Informationen zum Heimeintritt

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Heimeintritt

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr.

Selbstbestimmte Vorsorge

DVSP Dachverband Schweizerischer Patientenstellen. Die Patientinnen- und Patientenverfügung im neuen Kinder- und Erwachsenenschutzrecht

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29.

Die Patientinnen- und Patientenverfügung / Kinder- und Erwachsenenschutzrecht Vorsorgeauftrag

Vorsorge mit dem DOCUPASS. Informationsveranstaltung vom 06. Juni 2013

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB)

Die Rechte von Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Angehörigen im Heim

Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens?

Informationsveranstaltung

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Entscheidungsfindungsprozess

Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung

Anhang 1: Vertretung der Patientinnen und Patienten

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag: zwei wichtige Instrumente der Selbstbestimmung

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte

Das Erwachsenenschutzrecht. Ein Leitfaden der Stiftung Loogarten zur Information der Gäste und Angehörigen

Patientenverfügung und Umgang mit schwierigen medizinischen Entscheidungen

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte

Stadtspital Waid Angehörigen-Forum für Menschen mit Demenz

Neues Erwachsenenschutzrecht und Menschen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen März 2013

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

Brennpunkt Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag und andere Neuerungen. lic. iur. Peter Widmer Notar

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht. ein Überblick. Dokumentationspflichten. Ziel der Gesetzesrevision. Pflichten zum Schutz der Persönlichkeit

Erwachsenenschutzrecht

eigene Vorsorge Vertretung durch Angehörige Unterstützungsmassnahmen

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen

Das Erwachsenenschutzrecht erhöht die Anforderungen an die Heime

Was heisst selbstbestimmte Vorsorge?

Wünsche in Worte kleiden den letzten Lebensabschnitt besprechen.

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Anmeldung für einen temporären Aufenthalt in der Oberen Mühle Villmergen

MEINE PATIENTENVERFÜGUNG

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. von Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Ordinaria an der Universität Bern, Rechtsanwältin

Anmeldung. für einen Eintritt in die Obere Mühle Villmergen

Psychiatrische Patientenverfügung

Competenza Die eigene Vorsorge im Erwachsenenschutzrecht

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Docupass: Vorsorgedokumente

Die Patientenverfügung der Krebsliga Schweiz

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Anmeldeformular für eine Wohnung

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

Zwangsmassnahmen. Wohn- und Pflegezentrum. Stadelbach 4313 Möhlin

wägelwiesen Erwachsenenschutzrecht Ein Leitfaden wohnen leben pflegen

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Herausforderungen des Neuen Erwachsenenschutzrechts für Alters- und Pflegeheime

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor?

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Langzeitpflege

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management

FOSUMOS Arbeits-Diner: Sucht im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

neues Kindes- und Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management

VORSORGEVOLLMACHT. 1. Was ist eine Vorsorgevollmacht?

als Hospiz St. Gallen Betreuungsvertrag Stand: 15. Januar 2018 Zwischen Hospiz St. Gallen Waldstrasse 8 und als Bewohner

Anmeldung. Bei Dauer-, Ferien-, und Rehaaufenthalte ist die Eintrittszeit um Uhr

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Checkliste Heimeintritt für BewohnerInnen und Angehörige/Bezugspersonen

Das neue Erwachsenenschutzrecht und insbesondere die neuen Rechtsinstitute Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

Credit Suisse Lunch: Die rechtliche Vorsorge

Ärztliches Handeln am Lebensende: Was fördert das Wohl des Patienten? Was entspricht seinem Willen? Was wollen die Angehörigen?

Patientenverfügungen

Blick über die Grenzen: Patientenrechte in der Schweiz

SCHLÖSSLI PIETERLEN, Haus für Betagte, Schlössliweg 10, 2542 Pieterlen (nachfolgend Institution genannt)

ReduFix Schweiz BewegungSeinSchRänkende MaSSnahMen ReduzieRen ein inhouse-schulungsangebot

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz

Die Vollmacht für medizinische Entscheidungen im Gesetz

Anmeldung für einen stationären Aufenthalt

Patientenverfügung. Kantonsspital St.Gallen. CH-9007 St.Gallen Tel

von Christoph Lüthy, lic.iur., RA, Fachverantwortung Recht bei der Schweiz. Stiftung Pro Mente Sana.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Erwachsenenschutzrecht

Sandra Lauwerijssen-Hofmann. Übersicht über die wesentlichsten Veränderungen

Die konkreten Regelungen der bewegungseinschränkenden. Massnahmen

Dringliche Anmeldung

Psychiatrische Patientenverfügung

Der Vorsorgeauftrag. Zuger Treuhändervereinigung Frühschoppen. 27. Oktober 2016

Rechtliche Planung von Lebensübergängen. Vorsorgeauftrag & Patientenverfügung. Prof. Dr. iur. Alexandra Rumo-Jungo Dr. iur.

