Schulstraße 4, Tel.: 03329 / 46078, Fax: 03329 / 46078-44 www.borg-bhas-jennersdorf.at E-Mail: 105016@lsr-bgld.gv.at



Ähnliche Dokumente
Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen O BE RS T UFE

bis 8.Klasse. 6. bis 8.Klasse

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012

Das BORG Birkfeld. Vielfalt und Atmosphäre

h t t p : / / w w w. p e t e r s g a s s e. a t

Das Schulzentrum der Grazer Schulschwestern MATURA. bietet mehrere Möglichkeiten, um von der Volksschule über die Neue Mittelschule zur.

Unterschiede in der Unterstufe

Kaufmännische Berufskollegs

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen

BORG MISTELBACH BUNDESOBERSTUFENREALGYMNASIUM

Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität Lebensjahr

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Abitur (Abendschule)

Eine Schule stellt sich vor

ELTERN INFORMATIONS- ABEND 4. KLASSEN. Die Oberstufe. am Konrad Lorenz Gymnasium

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Eine Schule stellt sich vor

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Informationen zur Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Das allgemein bildende Gymnasium

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Berufsoberschule Künzelsau

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE. Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien

Fachoberschule Klasse 13

Versetzungsregeln in Bayern

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Die Thüringer Oberstufe

Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

Sport Leistungszentrum St. Pölten (SLZ)

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

h e l m u t h u b e r

Elternabend der 4.Klassen. Laufbahnberatung , 18:30 Uhr Vortragssaal 1. Stock

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Unterrichtsfach vertieft studiert

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Information 10. Schuljahr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Französisch als 3. Fremdsprache

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Bildungswege nach der achten Schulstufe

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

BG TANZENBERG LEITBILD. TRADITION UND MODERNES Mit dem Erbe der Antike auf dem Weg in die Zukunft

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich!

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Wir fördern das Gute in NRW.

Textgegenüberstellung

Herzlich willkommen zum. Eltern-Informationsabend

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Transkript:

Schulstraße 4, Tel.: 03329 / 46078, Fax: 03329 / 46078-44 www.borg-bhas-jennersdorf.at E-Mail: 105016@lsr-bgld.gv.at

BORG Jennersdorf Neue Wege - Neue Inhalte - Neue Chancen Das BORG Jennersdorf bietet Schülern der 4. Klasse Hauptschule bzw. der AHS-Unterstufe eine interessante und vielversprechende Fortsetzung ihres schulischen Bildungserwerbes und führt über 4 Schulstufen zur Matura. Wir beginnen mit der Bildungsarbeit dort, wo die Vorgängerschulen mit ihrem Bildungsziel enden. Weil die Schüler mit unterschiedlichen Vorkenntnissen zu uns kommen, sind wir sehr bemüht, sie (speziell in den 5. Klassen) dort abzuholen, wo sie mit ihrem Wissensstand und ihrer Leistungsfähigkeit stehen. In den 4 Jahren bis zur Reifeprüfung erwerben unsere Schüler jene Qualifikationen, die man später von ihnen verlangt. Das Bildungsziel am BORG Jennersdorf Das Bildungsziel einer AHS-Oberstufe ist bewusst allgemein gehalten, damit der junge Mensch in seiner Ganzheitlichkeit ausgebildet werden kann. Unsere Schule fördert naturwissenschaftliche Fähigkeiten ebenso wie Fremdsprachenund Informatikausbildung, deckt den künstlerisch-kreativen Bereich ab und weckt - gerade im Sport-BORG - auch Freude an Bewegung und an sportlicher Tätigkeit. Wo in berufsbildenden höheren Schulen bereits bei Vierzehnjährigen eine umfassende Spezialisierung beginnt, setzen wir auf Allgemeinbildung, vertiefte Sprachenkenntnisse, Informationstechnologie und soziale Kompetenz. So können wir sehr viele Bereiche der Gesamtpersönlichkeit fördern. Die AHS-Matura garantiert daher Flexibilität und Lernfähigkeit, was in unserer Zeit immer stärker gefordert wird. Am BORG-Jennersdorf kann man dieses Ziel über 4 Bildungswege erreichen, nämlich im: Informatik-BORG Naturwissenschaftlichen BORG Sprachen-BORG Sport-BORG

