Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest! 64,90 Männergeschenke? Bier-Geschenkskorb 50 verschiedene Biere zur Auswahl!

Ähnliche Dokumente
VERORDNUNG. Gemeindestraßen und Verbindungsstraßen

Stadtgemeinde Pöchlarn

Kristall-Renke 2018 REINANKE

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

Kristall-Renke 2017 REINANKE

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

K u r z p r o t o k o l l z u r G e m e i n d e r a t s s i t z u n g v o m

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Kurzprotokoll zur Gemeinderatssitzung vom

Dacia Happy Days , Dacia Duster. Bei Finanzierung 4 Winterkompletträder gratis 1 D 01 DACIA DUSTER.

SGS Vereinsmeisterschaft & Spittaler Stadtmeisterschaften Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Spittal/Drau,

Kristall-Renke 2016 Endergebnis, REINANKE

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Kristall-Renke 2018 REINANKE

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

3. Sitzung des Gemeinderates vom

K u n d m a c h u n g

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Gottesdienstordnung vom bis

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Mehr wert, als sie kosten: Dacia Modelle zahlen sich aus.

4/4 Finanzierung für alle Dacia Modelle

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009

Schlosspark. Schlossführung

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

BESCHLÜSSE aus der SITZUNG DES GEMEINDERATES vom 11. April 2017

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

E I N L A D U N G. Dienstag, den 18. Oktober 2016 um Uhr

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

KIRCHBERG AN DER RAAB

Mitglieder-Information Nr. 14

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

Dorfplatz und Musikpavillon

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Advents- und Weihnachtstermine

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213!

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

PFARRNACHRICHTEN NR 1 JANUAR 2018

Umsetzung der TFLG-Novelle aktuelle Informationen (insb. Verhältnis Substanzverwalter und Gemeinde)

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

4/4 Finanzierung mit 0% Sollzinsen! 1 Jetzt 4/4 Finanzierung

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Zugestellt durch Post.at

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Clubnachrichten des TCNA

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich:

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Sehr geehrtes Mitglied!

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

Marktgemeinde Lfd. Nr. 19 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 11. September 2017 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Protokoll Konstituierende Sitzung des Stadterneuerungsbeirates 15. April 2015,19:30 21:00 h, Rathaus, Sitzungszimmer

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Ich darf Sie über die aktuellen Ereignisse und Aktivitäten informieren:

Beschlüsse der Niederschrift. Tagesordnung

I N F O S E R V I C E 1/ 2016

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Termine. wird. Voranzeige:

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Willkommen im Jahr 2015!

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf am 25. Juni 2013 in Kammersdorf.

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

WEIHNACHTSANGEBOTE AUS SONTHEIM AN DER BRENZ SONTHEIM ...UND DU? ICH KAUF WEIHNACHTSVERLOSUNG 4. ADVENT - SO

Büroräumlichkeiten/Atelier mit sehr guter öffentlicher Anbindung - in angenehmer Atmosphäre

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

netzwerk zukunftsraum land LE LAG Nockregion-Oberkärnten Regionalentwicklung im Bezirk

Gemeinde Wängle Aktenzeichen: 004-1/ /3 Wängle, am KUNDMACHUNG

K U N D M A C H U N G über die in der öffentlichen Sitzung am

Bezirksschützenbund Kufstein Rundenwettkampf Luftpistole 2016 / 2017

Transkript:

Ausgabe 01 / 2011 Amtliche Mitteilungen zugestellt durch Post.at Dezember März 2011 Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest! 50 % Ermäßigungsgutschein beim Kauf einer Familien-Eintrittskarte. (Gutschein zum Ausschneiden auf Seite 18) Männergeschenke? Bier-Geschenkskorb enkskorb 50 verschiedene Biere zur Auswahl! www.backhendl.at ALL-INCLUSIVE OHNE WENN UND ABER Waschen-Schneiden Fönen inkl. Dauerwelle oder Farbe oder Tönung oder Strähnen 64,90 www.frisuren-krug.at

Aus dem Stadtgemeindeamt Bürgermeisterbrief Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Liebe Leserinnen und Leser! Man merkt es schon an den steigenden Temperaturen und an der Länge des Tages. Ein lang anhaltender und strenger Winter weicht dem Frühjahr und wie in der Natur, so beeinflusst die wärmende Kraft der Sonne auch uns Menschen positiv. Leider tritt nach der Schneeschmelze wieder alles zu Tage was achtlos weggeworfen wurde und auch von so manchem Vierbeiner in den Ortsgebieten abgelegt wurde. Besonders im Hinblick auf das Frühjahr ersuche ich alle Hundebesitzer, wieder etwas sorgsamer zu sein. In der letzten Gemeinderatssitzung wurde der Voranschlag 2011 ausgeglichen beschlossen und damit die Vorgaben des Landes erfüllt. Dies sollte aber nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass wir derzeit keinen Spielraum für Investitionen haben und 2011 finanziell ein schwieriges Jahr werden wird. Entgegen manchen Meldungen in den Medien wurde der Stadtgemeinde Radenthein seitens der Gemeindeabteilung bestätigt, dass wir im Vergleich der Kärntner Gemeinden sowohl in der Größenklasse aller Gemeinden zwischen 5001-6500 Einwohner als auch in der Größenklasse zwischen 6501-8000 Einwohner ganz deutlich und weit unter dem Schnitt liegen, was bedeutet, dass Radenthein eine äußerst günstige Gemeinde ist, was die tatsächlichen Personalkosten betrifft. In bisher fünf Arbeitssitzungen haben sich der Stadtrat, Finanzausschuss und Mitarbeiter der Verwaltung Gedanken über Strukturmaßnahmen gemacht. Alle Verwaltungsbereiche wurden genauestens durchleuchtet und eine Reihe von Ideen sollen nun im Detail auf die Umsetzbarkeit überprüft werden. Jedenfalls warten eine Reihe von wichtigen Aufgaben auf die Politik und Verwaltung und wir werden gemeinsam versuchen, positive Aspekte zu setzen. Derzeit laufen die Planungsarbeiten für ein Biowärme-Heizwerk in Radenthein auf Hochtouren. Wenn die Standortfrage geklärt und die technische Umsetzbarkeit gegeben ist, so könnte dieses Projekt bis 2012 realisiert werden. 2011 wurde von der Europäischen Union zum Jahr der Freiwilligen Tätigkeiten ausgerufen. Es ist unumstritten, dass ohne die ehrenamtlichen und freiwilligen Leistungen vieler Personen unser Zusammenleben traurig aussehen würde. Die harmonische Entwicklung unserer Gesellschaft und der soziale Zusammenhalt hängen wesentlich davon ab. Deshalb möchte ich diesen ersten Bürgermeisterbrief auch dazu nutzen, allen diesen Personen, die unentgeltlich großartige Leistungen erbringen, aufrichtig zu danken. Mit lieben Grüßen Martin Hipp, Bürgermeister Gott der Herr über Leben und Tod hat seinen Diener, den Priester und Seelsorger GR Felix Schriebl am 28.02.2011 in die Ewigkeit abberufen. Felix Schriebl war Kaplan in Hüttenberg, Präfekt und Vikar im Marianum Tanzenberg und 22 Jahre Pfarrer in Radenthein und Kaning. In seinem Ruhestand versuchte er - soweit es die gesundheitlichen Kräfte erlaubten die Kranken im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit an der Glan zu betreuen. Eine große Abordnung aus Radenthein nahm an der Begräbnisfeier, die von Bischof Dr. Alois Schwarz geleitet wurde, teil. Von 1966 bis August 1988 war der katholische Pfarrer in unserer Stadtgemeinde tätig und Pfarrer Schriebl war äußerst beliebt. In Anerkennung seiner großen seelsorgerischen Leistungen hat ihm die Stadtgemeinde Radenthein mit Beschluss des Gemeinderates vom 30.09.1993 die Goldene Wappennadel verliehen. Wir werden Pfarrer Felix Schriebl immer ein ehrendes Gedenken bewahren. Gemeinderat und Bevölkerung der Stadtgemeinde Radenthein Novelle zum Bundesluftreinhaltegesetz Die westlichsten Neuerungen: Die Zuständigkeit der Gemeinde zur Erteilung einer Ausnahmegenehmigung ist entfallen, zuständig sind nunmehr neben dem Landeshauptmann die Bezirksverwaltungsbehörden. Ebenfalls entfallen ist die Möglickeit kleine Mengen biogener Materialien aus dem Hausgartenbereich und dem landwirtschaftlich nicht intensiv genutzten Garten- und Hofbereich außerhalb von Anlagen zu verbrennen. Weiters sind Feuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen nur mehr zulässig, wenn eine entsprechende Verordnung des Landeshauptmannes besteht, die Brauchtumsfeuer ausdrücklich ermöglicht. In 3 Abs 1 wird das punktuelle als auch des flächenhafte Verbrennen von biogenen Materalien sowie das Verbrennen nicht biogener Materialien außerhalb dafür bestimmter Anlagen verboten. Anfragen bzw. Genehmigungen sind direkt an das Büro des Bezirkshauptmannes zu richten: Tel. 050536 DW 62216, Frau Egger 2

