nr. 41 Donnerstag, 9. Oktober 2014 donnerstags erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridingen a.d.d., Irndorf, Kolbingen, Mühlheim a.d.d. mit Stadtteil

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Wiedereröffnung BadeSaunaPark Pfungstadt. Konzeptpapier der DLRG Pfungstadt

Wiedereröffnung BadeSaunaPark Pfungstadt. Konzeptpapier der DLRG Pfungstadt Pfungstadt Konzeptpapier der DLRG Pfungstadt AUSGANGSSITUATION & ZIEL... 3 PLÖTZLICHE SCHLIEßUNG AUF GRUND BRANDSCHUTZ-BEGUTACHTUNG... 3 ANGEBOT VON BÜRGERN, VEREINEN UND ORTSANSÄSSIGEN FIRMEN... 3 KURZFRISTIGES

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr