Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Kombination von Fußgänger- und Fahrradüberweg. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Ähnliche Dokumente
Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Einwohnerversammlung am

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Archiv- und Urheberrecht Deutscher Bundestag WD /16

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Fußgängerüberweg. Bernd Huppertz 1

Radwege. Es gibt drei Grundsätze, die bei der Benutzungspflicht gegeben sein müssen: straßenbegleitend, benutzbar und zumutbar.

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Radwegebenutzungspflicht

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Außergerichtliche Reaktionsmöglichkeiten der Geschädigten auf ein medizinisches Gutachten der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners

Fahrrad fahren in Deutschland

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig?

Die Beleuchtung öffentlicher Straßen

Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts bei Infrastrukturprojekten

Zu den Zuständigkeiten beim Schutz vor Schienenlärm

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Stellung minderjähriger Ehegatten Deutscher Bundestag WD /16

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Bestandteile des Portfolios von Immobilienfonds

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Beteiligung von Start-Up-Unternehmen an Vergabeverfahren

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Radweg oder Fahrbahn???

Sperrung einer Bundesstraße für den Schwerlastverkehr von Seiten eines Bundeslandes

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Politikergedenkstiftungen Deutscher Bundestag WD /13

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Sexualstrafrecht in Großbritannien Zum Straftatbestand der Vergewaltigung im Sexual Offences Act 2003

Zivilrechtliche Schutzvorschriften für Minderjährige bei Vertragsabschluss

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Doppelte Staatsbürgerschaft Aktuelle Rechtslage Deutscher Bundestag WD /13

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Zur Weisungsbefugnis des Leiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Fragen zur Wohnflächenberechnung nach der Zweiten Berechnungsverordnung

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

Beschränkung der Straßennutzung für Lkw auf Bundesstraßen

Einbürgerungsvoraussetzungen für Ausländer ohne qualifizierte Aufenthaltserlaubnis

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Gesetzliche Regelungen für die Abgeltung von Mehrarbeit bei den Feuerwehren der Bundeswehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1

Reißverschluss verfahren

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

Antrag auf Verordnung einer Vorrangregelung

Informationsrechte bei der Zulassung von Windenergieanlagen

Aufenthaltsgewährung für syrische Waisenkinder nach 23 Aufenthaltsgesetz

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Queren der Fahrbahn durch Fußgänger

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Zulassung von Chemikalien - Unterschiede zwischen der EU und den USA

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Der Begriff der Wohnraumfläche Deutscher Bundestag WD /16

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Neueste Änderungen der Straßenverkehrs-Ordnung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Kurzinformation Anteil des Finanzsektors am Bruttoinlandsprodukt in Großbritannien, den USA und Deutschland

I ~ [Anlage. Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Aufenthaltsgewährung für syrische Waisenkinder nach. 23 Aufenthaltsgesetz. Wissenschaftliche Dienste

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der gesetzlichen Begrenzung von Mieterhöhungen bei Neuvertragsmieten

Neuregelungen des sog. Asylpakets II zum Familiennachzug

Nachweispflichten für Rechtsansprüche nach SGB VIII

Zur Amtsbeendigung des Bundeskanzlers

Einzelfragen zu militärischen Beschaffungen durch Leasing

Kommentartext Verkehrszeichen

Begriffsbestimmung: Sonderrechte befreien von der Einhaltung der Vorschriften der Straßenverkehrs- Ordnung ( StVO ).

Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht

Vorfahrt / Vorrang im Straßenverkehr

Straßen- und Straßenverkehrsrecht

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zur Berufsbildungsstelle See, Bremen Deutscher Bundestag WD /15

Zur Regelung neuer Pflichten bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch

Radfahranlagen Richtlinie für Beschilderung und Markierung

Vorfahrt gewähren! An Kreuzungen und Einmündungen zeigt dieses Schild an, dass ihr den Fahrern auf der kreuzenden Straße Vorfahrt gewähren müsst.

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken

Deutscher Bundestag. Sachstand

Verbandsklage im Tierschutzrecht Landesrechtliche Regelungen und aktuelle Verfahren

Thüringer Verordnung zur Übertragung von Ermächtigungen und über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Straßenverkehrsrechts (StVRZustÜV TH)

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

Transkript:

Deutscher Bundestag Kombination von Fußgänger- und Fahrradüberweg

Seite 2 Kombination von Fußgänger- und Fahrradüberweg Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 18. Juli 2011 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und Verfahrensrecht, Umweltschutzrecht, Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Telefon: en und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin.