Aus dem Stadtgemeindeamt Bericht über die 5. Sitzung des Gemeinderates vom 04.11.2010 Unter Vorsitz von BGM Martin Hipp hat der Gemeinderat der Stadtgemeinde Radenthein in seiner 5. Sitzung eine Reihe von Beschlüssen gefasst, über die wir in Kurzform berichten. Feststellung der Gemeindejagdgebiete Für die in weiterer Folge stattfindenden Jagdverpachtungen waren vom Gemeinderat die Gemeindejagdgebiete festzustellen. Gemeindejagden 2010 Jagd Flaeche GIS St.Peter in Tweng 1371,73 Kaning 1111,94 Döbriach-Radenthein 990,66 Laufenberg 888,53 Schwarzwald 675,73 Zödl-Ebene 527,94 Radenthein-Tweng 508,39 R e s t fl ä c h e 41,49 R e s t fl ä c h e 9,92 Wildgehege Tschlatscher-Pulverer Wildgehege Kohlmayer vlg. Gruber Info Teil einer Jagd in Ferndorf Teil einer Jagd in Ferndorf 3,45 Gehege 6,08 Gehege Die Beschlussfassung erfolgte mit 20:7 Stimmen. Gegenstimmen: StR. Mag. Christina Herbrich, StR. Michael Maier, GR Kurt Penker, GR Josef Staber, GR DI Hannes Marktl, GR Herwig Schneeweiß. Stimmenthaltung: GR Dieter Burgstaller WVA Radenthein, BA 06, Genehmigung des Fondsdarlehens in Höhe von 140.313 nach Auszahlung - Annahmeerklärung (ursprüngliche Höhe 73.800 - GR-Beschluss 22.09.2005) Nach Abschluss des Bauvorhabens WVA Radenthein, BA 6, war die ausbezahlte Summe mit 140.313,00 höher, als die der Genehmigung der Landesförderung zugrunde liegende Summe von 73.800,00. Deshalb wurde eine neuerliche Beschlussfassung im Gemeinderat notwendig. Die Änderung für das Fondsdarlehen wurde einstimmig beschlossen. Auflassung Öffentliches Gut, Teilfläche aus Parzelle 802/1 KG Laufenberg (Bereich DI. Kulterer/Pontasch Jakob), Vermessungsplan GZL: 4053/10 (Di. Horst Klampferer) Im Zuge der Errichtung der Weganlage HZB Kulterer im Bereich der Liegenschaft Laufenberg 16 war es erforderlich, die Katasterordnung in diesem Bereich wieder herzustellen. Die Vermessung nach dem Vermessungsplan des Herrn DI. Horst Klampferer, 9871 Seeboden, GZL: 4053/10 vom 05.07.2010 in diesem Bereich hat ergeben, dass aus der Parzelle 802/1 der KG Laufenberg das Trennstück 2 im Ausmaß von 209 m² aus dem öffentlichen Gut ausgeschieden werden kann. Dieses Trennstück wird an die EZ 80 der KG Laufenbeger (DI. Gerhard Kulterer) abgetreten. Die Kosten der Vermessung wurden durch das Projekt HZB Kulterer übernommen. Die Abtretung der Teilfläche aus dem öffentlichen Gut erfolgt kostenlos. Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig. Auflassung bzw. Übernahme von Teilflächen des öffentlichen Gutes im Bereich Straßenanlage Mitterberg, Parzelle 988/1 KG St. Peter in Tweng (Vermessungsplan DI. Horst Klampferer: GZL: 3996/10) Im Auftrag des Stadtrates vom 07.12.2009 wurde die Weganlage im Bereich der Parzellen 210 und 211 der KG St. Peter in Tweng einer katastralen Endvermessung zugeführt. Dieser Auftrag steht in Zusammenhang mit den Beschlüssen bzw. dem Antrag der Agrargemeinschaft Nachbarschaft Schrott. Die Vermarkung der Weganlage bzw. die Vermessung wurde mit den Grundeigentümern am 25.05.2010 durchgeführt. Die Besprechung mit den Grundeigentümern hinsichtlich der Ablösen wurde am 12.10.2010 durchgeführt. Als Ablösepreis für den Erwerb sowie für die Abtretung von Teilflächen zum bzw. aus dem öffentlichen Gut wurde mit 2,- / m² festgelegt. Die Zustimmungen der einzelnen Grundeigentümer dazu sind im Gesamtakt enthalten. Vorbringen der Döbriacher Sport- und Freizeitbetriebe Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Verzicht auf das Vorkaufsrecht zur Verwertung der Tennishalle Die Döbriacher Sport- und Freizeitbetriebe Gesellschaft mit beschränkter Haftung ersucht die Stadtgemeinde, auf das Vorkaufsrecht zur Verwertung der Tennishalle in Döbriach zu verzichten. Nachdem es beabsichtigt ist, die Halle an Herrn Adolf Burgstaller zu verkaufen, müsste die Stadtgemeinde lt. Gesellschaftsvertrag auf ihr Vorkaufsrecht verzichten. Die Beschlussfassung über den Verzicht erfolgt einstimmig. Projektvorstellung zur Absichtserklärung - Wärmeabnahme Bioprojekt Radenthein Die Projektverantwortlichen für das Bioprojekt Radenthein, Herr Ing. Christian Pirker Frühauf, Herr Franz Aschbacher und Herr Dipl.Ing. Gräfischer planen die Errichtung eines Biomasseheizwerkes in Radenthein. Um die weiteren Planungsschritte in Angriff zu nehmen, hat sich die Stadtgemeinde verpflichtet, öffentliche Gebäude im Versorgungsbereich anzuschließen. Voraussetzung ist die Gegebenheit der technischen Umsetzungsmöglichkeit seitens der Gemeinde. Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig. Teilnahme am Pilotprojekt Büchereinetzwerk im Bezirk Spittal/Drau (Leaderprojekt) Der Vorsitzende berichtete, dass nunmehr die Beschlussfassung zur Teilnahme am Leader-Vorhaben Bibliothekenlandschaft Oberkärnten erfolgen muss. Ziel dieses Vorhabens ist es, die Weiterentwicklung der Bibliothekenlandschaft mit ihren vielfältigen und unterschiedlichen Strukturen, unter Berücksichtigung der regionalen Rahmenbedingungen, zu unterstützen. Projektziele im Detail: Kooperation von Bildungs- und Kultureinrichtungen Zugänglichkeit zu Bibliotheken und ihren Angeboten Qualität des Medienangebotes Serviceleistungen gegenüber den BürgerInnen Nutzung der zur Verfügung stehenden Gemeinderessourcen Bildungs- und Kulturangebote Lebensbegleitendes Lernen ermöglichen Wissenstransfer zwischen Generationen innerhalb einer Einrichtung Dazu soll das System kombinierte Bibliothek weiterentwickelt werden und eine wesentliche Qualitätssteigerung erreicht werden. Die Teilnahme am Leaderprojekt wurde mit 18:9 Stimmen beschlossen. Wegbenennung Parzelle 172/4 KG Döbriach (Sittlingergrundstücke) Im Zuge der Umsetzung des Gemeinderatsbeschlusses für die neuen Hausnummern im Bereich des Strimitzenweges wurde festgestellt, dass die neue Weganlage im Bereich der Grundstücksteilungen auf Parzelle 172/2 (alt) der KG Döbriach für die Zufahrt eine neue Wegbezeichnung benötigt. Vorgeschlagen wird die Wegbezeichnung: Sonnleitenweg. Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig. 3

