Förderung und wirtschaftliche Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung

Ähnliche Dokumente
Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Kraft-Wärme-Kopplung

6. Besondere Regelungen insbes. im Hinblick auf eine nachhaltige Energieversorgung

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) meer.sh - mehr Energieeinsparung und regenerative Energien für Schleswig-Holstein

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Vaillant minibhkw ecopower

Förderungen und Steuererleichterungen für BHKW-Anlagen

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Veränderungen der kommunalen Eigenerzeugung durch dezentrale Einspeisungen

KWK- relevanten Gesetzentwürfen

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Erneuerbare Energien

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Entwurf. Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung. vom. Artikel 1

6. Besondere Regelungen insbes. im Hinblick auf eine nachhaltige Energieversorgung

Aktuelle Situation der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland im Jahre Klaus Preiser

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

Kraftwärme-Kälte-Kopplung

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

CO 2 -Vermeidung durch KWK in Deutschland

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2008

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

Blockheizkraftwerke (BHKW)

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig)

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Positionspapier der EWE AG zur anstehenden Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) -- Januar

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Vermiedene Netzentgelte durch dezentrale Einspeisungen

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Stefanie Weber Koblenz factor e Energieeffizienz im Unternehmen TECHNIK, ANWENDUNG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Die wirtschaftliche Situation der KWK: Aktuelle COGIX-Ergebnisse

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Wo ist Wettbewerb in der Energiewirtschaft?

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

n mit Vergütung des eing Zuschlag, Erstattung vermiedener Netz Umlage für Selbstverbrauch SO IST IHRE KWK-GUTSCHRIFT GUTSCHRIFT AUFGEBAUT

ARBEITSGRUPPE KWK VKU, VIK, VDMA, BUND, FG-BHKW, e 5, IPP`s, AGFW, ÖTV. Grundsatzpapier. zur. Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland

Abgrenzungen und Anwendungsfälle bei der Vergütung von Strom aus Biomasse im EEG Seminarreihe Biogas des Ökorings Dahlenburg,

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Die politische Diskussion um die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung

Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit

Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Haus Düsse, 29. Januar 2010

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

WMRC EEG. Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1. Rechtsanwälte

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Kraft-Wärme-Kopplung

ENERGIEWENDE - Grünstrom direkt zum Festpreis

EEG-Vergütungsregelungen für das Inbetriebnahmejahr 2009

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Bericht nach 15 Abs. 2 Nr. 2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2006

Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Netznutzung Preisblatt 1

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Bericht der Stadtwerke Pfarrkirchen nach 77 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 betreffend die EEG-Einspeisung im Jahr 2015

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit

Biomasse und Biogas in NRW

Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Transkript:

Förderung und wirtschaftliche Entwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung ein Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis an der TU-Berlin von Anna Jahnke

Inhalt KWK allgemein Gesetze, Förderungen im Überblick KWKModG Ergebnisse KWKModG Was folgt? 2

Was ist KWK? Kraft-Wärme-Kopplung ist definiert als die gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in elektrische Energie und in Nutzwärme... Quelle: KWKModG, zuletzt geändert: 21.7.2004 3

Anlagenformen Dampfturbinen Gasturbinen BHKW Brennstoffzellen 4

Vor- und Nachteile der Kraft-Wärme- Meist hohe Investitionskosten Vorhandener Wärmemarkt benötigt - Kopplung + Nutzt Energie zu 80% - 90% aus (Vergleich: grosse Kondensationskraftwerke nutzten rund 1/3 der eingesetzten Energie) Quelle: Michaele Hustedt 1/02 Gute Möglichkeit, mit vorhandener Technologie CO2 einzusparen Dezentrale Strukturen vermeiden Netzkosten 5

Wieviel KWK gibt es in Deutschland? Mehr als 10.000 BHKW und 300 Gasturbinen. In Deutschland liegt der KWK-Anteil an der deutschen Stromproduktion bei 10 %, in Dänemark, Finnland und den Niederlanden bei 35% bis 45%. Quelle: ASUE 1/03, Traube 11/01 6

