Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

Macht die automatischen Stabilisatoren fit Wellenreiter-Kolumne vom 24. November 2018

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur im Herbst 2007

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Einkommen der privaten Haushalte in Baden-Württemberg

Sehr Geehrte Kunden. Diese und andere Indikatoren für die Aussage der Ergebnisse können in dem unten darstellten 1. Plan beobachtet werden.

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2017

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Konjunktur Wochenrückblick

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

Rollenspiel: Geldpolitik

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Europäische Integration? Was lief und was läuft falsch? Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Pressemitteilung Embargo date: 18. Oktober 2017

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

Profil Mecklenburg-Vorpommern

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Konjunktur Wochenrückblick

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Berlin

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Bank Austria Economics and Market Analysis. Bank Austria. Konjunkturindikator. Mai

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Drittes Quartal 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2018

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Forderungen und Verpflichtungen der institutionellen Sektoren

Wirtschaftswachstum und subjektives Wohlbefinden. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember. Überblick

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2016

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

MoneyPark Real Estate Risk Index

Betroffenheit der privaten Haushalte in Deutschland durch die Finanz- und Wirtschaftskrise und ihre Reaktionen: Erste Resultate aus SAVE

Die deutsche Wachstumsschwäche

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2017

Konjunktur Wochenrückblick

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2015 und Jahr 2015

STAT/09/ April Sparquote der privaten Haushalte stieg in beiden Gebieten. Sparquote der privaten Haushalte (saisonbereinigt,%)

Die Lohnquote statistisches Artefakt oder wichtige verteilungspolitische Größe? Prof. Dr. Michael Grömling

Arbeitsmarkt (Bund, NRW), Mai 2018

Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich

Übung 6 - Solow-Modell

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

Robustes Wachstum bei Kundenkrediten

Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Übung 6 - Solow-Modell

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2017

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Wachstumschancen für Österreich

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2018

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Vermögensungleichheit in Deutschland

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Übung Zielbeziehungen Wirtschaftspolitik

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2017 und Jahr 2017

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Konjunktur Wochenrückblick

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2016

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

Messung und Interpretation der makroökonomischen Verteilung. 19. November 2018 / Michael Grömling

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Volkswirtschaftslehre Übungsbuch

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2017

BA-CA Konjunkturindikator

Superarm in Deutschland

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Sachsen

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Konjunktur Wochenrückblick

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Sparen und Kapitalbildung

Der Sozialstaat schützt und stützt die Mitte

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 291 final ANNEX 3.

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

Volkswirtschaftslehre. Übungsbuch. Lösungen. Marcel Bühler

Die Landesvertretung Nordrhein-Westfalen NRWinEU informiert

Konjunktur Wochenrückblick

Transkript:

Paris, Februar 2016 Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Die Entwicklung des Wirtschaftswachstums erhält immer viel Aufmerksamkeit, jedoch ist es für die Beurteilung des Wohlbefindens privater Haushalte viel spannender, sich auch andere Indikatoren, die den materiellen Wohlstand von Haushalten messen, genauer anzuschauen. Deswegen richten wir den Blick auf diese Indikatoren und schauen uns an, wie es den Privathaushalten in Deutschland geht. BIP und Haushaltseinkommen Graph 1 zeigt die Entwicklung des realen Pro-Kopf-BIPs und des verfügbaren realen Pro-Kopf- Einkommens privater Haushalte ab dem ersten Quartal 2007, das das Referenzniveau von Punkten widerspiegelt. Im dritten Quartal 2015 (das jüngste Quartal, für das Daten vollständig zur Verfügung stehen), wuchs das reale Pro-Kopf-BIP, was auch das Bevölkerungswachstum berücksichtigt, um 0,1% gegenüber dem vorherigen Quartal (der Index stieg von 107,3 in Q2 2015 auf 107,4 in Q3 2015). Das verfügbare reale Pro-Kopf-Einkommen privater Haushalte verzeichnete im gleichen Zeitraum ein etwas stärkeres Wachstum von 0,4% (der Index kletterte von 105,9 Punkten in Q2 2015 auf 106,3 in Q3 2015). Über die gesamte Periode gesehen wuchs das Pro-Kopf-BIP jedoch trotz des starken Einbruchs des Wirtschaftswachstums während der Finanzkrise mit 7,4% stärker als das Einkommen privater Haushalte mit 6,3%. 110 Graph 1. Reales BIP und verfügbares Realeinkommen privater Haushalte (pro Kopf) Index 2007 Q1=, saisonbereinigt Reales BIP pro Kopf Verfügbares Realeinkommen pro Kopf 108 106 104 92 90 Hauptgrund für den Anstieg des Realeinkommens privater Haushalte war die Zunahme des Primäreinkommens, ausgelöst durch gestiegene Arbeitnehmerentgelte und Dividendenerträge. Gleichzeitig erhöhten sich die Steuern und Sozialabgaben für Haushalte stärker als die empfangenen Sozialleistungen, sodass die monetären Nettosozialleistungen an Haushalte leicht fielen (Graph 2). In Graph 2 kann man sehr gut erkennen, dass die monetären Nettosozialleistungen während des Höhepunkts der Finanzkrise (Anfang 2009) stark anstiegen und sich somit das verfügbare Realeinkommen und das wirtschaftliche Wachstum in unterschiedliche Richtungen entwickelten (siehe Graph 1). Dies zeigt deutlich, dass die staatlichen Eingriffe die negativen Auswirkungen des wirtschaftlichen Abschwungs für Haushalte erfolgreich abmildern konnten.

