Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Ähnliche Dokumente
Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 5: Sich etwas zutrauen: Angenommen sein zwischen Selbstvertrauen und Glaube Umgang mit Gewalt

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Katholische Religionslehre Klasse 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Das Kursbuch Religion 1

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Katholische Religionslehre Klasse 6

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand:

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

UE: Gleichnisse G 5/6

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Fachcurriculum Evangelische Religion ASS

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Ev. Religion 1-4. Schuljahr

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Fachcurriculum Religion (evangelisch und katholisch)

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Arbeitspläne Religion

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Prozessbezogene Kompetenzen :

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 8: Schuld und Vergebung

Klasse 6: Es werde Licht - Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung (Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde) Jesus auf der

Die Schülerinnen und Schüler können aus Medien (u. a. individuellen Existenz wahrnehmen (IF 1), künstlerische Darstellungen)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Transkript:

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene Erfahrung und individuelle Religion Ethik Wahrnehmen und beschreiben Die religiöse Dimension von Lebenserfahrungen und Entscheidungssituationen im eigenen Umfeld wahrnehmen Deuten und verstehen Glaubensaussagen biblischer Texte und anderer Zeugnisse erschließen und Bezüge zum eigenen Leben und Handeln herstellen Kommunizieren und bewerten Den eigenen Standpunkt darstellen und begründet vertreten Anderen Positionen aufgeschlossen und respektvoll begegnen Positionen bewerten und aus dem Dialog Schlussfolgerungen für die eigene Auffassung ziehen. Die Lernenden können sich mit den eigenen Gefühlen, Bedürfnissen und Interessen und denen anderer auseinandersetzen Regeln des Zusammenlebens formulieren, begründen und in der Gruppe aushandeln. die 10 Gebote in ihr Leben einbeziehen Kinderrechte nennen das Bedürfnis nach Anerkennung und Angenommen sein beschreiben und dessen Bedeutung für das Miteinander reflektieren. Beispiele geben, wo das biblische Menschenbild im Leben erkennbar bzw. wirksam wird. 20 Biologie Methode/ Arbeitstechnik

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen Die 10 Gebote im Vergleich mit heutigen Gesetzen, 10 Gebote positiv formulieren Warum sind Regeln wichtig? / Rollenspiele Vertrauensspiele Kennenlernspiele Gefühlspantomime, Bedürfnisplakate

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Wie bin ich gemacht?

Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche Religion in evangelischer Perspektive und christlichen Traditionen Mensch und Welt Wahrnehmen und beschreiben Ausdrucks- und Handlungsformen als religiös identifizieren und beschreiben Deuten und verstehen Biblische Texte vor dem Hintergrund ihrer Entstehungszeit und im Kontext der Bibel deuten Fragen und begründen Eigene Überlegungen zu religiösen Fragen formulieren und begründen Kommunizieren und bewerten Anderen Positionen aufgeschlossen und respektvoll begegnen Die Lernenden können die biblischen Schöpfungserzählungen und andere Weltentstehungsmodelle verstehen. den christlichen Ruhetag mit dem in anderen Religionen vergleichen verstehen den Menschen in seiner Gottebenbildlichkeit als Mitgestalter des andauernden Schöpfungshandeln Gottes, das wesentlich auf Gerechtigkeit, Menschenwürde und Freiheit sowie die Bewahrung der Schöpfung zielt verstehen, welche Aufgabe der Mensch für die Schöpfung übernommen hat und was ihr eigener Beitrag dazu sein könnte. 18 Methode/ Arbeitstechnik