Seite 3 1. Einleitung Die vorliegende behandelt die Zulässigkeit einer Kombination von Fußgänger- und Fahrradüberweg nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) und berücksichtigt dabei auch kommunalaufsichtsrechtliche Aspekte. Die Stadt Landshut hatte in der Inneren Regensburger Straße/Höhe Johann-Weiß-Weg einen Fußgängerüberweg mit begleitender Radfahrerfurt einrichten wollen, um Radfahrer an der Vorrangregelung des Fußgängerüberweges teilhaben zu lassen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde eine Verkehrszeichenregelung angestrebt, die eine Vorfahrtregelung positiv für den Radverkehr im Zuge der Radfahrerfurt mit Zeichen 301 StVO (Vorfahrt) und negativ für den Verkehr auf der Inneren Regensburger Straße mit Zeichen 205 StVO (Vorfahrt gewähren) beinhaltete. Das Bayerische Staatsministerium des Innern befand, dass eine derartige Regelung nicht den derzeitigen verkehrsrechtlichen Vorschriften entspreche und auch als Versuchsregelung nicht akzeptiert werden könne. Im Grunde gehe es der Stadt Landshut nicht um eine Ausnahme von allgemeinen Verkehrsregeln der StVO oder von besonderen Anordnungen durch Verkehrszeichen, sondern wenn auch nur für diesen Einzelfall - um eine Änderung des gesetzlich vorgegebenen Rahmens durch eine bisher unzulässige Form der Verkehrsregelung. Dies sei jedoch dem Gesetzgeber, hier dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, vorbehalten. Von einer Weiterleitung des Anliegens dorthin sah das Bayerische Staatsministerium des Innern ab und begründete dies u.a. damit, dass die Anlage von Fußgängerüberwegen und Radfahrerfurten nur angeordnet werden dürfe, wenn dies aufgrund der besonderen örtlichen Verhältnisse und der damit verbundenen erheblichen Gefahrenlage für eine Rechtsgutbeeinträchtigung zwingend geboten sei ( 45 Abs. 9 Satz 2 StVO). Dies habe die Stadt Landshut nicht dargetan. Vor allem aber vermisste das Ministerium Ausführungen zur erwarteten Wirkung der geplanten Vorfahrtregelung. Daher werde die nach derzeitiger Rechtslage unzulässige Verkehrsregelung nicht zugelassen bzw. deren gesetzliche Zulassung nicht angeregt. Diese Entscheidung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern wurde der Stadt Landshut durch die Regierung von Niederbayern übermittelt. Sie bat die Stadt Landshut zudem darum, die seinerzeit noch geltende Verkehrsregelung (Radfahrerfurt mit Vorrang für Radfahrer) aufzuheben, da bereits mehrere Unfälle mit Radfahrern zu verzeichnen seien. Ferner wurde die Stadt Landshut zur Vermeidung gegebenenfalls aufsichtsrechtlicher Maßnahmen gebeten, auch von der alleinigen Errichtung eines Fußgängerüberweges Abstand zu nehmen, da die Polizeiinspektion Landshut erhebliche sicherheitsrechtliche Bedenken geltend gemacht hatte, welche die Regierung von Niederbayern teilte. Unter Berufung auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) 1 begründete die Regierung von Niederbayern diese Maßnahme damit, dass mit Verkehrsregelungen keine neuen Gefahren geschaffen werden dürften. Ähnliche Kombinationsmodelle wie das in Landshut ursprünglich geplante werden in mehreren deutschen Städten praktiziert. So wurde im Jahr 2000 beispielsweise in Göttingen in Abstimmung mit der Polizei, der Straßenverkehrsbehörde sowie der Verkehrsplanung eine Lösung erarbeitet und umgesetzt, die durch den Umbau einer hochbelasteten Kreuzung am Göttinger Innenstadtring bei der Querung eines "freien" Rechtsabbiegers zur Erhöhung der Radverkehrssicherheit 1 BGH Versicherungsrecht (VersR) 1967, 602.

