Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Ähnliche Dokumente
Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG-2014

Clearingstelle EEG/KWKG 30. Fachgespräch Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz KWKG

Die Eigenverbrauchsregelung in 33 Abs. 2 EEG eine rechtliche Betrachtung

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung über 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Angaben zum Anlagenbetreiber. Anschrift des Anlagenbetreibers. Zustellanschrift (wenn abweichend) Angaben zur Anlage. Standort der Anlage

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Einspeisemanagement für Erzeugungsanlagen kleiner 100 kwp

1/5. EEG-Vergütung 2014; Stand:

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Entgeltordnung der Clearingstelle EEG vom 7. Dezember 2012

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Solarstrom-Vergütungen im Überblick. 1. Inbetriebnahme der Anlage ab

EEG-Vergütungsregelungen für das Inbetriebnahmejahr 2009

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH

BERICHT NACH 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR Frankfurt am Main, 1. Oktober 2015

LSW STANDARD MESSKONZEPTE

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Stand: 2015

EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR 2013

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit neuen Regelungen im PV- Bereich

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH. Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur:

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

WMRC EEG. Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1. Rechtsanwälte

vorrangig an Halle Netz Einleitung

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2008

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Information über die Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Jahresmeldung Übersicht Einspeisevergütung, Direktvermarktung, Förderung für Flexibilität vermiedene

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_21. Versetzung von PV-Anlagen

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Bericht der Netzgesellschaft Frankfurt (Oder) mbh gemäß 77 Absatz 1 Nr. 2 EEG zu den EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht mit Inbetriebnahme bis

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Änderungen bei der Biomasse

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Anmeldeformular Eigenerzeugungsanlage. Anmeldung einer Einspeiseanlage an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Böhmetal

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012) Hinweise, erste Erfahrungen und Probleme bei der praktischen Umsetzung

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

WSW Netz GmbH. Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Entwurf. Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung. vom. Artikel 1

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Hybrid Strom: KWK im Keller & PV auf dem Dach

1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Bericht nach 15 Abs. 2 Nr. 2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2006

BDEW/VKU Beiblatt zum Kalkulationsleitfaden nach 18 StromNEV

Preisblatt KWK-Einspeisung Anlage 1

KWK im Keller & Solar auf dem Dach

Stadtwerke Wernigerode GmbH. nach 77 Abs. 1 Nr. 3 EEG. EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Förderung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG- Umlagepflicht

Meldungsnummer (siehe Einspeisezusage): Konformitätserklärung zur Photovoltaik-Anlagenart gemäß 48 EEG

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 Anja Assion

Bericht der Stadtwerke Neustadt (Orla) GmbH nach 77 Abs. 1 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2016

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

Gesetz zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Angaben zum Anlagenbetreiber. Anschrift des Anlagenbetreibers. Zustellanschrift (wenn abweichend) Angaben zur Anlage. Standort der Anlage

ERKLÄRUNG DES ANLAGENBETREIBERS ZUR EEG-UMLAGEPFLICHT BEI BESTANDSANLAGEN

SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Transkript:

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber 1 15.04.2011

Inhalt: Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH in Bautzen Energieträgermix Erneuerbare Energien in Bautzen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) Erfahrungen der EWB zum Anschluss von EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet 2

Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH Versorgung der Stadt Bautzen mit: Strom Erdgas Trinkwasser Fernwärme Versorgungsgebiet: Stadt Bautzen mit 41.000 Einwohnern Mitarbeiter: 75 Auszubildende: 6 3

Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH Technische Daten 2010 Strom Gas Trinkwasser Fernwärme Versorgungsnetz in km 420 158 221 33 Hausanschlüsse in Stück 5.419 3.766 5.430 379 versorgte Einwohner 37.400 25.200 38.300 14.400 Absatzmengen 2010 Netzvolumen Handelsvolumen Stromversorgung 166 GWh 120 GWh Gasversorgung 304 GWh 248 GWh Trinkwasserversorgung 1.813 Tm³ Fernwärmeversorgung 79 GWh 4

Energieträgermix Stromlieferung der EWB gemäß 42 Energiewirtschaftsgesetz vom 7. Juli 2005. Energieträgermix im Kalenderjahr 2009. Energieträgermix EWB 2009 Deutschland 2009 (in Bautzen) Fossile und sonstige Energieträger 55 % 57,8 % Kernenergie 18 % 24,9 % Erneuerbare Energien 27 % 17,3 % Umweltauswirkungen Kohlendioxid-Emission 486 g/kwh 508 g/kwh Radioaktiver Abfall 0,000487 g/kwh 0,0007 g/kwh 5

