Postexpositionelle Prophylaxe der HIV-Infektion

Ähnliche Dokumente
Postexpositionsprophylaxe Was tun wenn s passiert ist?

Deutsch-Österreichische Leitlinie zur medikamentösen Postexpositionsprophylaxe nach HIV-Exposition. Aktualisierung 2018 Kurzfassung

Deutsch-Österreichische Leitlinie zur medikamentösen Postexpositionsprophylaxe nach HIV-Exposition. Aktualisierung 2013 Kurzfassung

Postexpositionelle Prophylaxe der HIV-Infektion. Deutsch-Österreichische Empfehlungen

Deutsch-Österreichische Leitlinien zur Postexpositionellen Prophylaxe der HIV-Infektion (update 2018)

Deutsch-Österreichische Leitlinien zur

Verfahrensanweisung und Information zu HIV Kunden

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal

Bernd Vielhaber, Edemissen ANTIRETROVIRALE THERAPIE UND PRÄVENTION

Maßnahmen nach HIVoder Hepatitis B-/C-Exposition

Deutsch-Österreichische Empfehlungen zur postexpositionellen Prophylaxe nach HIV-Exposition

Sexuell übertragene Infektionen in Zeiten von HIV PrEPund TasP. Dr. Ulrich Marcus, RKI HIV im Focus 2018

FOLLOW-UP-FRAGEBOGEN - HIV-NEGATIVE MÄNNER

Bernd Vielhaber, Edemissen WOZU NOCH KONDOME? PILLEN FÜR POSITIVE STATT KONDOME FÜR ALLE?

BASELINE-FRAGEBOGEN - HIV-NEGATIVE MÄNNER

BASELINE-FRAGEBOGEN - HIV-POSITIVE MÄNNER

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Schutz durch Therapie ist Safer Sex

HIV PEP nach nicht-beruflicher Exposition Rationale - Vorgehen - Erfahrungen

HIV. Test. Schutz. Medikamente.

Maßnahmen nach HIVoder Hepatitis B-/C-Exposition

HIV-Übertragungsrisiken

Männer, HIV, AIDS... Fragen? Antworten!

HIV/AIDS (K)EIN RISIKO IN DER WOHNUNGSLOSENHILFE?! von MMag. a (FH) Sepideh Hassani

HIV und Schwangerschaft

Optimierung der Erstbehandlung beruflicher Nadelstichverletzungen

Die PARTNER-Studie. Die Studie wird in ganz Europa durchgeführt und es sollen schätzungsweise circa 1650 Partnerschaften teilnehmen.

HIV kein Grund zur Panik

Wie kann ich mich vor sexuell übertragbaren Infektionen schützen?

Kontaktanzeigen und alles über das. vorher und nacher. Pietro Vernazza

BK 5 Fachbereich: ABU Thema: Gesundheit und Krankheit Lebensgestaltung

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt

M e r k b l a t t zu sexuell übertragbaren Infektionen

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 11

ifi-card HIV-Infektion Antiretrovirale Therapie Jetzt auch als App Zugang siehe Rückseite 5. Auflage Dezember 2013

SEMINARPROJEKT MEDIZINISCHE RUNDREISE

ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh

GESUNDHEITSDIENST Stand: 03/2019

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Massnahmen bei beruflichen Expositionen, gegenüber blutübertragbaren Viren, in den Sozialmedizinischen Zentren INHALT

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

Massnahmen bei beruflichen Expositionen, gegenüber blutübertragbaren Viren, in den APH INHALT

Querschnittsthema HIV

Notfallplan für die Arztpraxis. NAV-Virchow-Bund mein Vorteil, mein Verband

Basiswissen HIV & AIDS

Die Epidemiologie von HIV in der

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

Blut. Sperma. Scheidenflüssigkeit. Muttermilch. 2.1 Ansteckung: Sexuell übertragbare Krankheiten und Körperflüssigkeiten

Sexuelle Übergriffe. Notfälle in der Frauenarztpraxis 27. Oktober 2016 / Atrium Frauenpoliklinik Basel

Postexpositionsprophylaxe

Rundschreiben D 04/2009

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

ist Was AIDS? Wie wird HIV nicht übertragen?

HIV-Infektion. Und Frauen

Zirkumzision bei Männern ist eine präventive Maßnahme gegen die Übertragung von HIV

FRAUEN, HIV, AIDS... Fragen? Antworten!