Aus dem Stadtgemeindeamt Bericht über die 6. Sitzung des Gemeinderates vom 21.12.2010 Unter Vorsitz von BGM Martin Hipp hat der Gemeinderat der Stadtgemeinde Radenthein in seiner 6. Sitzung eine Reihe von Beschlüssen gefasst, über die wir in Kurzform berichten. Verwertung der Gemeindejagd Laufenberg (888,53 ha) Nach beschlossener Jagdgebietsfeststellung sind für alle Gemeindejagden Bewerbungen eingegangen sind. Die Wahlen der Jagdverwaltungsbeiräte sind abgeschlossen und für 5 GJG gab es 1 Wahlvorschlag, für 1 GJG 2 Wahlvorschläge. In den Sitzungen der Jagdverwaltungsbeiräte wurden mit den Bewerbern die Pachtvereinbarungen getroffen. Für das Gemeindejagdgebiet Laufenberg, mit einem Gesamtausmaß von 888,53 ha, hat sich die Jagdgesellschaft Laufenberg, vertreten durch den Obmann Gottlieb Bauer, Laufenberg 9, 9545 Radenthein, beworben. Das Einvernehmen mit dem Jagdverwaltungsbeirat ist hergestellt und ein Pachtzins von 9,00/ha, mit einer Indexklausel von 5% (Basis VPI 2005 / Monat Jänner 2011), vereinbart worden. Die Verpachtung wird einstimmig beschlossen. Verwertung der Gemeindejagd St. Peter in Tweng (1.371,73 ha) Für das Gemeindejagdgebiet St. Peter in Tweng, mit einem Gesamtausmaß von 1.371,73 ha, haben sich der Jagdverein St. Peter/Mitterberg, vertreten durch den Obmann Reinhold Auer, Frisch 11, 9545 Radenthein und die Jagdgesellschaft Diana Radenthein, vertreten durch Obmann Andreas Brugger, Frischg 2, 9545 Radenthein, worben. In seiner Sitzung vom 14.11.10 hat der Jagdverwaltungsbeirat mit Stimmenmehrheit (Abstimmungsergebnis 3 : 2 / 1 Gegenstimme, 1 Stimmenthaltung) eine freihändige Verpachtung an den Jagdverein St. Peter /Mitterberg beschlossen. Der Antrag des Zweitwerbers wurde mit 3:2 Stimmen (1 Gegenstimme, 1 Stimmenthaltung) abgelehnt. Somit ist das Einvernehmen mit dem Jagdverwaltungsbeirat hergestellt und ein Pachtzins von 11,50/ ha, wertgesichert (Basis VPI 2005 / Monat Jänner 2011) festgelegt. Die Verpachtung wird mit 24 : 1 Stimmen beschlossen. Verwertung der Gemeindejagd Döbriach-Radenthein (990,66 ha) Für das Gemeindejagdgebiet Döbriach- Radenthein, mit einem Gesamtausmaß von 990,66 ha, hat sich die Jagdgesellschaft Döbriach-Radenthein, vertreten durch den Obmann Willibald Sittlinger, Seepromenade 52, 9873 Döbriach, beworben. Das Einvernehmen mit dem Jagdverwaltungsbeirat ist hergestellt und und ein Pachtzins von 8,00/ha, wertgesichert (Basis VPI 2005 / Monat Jänner 2011) festgelegt. Die Verpachtung wird einstimmig beschlossen. Verwertung der Gemeindejagd Radenthein-Tweng (508,39 ha) Für das Gemeindejagdgebiet Radenthein/ Tweng, mit einem Gesamtausmaß von 508,39 ha, hat sich der Jagdverein Klamberg/Tweng, vertreten durch den Obmann Helmuth Sittlinger, 9545 Radenthein, beworben. Das Einvernehmen mit dem Jagdverwaltungsbeirat ist hergestellt und ein Pachtzins von 9,00/ha, mit einer Indexklausel von 5% (Basis VPI 2005 / Monat Jänner 2011), vereinbart worden. Verwertung der Gemeindejagd Zödl-Ebene (527,94 ha) Für das Gemeindejagdgebiet Schwarzwald, mit einem Gesamtausmaß von 527,94 ha, hat sich die Jagdgesellschaft Zödl - Ebene, vertreten durch den Obmann Peter Kohlmayer, 9545 Radenthein, Zödl 7, beworben. Das Einvernehmen mit dem Jagdverwaltungsbeirat ist hergestellt und ein Pachtzins von 9,00/ha, wertgesichert (Basis VPI 2005 / Monat Jänner 2011), vereinbart worden. Die Verpachtung wird einstimmig beschlossen. Verwertung der Gemeindejagd Schwarzwald (675,73 ha) Für das Gemeindejagdgebiet Schwarzwald, mit einem Gesamtausmaß von 675,73 ha, hat sich der Jagdverein Radenthein - Schwarzwald, vertreten durch den Obmann Max Mörtlitsch, 9545 Radenthein, Schwarzwald 59, beworben. Das Einvernehmen mit dem Jagdverwaltungsbeirat ist hergestellt und ein Pachtzins von 6,00/ha, wertgesichert (Basis VPI 2005 / Monat Jänner 2011), vereinbart worden. Die Verpachtung wird einstimmig beschlossen. Verwertung der Gemeindejagd Kaning (1.111,94 ha) Für das Gemeindejagdgebiet Kaning, mit einem Gesamtausmaß von 1.111,94 ha, hat sich die Jagdgesellschaft Kaning, vertreten durch den Obmann Kurt Penker, Dorfstraße 95, 9545 Radenthein, beworben. Das Einvernehmen mit dem Jagdverwaltungsbeirat ist hergestellt und ein Pachtzins von 5,00/ha, wertgesichert (Basis VPI 2005 / Monat Jänner 2011), vereinbart worden. Die Verpachtung wird einstimmig beschlossen. Abschluss eines Mietvertrages für den Betrieb einer Kletterwand in der Nockhalle (Boulderwand) Mit dem ÖAV Sektion Radenthein und den Naturfreunden Radenthein ist ein Mietvertrag für die Benutzung der Räumlichkeiten in der Nockhalle Radenthein abzuschließen. Die beiden Vereine wollen im Jahr 2011 eine Boulderwand errichten. Das dementsprechende Vertragswerk wird vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Änderung der Vergnügungssteuerverordnung (Anhebung der Pauschbeträge um 17 %) mit Wirkung vom 01.01.2011 Die Verordnung über die Neufestsetzung der Pauschbeträge für die Vergnügungssteuer (LGB Nr. 78/2010) wird einstimmig beschlossen. Demnach wurden die Pauschbeträge um 17% angehoben. Die Verordnung tritt mit 1. Jänner 2011 in Kraft. Änderung (Valorisierung) der Verordnung über die Einhebung der Kanalgebühr mit 01.04.2011 von 2,67 auf 2,71 netto je m 3 Abwasser Der Wasserverband Millstättersee hat in der Vorstandssitzung am 20.10.2005 unter Top 6a) und in der Mitgliederversammlung am 24.11.2005 unter Top 10) eine jährliche Valorisierung der Kanalgebühr von 1,5 % beschlossen. In der Vorstandssitzung vom 04.10.2010 unter Top 5a) wurde für die Bereitstellung und die Benützung der Kanalisationsanlage wieder eine Erhöhung ab 01.01.2011 mit Wirksamkeit 01.04.2011 beschlossen. Die entsprechende Verordnung wird mit 20:7 Stimmen beschlossen. Aufnahme Inneres Darlehen zur Finanzierung Mehrzweckhalle lt. Finanzierungsplan 18.05.2010 ( 232.700) Gemäß des Investitions- und Finanzierungsplanes ist eine Mitfinanzierung der Nockhalle durch ein Inneres Darlehen von diversen Gemeindewohnhäusern beschlossen und aufsichtsbehördlich genehmigt worden. Verzinsung und Rückzahlung ist im Tilgungsplan geregelt. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig. Verlängerung Pachtvertrag Sportbuffet Der Pachtvertrag zwischen der Stadtgemeinde Radenthein und Hr. Johannes Frutschnig (Sportbuffet Sportanlagen) endet mit 28.02.2011. Im Vertrag vom 03.03.2006 wurde Herrn Frutschnig ein Vorpachtrecht eingeräumt. Der Ausschuss und Stadtrat hat eine Weiterverpachtung an Herrn Johannes Frutschnig empfohlen, da dieser allen Verpflichtungen nachgekommen ist und der Betrieb ordentlich geführt wird. Die Verlängerung des Pachtvertrages um 10 Jahre wird einstimmig beschlossen. 4