Wie hoch ist das Potential? Verschiedene Studien, verschiedene Ergebnisse Einigkeit: kein Zweifel an Möglichkeit der Verdoppelung des KWK-Stroms (Hemmnisse!) Ausbaupotentiale der KWK: - im Bereich der industriellen KWK - dezentralen Nahwärme - Objektversorgung auf Basis von BHKW - traditionelle zentrale Fernwärmeversorgung (Erhöhung der Stromkennzahl, z.b. durch Vorschalten einer Gasturbine) Quelle: B.KWK 7

Überblick Gesetze I Gesetz Wer? Massnahme Ersparnis Ct/kWh KWK- Modernisierungs gesetz Bestandsanlagen, kleine neue Anlagen, Brennstoffzellen Zeitlich degressiv gestaltete Fördersätze pro eingespeiste kwh Strom, Arbeitspreis, vermiedene Netznutzungsentgelte nach VV II + 0,56 bis 5,11 Arbeitspreis: 1,7 bis 3,2 VN: 0,5 bis 0,6 Mineralölsteuergesetz Nutzungsgrad > 60 % bei Eigenproduktion Öko-Mineralölsteuer entfällt 0,0366 (Ho) bei Erdgas Nutzungsgrad > 70% bei Eigenproduktion Mineralölsteuer entfällt komplett bisherige Mineralölsteuer: 0,184 (Ho) bei Erdgas Stromsteuergesetz Anlagen < 2 MW bei Eigenproduktion Stromsteuer entfällt 2,05 Quelle: KWKModG, zuletzt geändert: 21.7.2004, ASUE 1/03 8

Gesetz Zuteilungsgesetz 2007 Erneuerbare Energien- Gesetz Wer? Überblick Gesetze II Sonderzuteilung für bestehende KWK-Anlagen Zuteilung für KWK- Neuanlagen Deponiegas, Klärgas und Grubengas Biomasseanlagen Massnahme EB=A_kwk*27 t CO2/GWh *tp EB=(ANa*BATa+ANq*BATq) *RT/GTp*tp Vorgeschriebene Vergütung Vorgeschriebene Vergütung plus KWK-Bonus, zusätzlicher Bonus wenn KWK + Biomasse zu Erdgasqualität umgewandelt und bestimmte Techniken, z.b. Gasturbinen verwendet werden Ersparnis Ct/kWh? 6,65 bis 9,67 3,9 bis 17,5 KWK-Bonus: 2 zusätzlicher Bonus: 2 Geothermie Solare Strahlungsenergie Vorgeschriebene Vergütung Vorgeschriebene Vergütung 7,16 bis 15 45,7 bis 62,4 Quelle: ZuG 2007 vom 26.8.2004, EEG vom 21.7.2004 9

Netzeinspeisung/Eigenerzeugung Strom erlöse bei Netzeinspeisung 2005 Stromerlöse [cent/kwh] 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 Mittelspannung Niederspannung < 2 MW Niederspannung < 50 kw KWK-Zuschlag Dezentrale Einspeisung Strom Strom erlöse bei Eigenerzeugung 2005 Stromerlöse [cent/kwh] 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 vermiedene EEG-Umlage vermiedene KWK-Umlage vermiedene Ökosteuer verm. Konzessionsabgabe vermiedene Netznutzung Strom Mittelspannung Niederspannung < 2 MW Niederspannung < 50 kw Quelle: Johannes Hinrichsen, BTB 10

Geschichtliche Entwicklung 1998 1999 2000 2001 2002 2005 Energiewirtschaftsgesetz Strompreiseinbruch und Rückbau KWK-Verdoppelungsbeschluss KWK-Vorschaltgesetz Klimavereinbarung: Modernisierungsgesetz + Selbstverpflichtung KWKModG Monitoringbericht 11

