HFHS Ruchti-Weg 7 CH-4143 Dornach Telefon Fax

Ähnliche Dokumente
HFHS Dornach. Weiterbildung Teamleitung. Ruchti-Weg 7, 4143 Dornach. Durchführung 2018/2019 Zulassung zur eidg. Berufsprüfung

Teamleitung. Weiterbildung 2016/2017 Zulassung zur eidg. Berufsprüfung

Zusatzausbildung für Praxisausbildnerinnen und Praxisausbildner

HFHS Dornach. Einführungskurs in die anthroposophische Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialtherapie

Lehrgang Teamleitung kompakt

Einführungskurs in anthroposophische Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialtherapie

Lehrgang Teamleitung modular oder kompakt

dipl. Führungskraft NDS HF

Führungsausbildung ZRK Basis

Führungsausbildung ZRK unteres Kader

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Eidgenössische Berufsprüfung Teamleiter/in

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Kompaktlehrgang Personalführung. Kurz und kompakt

Sozialpädagogik. Vollzeitausbildung mit integriertem Praxisanteil von 50 60%

Diplom in Führung NDS HF

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Führungsausbildung ZRK Basis

Diplom in Betagtenbetreuung SODK *

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

1 Kurzbeschrieb Das neue Konzept Berufsbild Positionierung Mögliche Teilnehmende 5.

SVEB-Zertifikat Praxisausbilderin, Praxisausbilder Lernbegleitungen mit Einzelpersonen durchführen

Junior Management Development Program NDK HF Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF

Grundkurs SAB. für Bibliothekarinnen und Bibliothekare. in Gemeinde- und Schulbibliotheken. Ausschreibung. Kooperation Grundkurs SAB:

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

WEGLEITUNG ZUR PRÜFUNGSORDNUNG

CAS Zusammenarbeit & Moderation

Gastro-Unternehmerausbildung In drei Stufen. Berufsbegleitend. Ausbildungskonzept Gastro-Betriebsleiter/in mit eidg. Fachausweis

Führungskräfteentwicklung

Zertifikatsstudiengang berufskundlicher Unterricht

Carl-Rogers-Institut Nord

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Lehrgang Spezialist/Spezialistin für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

CAS Pädagogik der Frühen Kindheit

CAS Zusammenarbeit & Moderation

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Lehrgang Praxisausbildung

Fact-Sheet. Ihr erster Schritt ins Marketing!

Bereichs-/Abteilungsleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen

Basismodul (Pflichtmodul) Kompetenzorientiert fördern und begleiten 1 5 ECTS-Kreditpunkte

Wegleitung über die verbandsinterne Ausbildung

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Führungskräfte-Entwicklung (FKE)

Wegleitung. GH-Schweiz Polybau. Gebäudehülle Schweiz (vormals Schweizerischer Verband Dach und Wand SVDW) Verein Polybau

Lehrgang. Kommunikation Modul 1

Berner Fachhochschule Wirtschaft. CAS Leadership am Inselspital. Certificate of Advanced Studies Informationsbroschüre

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Modul 4. Arbeits- und Betriebsorganisation. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Umwelt-Erwachsenenbildung mit SVEB-Zertifikat Kursleiter*in. Realisiert durch

Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen»

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund

Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch

Wegleitung über die verbandsinterne Ausbildung

Praxisbegleiterin/Praxisbegleiter. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

vorarbeiter kraftwerkstechnik

Weiterbildung. Case Management

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen 11 ECTS

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Berner Fachhochschule Wirtschaft. Management und Ethik Fachkurs Informationsbroschüre

für Erwachsene Nachholbildung

Umwelt-Erwachsenenbildner/in mit SVEB-Zertifikat. Realisiert durch

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

CAS Organisationsentwicklung OE Kompakttraining

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen

Die richtige Beratungsform wählen

Praxistransfer und Nachhaltigkeit. in der Personalentwicklung

Wintersemester 2018/19 und Sommersemester 2019:

DAS Coaching & Moderation

Das Führungskräfte-Curriculum: Eine Lern-Werkstatt für Praktiker

Herzlich Willkommen zum Informationsanlass der Schule für Sozialbegleitung. November