Geburtstags Jubilare In der Zeit vom 06.11.2010 bis 31.01.2011 wurden von der Sozialreferentin, StR. Mag. Christina Herbrich, nachstehende Personen anläßlich ihres Geburtstages geehrt: Bachmann Anna Seestr. 56 Döbriach 97 Jahre Inzinger Lydia Hauptstr. 54 Radenthein 93 Jahre Aigner Edmund St. Peter 56 Radenthein 92 Jahre Madritsch Friedrich Mirnockstr. 11 Döbriach 91 Jahre Dr. Werner Ernst Otto Josef Hauptstr. 26 Radenthein 90 Jahre Buchacek Helene Neue Heimat 27 Radenthein 85 Jahre Strobl Elisabeth Angerweg 4 Radenthein 85 Jahre Pesserer Jakob Kinoplatz 8a Radenthein 80 Jahre Penker Johann Bundesstr. 16 Untertweng 80 Jahre Dorfer Rudolf Römerstr. 22 Döbriach 80 Jahre Glantschnig Josef Reggerweg 10 Radenthein 80 Jahre Brunner Anton Johann Seestr. 28 Döbriach 80 Jahre Daborer Josef Emmanuel Burgstallweg 4 Radenthein 80 Jahre Wandling Erwin Rudolf Glanzerstr. 5 Döbriach 80 Jahre Zimmermann Gottfried Hauptstr. 60 Radenthein (AHA) 80 Jahre Günther Oberwandling Walcher Alfred Eschenweg 24 Radenthein 80 Jahre Schrott 33, 9545 Radenthein Mobil: 0 664 / 735 856 81 Tel./Fax: 0 42 46 / 34 82 ego-elektro@aon.at Mein Service für Sie: Reparaturen von Haushaltsgeräten Kleininstallationen Störungsdienst Ihre Vorteile: schnelle Bearbeitung Ihrer Anliegen keine Anfahrtspauschale günstige Geräte-Ersatzteile Nutzen Sie die Nähe meines Betriebsstandortes Radenthein für eine schnelle Reparatur und rufen Sie mich gleich an. (Störungsdienst sogar an Sonn und Feiertagen) 5

Geburtstags Jubilare Geburtstagsjubilare ohne Abbildung Schmölzer Juliane, 96 Jahre Obertweng 5, Radenthein Hugl Hermine, 95 Jahre Neue Heimat 27, Radenthein Hattenberger Juliana, 94 Jahre St. Peter 45, Radenthein Warl Franz, 93 Jahre Mauerweg 1, Döbriach Hofer Franz, 93 Jahre Hauptstr. 48, Döbriach Ottmann Josef, 93 Jahre Kirchgasse 4, Döbriach Hofer Johanna, 92 Jahre Hauptstr. 60, Radenthein (AHA) Rauch Anna, 92 Jahre Hauptstr. 60, Radenthein (AHA) Dabernig Anna Theresia, 91 Jahre Seestr. 25, Döbriach Hipp Herta, 90 Jahre Hauptstr. 52, Döbriach Schweiger Maria, 90 Jahre Neue Heimat 27, Radenthein Schiestl Armin Hans, 90 Jahre Dorfstr. 54, Kaning Plattner Genoveva, 90 Jahre St. Peter 37, Radenthein Schretter Wilhelmine, 90 Jahre Bergweg 11, Kaning Hintermann Frieda, 90 Jahre Bergmannstr. 34, Kaning Pontasch Georg, 90 Jahre Kastanienweg 6, Döbriach Palle Frieda, 85 Jahre Seestr. 35, Döbriach Melbinger Maria, 85 Jahre Erdmannsiedlung 31, Radenthein Leeb Alexander, 85 Jahre St. Peter 11, Radenthein Stramer Magdalena, 85 Jahre Neuhofstr. 6, Radenthein Clermont Hertha, 85 Jahre Bundesstr. 12, Untertweng Niendorf Günter, 85 Jahre Langalmtal 1, Kaning Egger Willibald, 85 Jahre Dabor 14, Radenthein Jurkowic Bogomir, 85 Jahre Glanzerstr. 36, Döbriach Wir gratulieren recht herzlich! Polanig Stefana, 85 Jahre Laufenberg 11a, Radenthein Dr. Aichinger Gerhard Ewald, 85 Jahre, Töplitzweg 5, Radenthein Ortner Waltraud, 85 Jahre Gartenstr. 13, Döbriach Rogi Alois, 85 Jahre Neuhofstr. 21, Radenthein Steinacher Johann, 80 Jahre Hauptstr. 60, Radenthein (AHA) Oberzaucher Rita, 80 Jahre Neue Heimat 4, Radenthein Scherzer Johanna Regina, 80 Jahre Erdmannsiedlung 70, Radenthein Sokop Walter, 80 Jahre Neue Heimat 27, Radenthein Noisternig Albrecht, 80 Jahre Seestr. 49, Döbriach Winkler Anton, 80 Jahre Laufenberg 8, Radenthein Dabernig Alfred, 80 Jahre Glanzerstr. 23, Döbriach Müller Hemma Marianne, 80 Jahre Schattseite 27, Untertweng Die günstigste Modellpalette Österreichs. Schon ab 6.990,! Nur jetzt bei Kauf eines Sandero oder Logan Neuwagens: Optionen im Wert von 500, brutto gratis! 3) günstigster Kombi ab 9.190, Österreichs günstigster ab 11.990, SUV Österreichs 1) www.dacia.at Viel Auto für wenig Geld günstigster Pick-Up ab 7.290, 2) Österreichs günstigster PKW ab 6.990, 1) 1) Österreichs 1) Unverb. empf. Listenpreis inkl. USt und NOVA, zzgl. 180, netto Auslieferungspauschale. 2) Unverb. empf. Listenpreis exkl. USt ( 8.748, inkl. USt), zzgl. 180, netto Auslieferungspauschale. 3) Bei Kaufantrag bis 31. 03. 2011. Symbolfotos. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Gesamtverbrauch Dacia Modellpalette 4,0 8,0 l/100 km. CO 2 -Emission 104 185 g/km. TUSCH Radenthein, Schattseite 101, Tel. 04246/2214 6

Standesamt Geburten Dullnig Amelie Monique Döbriach Mitterweg 120 L ö f fl e r Isabel geb. 05.11.2010 Döbriach, Seestr. 46 Egger Julian geb. 06.11.2010 Kaning, Anglerweg 21 Veres Mara Leonie 10.12.2010 Schattseite 65 Wilpernig Helena Mariana geb. 14.12.2010 Rad., St. Peter 27 Bihler Lena geb. 24.12.2010 Döbriach, Seestr. 38 Schwaiger Elina geb. 01.01.2011 Untertweng, Erlenweg 16 Müller Laura Nadine geb 09.01.2011 Ebene Reichenau, Plaß 15 Ortner Marie-Christin geb. 11.01.2011 Untertweng, Dorfstr. 12 Kraker Hanna geb. 12.01.2011 Rad., Neuhofstr. 23 OHNE FOTO Pirstnig Emily Christin geb 19.01.2011 Rad., Schattseite 12 Berger Andreas geb. 21.01.2011, Untertweng, Treichelweg 2 Gugg Marissa geb. 26.01.2011 Rad., Mirnockstr. 11 Moll Nico geb. 17.02.2011 Döbriach, Römerstr. 28 Berndl Florian Maria geb. 30.10.2010 Döbriach, Fischerweg 1 FSME (Zecken) - Impfaktion 2011 Den Gemeindebürgern/innen der Stadtgemeinde Radenthein wird angeboten, an der FSME- Impfaktion 2011, die vom Gesundheitsamt der BH Spittal/Drau durchgeführt wird, teilzunehmen. Mittwoch, 13. April 2011, 13.00 Uhr Rathaus Radenthein Versicherte der Gebietskrankenkasse: Erwachsene 17,30 Kinder bis 16 Jahre 15,30 Versicherte aller anderen Krankenkassen: Erwachsene 21,00 Kinder bis 16 Jahre 19,00 Die Einverständniserklärungen liegen im Gemeindeamt auf oder können unter der Internetadresse www.gesundheit-kaernten.at unter Formulare heruntergeladen werden. 7