BORG Oberstufenrealgymnasium mit individuellen Schwerpunkten I N F O R M A T I K K e r n b e r e i c h I n f o r m a t i k E C D L N a W i N i n d i v i d u e l l e W a h l m ö g l i c h k e i t e n Aufbauend auf einen für alle Schüler geltenden Kernbereich und einer erweiterten Informatikausbildung, die zum Erwerb des Europäischen Computerführerscheins (ECDL) führt, entscheidet sich der Schüler seinen persönlichen Interessen und Begabungen entsprechend für einen Schwerpunkt aus dem Bereich der Informatik oder der Naturwissenschaften oder der Sprachen. Dieses Angebot ist durch individuelle Wahlmöglichkeiten zu ergänzen. S P R A C H E N Schwerpunkte: Informatik-Schwerpunkt: Im Informatikunterricht werden unsere Schüler von der 5. bis zur 8. Klasse zukunftsorientiert auf den Umgang mit den modernen Informationsund Telekommunikationstechnologien vorbereitet. Multi Media, Webdesign, Netzwerktechnik und Programmieren vertiefen die Ausbildung zeitgemäß. Ein Absolvent dieses Schwerpunktes besucht in Summe 13 Informatikstunden, die noch durch 4 weitere Stunden ergänzt werden können. Für diese Ausbildung besitzt die Schule die optimale Ausstattung: 5 EDV-Säle mit 77 PCs, Netzwerkübungsraum mit 20 Geräten, Lichtwellenleitung mit 10 Mbit Bandbreite und Multi Media-Equipment in allen Sonderunterrichtsräumen und in allen Klassen. Jeder Schüler arbeitet in jeder Informatikstunde an einem eigenen PC. Im KIZ (Kommunikations- und Informationszentrum) sind 4 PC-Arbeitsplätze bis 17 Uhr frei zugängig.

Schwerpunkt Naturwissenschaften (NaWi): Naturwissenschaftliche Kenntnisse sind für viele Studienrichtungen und Berufe wichtige Voraussetzung. Wahlfächer aus dem naturwissenschaftlichen Bereich (Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Halbleitertechnologie), Experimentieren im Labor, Biologie und angewandte Mathematik im Gegenstand Mathematik und Computer fördern fächerübergreifend das Interesse und vertiefen das Wissen. Für die Durchführung von Versuchen ist die Schule bestens ausgestattet. Eine marinbiologische Exkursion nach Rovinj und unterschiedliche Workshops erweitern das Ausbildungsprogramm. Sprachen-Schwerpunkt: Unsere Schüler intensivieren Englisch, wählen als 2. Fremdsprache Französisch oder Latein und erlernen Spanisch als 3. Fremdsprache. Ungarisch wird als Freigegenstand angeboten. Native Speaker stehen als Assistenzlehrer zur Verfügung, Auslandsaufenthalte erweitern unser Ausbildungsprogramm. Wir bereiten unsere Schüler auf das Cambridge First Certificate, ein international anerkanntes Zertifikat, vor. Individuelle Wahlmöglichkeiten: Orientierung auf die Berufs- und Arbeitswelt: Mit dem Wahlpflichtfach Betriebswirtschaft werden wirtschaftliche Kenntnisse vermittelt und in einer von den Schülern gegründeten Juniorfirma im modernst ausgestatteten Lehrbüro praktisch umgesetzt. Übrigens: Nur unsere Schule kann diese wirtschaftsbezogene Ausbildung anbieten! Darstellende Geometrie: Dieser Gegenstand, der eine Aufnahmevoraussetzung für technische Studien ist, wird in allen Schwerpunkten angeboten. Als Schularbeitenfach kann er auch zur Matura gewählt werden. Halbleitertechnologie: Neben der Vermittlung von Basiswissen in den Bereichen Festkörperphysik und Optik wird vor allem auf die praxisbezogene Anwendbarkeit dieser Grundlagen in den fachspezifischen Betrieben der Region (TRIDONIC - LEDON, LUMITECH, TECWINGS und AT&S) wert gelegt. Übrigens: Nur unsere Schule bietet diese praxisbezogene Ausbildung an! Unternehmerführerschein: Im Wahlpflichtfach Geographie und Wirtschaftskunde absolvieren die Schüler 3 von 4 Modulen für die Berechtigung eine Firma zu gründen. Alle anderen Pflichtgegenstände mit Ausnahme von Bewegung und Sport können vertieft werden.