Vorsorgeauftrag + Testament

Das Alters- und Pflegeheim ROSENGARTEN steht Betagten und pflegeabhängigen Personen (nachstehend Bewohner genannt) offen.

Alters- und Pflegeheim Grüneck Brüschägertenweg 12+14, 8626 Ottikon (Gossau ZH) Heimreglement. gültig ab: 17. August 2015

Christian Winzeler lic.iur. Rechtsanwalt. WINZELER PARTNER Rechtsanwälte Zeltweg 23 Postfach Zürich

Vorbemerkungen. BFH Soziale Arbeit / Marco Zingaro 1. VORSORGEAUFTRAG / PATIENTENVERFÜGUNG Brauche ich das? Wie mache ich das?

Alltagstauglichkeit von Patientenverfügungen

Ethische Aspekte im Umgang mit Sucht und Abhängigkeit in Altersinstitutionen Dr. Heinz Rüegger

Betreuungsvertrag. gültig ab xx.xx.xxxx

Sucht im Alter zwischen Fürsorge und Selbstbestimmungsrecht

Das neue Erwachsenenschutzrecht Chancen und Herausforderungen in der Praxis. Eine Evaluationsstudie

November aktuell. Neuerungen im Erwachsenenschutzrecht

Transkript:

Informationen zum Heimeintritt STIFTUNG ALTERS- UND PFLEGEHEIM BUCHEGG MURI Gültig ab 1. Januar 2016 Die Buchegg wählt in allen Dokumenten aus Gründen der Vereinfachung und besseren Lesbarkeit bei Personenbezeichnungen die männliche Form, meint aber selbstverständlich immer auch die weiblichen Personen.

Anmeldeformular, Unterlagen, Spezielles Bitte füllen Sie das Anmeldeformular und wenn möglich das Biographieblatt aus. Ein Arztzeugnis und/oder einen Pflegebericht, Angaben über Allergien oder Diäten sowie über allgemeine spezielle Wünsche erleichtern Ihren Eintritt sehr. Telefonanschluss im Zimmer Alle Zimmer verfügen über einen Anschluss. Sie können Ihre Nummer von Zuhause umziehen oder bei der Swisscom einen Neuanschluss beantragen - gerne sind wir Ihnen bei der Abwicklung behilflich. Alle Kosten gehen zu Ihren Lasten. Radio/TV Jedes Zimmer verfügt über einen Kabelanschluss für TV und Radio. Bei Benützung des Anschlusses stellen wir CHF 21.- pro Monat in Rechnung. BILLAG-Gebühren sind direkt zu bezahlen, ab Pflegestufe 5 oder bei Bezug von Ergänzungsleistungen kann ein Gesuch um Befreiung eingereicht werden, das Formular ist am Empfang erhältlich. Postservice Ihre private Post kann an die Buchegg adressiert werden, wir verteilen diese in Ihr persönliches Postfach vor dem Panoramasaal. Am Samstag verteilen wir nur die Tagszeitungen. Bitte vermerken Sie bei Zeitungenadressierungen, zusätzlich zur Postadresse, Postfach 351, dies erleichtert die Sortierung bei der Post. Wäsche Wir bieten einen kompletten Service für Ihre Privatwäsche an. Die Kleider des Bewohners müssen mit Namen/Vornamen versehen sein. Die Nämeli bringen wir auf allen Ihren Kleidungsstücken kostenlos an. Einen Kleideränderungsservice bieten wir Ihnen durch das Nähatelier Couture Elisabeth an, bitte wenden Sie sich für Informationen an Nelly Blatter, unsere Bereichsleiterin Hausdienst. Schmuck, Wertgegenstände, Bargeld Bitte erstellen Sie ein Inventar über die Schmuck- und Wertgegen-stände, die Sie in die Buchegg mitnehmen. Wir bitten Sie, keine wertvollen Gegenstände und Bargeld unbeaufsichtigt in Ihrem Zimmer zu lassen. Auf Anfrage können wir Gegenstände in unserem Safe deponieren. Bargeld kann am Empfang zu unseren Bürozeiten, zulasten der Monatsrechnung bezogen werden. Der Abschluss einer Wertsachenversicherung wird sehr empfohlen. Rauchen Aus Sicherheitsgründen ist in den Innenräumen der gesamten Buchegg das Rauchen nicht erlaubt. Wir bitten die Raucher, die Panoramaterrasse, die Terrasse vor der Caféteria, die Belle-Vue-Terrasse oder diejenige beim Mozarthäuschen zu benutzen. Seite 2 von 8