Eheschließungen Standesamt Wolfgang Willy Bihler & Sandra Anna Napp Döbriach, Seestraße 38 Günther Heinz Gatterer & Barbara Steiner Döbriach, Seepromenade 21 Telefon: 04246 7713 Sie planen ein wunderschönes Fest? Wir haben den traumhaften Platz dafür! Unsere modernen Reiseund Linienbusse sehen gerne gut aus! Deshalb suchen wir eine oder auch mehrere verlässliche Reinigungskraft/kräfte Die Arbeit umfasst die Innenreinigung unserer Fahrzeuge sowie des Bürogebäudes.Die Arbeitszeiten richten sich nach den Ankunfts- bzw. Abreisezeiten der Fahrzeuge. Daher ist ein hohes Maß an Flexibilität sowie entsprechende Mobilität um zu unserem Firmenstandort in die Millstätter Straße 45 in Radenthein zu kommen unbedingt erforderlich. Wir bieten eine überdurchschnittliche Entlohnung und eine sichere Ganzjahresbeschäftigung in einem tollen Team. Bewerbungen bitte schriftlich oder per E-Mail bitte an: Bacher Touristik GmbH z.h. Frau Grünbacher Gartenraststraße 9 A-9545 Radenthein marketing@bacher-reisen.at Redaktionsschluss für die Sommerausgabe ist am: 17. Mai 2011 REZ-Einkaufsgutscheine Die Geschenkidee für Jung und Alt zu Ostern. Einlösbar in allen REZ-Betrieben www.radenthein.com Österreichischer Zivil-Invalidenverband Ankündigung Der ÖZIV lädt ein zur Sprechstunde am 18. April 2011, 10-12 Uhr im AHA-Radenthein. Unser Strandbad Neues Poststüberl Informationen, Menüvorschläge etc. gerne unter: Tel.: 04246 / 7713 oder per E-Mail: info@hotelzurpost.co.at Ihre Familie Kern Döbriach am Millstättersee www.hotelzurpost.co.at Freie Wohnungen / Gemeinde Neue Heimat 27: 81,68 m², 1 Küche, 2 Zimmer, 1 K a b i n e t t, B a d, W C, Vo r r a u m, Abstellraum und Loggia Miete inkl. BK- und Heizkosten- Akontozahlung: ca. 500,00 Bau- und Grundkostenbeitrag: ca. 3.362,68 Neue Heimat 27: 81,68 m², 1 Küche, 2 Zimmer, 1 K a b i n e t t, B a d, W C, Vo r r a u m, Abstellraum und Loggia Miete inkl. BK- und Heizkosten- Akontozahlung: ca. 480,00 Bau- und Grundkostenbeitrag: 3.337,88 Neue Heimat 27: 104,12 m², 1 Küche, 2 Zimmer, 2 Kabinette, Bad, WC, Vorraum, Abstellraum und Loggia Miete inkl. BK- und Heizkosten- Akontozahlung: ca. 580,00 Bau- und Grundkostenbeitrag: 3.327,62 Neue Heimat 27: 104,12 m², 1 Küche, 2 Zimmer, 2 Kabinette, Bad, WC, Vorraum, Abstellraum und Loggia Miete inkl. BK- und Heizkosten- Akontozahlung: ca. 640,00 Bau- und Grundkostenbeitrag: 1.836,01 Neue Heimat 27: 104,12 m², 1 Küche, 2 Zimmer, 2 Kabinette, Bad, WC, Vorraum, Abstellraum und Loggia Miete inkl. BK- und Heizkosten- Akontozahlung: ca. 590,00 Bau- und Grundkostenbeitrag: 4.275,00 Fischerstraße 2c: 62,61 m², 1 Küche, 2 Zimmer Miete inkl. BK- und Heizkosten- Akontozahlung: 382,03 Bau- und Grundkostenbeitrag: 2.041,07 Anfragen an: Fr. Melitta Erker Tel.: 0 42 46 / 22 88-16 8

Stadtgemeinde Pirker Friedrich 1925 Rad., Untert-Gatenraststr. 1 Hernler Adolf 1940 Rad., Döbr., Starfach 28 Duzzi Emmy Liesbeth 1924 Rad., Untert-Pappelallee 15 Wirth Rosina 1926 Rad., Neue Heimat 27 Winkler Renate 1951 Rad., Untert-Gartenstr. 3 Krug Gottfried Erhard 1937 Rad., Döbr., Kirchgasse 12 Zammernig Johann 1921 Rad., Kaning, Nockweg 5 Wilpernig Franz 1927 Rad., Klammweg 7 Fischer Herbert 1923 Rad., Hauptstraße 60 Schanznig Thomas 1919 Rad., Hauptstraße 60 Walder Dorothea 1924 Rad., Eschenweg 20 Pranter Maria Anna 1927 Rad., Hauptstraße 60 Brunner Gottlieb 1934 Rad., Untert-Treichelweg 8 Dipl. Ing. Moll Otto 1932 Rad., Töplitzweg 6/1 Sterbefälle Schweiger Marianne 1921 Rad., Hauptstraße 60 Juri Walfried 1930 Rad., Döbr., Strandweg 11 Mag.iur. Drössler Erhart Josef 1922 Rad., Ebene 3 Kollanyi Adolfine 1925 Rad., St.Peter 84 Cekol Mathias 1934 Rad., Hauptstraße 60 Moser Margareta 1931 Rad., 10.Oktoberstraße 5a Weninger Werner 1929 Rad., Döbr., Gartenstr. 19 Zechner Georg 1950 Rad., Frischg 6 Ebner Fritz Daniel 1930 Rad., Döbr., Hauptstr. 66 Pontasch Johanna 1934 Rad., Hauptstraße 60 Herndler Eduard 1914 Rad., Hauptstraße 60 Sandrieser Wilhelm 1940 Rad.,Erdmannsiedlung 60 Kerschbaumer Gerhardt 1947 Rad., Auf dem Grieß 3 Cafe-Kegelbahn Vollautomatische Kegelbahnen Kleine Imbisse Öffnungszeiten: von 17.00-24.00 Uhr Sonntag Ruhetag Cafe-Kegelbahn FASSLSTUBN Inh. Andrea Erlacher Tel. 04246-2420 ***** Die Therapiestation St. Kathrein/Bad Kleinkirchheim ***** Das Gesundheitszentrum in den Nockbergen Pilates-Gymnastik wird von ausgebildeten Physiotherapeuten geführt, findet in kleinen Gruppen und bei Schönwetter in freier Natur statt. Ihr zusätzlicher Vorteil: flexible Trainingszeiten ohne Terminbindung Matten- und spezielles Pilates-Kleingeräte-Programm Aktion! bis 31. August 2011 10er-Block statt 75,- nur 65,- (einmalig pro Person für Neukunden) Massagen Aktion! bis 31. August 2011 10er-Block plus 1 (eine Massage gratis) übertragbar auch auf eine weitere Person Gültig für klassische Massagen (20 oder 40 Minuten) und Fußreflexzonenmassage (20 Minuten) NEU! Skenar-Therapie Weltraumtechnik in der Allgemeinmedizin Seit einigen Wochen bietet die Therapiestation diese neue Behandlungsmöglichkeit an. Es werden elektrische Impulse über die Haut dem Nervensystem appliziert, das vegetative Nervensystem wird reguliert und somit der gesamte Organismus positiv beeinflusst. Besonders erstaunlich ist die schnell einsetzende Schmerzlinderung. Bereits nach 20 bis 30 Minuten kann eine deutliche Schmerzlinderung beobachtet werden. Außerdem wird generell über ein gesteigertes Wohlbefinden berichtet. Unsere Einsatzgebiete: Stresseinwirkung wie chronische Müdigkeit, Verspannungen und Erschöpfung Störungen des Bewegungsapparates, Herz-Kreislauf-Systems Sämtliche Störungen im HNO-Bereich (z.b. Tinnitus) Atemwegs- und Lungenprobleme Störungen des Nervensystems Frakturen Gutscheine! Für jeden Anlass das ideale Geschenk Nähere Informationen zu unseren Angeboten und Therapiemöglichkeiten en erhalten Sie unter der Tel.: 0 42 40 / 248 oder therapie.waidmann@bkk.at at www.mehralswellness.at Gesundheit & Wohlbefinden! 9