87.5 Graph 2. Monetäre Nettosozialleistungen Verfügbares Bruttoeinkommen in Prozent des Bruttoprimäreinkommens, saisonbereinigt 87 86.5 86 85.5 85 84.5 84 83.5 83 82.5 Verbrauchervertrauen und Sparverhalten Das verfügbare Einkommen privater Haushalte eignet sich zwar gut zur Messung des materiellen Wohlstands, um sich allerdings ein besseres Bild vom wirtschaftlichen Wohlbefinden der Privathaushalte zu machen, ist es auch sehr nützlich, sich das Verhalten der Verbraucher anzuschauen. Verbrauchervertrauen (Graph 3) fiel im dritten Quartal 2015 (der Index sank von 101,5 in Q2 2015 auf 101,0 in Q3 2015) und kehrte damit den positiven Trend der beiden vorherigen Quartale um. Trotz leichten Rückgangs des Verbrauchervertrauens stiegen die realen Pro-Kopf-Konsumausgaben der privaten Haushalte um 0,3% im dritten Quartal (Graph 4): der Index kletterte von 107,1 in Q2 2015 auf 107,4 Punkte in Q3 2015. 103 Graph 3. Verbrauchervertrauen Langfristiger Durchschnitt =, saisonbereinigt 101 99 97 95 93

Graph 4. Reale Pro-Kopf-Konsumausgaben privater Haushalte 108 106 104 Die Sparquote der privaten Haushalte (Graph 5) zeigt den Anteil des verfügbaren Bruttoeinkommens, den Haushalte sparen. In Q3 2015 lag die Sparquote bei 16,9%, was dem Wert des vorherigen Quartals entspricht. Generell sparen deutsche Haushalte mit einer durchschnittlichen Sparquote von 16,7% einen sehr hohen Anteils ihres Einkommens. Diese Sparquote ist sowohl eine der höchsten innerhalb der OECD als auch die stabilste aller OECD Länder, da sie die geringste Variation im Vergleich mit den anderen Mitgliedsstaaten aufweist. 19 Graph 5. Sparquote privater Haushalte Bruttosparquote privater Haushalte in Prozent des verfügbaren Bruttoeinkommens, 18 17 16 15 14 13 12 Schulden und Reinvermögen Die Haushaltsverschuldungsquote, also die Verschuldung der privaten Haushalte im Verhältnis zu ihrem Einkommen, kann als Indikator zur Messung der (Veränderung der) finanziellen Schwäche des Haushaltsektors betrachtet und zur Analyse der Ausgaben- und Sparkapazität verwendet werden. In Q3 2015 lag die Haushaltsverschuldung bei 85,5% des verfügbaren Bruttoeinkommens (Graph 6), und damit 0,2% höher als im vorherigen Quartal (hauptsächlich wegen gestiegener langfristiger Kredite). Über die gesamte Periode, also seit Anfang 2007, ist ein merklicher Abwärtstrend der Haushaltsverschuldung in Deutschland zu beobachten.