Unterrichtsgegenstände Kernbereich 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse Religion 2 2 2 2 Deutsch 3 3 3 3 Englisch 3 3 3 3 Latein oder Französisch 3 3 3 3 Geschichte 1 2 2 2 Geographie 2 2 1 2 Mathematik 4 3 3 3 Biologie 2 3-2 Chemie - 1 2 2 Physik - 2 3 2 Psychologie u. Philosophie - - 2 2 Informatik 3 - - - Musikerziehung 2 1 Bildnerische Erziehung 2 1 } 2 1) } 2 1) Bewegung und Sport 3 2 2 2 30 28 28 30 1) Alternative Pflichtgegenstände Schwerpunkte und individuelle Wahlmöglichkeiten 14 (davon 4 individuell) pro Schwerpunkt INFORMATIK NaWi SPRACHEN zusätzlich zu den 3 Informatikstunden aus dem Kernbereich 6. 7. 8. 6. 7. 8. Labor 2 1 1 6. 7. 8. Info, Webdesign 3 1 - Biologie - 2 - Spanisch 4 3 3 Multi Media - 1 1 Mathematik& Computer - 1 1 PC-Technik & Programmieren - 2 2 W-NaWi 0 - - 2 Individueller Wahlbereich 2 2 Individueller Wahlbereich 2 2 Individueller Wahlbereich 2 2 0 W-NaWi = Wahlpflichtgegenstände aus dem naturwissenschaftlichen Bereich wie Physik, Biologie, Chemie, Mathematik, Halbleitertechnologie

SPORT BORG Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung Das SPORT-BORG mit 7 Wochenstunden Bewegung und Sport ist eine Schulform für alle, die ihre Begeisterung für den Sport mit dem Abschluss einer AHS-Matura verbinden wollen. Die Zielsetzungen der Ausbildung sind: Freude und Spaß an sportlicher Bewegung in den unterschiedlichsten Disziplinen sinnvolle Freizeitbeschäftigung Förderung sozialer Kompetenz (Teamgeist, Kameradschaft) Gesundheitsbewusstsein Erwerb von Berufsqualifikationen im Bereich Sport & Fitness Im SPORT-BORG kann man zwischen 3 Ausbildungszweigen wählen: Ausbildung mit Schwerpunkt Fußball: Für junge Fußball-Talente ist dieser Schwerpunkt geradezu ideal. Wir bieten professionelles Training 2 Einheiten zu je 2 Stunden / Woche. Diese Ausbildung erfolgt in Kooperation mit den Vereinen und dem BFV. Ausbildung mit Schwerpunkt Volleyball: Den Volleyball-Nachwuchs fördern wir mit Wettkampf orientiertem Volleyballtraining (2 Stunden / Woche). Ausbildung mit Schwerpunkt Tennis oder Basketball: Alle Tennis-Begeisterten trainieren 2 Stunden im Herbst und Frühjahr auf den schuleigenen Plätzen sowie im Winter in der Tennishalle Loipersdorf. Basketball wird im schuleigenen Turnsaal gespielt. Außerdem im Sportangebot für alle: 2 Wochenstunden Trend- und Funsport: Die Schüler wählen semesterweise aus den Sportarten American Games (Baseball, Football, Frisbee) Klettern (Hochseilgarten, Kletterhalle) Zirkusspiele (Jonglieren, Einradfahren, Akrobatik, Slakeline, Rope Skipping) Wintersport (Snowboard, Ski Alpin, Eislauf, Eisstockschießen) Bike & Skate (Mountainbiken, Inlineskating) Golf (Platzreife, Thermengolfanlage) Ergänzt werden die Schwerpunkte durch Stunden in Gymnastik, Kraft, Leichtathletik, Gerätturnen und Koordination. Die sportliche Ausbildung wird bereichert durch: Trainingswochen und Schikurse die Vermittlung von Sport bezogenen Fertigkeiten und Kenntnissen, zb Sportmassage, Erste Hilfe, Rettungsschwimmen, Ernährungslehre Teilnahme an Wettkämpfen in verschiedenen sportlichen Disziplinen Besuch von international besetzten Sportgroßveranstaltungen Mitgliedschaft im Schulsportverein JUSSI (Jennersdorfer Union-Schulsport-Initiative) Erwerb des Diploms Fit-Lehrwart in Zusammenarbeit mit der Sportakademie Graz Die praktische Ausbildung wird durch das Theoriefach Sportkunde ergänzt. Damit erwerben die Sportgymnasiasten Kenntnisse, die einen Startvorteil für Berufe im Bereich des Sports und des Gesundheitswesens darstellen (Lehramtsstudium für Leibesübungen, Physiotherapie, Sportmedizin usw.).