Seite 4 beitragen soll. Bei diesem Göttinger "Doppel-Zebra" wird eine separate Furt für den Radverkehr mittig in einen Fußgängerüberweg ("Zebrastreifen") integriert. In einigen Fällen (z.b. in Köln) werden die Furten für den Radverkehr, die parallel zu Zebrastreifen über vorfahrtberechtigte Straßen verlaufen, neben ihrer üblichen Kennzeichnung zusätzlich farblich auch noch mit Haifischzähnen markiert. 2. Rechtslage nach der StVO Nach den geltenden Regelungen der StVO und den Verwaltungsvorschriften zur StVO (VwV- StVO) ist eine Verbindung von Fußgängerüberwegen (Zebrastreifen) und Radfahrerfurten zur Querung von bevorrechtigten Straßen grundsätzlich nicht zulässig. Nach 26 Abs.1 StVO haben an Fußgängerüberwegen (Zeichen 293 StVO) Fahrzeuge mit Ausnahme von Schienenfahrzeugen den Fußgängern sowie Fahrern von Krankenfahrstühlen oder Rollstühlen, welche den Überweg erkennbar benutzen wollen, das Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen. Dann dürfen sie nur mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren und müssen, wenn nötig, warten. Vom persönlichen Schutzbereich dieser Vorrangregelung werden Radfahrer (auf dem Rad sitzend) nicht erfasst 2, da ein Fahrrad als Fahrzeug und Radverkehr als Fahrverkehr gelten 3, auch wenn es sich um straßenbegleitende Radwege handelt. Der Fußgänger, der ein Fahrrad mitführt, also vor Betreten des Zebrastreifens abgestiegen ist, kommt ebenfalls in den Genuss der Vorrangregelung des 26 Abs.1 StVO. 4 Nach einer umstrittenen Entscheidung des Kammergerichts soll dies auch dann gelten, wenn der abgestiegene Radfahrer den Fußgängerüberweg mit einem Fuß auf dem Pedal rollernd überquert. 5 Diese Rechtsprechung zu 26 Abs.1 StVO zeigt, dass eine Kombination von Fußgängerüberwegen und Radfahrerfurten nach geltender Rechtslage nicht zulässig ist. Dies ergibt sich auch aus Nr. 2.1 Abs. 2 der Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R-FGÜ 2001), die in Ausführung von Rn. 16 VwV- StVO zu 26 erlassen worden sind. Danach dürfen Fußgängerüberwege nicht im Verlauf eines gemeinsamen Fuß- und Radweges (Zeichen 240 StVO) angelegt werden. Sind bevorrechtigte Straßen zu queren, besteht nach den obigen Ausführungen also die Möglichkeit, Fußgänger durch entsprechend markierte Fußgängerüberwege ( Zebrastreifen gemäß Zeichen 293 StVO) zu bevorrechtigen. Diese Möglichkeit besteht für Radfahrer prinzipiell in ähnlicher Weise. Da Radverkehr dem Fahrverkehr zuzurechnen ist, können für den Verkehr auf der Fahrbahn Zeichen 205 StVO (Vorfahrt achten) und für den querenden Radverkehr Zeichen 301 StVO (Vorfahrt) angeordnet werden. Ein alleiniger Überweg für Radfahrer ist damit auch heute schon möglich. Besteht für beide Verkehrsteilnehmer ein Querungsbedürfnis, z.b. wenn ein selbständig geführter Rad-/Gehweg (Zeichen 240 StVO) eine Hauptverkehrsstraße kreuzt, dann fehlt bislang eine Beschilderung bzw. Markierung mit der Folge, dass eine Überquerung nicht erlaubt ist. 2 OLG Hamm Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV) 1993, 66; 96, 449; OLG Düsseldorf NZV 98, 296. 3 König, in: Hentschel/König/Dauer, Straßenverkehrsrecht, 41. Auflage 2011, 26 StVO Rn. 14. 4 König (Fn. 3), 26 StVO Rn. 14. 5 KG NZV 2005, 92; ablehnend Krumm DAR 2009, 171.