Certificate of Advanced Studies (CAS) Grundwissen Psychologie

Kursleiter / Kursleiterin Erwachsenenbildung. Ausbilder/Ausbilderin mit eidg. Fachausweis

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Vorbereitung auf die Berufsprüfung im Metallbau 1. Lehrgang Version: Oktober 2015 Siegfried Dauner Seite 1 von 7 Druck:

Zertifikatslehrgang Vereinsmanager STV / edupool.ch

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_

Transkript:

HFHS Ruchti-Weg 7 CH-4143 Dornach Telefon +41 61 701 81 00 Fax +41 61 701 81 11 info@hfhs.ch www.hfhs.ch

Teamleitung Weiterbildung 2012/2013 Die Weiterbildung wurde von der folgenden Arbeitsgruppe konzipiert: Dr. Andreas Fischer, HFHS Dornach; Udo Herrmannstorfer, Institut für zeitgemässe Wirtschafts- und Sozialgestaltung, Dornach; Brigitte Kaldenberg, HFHS Dornach; Rainer Menzel, Humanus-Haus, Rubigen; Johannes Metz, Sozialtherapeutische Arbeits- und Bildungsstätte Im Grüt, Herrliberg; Udo Pfeil, Sonnhalde Gempen.

Inhaltsverzeichnis

5 Seit vielen Jahren bietet die HFHS eine Weiterbildung in Führungsverantwortung an. Diese Weiterbildung nimmt im Besonderen Rücksicht auf die Erfordernisse, die sich aus den Zusammenarbeitsformen der heilpädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen des Verbandes für anthroposophische Heilpädagogik und Sozialpädagogik in der Schweiz ergeben. Selbstverständlich steht unser Angebot allen Interessierten offen. Wir haben unser Angebot konzeptionell überarbeitet und dabei an die aktuellen Vorgaben angepasst, um damit den Absolventinnen und Absolventen zu ermöglichen, das Branchenzertifikat und den eidgenössischen Fachausweis Teamleiter, Teamleiterin zu erwerben. Die Akkreditierung durch die QS-Kommission der Trägerverbände erfolgte im September 2011. Wir möchten darauf hinweisen, dass die diesem Akkreditierungsprozess zugrunde liegende Wegleitung derzeit in Überarbeitung ist. Nötige Aktualisierungen während des laufenden Kurses bleiben deswegen vorbehalten. Der Abschluss Teamleitung bildet die erste Stufe innerhalb eines dreistufigen Weiterbildungs-Modells (2. Stufe: Leitung mittleres Management; 3. Stufe: Institutionsleitung). Die HFHS bietet derzeit nur die 1. Stufe an. Näheres zu den Stufen 2 und 3 erfahren Sie unter: www.fachausweis-teamleitung.ch Zielsetzung der Weiterbildung ist das Erarbeiten eines zeitgemässen Führungsverständnisses und das Erüben und Reflektieren eines entsprechenden Führungsverhaltens. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit Dynamik und Gesetzmässigkeiten des sozialen Miteinanders und ihren Führungsauftrag darin zu verstehen Gestaltungsgesichtspunkte für ihre Führungsaufgaben kennen zu lernen sich mit verschiedenen Realisierungsformen von Führung vertraut zu machen für die Führungsaufgabe grundlegende Methoden und Instrumente kennen zu lernen, zu bearbeiten und zu üben die eigene Praxis und sich selbst zu reflektieren.

Es werden grundlegende Inhalte vermittelt und Methoden / Handlungsansätze vorgestellt. Dem Transfer des Erlernten in die Praxis und der Reflektion der individuellen Praxis der Teilnehmenden wird ein hoher Stellenwert beigemessen. Grundlage der Weiterbildung bilden Forschungsergebnisse des sozialwissenschaftlichen Diskurses und die heute aktuellen Führungstheorien. Dabei liegt das Schwergewicht auf den anthroposophisch orientierten sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen. Diese Weiterbildung richtet sich an Fachleute, die in ihrer Institution Führungsaufgaben wahrnehmen und sich für diese Aufgaben weiterqualifizieren möchten. Für die Teilnahme an der Weiterbildung zum Teamleiter, zur Teamleiterin gelten die folgenden Voraussetzungen: Ausbildung im Bereich Soziales mindestens auf Stufe EFZ Berufserfahrung: 2 Jahre Personalführungsauftrag im Stellenbeschrieb oder eine Bestätigung des Arbeitgebenden, dass Personalführungsaufgaben während der Weiterbildung in der Praxis geübt werden können. Über allfällige Äquivalenzanträge entscheidet die Schulleitung. Der erfolgreiche Abschluss aller Kompetenznachweise ist Voraussetzung zur Erlangung des Branchenzertifikats und für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung Teamleiter/Teamleiterin in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen. Die Kompetenznachweise sind 5 Jahre gültig zur Erlangung des Branchenzertifikats.