REZ Glitzernder Advent in der Nockstadt Radenthein ein Rückblick Die Adventzeit war in der Nockstadt von zahlreichen Veranstaltungen geprägt. Ob Adventkranzweihe, lebensgroße Krippe, Krampus, Mittagessen mit Nikolaus, Adventklänge und Christkind, der Handels- und Gewerberein REZ und das GRANATIUM trugen mit ihren vielen Aktivitäten rund um die schönste Zeit des Jahres zu einem wahrhaft stimmungsvollen Ambiente bei. Der Reigen der vorweihnachtlichen Bräuche wird schon seit langem mit dem Advent- Auftakt bei der lebensgroßen Krippe am Raiba-Platz eröffnet. Für die musikalische Umrahmung sorgten der Gospelchor Sound of Joy und der Kindergarten Radenthein. Die Adventkranzweihe wurde dieses Jahr von unserem neuen Pastoralassistenten Benno Karnel durchgeführt. Ein besonderer Dank ergeht an dieser Stelle an die Trachtenfrauengruppe Radenthein, die uns auch dieses Mal wieder wunderschöne Adventkränze und -gestecke zur Verfügung stellte. Als besonderer Anziehungspunkt machte der mit 1000 funkelnden Granatsteinen geschmückte Christbaum in der Granatschlucht von sich reden. Besonders stimmungsvoll verlief am Adventbeginn die Entzündung von Kärntens wertvollstem Christbaum, musikalisch gestaltet von der Dorfgemeinschaft St.Peter. Mit einer Kinderaufführung der Theatergruppe JASPIT, der Ausstellung das Frauenzimmer on tour und dem Adventkonzert der anderen Art Jazz vom Weltenberg Hoch 4 Glanz wurden weitere Höhepunkte im GRANATIUM gesetzt. Kinderaugen zum Leuchten brachten die Besuche des Christkindes bei der lebensgroßen Krippe. Insgesamt zwei Mal beschenkte das Christkind die Besucher mit Engelsflügerln. Musikalisch begleitet wurde es vom MGV Immergrün, dem Kirchenchor und der Musikschule Radenthein. Adventsingen mit dem SKU Nockx sang bei der Stadtkrippe, Besuch des Nikolaus und der große Krampuslauf in der Innenstadt zählen zu weiteren nicht mehr wegzudenken Höhepunkten im Advent-Veranstaltungskalender des Handels- und Gewerbevereins REZ. FÜR ALLE ZUM MITMACHEN! GROSSER RADENTHEINER STADTFLOHMARKT Auch dieses Jahr lädt die Radentheiner Kaufmannschaft zum traditionellen Stadtflohmarkt ein. Donnerstags bis samstags ist stöbern, tauschen und tandeln entlang der Hauptstraße angesagt. Für alle Interessenten, die gerne mitmachen möchten: Anmeldung bitte beim Stadtmarketing Radenthein, Tel. 0699 10 90 55 77. Standgebühr für drei Tage 25,-, Tagesgebühr 10,- 18. Radentheiner Mineralientage mit Kakteenschau, Goldwaschen, Kletterrutsche, Platzkonzert am 23. und 24. Juli, Stadtsaal CHRISTBÄUME FÜR DIE INNENSTADT RADENTHEIN UND DAS GRANATIUM GESUCHT! Jedes Jahr in der Adventzeit trägt ein großer Weihnachtsbaum am Raiba- Platz und im Granatium zum weihnachtlichen Ambiente bei. Wir suchen für die nächste Adventzeit zwei Bäume in der Höhe von 7 10 Meter und einen Stammdurchmesser bis zu max. 30 cm. Es wäre von Vorteil, wenn der Standort in der Nähe einer Fahrbahn läge. Wer über einen oder beide Bäume verfügt, und sie großzügiger Weise spenden möchte, bitten wir um Information und Meldung beim Stadtmarketing Radenthein. Mag.Tatjana Unterwandling Tel.: 0699 10 90 55 77. 10

REZ Blitzlicht Radentheiner Faschingsumzug RATETIM RATETAM Science fiction & Fantasy in Narrenthein Buntes Treiben herrschte beim Radentheiner Faschingsumzug, der unter dem Motto SCIENCE FICTION & FANTASY ; veranstaltet vom Handels- und Gewerbeverein REZ, am Faschingdienstag über die Bühne ging. Angeführt von der Narrenkapelle vergnügten sich zahlreiche Narren und Närrinnen, Außerirdische, Fantasiegestalten und Science Fiction Legenden beim Radentheiner Maskenumzug. Für Leib und Wohl zeichneten wie immer die Naturfreunde Radenthein verantwortlich. Für flotten Sound und Partystimmung sorgte Fred Vornehm. Bei der Maskenprämierung freuten sich über REZ-Einkaufsgutscheine, überreicht von REZ-Obmann Emanuel Stadler und Bürgermeister Martin Hipp: Als beste Gruppe Kategorie Erwachsene der Stadtfrisör mit Fantasy, als beste Gruppe Kategorie Kinder die Kindergruppe KIRA, die als Alice im Wunderland verkleidet waren. Prämiert wurden auch das beste Paar Melanie und Maria als Cheerleader und die beste Einzelmaskierung Loris Bonamassa als Astronaut. Den drei am besten maskierten Kindern wurden Überraschungstüten überreicht. Ein herzliches Dankeschön ergeht an dieser Stelle an unsere Jury Mitglieder Bgmst. Martin Hipp, Kultur aktiv Organisator Werner Malle, Künstler Horst Drumel und Annemarie Gruber, Mitglied der Faschingsgilde Döbriach. FASCHINGS-MOTTO 2012 BAUERNHOF Fasching in Döbriach 20 Jahre Döbriacher Fasching 10 Jahre Kanzler Karlheinz Starfacher! Zum Ausklang der Faschingszeit möchte Kulturreferent Michael Maier im Namen der Stadtgemeinde Radenthein sehr herzlich für das Wirken von Karlheinz Starfacher als Kanzler der Döbriacher Narren bedanken. In seiner Ära ist es Ihm gemeinsam mit seinem Team gelungen, die 5. Jahreszeit nachhaltig zu etablieren und mit Leben zu füllen! Große Anerkennung für die Dienste und Leistungen für das kulturelle und gesellschaftliche Lebe in unserer Stadtgemeinde. Mit großer Freude nehmen wir aber auch zur Kenntnis, dass unser Kanzler Karlheinz dem Fasching als aktives Mitglied erhalten bleiben wird! Foto: Ingo Wandler Ehrung Annemarie Gruber Bei der Faschingssitzung der Döbriacher Narren wurde Frau Annemarie Gruber von Ing. Kurt Scheuch der Kulturorden vom Land Kärnten für über 50 Jährige Bühnentätigkeit-20 Jahre davon bei den Döbriacher Narren überreicht. 11

Liebe Radentheinerinnen und Radentheiner! Wie viele von Ihnen bereits wahrgenommen haben, hat der Verein vitamin R Zentrum für Familie, Soziales und Gesundheit seinen Standort gewechselt. Die Familienberatungsstelle und die Büros sind seit Jahresanfang in der Neuen Heimat 24 in Betrieb. Die Eltern-Kind- Gruppen und die Kurse finden vorerst noch am alten Standort in der Hauptstr. 60 im Mehrzweckraum statt. Der Standortwechsel wurde durch Herrn Bürgermeister Martin Hipp, der Stadträtin für Familie und Soziales Frau Mag.a Christina Herbrich sowie allen anderen Mitgliedern des Stadtrates durch einen einstimmigen Beschluss zum Ankauf des Grundstücks mit Haus ermöglicht. Der Verein vitamin R hat damit eine große Anerkennung und Wertschätzung seiner Arbeit und seines Wirkens für die Menschen in der Nockregion erfahren. Wir bedanken uns für dieses Wohlwollen sehr herzlich bei der Stadtvertretung! Die Renovierung und Adaptierung der Räumlichkeiten wurde professionell und im guten Einvernehmen mit dem Team der Stadtgemeinde und dem Bauhof durchgeführt herzlichen Dank dafür! Ein großes Am Samstag, dem 7. Mai 2011, feiern wir das 60. Männerfrühstück Dankeschön allen Menschen, die uns so wohlwollend gegenüberstehen und uns auf vielfältige Art und Weise unterstützen: den Sponsoren Dank für ihre finanziellen Beiträge jedes Jahr, den Mitgliedern danke schön für ihre ideelle und finanzielle Unterstützung, den Rotary Clubs Bad Kleinkirchheim und Unteres Drautal für die Ermöglichung der Eltern-Kind-Gruppe Der Verborgene Schatz durch Übernahme der Jahreskosten, allen Personen, die uns beim Umzug geholfen haben, Frau Lessiak für das Überziehen von Beratungspolstersesseln, Herrn Wolf Dannehl für das köstliche Kürbisgulasch, das uns bei Kräften hielt, Herrn Helmut Hattenberger, der immer wieder bei der Abgabe von Möbeln seitens der Oberk- Männer 50plus: Männerfrühstück ärntner Volksbank an uns gedacht hat, dem Imkerverein und Herrn Johann Auer für die Honigspenden, dem Kneipp-Aktiv-Klub für seine großzügigen Spenden für die Jugendgesundheitsförderung, Frau Elfie Scherer für ihre ehrenamtliche Unterstützung bei den Eltern-Kind-Gruppen und und und Wir möchten Sie auf unsere barriereoptimierte Homepage aufmerksam machen unter www.vitamin-r.at Neu: Sie erhalten ab sofort die Bücher von Gerhard Huber zum Thema Burn Out bei vitamin R. Am 20.Mai 2011 veranstaltet der Gospelchor Bad Kleinkirchheim ein Benefizkonzert zugunsten der Familienberatungsstelle von vitamin R. Wir laden dazu herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch. Die Ankündigung finden Sie anbei. Mit besten Grüßen im Namen des Teams und des Vorstandes von vitamin R Mag.a Elisabeth Tropper-Kranz, Geschäftsführung Beginn 9:00 Uhr, diesmal im Pfarrsaal der katholischen Kirche in Radenthein. Nach dem Frühstück hören wir einen Vortrag zum Thema: Bekanntes und unbekanntes Judentum Es spricht: Dr. (Dermatologie) Theodor Much, Buchautor und Präsident der Liberalen jüdischen Gemeinde Or chadasch in Wien. Die liberale jüdische Gemeinde besteht seit 200 Jahren - in Wien seit 25 Jahren. Bereits Ende 2010 hörten wir einen Vortrag von Dr. Dietrich Bodenstein über den Islam. Auf Grund des großen Interesses der Teilnehmer an Religionen unserer Zeit und des Wunsches, etwas über das Judentum zu erfahren, haben wir dieses Thema als Vortrag zum 60. Männerfrühstück ausgewählt. Programmvorschau: Am 04. Juni 2011 besichtigen wir die Abwasserreinigungsanlage in Spittal Abfahrt um 8:30 Uhr vom AHA-Parkplatz (Radenthein, Hauptstr. 60) Besuchen Sie uns zu einem der angegebenen Termine, wir freuen uns über jeden neuen Teilnehmer. Es ist keine Anmeldung erforderlich einfach kommen. Das Männerfrühstück findet (falls nicht anders verlautbart) jeweils am 1. Samstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr im Tageszentrum in Radenthein (Hauptstraße 60) statt. Ihr Mann am Dach - vom Fach! Wir übernehmen professionell und zuverlässig sämtliche Arbeiten im Bereich: Dachreparaturen Neueindeckungen Flachdächer Spenglerarbeiten Solareinbindungen und Kleinreparaturen www.der-dachmann.at Stadionstr. 27 A-9545 Radenthein Mobil: 0676 940 39 81 12