Fotografien Die Buchegg dokumentiert den Alltag unserer Bewohner im öffentlichen Bereich auch mit Fotos. Die Bilder können in der Buchegg gezeigt, in Publikationen wie dem Jahresbericht oder auf unserer Homepage veröffentlicht werden. Selbstverständlich sind sie bereichtigt, ihre stillschweigende Einwilligung dazu, jederzeit und ohne Begründung zu widerrufen. Versicherungen Bitte stellen Sie uns den Nachweis über eine Privathaftpflichtversicherung zu, eine Hausratversicherung resp. Wertsachenversicherung ist empfohlen aber fakultativ. Wohnsitznahme Urteilsfähige und mündige Personen, die sich aus freien Stücken entschliessen, in ein Heim einzutreten und somit den Lebensmittelpunkt in das Heim verlegen, können ohne Einschränkung den Wohnort wechseln und sich somit in Muri anmelden. Seelsorge Evangelische Kirchgemeinde Muri-Gümligen Christoph Knoch, Pfarrer, christoph.knoch@solnet.ch Kranichweg 10, 3074 Muri, 031 950 44 46, 078 888 76 86 Katholisches Pfarramt Bruder Klaus, Bern Gianfranco Biribicchi, Pastoralassistent Segantinistrasse 26a, 3000 Bern 31, 031 350 14 14 Heimarzt Dr. med. Gerhard Malsch, Localmed, Bubenbergplatz 10, 3011 Bern, 031 326 30 05, gerhard.malsch@localmed.ch Der Bewohner hat in der Buchegg die freie Arztwahl, unter der Bedingung, dass der gewählte Arzt bei einer Erkrankung bereit ist, in die Buchegg zu kommen. Monatsrechnung Die Monatsrechnung ist mit dem Lastschriftverfahren (LSV) mit Widerruf zu beglichen. Wir bitten Sie, bis zum Monatsende nach dem Eintritt die Ermächtigung zum Lastschriftverfahren auszufüllen, zu unterzeichnen und am Empfang abzugeben. Homepage Auf unserer Internetseite finden Sie unter www.buchegg-muri.ch viele interessante Angaben rund um das Leben in der Buchegg. Neutrale Schlichtungsstelle Stiftung bernische Ombudsstelle für Alters- und Heimfragen, Kathrin Kummer, Zinggstrasse 16, 3007 Bern Tel. 031 372 27 27 Fax 031 372 27 37 Mail info@ombudsstellebern.ch Seite 3 von 8

