Zusammenarbeit mit Angehörigen: Das Calgary Familienmodell



Ähnliche Dokumente
Das Leitbild vom Verein WIR

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

micura Pflegedienste Köln

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Erfahrungen im Umgang mit Young Carers

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Fragebogen Kopfschmerzen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Aufbau der Frühen Hilfen

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Jetzt kann ich nicht investieren!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gesunde Führung in kleinen und mittleren Unternehmen

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

INFORMATIONEN ZUM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG)

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z.

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Die Antworten von der SPD

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Patientensicherheit aus Patientensicht

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

WAS finde ich WO im Beipackzettel

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

10 Antworten zum Thema Generika

Darum geht es in diesem Heft

Ablauf Vorstellungsgespräch

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Checkliste Webauftritt

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

micura Pflegedienste München Ost

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Bewertungen durch Patienten im Internet:

Leichte-Sprache-Bilder

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Kundenbegeisterung für KMU - Gewerbeverband BS. Katharina Büeler Touchpoint Manager SBB AG 3. September 2015

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Alle gehören dazu. Vorwort

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

6. Kongress der Schweizerischen Kammer für Wirtschaftsmediation am November 2014 Team zerstritten? In 3 Stunden wieder arbeitsfähig!

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

GRaz sucht Pflegeeltern. Begleiten Sie Kinder auf ihrem Lebensweg.

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Themenbereich "Trauer"

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Qualität im Gesundheitswesen

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mitarbeitergespräche führen

Transkript:

Zusammenarbeit mit Angehörigen: Das Calgary Familienmodell Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN Zentrum Klinische Pflegewissenschaft, UniversitätsSpital Zürich & Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

Inhalte Familie Rüegg-Müller* Calgary Assessment- und Interventionsmodell Auszüge aus dem Calgary Assessment- und Interventionsmodell am Beispiel von Familie Rüegg-Müller* Abschluss *Namen wurden anonymisiert; Beispiele basieren auf der Semesterarbeit von T. Ries-Gisler, INS, Universität Basel

Familie Rüegg-Müller (1) Frau Müller, 49 jährig und Herr Rüegg, 56 jährig sind seit 8 Jahren ein Paar

Familie Rüegg-Müller (2) Beide haben je ein Kind aus erster Ehe und bezeichnen sich als Patchworkfamilie

Familie Rüegg-Müller (3) Vor gut einem Jahr begann Frau Müller stark zu husten und hatte blutigen Auswurf Die Abklärung zeigte ein inoperables Adenokarzinom am Unterlappen des rechten Bronchus

Familien sind von Krankheit betroffen (1) Je schwerer die gesundheitlichen Einschränkungen von Patienten und Patientinnen, desto stärker sind Angehörige mitbetroffen (Höpflinger, 2010, Perrig-Chiello et al., 2010) In der Schweiz gibt es schätzungsweise 250 000 pflegende Angehörige; davon 75% Frauen (Meyer, 2001, Perrig-Chiello et al., 2010) Familien leisten 80% der persönlichen und medizinischen Pflegeleistungen von chronisch Kranken Zuhause (Brown, 2000)

Familien sind von Krankheit betroffen (2) Pflegende Partnerinnen und Partner investieren ca. 65 Std. pro Woche während ca. 6 Jahre (Perrig-Chiello et al., 2010) Pflegende erwachsene Kinder investieren ca. 27 Std. pro Woche während ca. 5 Jahre (Perrig-Chiello et al., 2010) Vielfältige Forschung zeigt, dass pflegende Angehörige vermehrt unter Erschöpfung, hoher Belastung und Depressionen leiden (Wright & Leahey, 2009)

Familienpflege Seit den 1970er Jahren werden in den USA Familienpflegetheorien und -modelle unterrichtet, in die Praxis umgesetzt und erforscht 1998 lancierte die WHO das Family Health Programm 2001 publizierte der ICN «The Family Nurse: Frameworks for Practice» Seit ca. 1990 wird Familienpflege in der Schweiz unterrichtet und in die Praxis umgesetzt

Thinking Family At: www.janicembell.com/.../

Familienzentrierte Pflege nach Wright & Leahey In den 1980er entstand das Calgary Familienassessment und interventionsmodell Postmodernismus Systemtheorie Kybernetik Kommunikationstheorie Change-Theorie

Familienzentrierte Pflege: Kontaktgestaltung Beziehungsaufbau Durchführung eines Assessment Intervention(en) Abschluss Reihenfolge für das einzelne Gespräch und den gesamten Familienkontakt

Familienzentrierte Pflege: Hypothesen (1) Helfen das Verhalten der Familie einzuordnen Ermöglichen fragende und dennoch zielgerichtete Haltung Hypothesen sind richtungsgebend

Calgary Family Assessment Model (CFAM) intern Struktur Entwicklung Funktion extern Kontext instrumentell expressiv Stadien Aufgaben Beziehungen

CFAM

Calgary Family Intervention Model (CFIM) Interventionen in drei Bereichen Kognitiv Affektiv Verhalten Anerkennung und Bestätigung Hervorheben von Stärken Krankheitsgeschichte erzählen lassen Rituale anregen Aufgaben vereinbaren

Calgary Family Intervention Model (CFIM) Interventionen in drei Bereichen Kognitiv Affektiv Verhalten Anerkennung und Bestätigung Hervorheben von Stärken Krankheitsgeschichte erzählen lassen Rituale anregen Aufgaben vereinbaren

CFIM Zirkuläre Fragen als eine Hauptintervention Zirkuläre Fragen Unterschiede in Personen oder Ideen Auswirkungen auf das Verhalten eines Familienmitgliedes Hypothetisch / zukunftsorientiert Kognitiv Welches ist der beste Rat den Sie erhalten haben? Wie erklären Sie es sich, dass Ihr Sohn die Medikamente nicht regelmässig nimmt? Was glauben Sie wird passieren, wenn.?

