Fortbildung für Lehrkräfte

Ähnliche Dokumente
Suchtentwicklung. Ablauf

Klar sehen nichts vernebeln

Rauschbrillen - Suchtprävention

Die Klasse zum Thema Alkohol

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Willkommen zum Seminar. Alkoholprävention im Sport- und Schützenverein. PROJUGEND statt PROMILLE Kinder und Jugendliche im Umgang mit Alkohol

>>Ein Erlebnisparcours für Jugendliche ab der 6. Klasse<<

WIE REAGIERE ICH, WENN...

Die aktive Ausstellung der Drogenhilfe Köln ggmbh

die aktive ausstellung der drogenhilfe köln

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern

Pressemitteilung vom 11. Oktober 2011 Der letzte Zug! oder: Voll neben der Spur?

Jugend und Alkohol Tipps für Eltern und Bezugspersonen

Flüchtlinge schützen Lehrerinformationen

Alk-Tschegger ein Präventionsprojekt der offenen Jugendarbeit

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Kapitel 2 : Werte. Was ist Ihnen im Leben besonders wichtig? Worauf wollen Sie niemals verzichten? Was gibt Ihrem Leben Sinn?

ALKOHOLPRÄVENTION MIT KERBBORSCHE. Christina Heil, M.Sc.-Psychologin

Ein Projekt der Jugendsucht- und Drogenberatungsstelle und der Fachstelle für Suchtprävention der Stadtmission Chemnitz e.v.

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

No risk. No fun Konfliktbewältigung in psychosozialen Gruppen

Zucker-Workshop: Jahre

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

Fragebogen für Jugendliche

Übung: Familienwege 1

Regelbefolgung und Rücksichtnehmen in Straßenverkehr und Umwelt

Kinderrechte. 1. Einstieg (20 Minuten) Methodenbaustein 2

NA TOLL! - Cocktails ohne Alkohol Rezeptheft für Jugendliche mit 50 Rezepten für leckere alkoholfreie Cocktails

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt

Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen)

Kommentar Rallye A1. Nr. Lernziel Lerninhalt E

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken

Alkohol Motive und Rituale

DOKUMENTATION Workshop MOTION & EMOTION BEWEGTES UND ERLEBNISAKTIVIERENDES LERNEN IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

Marius Bojda Sonja Demmel. Qualifizierung Suchtvorbeugung 2013/14. Projekt: Alkoholprävention Jahrgangsstufe 8

Chat für Jugendliche Hilfe, meine Eltern trinken

SUCHTPRÄVENTION IN SACHSEN

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Rollenspiel zu Problemgesprächen

NIKOTIN ALKOHOL ESSSTÖRUNGEN ab der 7. Schulstufe CANNABIS ECSTASY ab der 8. Schulstufe

Umfrage: Was weißt Du über

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

Werkstatt - Vom Löwenzahn zum Honig

1. Wer ist Jesus? Die Kinder kennen die wichtigsten Informationen zu Jesus und füllen einen Jesus-Steckbrief aus.

Unterrichtsanleitung Promille Parcours

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

DIENSTAG, 28.FEBRUAR 2017

Verlaufsplan für Fortbildungsabend: Besuche bei Sterbenden. Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Besuchsdienstarbeit und Interessierte

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub

NEWSLETTER 05 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Anregungen und Spielideen. für das Gefühlskartenspiel inkl. Pseudogefühle und für die Bedürfniskarten. der Mut-Fabrik

Name / Vorname:.. Anschrift: ... Telefon:. Mobil:. Haben Sie in Ruhe oder unter psychischer oder körperlicher Belastung Beschwerden? Welche?

Fachstelle für Suchtprävention

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Arbeitsunterlagen zu Modul 2

Ergebnisse Herbstmarkt

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014

Modell 12Std.-Schulung

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat.

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Nichtraucherkampagne April 2005

Vorbereitung auf den Rauchstopp

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel?