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen Schöpfungsbuch erstellen Bildergeschichten Vertrag mit der Erde Recherche zu Umweltschutzorganisationen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Welche Bilder von Gott haben wir? Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene Erfahrungen und individuelle Religion Gott Wahrnehmen und beschreiben Die religiöse Dimension von Lebenserfahrungen und Entscheidungssituationen wahrnehmen Deuten und verstehen Glaubensaussagen biblischer Texte und anderer Zeugnisse erschließen und Bezüge zum eigenen Leben und Handeln herstellen Religiöse Sprach- und Ausdrucksformen bestimmen und ihre Bedeutung erklären Fragen und begründen Grundlegende religiöse Fragen stellen Ausdrücken und gestalten Religiöse Sprach- und Ausdrucksformen anwenden und reflektieren Die Lernenden können grundlegende Glaubenseinsichten und Fragen aus unterschiedlichen Texten der Bibel erschließen Unterschiedliche biblische Bilder von Gott nennen Die Exodus-Tradition verstehen und Bezüge zu unserem heutigen Leben herstellen Gott als Begleiter in Angst und Not begreifen 15 Methode/ Arbeitstechnik

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen Lieder Abstrakte Bilder malen Gebete schreiben

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Die Bibel Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche Religion in evangelischer Perspektive und christlichen Traditionen Religionen Deuten und verstehen biblische Texte vor dem Hintergrund ihrer Entstehungszeit und im Kontext der Bibel deuten Glaubensaussagen biblischer Texte und anderer Zeugnisse erschließen und Bezüge zum eigenen Leben und Handeln herstellen Kommunizieren und bewerten Über die eigene religiöse Tradition Auskunft geben Ausdrücken und gestalten religiösen Inhalten Gestalt geben und sie präsentieren Die Lernenden können darstellen, wie die Bibel entstand und in welchen Sprachen sie verfasst wurde die Bibel als Bibliothek begreifen den Aufbau von AT und NT verstehen den Charakter der Bibel als Heilige Schrift verstehen die Bibel als Dokument von Glaubenserfahrungen sehen 15 Methode/ Arbeitstechnik

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen Besuch im Bibelhaus ( wenn möglich) Steckbriefe /Plakate zu einzelnen Personen der Bibel Präsentationen zu den Schreibmaterialien

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 6 Inhalt: Wie gehen wir miteinander um? Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene Erfahrungen und individuelle Religion Ethik Wahrnehmen und beschreiben Die religiöse Dimension von Lebenserfahrungen und Entscheidungssituationen im eigenen Umfeld wahrnehmen Deuten und verstehen Glaubensaussagen biblischer Texte und anderer Zeugnisse erschließen und Bezüge zum eigenen Leben und Handeln herstellen Kommunizieren und bewerten Den eigenen Standpunkt darstellen Anderen Positionen aufgeschlossen und respektvoll begegnen Ausdrücken und gestalten Religiöse Sprach- und Ausdrucksformen anwenden und reflektieren Die Lernenden können Regeln aufstellen und begründen verschiedene Formen von Gewalt definieren Hilfsmöglichkeiten erkennen Lösungsstrategien entwickeln (gewaltfreie Kommunikation, Streit schlichten, Mediation) Geschichten aus der Bibel zum Thema Streit und Versöhnung auf ihr eigenes Handeln beziehen Erfahrungen aus dem eigenen Umfeld zum Thema Streit und Versöhnung reflektieren 15 Methode/ Arbeitstechnik

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen Rollenspiele Fallbeispiele bearbeiten Bibliolog Giraffensprache lernen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 6 Inhalt: Judentum Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Religiöse und gesellschaftlichkulturelle Pluralität Religionen Wahrnehmen und beschreiben Ausdruck- und Handlungsformen als religiös identifizieren und beschreiben Deuten und verstehen Religiöse Sprach- und Ausdrucksformen bestimmen und ihre Bedeutung erklären Kommunizieren und bewerten Anderen Positionen aufgeschlossen und respektvoll begegnen Entscheiden und teilhaben Formen einer religiös motivierten Lebensgestaltung durchdenken und eigene Entscheidungen treffen Die Lernenden können jüdische Symbole in ihrer Lebenswelt identifizieren. die Glaubenspraxis der jüdischen Religion in ihrer Lebenswelt wahrnehmen und verstehen. Bezüge zwischen jüdischen Festen und der jüdischen Geschichte herstellen Einen Vergleich zwischen christlichen und jüdischen Traditionen und Bräuchen vornehmen mit Vertretern des Judentums in respektvollen Austausch treten die Bedeutung eines Miteinanders der Religionen ansatzweise verstehen 15 Methode/ Arbeitstechnik