Grundlagen: HIV&Aids. 1. Grundlagen: HIV&Aids

HIV-positiv und Sex. Kapitel 1: Sex als Teil des Lebens 4

HIV positiv AIDS. 1.Kapitel: Infektion und Krankheit

Gesundheitsdienst. Merkblatt für Beschäftigte und Reisende Maßnahmen nach HIV-Exposition Post-Expositions-Prophylaxe = PEP

Ausbreitung von zwischen Menschen übertragbaren Krankheitserregern. EpiGrid-Symposium, Hagen, November 2007

HIV im Dialog HIV/AIDS und MigrantInnen: : Informationswege und Kenntnisse

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

HIV- Übertragung. Wo Risiken bestehen, wo nicht und wie man sich schützen kann.

AIDS / HIV. Erreger. Epidemiologie

HIV UND HEPATITIS? Ich hab andere Sorgen!, denkst du vielleicht. Klar, wenn du Drogen spritzt, musst du dich mit vielen Problemen herumschlagen: Schle

Rundschreiben D 12/2008

PreP Konsequenzen für die Präventionsarbeit (?)

Sexuell übertragbare Infektionen

Massnahmen bei Personal mit infektiöser Erkrankung oder ungeschützter Exposition

Transkript:

Postexpositionelle Prophylaxe der HIV-Infektion PEP DAGNÄ Workshop 09.09.2006 Dr. Peter Gute Facharzt für Innere Medizin Infektiologie

PEP (1) Keine kontrollierte randomisierte prospektive Studien zur Wirksamkeit einer Prophylaxe Retrospektiven Fallkontrollstudie: Prophylaxe vs. Nichtbehandlung erstmals 1997 statistisch gesichert Fallkontrollstudie zeigt, dass eine Prophylaxe allein mit Zidovudin (ZDV) vermutlich einen Schutzeffekt in der Größenordnung von 80% hat

PEP (2) Viele Einzelfallberichte weisen zusätzlich auf den Nutzen einer PEP hin, auch wenn deren Wirksamkeit durch nachweisliches Versagen der Prophylaxe in Einzelfällen nicht garantiert werden kann

PEP Empfehlung RKI (1) PEP sollte auch bei außerberuflichen Expositionen gemäß den Empfehlungen unter fachkundiger Überwachung und guter Dokumentation des Vorgehens und der Ergebnisse durchgeführt werden

PEP Empfehlung RKI (2) Die im Rahmen der Richtlinien erörterten Grundlagen für eine HIV-PEP sowie die Behandlungsempfehlungen für die medikamentöse Prophylaxe sind unabhängig von der Art der HIV- Exposition!!

PEP Empfehlung RKI (3) es wurden jedoch auch in einer Reihe von Einzelfallberichten Serokonversionen unter frühzeitig durchgeführter Monoprophylaxe mit Zidovudin, aber auch mit antiretroviraler Kombinationsprophylaxe dokumentiert

Dokumentiertes Versagen einer HIV-Postexpositionsprophylaxe mit antiretroviraler Kombinationstherapie (ART) bei medizinischem Personal nach akzidenteller Verletzung mit HIV-kontaminierten Instrumenten (RKI) Instrum ent Prophylaxe- Regime* Stunden bis zur 1. Dosis Tage bis zum Retroviralen Syndrom Tage bis zur Sero-konversion ART bei Index-person 1. 2. Biopsien adel Hohlrau mnadel ZDV + DDI 0,50 23 23 ja ZDV + DDI** 1,50 45 97 nein 3. Hohlrau mnadel ZDV + 3TC + IDV** 1,50 40 55 ja 4. Hohlrau mnadel ZDV + 3TC + DDI + IDV 0,67 70 83 ja*** 5. DDI + D4T + NVP** 2,00 42 100 ja***

Risikowahrscheinlichkeit für f r die HIV- Übertragung (RKI) Art des Kontaktes/Partners Ungeschützter rezeptiver (empfangenden) Analverkehr mit bekannt HIV-positivem Partner Ungeschützter rezeptiver Analverkehr mit Partner von unbekanntem HIV-Serostatus Ungeschützter insertiver Analverkehr mit Partner von unbekanntem HIV-Serostatus Infektionswahrscheinlichkeit/ Kontakt 0,82 % (0,24 2,76) Range 0,1 7,5 % 0,27 % (0,06 0,49) 0,06 % (0,02 0,19) Ungeschützter rezeptiver Vaginalverkehr 0,05 0,15 % Ungeschützter insertiver Vaginalverkehr Range 0,03 5,6 % Oraler Sex keine Wahrscheinlichkeit bekannt, jedoch sind Einzelfälle, insbesondere bei Aufnahme von Sperma in den Mund, beschrieben