Zweck: Zweck KWKModG durch Nutzung der KWK bis 2010 gegenüber 1998 eine CO2- Minderung von 20-23 Mio. t/a Zwischenüberprüfung: Ende 2004 Zwischenüberprüfung über die Erreichung Ziele (BMWA und BMU) eventuell weitere Maßnahmen Quelle: KWKModG, zuletzt geändert: 21.7.2004 12

Deutschland 2000 600 500 400 300 200 100 0 KWK Kraftwerkspark gesamt 23 Mio. t/a KWK TWh/a 1 Mio. 2t CO2/a Quelle: Kölner KWK-Kreis 13

3 Bausteine Modernisierungsgesetz Arbeitspreis Bonus Vermiedene Netznutzungsentgelte 14

Zusätzliche Besonderheiten Modernisierungsgesetz Netzeinspeisung Finanzierung über Stromkunden 15

Arbeitspreis: üblicher Preis Als üblicher Preis gilt der durchschnittliche Preis für Baseload - Strom an der Strombörse EEX in Leipzig im jeweils vorangegangenen Quartal. Quelle: KWKModG, zuletzt geändert: 21.7.2004 16

Arbeitspreis (üblicher Preis) Durchschnittspreis Baseload-Strom EEX-Strombörse in Leipzig [ct/kwh 3,5 2,5 3 2 1,5 1 0,5 0 I / 2003 II / 2003 III /2003 IV / 2003 I / 2004 II / 2004 III / 2004 IV / 2004 Quelle: www.eex.de 17

KWK-Vergütungsmodell physikalisch Vergütungsseite Eigentumsseite bilanziell Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 1,38 ct/kwh Händler (Markt) Verteilnetzbetreiber Regional-EVU 1,38 ct/kwh Verteilnetzbetreiber (kommunal) 1,38 ct/kwh Menge X Menge Y KWK-Erzeuger (Unternehmen) Marktpreis Marktpreis Menge X Vertrieb (Unternehmen) Vermiedene Netznutzung und üblicher Preis (vermiedene Bezugskosten!?) Quelle: Andreas Gruebel, KOM-Strom 18

Bonus KWKModG In Euro-Cent/kWh 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Inbetriebnahme vor Inkrafttreten des Gesetzes Alte Bestandsanlagen (Inbetriebnahme bis 31.12.89) 1,53 1,53 1,38 1,38 0,97 Neue Bestandsanlagen (Inbetriebnahme nach 31.12.89) 1,53 1,53 1,38 1,38 1,23 1,23 0,82 0,56 Modernisierte Anlagen (Wiederinbetriebnahme nach Inkrafttreten des Gesetzes, spätestens bis 31.12.05) 1,74 1,74 1,74 1,69 1,69 1,64 1,64 1,59 1,59 Inbetriebnahme nach Inkrafttreten des Gesetzes Kleine KWK-Anlagen (bis 2 MW) 2,56 2,56 2,4 2,4 2,25 2,25 2,1 2,1 1,94 Kleinst KWK-Anlagen (bis 50 kw, Inbetriebnahme bis 31.12.2005) Brennstoffzellen-Anlagen 5,11 für einen Zeitraum von zehn Jahren ab Inbetriebnahme 5,11 für einen Zeitraum von zehn Jahren ab Inbetriebnahme Quelle: KWKModG, zuletzt geändert: 21.7.2004 19

Vermiedene Netznutzungsentgelte Beispiel Bewag: Anlage < 30 kw, Niederspannung, Benutzungsstundenzahl < 2500 h/a 0,61 ct/kwh Quelle: www.bewag.de/preise/preise.jsp 20