7 Soziale Arbeit ist kein mechanischer Produktionsvorgang und erschliesst sich deswegen auch nicht durch mechanistische, normative Betrachtungsweisen. Vielmehr ist die Dienstleistung, die in der sozialen Arbeit erbracht wird, eine Beziehungsdienstleistung: sie vollzieht sich im Akt der Begegnung. Das ist besonders aus zwei Blickwinkeln bedeutsam: zum einen geht es in der unmittelbaren Begleitung von Menschen um eine Beziehungsgestaltung, die möglichst angemessen gestaltet sein muss: gegenwartsbezogen, den anderen wahrnehmend, situativ, schöpferisch, authentisch. Zum anderen ist der Empfänger dieser Dienstleistung nicht einfach ein Material er ist vielmehr Mitgestalter seines eigenen Unterstützungsprozesses und nimmt damit Einfluss auf das Resultat, das nicht im Voraus einseitig bestimmt werden kann. Beziehungsdienstleistung beschreibt einen Prozess der Wechselwirkung mit offenem Ergebnis. Alle Beteiligten sind Gestaltende und Gestaltete. Die zentrale Führungsfrage, die sich aus diesem Verständnis sozialer Arbeit und damit auch sozialer Organisationen ergibt, lautet: Wie muss sich die Zusammenarbeit einer Arbeitsgemeinschaft gestalten, damit sich die Mitwirkenden möglichst authentisch und schöpferisch in die oben skizzierten Begleitprozesse begeben und ihre Aufgaben eigenverantwortlich und selbstorganisiert im Interesse der Menschen mit Unterstützungsbedarf wahrnehmen können? Welche Voraussetzungen und Leitplanken müssen vorhanden sein und welche Reflektionsgefässe braucht es, damit sich diese jeweils individuelle, verlaufsoffene Leistung zugunsten der Klientinnen und Klienten vollziehen kann? Strukturfragen sind in diesem Verständnis nur auf der Grundlage partizipativer, transparenter und die Eigenverantwortung stärkender Prozesse zu gestalten. Ein möglichst bewusster Umgang mit den eigenen Werten, Einstellungen und Rollenzuschreibungen ist Voraussetzung für eine qualifizierte Beziehungsdienstleistung. Auch deswegen gehört es zu den zentralen Führungsaufgaben, eine Organisationskultur zu unterstützen, die klare Strukturen aufweist, die aber doch Raum für eigenständiges Handeln ermöglicht. Ein wichtiger Bezugspunkt in der Weiterbildung bildet das von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS des SECO akkreditierte Qualitätsmanagementverfahren Wege zur Qualität.

Allgemeines Die Weiterbildung ist modularisiert und gliedert sich in 5 Module. Sie wird in der Regel als Ganzes durchlaufen. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen kann sofern Platz auf Anfrage geprüft werden. Die einzelnen Module finden jeweils in 2 Blöcken statt. Nach jedem Block ist ein Praxistransfer-Auftrag zu bearbeiten. Entweder treffen sich die Teilnehmenden in dezentralen Gruppen zur Intervision (3x, jeweils begleitet von Praxisexpertinnen und Praxisexperten der HFHS) oder sie erhalten einen Auftrag, der zu bearbeiten und auch schriftlich zu dokumentieren ist. Die Module 1/2 sowie 4/5 werden als Doppelmodule angeboten. Kompetenznachweise Die Teilnehmenden schliessen das Doppelmodul 1+2, das Modul 3 und das Doppelmodul 4+5 mit je einem Kompetenzausweis ab. Der erfolgreiche Abschluss aller Kompetenznachweise ist Voraussetzung zur Erlangung des Branchenzertifikats und für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung Teamleiter/Teamleiterin in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen. Die Kompetenznachweise sind 5 Jahre gültig zur Erlangung des Branchenzertifikats. Für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls müssen zudem 90% der Kontaktlektionen besucht werden. Übersicht der Gliederung von Modulen und Kompetenznachweisen Modul 1 Modul 2 Kompetenznachweis Doppelmodul 1 / 2 Modul 3 Kompetenznachweis Modul 3 Modul 4 Modul 5 Kompetenznachweis Doppelmodul 4 / 5