Seite 5 Um eine Kombination von Fußgänger- und Radfahrerüberweg zu ermöglichen, müsste entweder die StVO durch Einführung einer dem 26 Abs.1 StVO entsprechenden Bestimmung und einer entsprechenden Beschilderung bzw. Markierung geändert werden. Oder in die VwV-StVO müsste eine Bestimmung aufgenommen werden, nach der etwa die bereits vorhandenen Zeichen kombiniert werden können. Beide Änderungen sind Sache des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). 3. Ausnahmegenehmigung In 46 StVO wird die Möglichkeit eröffnet, Ausnahmen von den Vorschriften der StVO zu genehmigen. Zu unterscheiden sind Ausnahmen von bestimmten und von allen Vorschriften der StVO. Gemäß 46 Abs. 1 StVO kann die örtliche Straßenverkehrsbehörde von bestimmten Vorschriften der StVO Ausnahmen genehmigen. Die Ausnahmetatbestände sind in einem enumerativen Katalog in 46 Abs. 1 Nr. 1 bis 12 StVO aufgeführt und können von der Straßenverkehrsbehörde nicht erweitert werden. Dazu zählen beispielsweise die Vorschriften über die Straßenbenutzung durch Fahrzeuge ( 2 StVO), die Halt- und Parkverbote ( 12 Abs. 4 StVO) und das Verbot der unzulässigen Mitnahme von Personen ( 21 StVO). 39 bis 43 StVO (Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen) fallen nicht darunter. Nach 46 Abs. 2 StVO können die zuständigen obersten Landesbehörden (in Bayern das Staatsministerium des Innern) oder die nach Landesrecht bestimmten Stellen von allen Vorschriften der StVO, also auch von 39 bis 43 StVO, Ausnahmen für bestimmte Einzelfälle oder allgemein für bestimmte Antragsteller genehmigen. Das BMVBS ist nur zuständig, wenn sich die Auswirkungen der Ausnahme über ein Land hinaus erstrecken und eine einheitliche Entscheidung notwendig ist ( 46 Abs. 2 Satz 3 StVO). In einem solchen Fall, der bei der Stadt Landshut nicht gegeben ist, hört das BMVBS vorher die obersten Landesbehörden an. Seine Entscheidung ergeht in der Regel durch Verordnung. 6 Nach Rn. 148 VwV- StVO zu 46 gilt Entsprechendes für alle Bestimmungen der VwV- StVO. Nach 46 Abs. 2 Satz 1 StVO steht die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen im Ermessen der zuständigen Behörde. 7 Dem Wortlaut der Vorschrift nach ist der Begriff der Ausnahme der Rechtsfolgenseite zugeordnet, in der auch die Ermessensermächtigung angesiedelt ist. Auch Sinn und Zweck der Regelung verlangen kein objektives - und gerichtlich voll überprüfbares - Tatbestandsmerkmal des besonderen Ausnahmefalls. Das Bundesverwaltungsgericht hat betont, dass die Vorschrift zwar eine Abweichung von den generellen Bestimmungen der StVO ermöglichen solle, um besonderen Ausnahmesituationen Rechnung zu tragen, die bei strikter Anwendung der Bestimmungen nicht hinreichend berücksichtigt werden könnten. 8 Die Feststellung, ob ein besonderer Ausnahmefall vorliege, setze jedoch den gewichtenden Vergleich der Umstände des konkreten Falles mit dem typischen Regelfall voraus, der dem generellen Verbot zugrunde 6 König (Fn. 3), 46 StVO Rn. 25. 7 BVerwG NZV 1997. 372 (373). 8 Vgl. BVerfGE 40, 371 (377).

Seite 6 liege. Das Merkmal der Ausnahmesituation sei damit nicht als eigenständiges Tatbestandsmerkmal verselbständigt worden, sondern Bestandteil der der Behörde obliegenden Ermessensentscheidung. 9 Darin sieht das Bundesverwaltungsgericht die allgemeine Konzeption derartiger Ausnahmevorschriften und selbst in Fällen, in denen die Rechtsordnung die Möglichkeit der Ausnahme von generellen Verboten an eine besondere oder unbeabsichtigte Härte knüpft, regelmäßig nicht die Koppelung eines selbständig festzustellenden Tatbestandsmerkmals mit einer Ermessensermächtigung, sondern lediglich eine Wertungsvorgabe im Rahmen einer einheitlich zu treffenden Ermessensentscheidung. 10 Da die Straßen nur für den normalen Verkehr gebaut sind, ist die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung gemäß Rn. 1 VwV- StVO zu 46 nur in besonders dringenden Fällen gerechtfertigt, wobei an den Nachweis solcher Dringlichkeit strenge Anforderungen zu stellen sind. Die Sicherheit des Verkehrs darf durch eine Ausnahmegenehmigung nicht beeinträchtigt werden und ist erforderlichenfalls durch Auflagen und Bedingungen zu gewährleisten, durch die auch Einbußen der Flüssigkeit des Verkehrs möglichst zu mindern sind (Rn. 2 VwV- StVO zu 46). Dauerausnahmegenehmigungen sind nach Rn. 1 VwV- StVO zu 46 auf höchstens drei Jahre zu befristen und dürfen nur widerruflich erteilt werden. Ein Anspruch auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung besteht nicht, da es sich beim Vollzug der StVO nicht um eine Selbstverwaltungsangelegenheit, sondern um eine Maßnahme im übertragenen Wirkungskreis handelt. Dies gilt auch für die Durchführung von Pilotprojekten. 9 BVerwG NZV 1997. 372 (373). 10 Vgl. BVerwGE 72, 1.