Risikowahrscheinlichkeit für f r die HIV- Übertragung (RKI) die angegebenen Zahlenwerte geben lediglich grobe Anhaltspunkte Seroinzidenzstudie bei homosexuellen Männern in US-amerikanischen Großstädten Partnerstudien bei serodiskordanten Paaren Wahrscheinlichkeitskalkulationen auf Grundlage epidemiologischer Entwicklungen Erhebliche Schwankungsbreite: Vermutlich wegen unterschiedlicher Häufigkeit von Risikofaktoren (z.b. Viruslast und gleichzeitig vorliegenden Geschlechtskrankheiten)

Infektionswahrscheinlichkeiten Hierarchie 1. Gemeinsame Verwendung von Injektionsutensilien 2. Ungeschützter aufnehmender Analverkehr 3. Ungeschützter aufnehmender Vaginalverkehr 4. Ungeschützter eindringender Anal- oder Vaginalverkehr 5. Aufnehmender Oralverkehr (bei Aufnahme von Sperma)

Erhöhung hung des Übertragungsrisiko Faktoren bei dem Infizierten (I) oder dem exponierten (E), die das Übertragungsrisiko erhöhen Vorliegen einer bakterieller Geschlechtskrankheit (I/E) (z.b. Gonorrhoe, Lues, Trichomonaden, Chlamydien) Faktor, um den das Übertragungsrisiko steigt 5-10 Genitaler Herpes Simplex (I/E) 5-10 Intakte Vorhaut im Vergleich zu beschnittenen Männern bei insertivem Geschlechtsverkehr (E) Hohe Plasma-Viruslast (I) (Referenzwert: Viruslast <2500 Kopien/ml) 6 10 - >30 Frische HIV-Infektion (I), Serokonversionssyndrom 10-100 Erstmalige Exposition gegenüber HIV (E) Vaginalverkehr während der Regelblutung (I/E) nicht bekannt nicht bekannt

PEP Empfehlungen (RKI) Transfusion von HIV-haltigen Blutkonserven oder Erhalt von mit hoher Wahrscheinlichkeit HIVhaltigen Blutprodukten Ungeschützter vaginaler oder analer Geschlechtsverkehr (z.b. infolge eines geplatzten Kondoms) mit einer HIV-infizierten Person Gebrauch HIV-kontaminierten Injektionsbestecks durch mehrere Drogengebrauchende gemeinsam oder nacheinander ungeschützter oraler Geschlechtsverkehr mit der Aufnahme von Sperma des HIV-infizierten Partners in den Mund Küssen und andere Sexualpraktiken ohne Sperma-/Blut-Schleimhautkontakte sowie S/M-Praktiken ohne Blut-zu-Blut-Kontakte Verletzung an gebrauchtem Spritzenbesteck zur Injektion von Drogen, Medikamenten oder Insulin Empfehlen Empfehlen Empfehlen Anbieten Nicht empfe hlen Nicht empfe hlen

HIV-diskordante Paare (Unfall) Aufklärung / Beratung im Vorfeld einer möglichen Risikosituation Notfall Dosis / evt. ART des pos. Partners Notfallnummer (behandelnder Arzt; (RKI, BZgA).

Außerberufliche PEP / praktische Probleme / Diskussion Erreichbarkeit Arzt / Experte Verfügbarkeit Medikamente (Wochenende, Notdienstapotheke) Bezahlung (off label use) Einverständniserklärung des Pat. Informationen / Bekanntheit der PEP Resistenz Einsatz von T-20

Regeln für f r eine erfolgreiche PEP SEX nur Montag Freitag SEX nur zu den Öffnungszeiten von kompetenten Institutionen SEX nur in Gebieten in denen zu o.g. Zeiten Medikamente kurzfristig verfügbar SEX nur mit ausreichend Bargeld (Kreditkarte)

Vielen Dank Postexpositionelle Prophylaxe der HIV-Infektion Deutsch-Österreichische Empfehlungen www.rki.de