9 Kontaktstunden / Umfang der Module Jedes der 5 Module umfasst 5 Tage à 8 Lernstunden. Zur verbindlichen Anwesenheit zählen zudem 3 Intervisionssitzungen sowie 2 Prüfungstage. Angeleitete Selbstlernzeiten Für angeleitete, strukturierte Arbeitsaufträge, die neben den Modulen zu bearbeiten sind, muss mit einem Umfang von 5-7 Tagen pro Modul gerechnet werden. Unbegleitetes Selbststudium, Vor- und Nachbereitung Es wird von den Teilnehmenden erwartet, dass sie in Eigenverantwortung weitere Themen bearbeiten bzw. Schwerpunkte setzen. Damit sind zum Beispiel gemeint: Vor- und Nachbereitung des Unterrichts; Erarbeitung von thematischen Aspekten; Literaturstudium; individuelle Vertiefung einzelner Fragestellungen; Reflektion des Berufsalltages anhand der neu erworbenen Erkenntnisse. Total der Lernstunden gesamt / 5 Module = 600 Lernstunden Absenzen Für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls müssen 90% der Kontaktlektionen besucht werden. Allgemeines Ein Aufbau von Kompetenzen ist ohne den aktiven Miteinbezug der Studierenden nicht möglich. Es wird Wert auf einen dialogorientierten Unterricht und selbstverantwortliches Lernen gelegt. Wichtiger Bestandteil der Unterrichtsgestaltung ist die Reflektion der Praxis und das Bearbeiten von Situationen aus dem Alltag. Folgende Lernmethoden werden eingesetzt: Referat Unterrichtsgespräch, Diskussion Gruppenarbeiten, Partnerübungen Schriftliche Einzelarbeit Rollenspiele und weitere szenische Übungen Fallbesprechungen, Intervision Lerntagebuch Projektarbeiten, Beobachtungsübungen in der Praxis

In diesem ersten Modul wird eine Art Grundlegung gemacht: Was ist und wie entwickelt sich ein Team? Was sind die Grundgesten der Zusammenarbeit? Welchen Einfluss haben diese Grundlagen auf das eigene Führungsverständnis? Der Blick wird dabei auch auf die Führungsperson / auf die Teilnehmenden gerichtet und es erfolgt eine Standortbestimmung, unter anderem zur Ermittlung des eigenen Lernbedarfs. Es werden ein Verständnis für die Führungsaufgabe erarbeitet und erste Methoden und Handlungsansätze für den Führungsalltag vorgestellt. Das Modul wird in zwei Blöcke aufgeteilt (3 Tage / 2 Tage). Lernziele Erkennen, Beschreiben und Reflektieren der eigenen Führungsbiographie, der eigenen Stärken und Schwächen als Führungsperson und des eigenen Führungsverständnisses Grundverständnis Team, Teamentwicklung und Zusammenarbeit erwerben (Fortsetzung in Modul 4) Benennen und Darstellen der zentralen Führungsaufgaben Grundverständnis Konfliktmanagement erwerben; Konfliktlösungsstrategien beschreiben (Fortsetzung in Modul 4) Unterschiedliche Führungsstile und -konzeptionen kennen, beschreiben und das eigene Handeln daran reflektieren Kenntnis von Methoden der Fallbesprechung im Team Verschiedene Führungsrollen differenzieren können und die Doppelrolle zwischen Kollege, Kollegin und Vorgesetzten wahrnehmen und gestalten Persönliche Arbeitstechnik als Grundpfeiler des Selbstmanagements reflektieren Thematische Schwerpunkte Grundverständnis Team, Zusammenarbeit und Führung Führungsrollen, Führungsstile und -konzeptionen Konfliktmanagement Unternehmenskultur Methoden der Fallbesprechung im Team Arbeitstechniken, Selbstmanagement