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Lebensplanung. Inhalt: Auseinandersetzung um Geschlechtsrollen, Lebensplanung, Berufswahl, Partnerschaft

1 Alkohol alle Klassen alle Schultypen ab 5. Jahrgangsstufe

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Alkoholkonsum in den 10. Klassen

Kannst du gut kochen?

METHODE. Aussagen zu Alkohol. Dauer Minuten. Lernziel Unterstützung der Meinungsbildung zum Thema. Durchführung. Material

Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät

Folgen von Missbrauch

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Checkliste thematischer Elternabend

Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.v. Fundus ein Methodenkoffer zur Suchtprävention

ALKOHOL Alltags erfahrungen und sozialer Druck Vorüberlegungen Unterrichtsmaterial für die 5. 8.Schulstufe Impressum

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte)

Typisch Mädchen - Typisch Jungs!

Transkript:

Fortbildung für Lehrkräfte Ort: Rathaus der Hansestadt Rostock, Neuer Markt 1, Beratungsraum 1a und 1b Zeit: 5. September 2012, 14 16.30 Uhr Ablauf Zielstellung Vorstellung örtlicher Informations- /Beratungsstellen für Jugendliche/ Schulklassen zu Nikotin/ Alkohol/ Sucht Vorstellen und Üben ausgewählter Methoden zu Nikotin/ Alkohol für eine handlungsorientierte Umsetzung im Umgang mit jungen Menschen Arbeit mit Methodenmaterial als Anregung für die Präventionsarbeit in der Schule/Berufsschule, wie z.b. Einsatz der Methoden in der Berufsschule kurz besprechen und Üben beispielhafter Methoden zu Nikotin und Alkohol - Mauer gegen die Sucht - Alkoholquiz - Landschaften stellen Darstellung und Diskussion von Suchtverläufen: anhand von neun unterschiedlichen Stationen einer sog. Suchtkarriere lernen die Teilnehmer durch den Suchtverlauf, wie eine Abhängigkeit entsteht. Folgen von Substanzmissbrauch Rauschbrillen, Alkoholquiz, Promillerechnen Inhalt Zeit Was Wer Medien 15 Begrüßung + Workshopthemen (s. o.), kurze Vorstellungsrunde Gesundheitsamt - kurze Erwartungsabfrage: Was interessiert besonders? - Methode zu Gesprächseinstieg nutzen 30 Alkohol-Fakten 60 Alkohol-Mythen Angebotsstruktur der Rostocker Suchtkrankenhilfe Vorstellen und Üben ausgewählter Methoden zu Nikotin/ Alkohol für eine handlungsorientierte Umsetzung im Umgang mit jungen Menschen - Suchtverlauf - Mauer gegen die Sucht - Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Landschaften stellen - Alkoholquiz, Promillerechnen 30 Rauschbrillen - Einsatz - Rauschbrillentypen - Methoden Input: powerpoint Vortrag Kleingruppenarbeit Kleingruppenarbeit 15 Abschließende Diskussion, z.b. Moderations- Karten Flyer Methodenkoffer Materialien siehe unten CityCards Rauschbrillen Pylone