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen Besuch einer Synagoge (wenn möglich) Filme Rituale erlebbar machen Zusammenarbeit mit Gedenkstätten AG Jüdische Schüler erzählen, Besuch im Jüdischen Museum

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 6 Inhalt: Wer war Jesus? Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche Religion in evangelischer Perspektive und christlichen Traditionen Jesus Christus Wahrnehmen und beschreiben Ausdrucks- und Handlungsformen als religiös identifizieren und beschreiben Deuten und verstehen Glaubensaussagen biblischer Texte und anderer Zeugnisse erschließen und Bezüge zum eigenen Leben und Handeln herstellen Kommunizieren und bewerten Über die eigene religiöse Tradition Auskunft geben Entscheiden und teilhaben Formen einer religiös motivierten Lebensgestaltung durchdenken und eigene Entscheidungen treffen Die Lernenden können die Alltagswelt Jesu beschreiben die Haltung unterschiedlicher Gruppen zu Jesus darstellen Jesus als Juden sehen die Botschaft Jesu anhand ausgewählter neutestamentlicher Texte aufzeigen. Jesu Engagement für Ausgegrenzte als Ausdruck seiner Botschaft erkennen Bezüge zwischen der Botschaft vom Reich Gottes und dem eigenen Leben herstellen. 15 Erdkunde Methode/ Arbeitstechnik

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen Filme zum Land Israel Arbeit mit Bibeltexten Bibliolog Geschichten schreiben

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 6 Inhalt: Warum feiern wir? Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene Erfahrungen und individuelle Religion Christliche Religion in evangelischer Perspektive und christlichen Traditionen Kirche Wahrnehmen und beschreiben Religiöse Motive in ihrer Lebenswelt entdecken und beschreiben Ausdrucks- und Handlungsformen als religiös identifizieren und beschreiben Kommunizieren und bewerten Über die eigene religiöse Tradition Auskunft geben Ausdrücken und gestalten Religiöse Sprach- und Ausdrucksformen anwenden und reflektieren Christliche Feste und Feiern im schulischen Leben mitgestalten Die Lernenden können Formen kirchlichen Handelns beschreiben. Christliche Symbole in ihrer Lebenswelt identifizieren. die Bedeutung von Weihnachten und Ostern für den christlichen Glauben erklären. Erscheinungsformen kirchlicher Feste in ihrem Lebensumfeld wahrnehmen und beschreiben Feste des Kirchenjahres nennen Die Anlässe kirchlicher Feste und ihre Ausdrucksformen deuten 15 Methode/ Arbeitstechnik

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen Gemeinsam feiern Dankbarkeitstagebuch Basteln

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 6 Inhalt: Kirche vor Ort Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene Erfahrungen und individuelle Religion Christliche Religion in evangelischer Perspektive und christlichen Traditionen Kirche Wahrnehmen und beschreiben Religiöse Motive in ihrer Lebenswelt entdecken und beschreiben Ausdrucks- und Handlungsformen als religiös identifizieren und beschreiben Kommunizieren und bewerten Über die eigene religiöse Tradition Auskunft geben Entscheiden und teilhaben Formen einer religiös motivierten Lebensgestaltung durchdenken und eigene Entscheidungen treffen Die Lernenden können Formen kirchlichen Handelns beschreiben eigene Erfahrungen mit Kirche beschreiben Gemeinsamkeiten zwischen katholischer und evangelischer Kirche nennen (Gottesdienste, Gotteshäuser etc.) Kirchliche Angebote prüfen und Möglichkeiten der eigenen Mitwirkung erkennen und ansatzweise erproben 15 Katholische Religion Methode/ Arbeitstechnik

Zugänge/ Gestaltung von Lernwegen Besuch einer katholischen und einer evangelischen Kirche (wenn möglich) Gebete schreiben Interview in der eigenen Kirchengemeinde