Wie wird KWK-Strom bestimmt? AGFW-Regelwerk: Arbeitsblatt FW 308 Zertifizierung von KWK-Anlagen Ermittlung des KWK-Stromes Nutzungsgrad ( ζ _kwk): (KWK_Strom+KWK_Wärme)/ Energieeinsatz Stromkennzahl ( σ _kwk): KWK_Strom/KWK_Wärme (in KWKmodG arbeitsbezogen) Quelle: KWKModG, zuletzt geändert: 21.7.2004, FW 308 11/02 21

Wie gross war der KWK-Zubau seit dem KWKModG? Umfrage VKU zur Modernisierung (Bericht 24.11.04) ergab: Neue Anlagen stillgelegte Differenz Kapazität (GWe) 2,26 1,51 0,75 Stromerzeugung netto (TWh/a) 12,6 3,7 8,9 Davon KWK (TWh/a) 8,7 2,1 6,6 Umfrage Verband der deutschen Industrie und Kraftwirtschaft (VIK): zusätzlich ca. 1 GWe neue KWK Industrie Quelle: Dr. Matthes (Öko-Institut),Prof. Traube 11/04 (B.KWK) 22

Wie gross war der KWK-Zubau seit dem KWKModG? Zubau kleine KWK-Anlagen bis 2 MWe (Anträge in 2003 nach BAFA) : Kleine Anlagen bis 2 MW Kleinstanlagen bis 50 kw Brennstoffzellen 24,5 MWe 13,0 MWe 0,5 MWe Netzeinspeisung 1.4.02 31.12.04 Davon Kleinstanlagen 0,17 TWh 0,06 TWh Quelle: Prof. Traube 11/04 (B.KWK) 23

Werden die Ziele erreicht? Ursprünglicher Beschluss (Koalitionsrunde 22.11.99) Bis 2010 Verdoppelung der KWK- Stromerzeugung 60 TWh/a zusätzliche KWK- Stromerzeugung 23 Mio t/a CO2-Minderung KWKModG-initiiert (CO2): die Hälfte Selbstverpflichtung initiiert (CO2): die Hälfte Abschätzung für 2010 aus bisherigen Ergebnissen 10-12 TWh/a ca. 5 Mio t/a CO2-Minderung?? Quelle: Prof. Traube 11/04 (B.KWK) 24

Was folgt? Ziele werden nicht erreicht? Monitoringbericht (Streit Ministerien) vermutlich neue Verhandlungen Prognose: wer wird sich durchsetzten? 25

Bewertung Gesetze I Gesetz KWKModG + Bestandsschutz Einige Modernisierungen erreicht - kaum Neuanlagenförderung nur Förderung des ins öffentliche Netz eingespeisten Stroms Strom für Kunden teurer BHKWs werden oft auf 50 kw begrenzt, auch wenn ein höherer Wärmebedarf besteht mehrere unmittelbar miteinander verbundene kleine Anlagen an einem Standort sind als eine Anlage zu sehen, oft hat sich der Wärmebedarf jedoch nachträglich erhöht, Verhinderung von Zubau Streit: werden vermiedene Netznutzungsentgelte zu niedrig berechnet? 26

Gesetz + Bewertung Gesetze II - Mineralölsteuergesetz, Stromsteuergesetz Zuteilungsgesetz 2007 EEG insgesamte Gesetzeslage Versuch, KWK-Anlagen nicht zu benachteiligen Förderung regenerativer Energien Wettbewerb Anlagen < 20 MW Vorhergehende Allokation berücksichtigt nicht tatsächliche Entwicklung der Anlage (Fehlanreiz) Regenerative KWK nicht oder nur schwach gefördert Ruf nach Vereinfachung 27

Verschiedene Positionen E.ON, Vattenfall, EnBW, RWE, Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW), Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) Stadtwerke, kommunale Unternehmen, Verband kommunaler Unternehmen e.v. (VKU) Kleinere Privatinvestoren + Contracting-Firmen, Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) 28

Prognose kein Quotenmodell Die Bundesregierung wird einen Zuschlag auch für größere, neue KWK-Anlagen durchsetzten. Was meint Ihr? 29

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 30