Zurück zu Familie Rüegg-Müller Frau Müller, Indexperson, 48 Jahre alt Inoperables Adenokarzinom, fortgeschrittene Krankheit Frau Müller erhält Opiate gegen die Schmerzen, reagiert ab und zu mit starker Übelkeit und Schwindel

Assessment mit Familie Rüegg-Müller Kontaktaufnahme per Telefon 1. Besuch der Familie Zuhause Erfassung des Assessments und der Hauptanliegen der Familienmitglieder

Ergebnisse Assessment mit Familie Rüegg- Müller: Familiendefinition Herr Rüegg: Wir sind keine traditionelle Familie, so wie man sich das vorstellt, mit verheirateten Partnern und Kinder. Frau Müller: Für mich ist Familie das, wo man sich geborgen fühlt, mit Menschen die man liebt und die einen lieben.

Ergebnisse Assessment mit Familie Rüegg- Müller: Genogramm 2007 2010 1925 1939 1964 2002 Hr. R 1956 Seit 2004 Fr. M 1963 2005 K. 1983 S. 1998

Ergebnisse Assessment mit Familie Rüegg- Müller: Zum Beispiel innere Struktur Frau Müller ist trotz Erkrankung die Tragende Der Sohn von Frau Müller wohnt in gleichem Haushalt Untergruppen: Frau Müller und Herr Rüegg stützen einander Herr Rüegg sorgt sich um seine Tochter, die von der Krankheit von Frau Müller stark betroffen ist Frau Müller und ihr Sohn erhalten Unterstützung durch Psychoonkologen Grenzen sind durchlässig. Ausserhalb der Kernfamilie gibt es weitere Familienmitglieder und Freunde etc.

Ergebnisse Assessment mit Familie Rüegg- Müller: Ecomap Hobbies Schlaf Schwester Freundinnen Spitex Freunde Herr R. Frau M. Psychoonkologe Arbeitskollegen / Chef Tochter Sohn Ehem. Arbeitskolleg -innen Schule Schule Eltern Psychoonkologe Spital

Hypothesenbeispiele aufgrund des Assessments Familie Rüegg-Müller fordert Unterstützung, um mit den jetzigen und den Schwierigkeiten nach dem Tod von Frau Müller umgehen zu können Frau Müller ist sich bewusst, dass sie ihr Versprechen, immer für ihren Sohn da zu sein, nicht einlösen kann Frau Müller wünscht sich ein würdiges Sterben und keine lebensverlängernden Massnahmen Herr Rüegg weiss noch nicht, wie er alles bewältigen soll. Er möchte eine Perspektive entwickeln, die über den Tod seiner Lebenspartnerin hinausgeht

Interventionen mit Familie Rüegg-Müller 2. Besuch der Familie Zuhause Welches Problem möchte die Familie bearbeiten verändern lösen? Welche Ebene ist betroffen: Kognitiv affektiv verhaltensorientiert? Wie passt die Intervention zur Familie? Ist sie neu/bekannt?

Familiäre Rituale und Kommunikation als Interventionen für ein würdiges Leben und Sterben

Thinking Family At: www.janicembell.com/.../

Familienzentrierte Pflege nach Wright & Leahey In vielen Ländern in der Praxis erprobt kontinuierlicher Austausch kollegial, an Kongressen und in der Literatur Viele publizierte Fallbeispiele Einige deskriptive Studien vor allem qualitativ Wenige quantitative Studien keine RCTs Beginnende Evaluationsforschung über die Umsetzung der Modelle in Spitäler

Island: Systematische Implementierung und Evaluation 14. / 15. März 2012 Vortrag (Sveinbjarnardottir et al., 2010)

Familienzentrierte Pflege in Spitälern z.b. bei der Austrittsplanung Review der Evidenz Aktiver und frühzeitiger Einbezug Assessment der Pflege Zuhause; Bedürfnisse & Ressourcen Adäquate Information und Edukation während dem Austrittprozess Absprachen zwischen pflegenden Angehörigen, zuständigen Pflegefachpersonen und Ärzten Zugang zu weiterführenden Unterstützungsmöglichkeiten wie Spitex, Selbsthilfeorganisationen etc. (Bauer et al. 2009)

(WHO, 2003) Weltweit mehr hoch altrige und chronisch kranke Menschen = weltweit mehr pflegende Angehörige

Familienpflege bedingt Thinking family Kommunikations- und Gesprächsführungsfähigkeiten Wissen über Familienpflege Familienmodelle wie das CFAM und CFIM Wissen über wirksame Familieninterventionen

Danke für die Aufmerksamkeit