Unterrichtsgegenstände A) Pflichtgegenstände 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse Religion 2 2 2 2 Deutsch 4 3 3 3 Englisch 4 3 3 3 Latein oder Französisch 3 3 3 3 Geschichte u. Sozialkunde 1 2 2 2 Geographie u. Wirtschaftskunde 2 2 1 2 Mathematik 4 3 3 3 Biologie 1 2 1 2 Chemie - - 2 2 Physik - 2 2 2 Psychologie und Philosophie - - 2 2 Informatik 2 - - - Musikerziehung Bildnerische Erziehung } 2 1) } 1 1) - - Bewegung und Sport Sportkunde 1) Alternative Pflichtgegenstände 2) Typenbildende Pflichtgegenstände 2) 2) 7 7 8 4 1 1 2 2 B) Wahlpflichtgegenstände Von der 6. bis zur 8. Klasse müssen Wahlpflichtgegenstände im Ausmaß von 6 Wochenstunden besucht werden. Es kommen zwei Gruppen von Gegenständen in Betracht: Neue, zusätzliche Gegenstände Spanisch oder Ungarisch Informatik Halbleitertechnologie Orientierung auf die Berufs- und Arbeitswelt Vertiefungs- und Erweiterungsgegenstände FCE - Cambridge First Certificate Unternehmerführerschein Sportkunde alle Pflichtgegenstände mit Ausnahme von LÜ

Aufnahmebedingungen 1. Ohne Aufnahmsprüfung werden aufgenommen: Schüler, deren Jahreszeugnis der 4. Klasse Hauptschule die Feststellung enthält, dass die Schulstufe mit Ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen wurde. Schüler der HS, deren Abschlusszeugnis in den leistungsdifferenzierten Pflichtgegenständen in der I. Leistungsgruppe eine positive Beurteilung oder in der II. Leistungsgruppe keine schlechtere Beurteilung als Gut und in den übrigen Pflichtgegenständen eine Beurteilung aufweist, die nicht schlechter als Befriedigend ist. Bei nur einem Befriedigend in der II. Leistungsgruppe entscheidet die Klassenkonferenz der Hauptschule, ob eine Aufnahmsprüfung abgelegt werden muss. Schüler der 4. Klasse AHS mit einem positiven Jahreszeugnis. 2. Eine Aufnahmsprüfung haben abzulegen: Schüler der II. Leistungsgruppe in den leistungsdifferenzierten Pflichtgegenständen, die mit einer schlechteren Note als Gut beurteilt wurden. Die Aufnahme in das SPORT-BORG ist mit einer Erfassung der motorischen Geschicklichkeit und einer sportmedizinischen Untersuchung verbunden. Für die Schwerpunktausbildung in Fußball wird die sportspezifische Eignung noch zusätzlich überprüft. Möglichkeiten nach der Matura Beide Schulformen schließen mit Reifeprüfungen ab, die in gleichem Maße zum Studium an allen österreichischen Hochschulen berechtigen. Die große Offenheit unseres Bildungszieles bietet den Absolventen unserer Schulformen auch Zugang zu einer weit gefächerten Palette an weiterführenden Ausbildungen wie Fachhochschulen, Akademien oder Kollegs sowie die Möglichkeit des direkten Berufseinstieges. Durch die angebotenen Schwerpunktsetzungen erwerben unsere Schüler Startvorteile für ihre weitere Ausbildung, vor allem auch für den Erwerb der von der Wirtschaft geforderten neuen Berufsqualifikationen. In den Bildungswegen des BORG Jennersdorf bereitet ein engagiertes Lehrerteam seine Schüler bestmöglich auf die damit verbundenen Anforderungen vor.