Seite 4 von 8

Seite 5 von 8

Was bringt das neue Erwachsenenschutzrecht? Am 1. Januar 2013 löste das neue Erwachsenenschutzrecht das seit 1912 geltende Vormundschaftsrecht ab. Die Rechtsänderung ist bedeutend, da sie Einfluss auf die Praxis in der Medizin und auf die Umsetzung von Patientenverfügungen nimmt. Die Autonomie der Person wird stark in den Vordergrund gestellt. Das neue Recht ist Teil des Schweizerischen ZGB und besteht aus vier Teilen: 1. Die eigene Vorsorge In der eigenen Vorsorge geht es darum, dass urteilsfähige Menschen für zukünftige Situationen, in denen eine mögliche Urteilsunfähigkeit eintreten sollte, Entscheidungen treffen können. Die vom Recht vorgesehenen Instrumente sind der Vorsorgeauftrag und die Patientenverfügung. 2. Massnahmen von Gesetzes wegen für urteilsunfähige Personen Diese Massnahmen dienen dem Schutz von urteilsunfähigen Personen. So wird zum Beispiel dem Ehepartner das Recht gegeben, für seinen urteilsunfähigen Partner zu entscheiden und zu sorgen. Gleichzeitig sind Massnahmen zum Schutz von Menschen, die in einem Heim leben, im Recht festgehalten. 3. Die behördlichen Massnahmen In diesem Teil geht es darum, Erwachsenen Unterstützung zu geben, die aufgrund eines Schwächezustandes Schutz benötigen (durch geistige oder psychische Behinderung oder aufgrund einer krankheitsbedingten Urteilsunfähigkeit). Bisher gab es zu diesem Zweck die Beistandschaft, die Beiratschaft, die Vormundschaft. Nach dem neuen Erwachsenenschutzrecht gibt es nur noch vier Arten von Beistandschaften. 4. Organisation Schliesslich werden für die neu geschaffenen Erwachsenenschutzbehörden im Recht Rahmenbedingungen festgelegt. Neu gibt es keine Laienbehörden mehr. Die Erwachsenenschutzbehörde ist eine interdisziplinäre Fachbehörde. Im Folgenden werden nur die Punkte 1 und 2 näher erläutert, da sich hier die stärksten Auswirkungen für chronisch kranke Menschen ergeben. ad 1. Die eigene Vorsorge Der Vorsorgeauftrag Mit einem Vorsorgeauftrag kann eine urteilsfähige Person jemanden ernennen, der an ihrer Stelle alltägliche Aufgaben erledigt, wie z. B. Rechnungen bezahlen, die Post erledigen, Haustiere füttern oder den Haushalt führen. Der Vorsorgeauftrag tritt erst in Kraft, wenn die Person selbst urteilsunfähig wird. Wichtig - Das Dokument muss von Anfang bis Ende von Hand geschrieben, datiert und unterschrieben werden. Und natürlich muss die von Frau Kühne beauftragte Person auch mit dem Übernehmen der ihr übertragenen Aufgabe einverstanden sein. Muster eines Vorsorgeauftrages Das vom Heimverband Curaviva erstellte Muster eines Vorsorgeauftrages stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Seite 6 von 8

Die Patientenverfügung Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche, von Hand datierte und unterzeichnete Willensbekundung, die festhält, welche medizinischen Massnahmen im Falle der Urteilsunfähigkeit abgelehnt werden beziehungsweise welchen Massnahmen zugestimmt wird. Die Patientenverfügung kann ergänzend zu oder anstelle von Anordnungen über medizinische Massnahmen eine Person (Stellvertreter) bezeichnen, die bei einer Urteilsunfähigkeit des Verfassers über medizinische Massnahmen entscheiden soll (Art. 370 ZGB). Im neuen Erwachsenenschutzrecht ist eine solche Patientenverfügung erstmals gesamtschweizerisch rechtlich geregelt: Ein behandelnder Arzt muss bei jedem urteilsunfähigen Patienten abklären, ob dieser eine Patientenverfügung erstellt hat! Dies kann der Arzt auf der Versichertenkarte der obligatorischen Krankenversicherung prüfen. Dazu kann ab 2013 jeder Bürger auf seiner Versichertenkarte einen Vermerk anbringen, der festhält, dass eine Patientenverfügung erstellt wurde und wo sich diese befindet. Damit ist gewährleistet, dass der behandelnde Arzt in der Entscheidungssituation die Patientenverfügung auch einsehen kann. Der Arzt ist gesetzlich verpflichtet, der Patientenverfügung entsprechend zu handeln. Einzige Ausnahmen: Die Patientenverfügung enthält Forderungen, die gegen Schweizer Recht verstossen. Die Patientenverfügung wurde offensichtlich unter Druck erstellt. Es bestehen klare Indizien, dass die Patientenverfügung nicht mehr dem mutmasslichen Willen der verfügenden Person entspricht. Der Arzt muss künftig zudem schriftlich festhalten, wenn er der Patientenverfügung nicht entspricht. Damit wird die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen erhöht. Vorlage einer Patientenverfügung Eine Patientenverfügung die in Zusammenarbeit mit der FMH und SAMW entstand, stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Vertretungsrecht für Angehörige Eine wichtige Neuerung betrifft das Recht der Angehörigen, anstelle des Patienten eine Therapie anzunehmen oder abzulehnen. Wenn Frau Kühne eine Patientenverfügung erstellt hat und ihren Mann als Vertretungsperson einsetzt, dann darf er an ihrer Stelle in alle medizinischen Therapien, die der behandelnde Arzt vorschlägt, einwilligen. Sie kann aber auch ihre Freundin als Vertretungsperson einsetzen oder den behandelnden Neurologen, wenn dieser damit einverstanden ist, sie zu vertreten. Die vertretungsberechtigte Person wird bei Notfällen benachrichtigt. erhält Auskunft über Gesundheitszustand und Prognose (die Ärzte sind ihr gegenüber von der Schweigepflicht entbunden). setzt die Entscheidungen in der Patientenverfügung gemeinsam mit dem medizinischen Behandlungsteam durch. darf in medizinische Therapien einwilligen oder diese ablehnen (anstelle des Patienten). Bisher durften Angehörige keine Entscheidungen anstelle des Patienten treffen. Die Entscheidung über medizinische Therapien lag juristisch beim behandelnden Arzt, der sich dabei am mutmasslichen Willen des Patienten orientieren musste. Die neue Rolle der nahestehenden Personen als Vertretungsberechtigte ist mit grosser Verantwortung verbunden und kann emotional belastend sein. Überlegen Sie daher gut, wen sie als vertretungsberechtigte Person einsetzen. Umgekehrt sollten sich Angehörige hinterfragen, ob sie sich solche folgenschweren Entscheidungen zutrauen. Seite 7 von 8