Graph 6. Haushaltsverschuldung Ausstehende vierteljährliche Haushaltsverschuldung, in Prozent der gleitenden Summe des verfügbaren Bruttoeinkommens von vier Quartalen 92 90 88 86 84 82 80 78 Betrachtet man die finanzielle Schwäche auf Basis der Haushaltsverschuldung, so muss man auch die Verfügbarkeit an Vermögensbeständen, wenn möglich Geldvermögen (Spareinlagen, Aktien etc.) sowie Sachvermögen (für Haushalte vor allem Wohneigentum), hinzuziehen. Da allerdings keine vierteljährlichen Daten für Sachvermögen existieren, wird das finanzielle Reinvermögen (die Differenz aus Forderungen und Verbindlichkeiten) als Indikator für finanzielle Anfälligkeit von Haushalten verwendet. In Q3 2015 entsprach das finanzielle Reinvermögen privater Haushalte 1,5% des verfügbaren Einkommens (Graph 7) und lag damit 3,2% unter dem Wert des vorherigen Quartals. Ausschlaggebend für diesen Rückgang waren hauptsächlich Verluste durch Umbewertung von Eigenkapital und Investmentfondanteilen auf der Aktivseite und der oben beschriebene leichte Anstieg der Haushaltsverschuldung auf der Passivseite. 250 Graph 7. Finanzielles Reinvermögen privater Haushalte Vierteljährliches Reinvermögen in Prozent der gleitenden Summe des verfügbaren Bruttoeinkommens von vier Quartalen 200 150 50 0

Arbeitslosigkeit Die Arbeitslosenquote und die Unterbeschäftigungsquote (Graph 8) sind zwei weitere Indikatoren zur Analyse der potentiellen wirtschaftlichen Schwächen im Haushaltssektor. Generell beeinflusst Arbeitslosigkeit das Wohlbefinden von Privatpersonen in einem starken Ausmaß. Im dritten Quartal 2015 setzte die Arbeitslosenquote den kontinuierlichen Rückgang seit 2007 fort und ist mit 4,6% auf dem niedrigsten Niveau seit 1991. Die Unterbeschäftigungsquote folgt einem ähnlichen Trend: im dritten Quartal 2015 erreichte sie einen neuen Tiefstand von 9,2%. Graph 8. Arbeitslosen- und Unterbeschäftigungsquote In Prozent der Erwerbsbevölkerung, saisonbereinigt Arbeitslosenquote Unterbeschäftigungsquote 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Bei der Betrachtung der Daten sollte man immer im Auge behalten, dass Einkommen, Konsum und Ersparnisse über verschiedene Haushaltgruppen hinweg enorm variieren können; das gleiche gilt für Haushaltsverschuldung und Vermögen. Die OECD arbeitet an diesen Aspekten der Verteilungsungleichheit; vorläufige Ergebnisse können unter www.oecd.org/std/na/measuringinequality-in-income-and-consumption-in-a-national-accounts-framework.pdf und www.oecd.org/std/household-wealth-inequality-across-oecd-countries-oecdsb21.pdf (in englischer Sprache) eingesehen werden. Auch wenn die deutsche Wirtschaft von der Finanzkrise betroffen war, so waren die Auswirkungen der Krise im Vergleich zu anderen OECD Staaten relativ moderat. Das BIP pro Kopf und das Haushaltseinkommen kehrten sehr schnell auf ihr Vorkrisenniveau zurück. Der Anstieg des Einkommens privater Haushalte sowie die Ausweitung des Konsums sind vor allem auf die positiven Entwicklungen des deutschen Arbeitsmarkts seit 2010 zurückzuführen. Um die Situation deutscher Haushalte umfassend zu beschreiben, sollte man aber nicht nur den materiellen Wohlstand, sondern auch weitere Aspekte der Lebensqualität betrachten. Die OECD veröffentlicht hierzu regelmäßig verschiedene Indikatoren (z.b. zu den Themen Gesundheit, Bildung, Umwelt und Sicherheit) in den How s Life Publikationen. Weiterführende Links Seit über 10 Jahren beobachtet die OECD das Wohlbefinden der Menschen und gesellschaftlichen Fortschritt. Um mehr über die Arbeit der OECD zum Thema zu erfahren, besuchen Sie den Better Life Index. Interessiert es Sie, wie es anderen Haushalten in den OECD Ländern geht? Besuchen Sie das Household Dashboard.