Methoden Mauer gegen die Sucht Mit eigenen Stärken und Schwächen auseinander setzen Bewusst machen, welche Bedeutung / Funktion Drogen im Leben eines Menschen haben können Moderationskarten (für jeden TN mindestens 5 Stück), Stifte Zeit: 30 min Fordern Sie die Teilnehmer/-innen in Einzelarbeit auf, auf Moderationskärtchen schnell Begriffe aufzuschreiben, die aus ihrer Sicht für ein glückliches, zufriedenstellendes Leben wichtig sind. Das können Gefühle, Eigenschaften, Tätigkeiten, aber auch materielle Sachen sein. Beispielhafte Kärtchen: Freunde, Familie, Kinder, gute Noten, Erfolg, Geld, Arbeit, Karriere, Hobbys, Urlaub, Mut, Kreativität, Vertrauen, Liebe, Sex, Geborgenheit, Glauben, Abenteuer, Grenzen, Sensibilität, Selbstbewusstsein, Lebensmut, Spaß Die TN können so viele Karten beschriften wie gewünscht. Wichtig: jeweils nur einen Begriff groß und gut leserlich auf eine Karte schreiben. Die Wörter und Begriffe werden im Plenum vorgestellt, in dem jeder seine Karten auf den Boden legt und den jeweiligen Begriff laut vorliest. Die Kärtchen sollen versetzt in einem Mauerverband angeordnet werden, so dass bildlich eine große Steinmauer entsteht. Anhand der fertigen Mauer kann jetzt die Bedeutung von Drogen veranschaulicht werden: Die Mauer symbolisiert unsere Schutzmauer gegen Sucht. Wenn aus dieser Mauer Steine herausgenommen werden (an dieser Stelle sollten aus der Mauer wahllos Karten entfernt werden), wird die Mauer wacklig und porös, sie droht einzustürzen. In diese Lücken, die entstehen, passen sehr gut Drogen, da Drogen immer mit Gefühlen zu tun haben und scheinbar gute Lückenfüller sind. Je mehr Lücken ich habe, desto größer ist das Bedürfnis, diese Lücken zu füllen. Wichtig ist es zu erkennen, wo habe ich Lücken oder wo haben meine Freunde Lücken. Welche Steine sind besonders wichtig? Wie können Lücken wieder gefüllt werden? Zum Beispiel, in dem ich die anderen Steine vergrößere. Wie geht das? Wer kann mir dabei helfen? Diese Übung hat oftmals einen so genannten Aha-Effekt, im Hinblick auf die Funktion von Drogen. Wichtig ist es, den Jugendlichen ausreichend Zeit zu lassen, die Karten mit den Begriffen in Ruhe auszufüllen und ihnen vorab einige Beispiele zu geben. Mehrfachnennungen sind möglich und sogar erwünscht. Sie verdeutlichen, welche Gefühle, Eigenschaften oder Dinge offensichtlich für viele besonders wichtig sind. Variationen und Kombinationen Eine Möglichkeit besteht darin, die Mauer zu einem bestimmten Thema zu bauen oder Mädchen und Jungen in Kleingruppen zu trennen.

Methode: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Sich über das Thema Alkohol und/oder Nikotin austauschen Ein Satz Postkarten mit unterschiedlichen Motiven, die direkt oder auch mittelbar Assoziationen zu den Themen Alkohol und/oder Nikotin auslösen können Stuhlkreis Zeit: 20 Minuten Legen Sie die Postkarten in die Mitte und fordern Sie die TN auf, sich eine Karte auszusuchen und dabei an Nikotin bzw. Alkohol zu denken. Die Karte wird dann der Gruppe gezeigt und jede/-r erzählt nacheinander, welche Assoziation er/sie in Verbindung mit dem Postkartenmotiv hatte. Die Fragestellungen können variieren. So können Sie beispielsweise allgemein fragen: Ich finde Rauchen... Alkohol trinken ist... Oder spezieller: Ein Alkoholiker ist... Sie sollten ihren Fragenkatalog auf die Altersgruppe abstimmen. Außerdem sollten Sie ein gewisses Tempo vorgeben, ansonsten droht der spielerische Aspekt verloren zu gehen. Zwischenzeitlich können Sie auch die Teilnehmer/innen ermutigen, eigene Fragen und Meinungen zu formulieren. Variationen und Kombinationen Fordern Sie die Gruppe auf, sich eine Karte auszusuchen und einen Slogan für eine Anti- Rauch-Kampagne zu entwickeln.