Eine Orientierungshilfe hierzu geben folgende Fragen: Wer kennt meinen Willen am besten? Kann diese Person sich auch im Spital für mich einsetzen: Ist sie der Aufgabe gewachsen, wenn ich im Sterben liegen sollte? Kann sie hinter den Entscheidungen stehen, die ich in meiner Patientenverfügung festhalte? Was bedeutet es für meine Bezugsperson, wenn ich sie einsetze? ad 2. Gesetzliche Massnahmen für urteilsunfähige Personen Neu dürfen Angehörige anstelle des Patienten in medizinische Therapien einwilligen, auch wenn keine Patientenverfügung vorliegt, also niemand als vertretungs-berechtigte Person ernannt wurde. In diesem Fall können folgende Personen der Reihe nach entscheiden: 1. Die in der Patientenverfügung oder im Vorsorgeauftrag bezeichnete Person 2. Beistand mit Vertretungsrecht in medizinischen Angelegenheiten 3. Ehegatte oder eingetragene(r) Partner(in) 4. Person, die mit der urteilsunfähigen Person einen gemeinsamen Haushalt führt 5. Nachkommen 6. Eltern 7. Geschwister Hat jemand keine Angehörigen, entscheidet das Behandlungsteam nach bestem Wissen und Gewissen nach dem mutmasslichen Willen des Patienten. Ist der Wille nicht bekannt, wird im wohlverstandenen Interesse des Patienten entschieden. Bewegungseinschränkende Massnahmen Die Bewegungsfreiheit von urteilsunfähigen Bewohnern in einer Institution darf nur dann eingeschränkt werden, wenn weniger einschneidende Massnahmen nicht ausreichen oder diese von vornherein als ungenügend erscheinen. Die Massnahmen müssen dazu dienen, eine ernsthafte Gefahr für das Leben oder die körperliche Integrität des Bewohners abzuwenden oder eine schwerwiegende Störung des Gemeinschaftslebens im Heim zu beseitigen. Die getroffene Massnahme dient somit dem Selbstschutz des Bewohners! Vor der Einschränkungen der Bewegungsfreiheit wird der Bewohner sowie die Vertretungsperson darüber informiert. Der Vorgang wird ausführlich dokumentiert und muss im Ablauf einem Schema mit Verantwortlichkeiten folgen. Er muss periodisch auf die Notwendigkeit überprüft werden. Der Begriff Urteilsfähigkeit Urteilsfähigkeit - Im Gesetz wird Urteilsfähigkeit definiert als die Fähigkeit, vernunftgemäss zu handeln (Art. 16 ZGB). Dies bedeutet, dass eine Person fähig ist, streng logisch zu handeln: Sie kann die Situation erfassen, alternative Vorgehensweisen abwägen, einen Willen bilden und diesen auch ausdrücken. Der Verlust dieser Fähigkeiten wird Urteils-unfähigkeit genannt. Fazit Das neue Erwachsenenschutzrecht stärkt mit der Regelung der Patientenverfügung die Selbstbestimmung der einzelnen Person. Die Angehörigen erhalten mehr Rechte, anstelle ihrer urteilsunfähigen Familienangehörigen zu entscheiden. Viele Menschen wünschen sich, dass ihre Angehörigen diese Entscheidungen treffen dürfen. Gleichwohl ist zu bedenken, dass solche Entscheide belastend sein können. Ein Gespräch innerhalb der Familie über die Vorsorge für Zeiten der Urteilsunfähigkeit ist deshalb sinnvoll. Seite 8 von 8