Frauentreffen Im Rahmen des monatlichen Frauentreffens von vitamin R Zentrum für Familie, Soziales und Gesundheit, konnte am Montag, 10.1. dieses Jahres unter der Anleitung von Manuela Mettnitzer Bewegte Stille in stimmungsvoller Atmosphäre erlebt werden. Die monatlichen Treffen sind für alle Frauen ab der Lebensmitte offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie kommen einfach, machen mit und sind dabei: jeden 2. Montag im Monat von 18 bis 20 Uhr im Tageszentrum AHA (wenn nicht anders angegeben) Veranstaltungskalender APRIL 2011 Männerfrühstück 02. Sa. Stoffwechsel- und Verdauungstrakt 9.00 AHA TZ* Frauentreffen 11. Mo. Gelenkserkrankungen 18.00 AHA TZ* Radentheiner Eltergespräch 04. Mo. Wieviel Grenzen braucht ein Kind? 19.00 MR vit R** Eltern Kind Gruppe 29. Fr. Der verborgene Schatz 14.30 MR vit R** Kursbeginn 08. Fr. Babymassage 10.30 MR vit R* 14. Do. Kleinkindschwimmen am Nachmittag 15.00 HaBa Millstatt 14. Do. Kleinkindschwimmen ab 3 Jahren 16.00 HaBa Millstatt 14. Do. Schwimmen für Schwangere 17.00 HaBa Millstatt 15. Fr. Babyschwimmen 9.00 HaBa Millstatt 15. Fr. Kleinkindschwimmen am Vormittag 10.00 HaBa Millstatt MAI 2011 Männerfrühstück 02. Sa. Judentum 9.00 Pfarrsaal*** Frauentreffen 02. Sa. Judentum 9.00 Pfarrsaal*** Eltern-Kind-Gruppe 27. Fr. Der verborgene Schatz 14.30 MR vit R* Kursbeginn 24. Do. Rückbildungsgymnastik 17.30 MR vit R** 26. Do. Vorbereitung auf Geburt u. Elternschaft 19.00 MR vit R** JUNI 2011 Eltern-Kind-Gruppe 17. Fr. Der verborgene Schatz 14.30 MR vit R** * Tageszentrum im AHA/Anderes Haus des Alterns ** Mehrzweckraum von vitamin R /Untergeschoß im AHA/Anderes Haus des Alterns *** Pfarrsaal der Katholischen Kirche Termine und Themen für das Frühjahr 2011: Montag, 14.03.: Gesellschaftsspiele Montag, 11.04.: Gelenkserkrankungen: Arthrose, Arthritis, Rheuma, mit Dr. Wolfgang Hofmeister Samstag, 2.05.: Judentum, mit Dr. Theodor Much (Achtung: Die Veranstaltung findet gemeinsam mit dem Männerfrühstück im Pfarrsaal der katholischen Kirche statt.) Nähere Infos erhalten Sie im Büro von vitamin R unter 04246-4920 oder auf www.vitamin-r.at Stammtisch für Pflegende Angehörige findet jeden 3. Mittwoch im Monat im Tageszentrum des AHA statt. Beginn jeweils 18 Uhr Leitung des Stammtisches : Frau DKS Gleisner Benefizkonzert Für Vitamin R Zentrum für Familie, Soziales und Gesundheit 20. Mai 2011, 19.30 Uhr Evangelische Kirche Radenthein 13

Landwirtschaft Borkenkäfer Aus der artenreichen Familie der Borkenkäfer ist der Buchdrucker (Ips typographus) trotz seiner geringen Größe von nur ca. 5 mm in unserer Region die wirtschaftlich bedeutendste forstliche Käferart, die Waldbesitzern und Forstleuten in zunehmenden Maße Sorgen bereitet. Nach den Aufzeichnungen und Auswertungen der Landesforstdirektion (DWF: Wuggenig / Kügler 2011) sind im abgelaufenen Jahr im Bezirk Spittal an der Drau nicht weniger als 86.705 fm Borkenkäferschadholz angefallen. Bei einem durchschnittlichen bezirksweiten Jahreseinschlag von ca 285.000 Efm entspricht dies einem Anteil von ca. 30 %. Der heiße und weitgehend niederschlagsfreie Juli des Jahres 2010 war für die besorgniserregende Entwicklung der Borkenkäferpopulation sicherlich mitve Rantwortlich. Die Art entwickelt sich als Sekundärschädling im lebenden, holznahen Teil der Rinde vornehmlich von Fichten, wo die Käferlarven durch ihre typischen, unverwechselbaren Fraßgänge den Saftstrom im Bast unterbinden und den solcherart befallenen Stamm zum Absterben bringen. Aus einer etwa 60 cm starken Altholzfichte können bis zu 10.000 Jungkäfer und mehr ausfliegen! Sowohl der Käfer selbst wie auch seine Larven dringen nicht in das Holz ein! Käferhölzer werden wohl wegen der Verblauung der Splintzone - normalerweise von den Holzkäufern als Cx-Sortiment übernommen und ergeben deshalb Mindererlöse. Es wird stehendes wie auch bereits gefälltes Holz (Rindenholz!) während der Vegetationsperiode (April Oktober) vom Talboden bis in subalpine Lagen (ca.1800 m Seehöhe) befallen. Weißtannen werden von dieser Käferart nicht als Brutbäume angenommen. Die Entwicklungsdauer vom Ei bis zum fertigen Käfer hängt stark von den jeweils herrschenden Witterungsbedingungen ab und beträgt ca. 6 8 Wochen, bei Trockenheit und Hitze auch bedeutend weniger. Auch die Zahl der Generationen pro Jahr im Normalfall zwei kann bei trockenen, heißen Sommern höher sein. Sowohl die Larven wie auch die Puppen sind selbst bei relativ milden Temperaturen (minus 5 Grad) nicht in der Lage, den Winter in unseren Breiten zu überstehen (aus: Forstschutz Aktuell Nr.50, Schopf / Kritsch). Es überwintern jedoch die Käfer der Herbstgeneration teils in der Rinde der Brutbäume und teils im Boden, wobei die Wintermortalität im Käferstadium ca. 50% beträgt (Schopf / Kritsch 2011). Besonders gefährdet sind Fichtenbäume an frischen Schlagrändern und in aufgelichteten Plenterflächen, beschädigte Seil-Stützenbäume sowie von Blitz, Schnee und Wind geschädigte Bäume und / oder Fichten, die im Rahmen von unpfleglichen Fällungs- und Bringungsarbeiten beschädigt wurden! Das vermehrte Auftreten von Käferbäumen - wie im Jahr 2010 - ist ein untrügliches Indiz dafür, dass der sog. Eiserne Käferbestand derzeit sehr hoch ist und die Gefahr einer Massenvermehrung auch im Oberen Drautal befürchtet werden muss. Um einem derartigen Szenario vorzubeugen, erscheint es dringend geboten, seitens der Waldbesitzer die Waldhygiene in der derzeitigen Situation wirklich ernst zu nehmen und vom Käfer befallene Bäume sofort zu fällen und im Sinne eines wirksamen Forstschutzes zu behandeln (entrinden oder chem. Behandlung) und nicht erst dann Aktivitäten zu setzen, nachdem ein behördlicher Räumungsbescheid zugestellt wurde. Jeder Waldbesitzer ist verpflichtet, seinen Wald in regelmäßigen Abständen zu durchforschen und gegenseitige Informationspflicht unter Waldbesitzern sollte zum guten Ton gehören. Der Sinn des raschen Handelns gründet sich im Bestreben des Abfangens der Jungkäfer und der elfenbeinfarbenen Jugendstadien (Eier, Larven, Puppen) und sollte für jeden verantwortungsbewussten Waldbauern unter Würdigung der derzeitigen, angespannten Käfersituation ein Muss und eine ethische Verpflichtung im Sinne einer dauerhaften Walderhaltung und vor allem auch eine moralische Verpflichtung gegenüber den Wald-Nachbarn sein! In diesem Zusammenhang wird auf die dzt. geltende Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Spittal an der Drau vom 12.01.2011 verwiesen, die nicht nur dem Waldbesitzer besondere Verpflichtungen auferlegt sondern auch den jeweils zuständigen Organen der Forstbehörde die Möglichkeit gibt bzw. ebenfalls die Verpflichtung auferlegt, gegen säumige Waldbesitzer entsprechende Strafverfahren einzuleiten. Die Ausschüttung einer forstlichen Förderung für die Aufarbeitung von Borkenkäferschadholz ist unter Einhaltung der einschlägigen Förderungsrichtlinien möglich: Mindestfläche (Kahlfläche) nach der Aufarbeitung: 0,3 ha zusammenhängend (keine Teilflächen!) Flächenprämie: im Wirtschaftswald: 1000,- / ha im Schutzwald: 2000,- / ha Im Schutzwald ist außerdem die Förderung der Seilbringung von Käferschadholz mit Euro 4,- / fm unter Verzicht auf die Flächenprämie möglich. Diesbezügliche Förderanträge sind in den Büros der jeweiligen Forstaufsichtsstationen oder der Bezirksforstinspektion, rechtzeitig noch vor Beginn der Aufräumungsarbeiten zu stellen. Amtliche Info - Bauamt Die Änderungen der Straßenbezeichnungen mit Hausnummern in den Ortschaftsbereichen Starfach und Schattseite werden mit 1. 4. 2011 wirksam. Wie bereits in den Ortsteilen Kaning, Untertweng und Döbriach wurde auch bei den Ortschaften Starfach und Schattseite zur eindeutigen Identifizierung im Gebäuderegister die Ortsbezeichnung vor die Straßennamen gestellt (z.b. Starfach- Seeleiten ). Es steht den Objekteigentümern jedoch frei, bei der Postanschrift die Ortschaftsbezeichnung vor den Straßennamen zu setzen bzw. wegzulassen (z.b. Seeleiten 9873 Döbriach). Die neuen Hausnummern sind bei der Gemeindekassa gegen Kostenersatz zu den Amtszeiten erhältlich. Alle Änderungen sind auf unserer Homepage ersichtlich. (www.radenthein.gv.at) Für nähere Auskünfte steht Ihnen das Bauamt (Ing. Werner Hartl, Gabriele Hude) gerne zur Verfügung. Tel.: 0 42 46 / 22 88-17 14