Erneuerbare Energien in Bautzen Jahresstrombezug der EWB 127 GWh davon Erneuerbare Energiemenge in Bautzen 4,2 GWh entspricht 3,3 % Anzahl der Anlagen zur Einspeisung von Erneuerbaren Energien im Jahr 2010 105 Anlagen Über 90 % der EEG-Anlagen in Bautzen sind Photovoltaikanlagen. Rest: Biomasse, Wasserkraftanlagen, Deponiegasanlagen 6

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) (Stand: August 2010) Ziel: den Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis zum Jahr 2020 auf mindestens 30 Prozent zu erhöhen Regelt: Anschluss, Abnahme, Übertragung und Verteilung Vergütungsvoraussetzungen und Vergütungsdauer Vergütungssätze EEG-Ausgleichsmechanismus 7

Anschluss, Abnahme, Übertragung und Verteilung Zwei Funktionen des örtlichen Netzbetreibers Als Netzbetreiber: Anschluss der Erzeugungsanlage Netzanschlussvertrag zwischen Anlagenbetreiber und Netzbetreiber Gegebenenfalls Netzanschluss erstellen Als Händler der erzeugten Erneuerbaren Energie: Abnahme, Übertragung und Verteilung des EEG-Stromes Einspeiseverträge abschließen Zahlung der Vergütung 8

Vergütungsvoraussetzungen für Photovoltaikanlage Vorlage von notwendigen Nachweisen Netzverträglichkeitsprüfung durch die Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH (EWB) bei Anlagen < 30 kw erfolgt keine Prüfung Energiegewinnung aus solarer Strahlungsenergie Einspeisung in das Netz der EWB Vergütungsdauer für Photovoltaikanlage 20 Jahre ab Inbetriebnahmejahr nach 21 EEG 9

10 Vergütungssätze der Solarenergie 60,00 55,00 50,00 45,00 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 57,40 54,53 51,80 49,21 46,75 54,60 51,87 43,01 49,28 39,14 46,82 44,48 34,05 33,03 40,91 28,74 37,23 32,39 31,42 27,36 15,00 10,00 24,43 22,23 23,26 21,16 Voraussicht 2012 in ct/kwh PV < 30 kw PV 30 bis 100 kw Inbetriebnahme 2004 Inbetriebnahme 2005 Inbetriebnahme 2006 Inbetriebnahme 2007 Inbetriebnahme 2008 Inbetriebnahme 2009 Inbetriebnahme 01-06/2010 Inbetriebnahme 07-09/2010 Inbetriebnahme 10-12/2010 Inbetriebnahme 01-06/2011 Voraussicht 07-12/2011

Eigenverbrauchsregelung EEG 2009 und EEG 2010 gültig vom Januar 2009 bis Juli 2010 33 Abs. 2 EEG Die Vergütungen verringern sich für Strom aus Anlagen nach Absatz 1 Nr. 1 bis einschließlich einer installierten Leistung von 30 Kilowatt auf 25,01 Cent pro Kilowattstunde, soweit die Anlagenbetreiberin, der Anlagenbetreiber oder Dritte den Strom in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage selbst verbrauchen und dies nachweisen. gültig vom Juli 2010 bis Dezember 2011 33 Abs. 2 EEG Für Strom aus Anlagen nach Absatz 1 mit einer Leistung bis einschließlich 500 Kilowatt, die vor dem 1. Januar 2012 in Betrieb genommen wurden, besteht ein Anspruch auf Vergütung, soweit die Anlagenbetreiberin, der Anlagenbetreiber oder Dritte den Strom in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage selbst verbrauchen und dies nachweisen. Für diesen Strom verringert sich die Vergütung nach Absatz 1 1. um 16,38 Cent pro Kilowattstunde für den Anteil dieses Stroms, der 30 Prozent der im selben Jahr durch die Anlage erzeugten Strommenge nicht übersteigt, und 2. um 12 Cent pro Kilowattstunde für den Anteil dieses Stroms, der 30 Prozent der im selben Jahr durch die Anlage erzeugten Strommenge erzeugten übersteigt. 11

12 Vergütung des eingespeisten Stroms nach 33 EEG

Zweck der Eigenverbrauchsregelung Dezentralisierung der Energieversorgung Entlastung der lokalen Stromnetze Innovation Impulsgeber für Waschmaschinen, Kühlschränke, Klimaanlagen Stromspeicher Dezentrale Konzepte (Vehicle to Grid etc.) Verknüpfung mit Smart Metering Zusätzliche Anreize für Ausbau der Solarenergie Entlastung größerer Verbraucher von Stromkosten Gewerbebetriebe, Krankenhäuser, Altenheime, kommunale Einrichtungen etc. Zusätzliche Entlastung von Unternehmen 13