Methode: Landschaften stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen Meinungen und Einstellungen äußern und überprüfen Fragen und Meinungen zum Thema Nikotin und Alkohol, evtl. ein Seil (ca. 8 m) Zeit: 10-20 Minuten Unteilen Sie den Raum mit dem Seil in zwei Hälften. Die Jugendlichen stehen in der Mitte des Raumes. Nun fordern Sie alle Gruppenmitglieder auf, sich auf die eine oder die andere Seite des Seils zu begeben. Mögliche Fragen oder Meinungen sind: Alle, die den Film gut fanden begeben sich auf diese Seite des Seils. Alle, die durch den Film neues über Alkohol/Nikotin erfahren haben. Alle, die die/den Hauptdarsteller/-in sehr gut fanden... Alle Raucher/innen begeben sich auf die linke Seite vom Seil. Alle, die denken, dass sie niemals rauchen werden. Alle, die schon mal betrunken waren. Alle, die Alkohol eklig finden. Alle, die der Meinung sind, dass man jederzeit aufhören kann zu rauchen. Alle, die der Meinung sind, dass Alkohol süchtig machen kann. Alle, die Zigaretten cool finden. Alle, die rauchen/schon mal geraucht haben/schon mal mit dem Rauchen versucht haben aufzuhören. Alle, denen Alkopops schmecken. Alle, die der Meinung sind, dass Zigaretten zu teuer sind. Alle, denen schon einmal der Verkauf von alkoholischen Getränken am Kiosk/Supermarkt verwehrt wurde. Sie sollten ihren Fragenkatalog auf die Altersgruppe abstimmen und ein gewisses Tempo vorgeben, ansonsten droht der spielerische Aspekt verloren zu gehen. Zwischenzeitlich können Sie auch die Teilnehmer/-innen ermutigen, eigene Fragen und Meinungen zu formulieren. Dies erspart Ihnen, die peinlichen aber wirklich wichtigen Fragen zu stellen. Sollte jemand ein Problem mit dem Thema haben oder Angriffe wegen Meinungen erfolgen, sollten Sie unterstützen bzw. regulierend einschreiten.

Methode: Suchtverlauf aus Methodenkoffer Alkoholprävention Anhand von neun unterschiedlichen Stationen einer sog. Suchtkarriere lernen die Jugendlichen durch den Suchtverlauf, wie eine Abhängigkeit entsteht. Beschriebene Trinksituationen aus dem Alltag helfen bei der Einschätzung, zwischen Genuss von Alkohol, Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit sicher zu unterscheiden. Zu jedem Teil gehören je zwei Karten mit Hintergrundinformationen und Spielanleitung. Der Suchtverlauf ist eine zweiteilige Methode für den Einsatz mit Jugendlichen bei Schulveranstaltungen und im Freizeitbereich. Er vermittelt Informationen über Suchtentstehung, thematisiert eigene Konsummuster und regt zur Diskussion an. Inhalte Teil 1. Suchtverlauf Wie entsteht Sucht? Was ist z.b. der Unterschied zwischen Konsum, verstärktem Konsum, Drogenmissbrauch und Abhängigkeit? Ist der Weg in eine Abhängigkeit immer gleich? Muss Drogenkonsum zwangläufig zur Abhängigkeit führen? Anhand vorgegebener Begriffe werden neun Stadien einer Suchtentwicklung (Suchtverlauf) skizziert. Die Teilnehmer haben die Aufgabe, diese Begriffe, die auf farbige Karten (Din A5-Format) gedruckt sind, in eine stimmige Reihenfolge zu bringen, die anschließend mit der Spielleitung diskutiert wird. Inhalte Teil 2. Fälle (Alkohol) zum Suchtverlauf Elvira Meyer trinkt in jeder Frühstückspause ein Piccolöchen für den Kreislauf, wie sie sagt. Genuss? Missbrauch? Oder gar Sucht? Auf farbigen DIN A 5 Karten werden neun exemplarische Fälle (Trinksituationen) zum Alkoholkonsum skizziert. Die Teilnehmer haben die Aufgabe, jeden Fall einem Stadium des Suchtverlaufes (siehe Teil 1) zuzuordnen. Die Situationen helfen, die Methode Suchtverlauf zu vertiefen. Die Konsumrisiken können mit den Teilnehmenden diskutiert werden und durch die Fallbeispiele wird Praxisnähe hergestellt. Faxbestellung Der Suchtverlauf Teil 1 + Teil 2 kann ab August 2011 über www.drogisto.de, den Online- Shop der Drogenhilfe bestellt werden. Kosten: 20 EUR Netto zzgl. 7 % MwSt + Porto.