Türkhaus Kaninger Mühl nweg, dos tuat ma taug n... Es Türkhaus auf n Kaninger Mühl nweg, dos tuat ma taug n, weil do gib s so viel zen lernen und zen schaug n Und tatsächlich ist das Türkhaus am Eingang zum Kaninger Mühlenwanderweg, der das südliche Tor zum Nationalpark Nockberge darstellt, ein wahres Refugium und ist jederzeit einen Besuch wert. Birgt es doch neben der Informationsstelle für Mühlenweg und Nationalpark, sowie der Ton-Dia-Schau Grüne Inseln im steinernen Meer viel Sehenswertes aus alter Zeit. In der großen Küche sind Ölbilder des vor kurzem verstorbenen Künstlers Günther Frey (ein gebürtiger Kaninger) ausgestellt. Er hat das alte Dorf mit seinen Höfen und Stadeln, seinen Troadkästen und anderen, heute nicht mehr bestehenden Bauten in eindrucksvollen Bildern festgehalten. In einem Schauraum bieten heimische Hobby Künstler ihre Produkte zum Verkauf an. Im Stiegenaufgang und in den Vorräumen zum Obergeschoß zeugen viele Geräte und Werkzeuge von der schweren Arbeit in alter Zeit in Haus und Hof, auf dem Feld und im Wald. In einer imposanten Schau zum Thema 120 Jahre MGV Kaning wird die wechselvolle Geschichte der Sängergemeinschaft und seiner angeschlossenen Theatergruppe dokumentiert: Fotos, Beschreibungen, Noten, Textbücher, Theaterutensilien, alte Kleider und Requisiten geben ein getreues Abbild der vielfältigen Tätigkeit des Vereines wieder. Die Ständige Dokumentation des Bergbaus rund um Kaning zeigt die Geschichte des Granatbergbaus im Lucknergraben, des Erzbergbaus auf dem Erlacher Bock und des Magnesitbergbaus auf der Millstätter Alpe. Der Radentheiner Gärtnermeister und Kristallsucher Michael Ottmann stellt sehenswerte Mineralienfunde aus der Umgebung aus. Im Leseraum kann man in unzähligen Büchern schmökern und herrliche Aquarelle der heimischen Malerin Melitta Hinteregger bewundern. Im Vorraum zeigt Barbara Penker eindrucksvolle Bilder zum Thema Wasser, Eis und Schnee. Auch für Veranstaltungen besonderer Art ist das Haus bestens geeignet: So wurden im vergangenen Jahr die sehr gut angenommene Veranstaltung Kunst & Genuss im Türkhaus, sowie ein Adventkonzert mit Weihnachtsbasar abgehalten. Hinter dem Türkhaus kann man in einem Kräutergarten die vielen Heilkräuter kennen lernen und ihre Anwendung studieren. Die Wanderung dem Mühlenweg entlang ist ein wahres Naturerlebnis. Umweht von würziger Waldluft und erfüllt von beruhigendem Bachrauschen, kommt man an sechs funktionsfähigen Flodermühlen aus dem 18. Jahrhundert vorbei. In der ersten, der Neuwirt- Doppelmühle, wird das Mahlen des Korns zum köstlichen Mehl vorgeführt. Gleich danach kann man in der Brotbackstube selbst bei der Herstellung des Bauernbrotes Hand anlegen. Viele Attraktionen (Kneippbecken, ein Bauernstadel mit altem Gerät, Kraftpunkte zum Auftanken von Energien, Ruhe- und Spielgeräte für Kinder, eine Kletterwand zum Ausprobieren des eigenen Geschicks u.v.m.) begleiten den Weg, der dann in das Langalmtal mit bewirtschafteten Almhütten und Raststationen weiterführt. Hier ist der Gast mitten im Nationalpark mit seiner wunderbaren Flora und ungezählten Möglichkeiten für beschauliche Wanderungen. Es Türkhaus und da Kaninga Mühl nweg, dö lod nt ein, se wöll nt von enk bewundert wern! Othmar Schmölzer www.kaninger-muehlenweg.at Auszeichnung für Walter Golob und Ulf Staber Für besondere Leistungen wurden kürzlich Walter Golob und Ulf Staber vom WK-Präsident Franz Pacher mit dem Berufstitel Kommerzialrat ausgezeichnet. Der Radentheiner Walter Golob schaut auf über 50 Jahre Erfahrung als Unternehmer zurück. Der gelernte Kaufmann führte mit seiner Frau Waltraud Golob über 30 Jahre das bekannte Modehaus Golob in Radenthein. Walter Golob ist bekannt für seine Vielfältigkeit, und so baute er sich ein Werbebüro für Werbemittel auf. Der passionierte Pilot machte sich aber schließlich sein Hobby zum Beruf. Schon mit 16 Jahren war er stolzer Besitzer des Segelfliegerscheines, weitere Spezialflugausbildungen folgten. So mischte er die Flugszene in Kärnten und Steiermark auf. Seine Werbebanner, die von Flugzeugen gezogen wurden, sorgten weit über die Grenzen für Aufmerksamkeit. Der Vorund Querdenker entwickelten ein System, um Hagel mit Flugzeugen zu bekämpfen. Seine erfolgreiche Flugfirma Südflug feiert heuer das 30jährige Jubiläum der Hagelabwehr in der Steiermark. An Ruhestand ist noch lange nicht zu denken. Immer noch schwirren große Ideen in Walter Golobs Kopf herum, die noch verwirklicht werden müssen. Wir gratulieren zum unternehmerischen Erfolg. 15