Gesamtleistung von PV-Anlagen in Deutschland 20.000 18.000 16.000 14.000 in MW 17.310 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 9.800 5.311 3.811 2.711 1.881 178 258 408 1.018 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 14

Gesamtleistung von PV-Anlagen in Bautzen 4,5 4,0 3,5 3,0 in MW 3,898 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 1,796 0,750 0,008 0,037 0,037 0,058 0,103 0,152 0,294 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 15

EEG-Ausgleichsmechanismus 16 rünb - regelverantwortlicher Übertragungsnetzbetreiber avnb - abnahme- und vergütungspflichtiger Netzbetreiber

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) Ziel: Langfristige Erhöhung der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung in der Bundesrepublik Deutschland auf 25 Prozent Regelt: Anschluss, Abnahme, Übertragung und Verteilung Voraussetzungen für die Vergütung (Zuschläge) Höhe des Zuschlages und Dauer der Zahlung KWKG-Ausgleichsmechanismus 17

Anschluss, Abnahme, Übertragung und Verteilung Zwei Funktionen des örtlichen Netzbetreibers Als Netzbetreiber: Anschluss der Erzeugungsanlage Netzanschlussvertrag zwischen Anlagenbetreiber und Netzbetreiber Gegebenenfalls Netzanschluss erstellen Als Händler der erzeugten Erneuerbaren Energie: Abnahme, Übertragung und Verteilung Einspeiseverträge abschließen Zahlung der Vergütung 18

Voraussetzungen für die Vergütung (Zuschläge) Vorlage eines BAFA-Bescheides (Antragstellung durch den Anlagenbetreiber beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) Einsatz von KWK-Anlagen Besonderheit: bei Einsatz von Biomasse als Brennstoff erfolgt die Vergütung nach EEG Einspeisung in das Versorgungsnetz der Energie- und Wasserwerke Bautzen 19

20 Höhe des Zuschlages und Dauer der Zahlung

Gesamtleistung von KWK-Anlagen in Bautzen in kw 80 70 71,2 60 50 40 30 20 10 11 15,7 21,2 21,2 21,2 21,2 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 21

KWKG Ausgleichsmechanismus 22 ÜNB - Übertragungsnetzbetreiber VNB - Verteilnetzbetreiber

Erfahrungen der EWB zum Anschluss von EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet Unzureichende Beratungen seitens der Anlagenerrichter/-hersteller Geringe Kenntnisse der Anlagenbetreiber über die Vorgaben nach EEG oder KWKG Auswirkungen: - Verzögerung des Vergütungsbeginns durch fehlende Nachweise laut EEG und KWKG - Verringerung der erwarteten Vergütungshöhe Standortstaffelung nach Anlagenleistung - Nichterfüllung der Vergütungsvoraussetzungen Freiflächenanlagen Clearingstelle EEG zur Klärung von Streitigkeiten und Anwendungsfragen des EEG vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 23

Verzögerung des Vergütungsbeginns durch fehlende Nachweise laut EEG und KWKG Beispiele: 23 EEG Wasserkraftanlagen - Regelung zu Anspruch und Höhe des Vergütungssatzes Absatz 5 regelt die erforderliche Vorlage einer Zulassung der zuständigen Wasserbehörde 27 EEG Biomasse Anlagen - Regelung zu Anspruch und Höhe des Vergütungssatzes zusätzlich ist in der Anlage 2 zum EEG als Anspruchsvoraussetzung im Punkt I Abs. 1 b das Führen eines Einsatzstofftagebuches mit Angaben und Belegen über Art, Menge und Einheit sowie Herkunft der eingesetzten Stoffe gefordert 24

Verringerung der erwarteten Vergütungshöhe Standortstaffelung nach Anlagenleistung Inbetriebnahme mehrerer in unmittelbarer räumlicher Nähe befindlicher Anlagen innerhalb eines Kalenderjahres 19 EEG regelt die Vergütung für Strom aus mehreren Anlagen Summierung der Anlagenleistung Somit reduziert sich der Vergütungssatz gegenüber mehreren Einzelanlagen. 25

Nichterfüllung der Vergütungsvoraussetzungen Freiflächenanlagen 32 EEG Solare Strahlungsenergie Absatz 1 Regelung zur Höhe der Vergütung Absatz 2 und 3 Einschränkung der Vergütungsansprüche Zum Beispiel die Anforderungen zur Erfüllung der Vorschriften des Bebauungsplanes oder Besonderheiten für Anlagen auf Grünflächen bzw. Ackerflächen 26

Ansprechpartner bei den Energie- und Wasserwerken Bautzen GmbH Leiter Netzmanagement: Henning Weiß Schäfferstraße 44 02625 Bautzen Telefone: 03591 3752-361 Email: henning_weiss@ewbautzen.de 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28