11 In diesem Modul geht es um Zielfindungsprozesse, um Zielvereinbarungen im Dialog mit den Betroffenen und um eine angemessene Ergebniskontrolle. Grundlagen und Prinzipien des Management by Objectives (MbO) werden herausgearbeitet. Es werden Grundlagen der Kommunikationslehre und der Gesprächsführung vermittelt und das eigene Kommunikationsverhalten reflektiert. Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung und Methoden der Personalentwicklung kennen. Das Modul wird in zwei Blöcke aufgeteilt (2 Tage / 3 Tage). Der Kompetenznachweis des Doppelmoduls 1/2 findet zu einem separaten Termin nach Abschluss des Moduls 2 statt. Lernziele MbO als Führungskonzept kennen, verstehen und umsetzen Grundwissen Kommunikation, Feedback und Gesprächsführung erwerben Prinzipien der Delegation verstehen und anwenden können Möglichkeiten der Selbst- und Fremdkontrolle kennen und anwenden können Methoden der Personalselektion kennen, neue Mitarbeitende professionell einführen und die Bedeutung der Personalentwicklung erkennen Präsentationstechniken kennen und anwenden Thematische Schwerpunkte Führen mit Zielen, Management by Objectives als Führungskonzept, Ergebniskontrolle Kommunikation, Methoden der Gesprächsführung Delegation, Verhältnis Einzelner und Team, Rückblick und Rechenschaftslegung Personalselektion, Einführung neuer Mitarbeitender, Personalentwicklung Dienstplanung, Zeiterfassung Präsentationstechniken

Zur Führung eines Teams sind Grundkenntnisse der Betriebsorganisation unumgänglich. Dazu gehört das Verständnis von Verantwortung und Kompetenzregelungen und deren Einsatz. Daneben brauchen Teamleiterinnen und Teamleiter ein Grundwissen über Arbeitsrecht, finanzielle Zusammenhänge und über Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz. Um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess anzuregen, braucht es ein Verständnis für Qualitätsmanagementprozesse. Das Modul wird in zwei Blöcke aufgeteilt (3 Tage / 2 Tage). Lernziele Ablauforganisation: Kenntnis und Verständnis von Verantwortungs- und Kompetenzregelungen und deren Einsatz; Strukturierung von Aufträgen Qualitätsmanagementprozesse verstehen und Methoden zur Entwicklung anwenden Grundwissen Arbeitsrecht erlangen Grundwissen Finanzen erlangen Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erlangen Thematische Schwerpunkte Grundwissen Ablauforganisationen Verständnis für Qualitätssicherung und -entwicklung Grundwissen Arbeitsrecht Grundwissen Finanzen Grundwissen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

13 Um Teambildung und Entwicklungsprozesse im Team anzuregen, braucht es ein Verständnis für Phasen der Teamentwicklung und Aspekte der Gruppenstruktur. Um die Vielfalt der Ressourcen in einem Team zu nutzen, hilft der Blick für verschiedene Berufsgruppen und Kulturen sowie Genderfragen. Die Teamsitzung ist der zentrale Ort der gemeinsamen Wahrnehmung. Von dort gehen Entwicklungsimpulse aus, es werden Vereinbarungen getroffen oder Regelungen transparent gemacht. Deshalb ist eine sinnvolle und effiziente Sitzungsleitung von grosser Bedeutung. Wie gestalte ich den Abschluss von Arbeitsbeziehungen? Was muss beim Zeugnisschreiben beachtet werden? Auch diesen Fragen wird nachgegangen. Das Modul wird in zwei Blöcke aufgeteilt (2 Tage / 3 Tage). Lernziele Teambildungs-, Teamentwicklungs- und Teamführungsprozesse verstehen, beschreiben und gestalten; Aspekte zur Gruppenstruktur Grundlagen zur Gestaltung von Teamsitzungen sowie Werkzeuge der Sitzungsleitung und Moderation kennen und umsetzen können Abschluss von Arbeitsbeziehungen (Personalaustritt) gestalten und Zeugnisse formulieren können Wachheit für Aspekte von Gender im Bereich Teamentwicklung und Zusammenarbeit Kompetenzen und Ressourcen der Mitarbeitenden aus verschiedenen Berufsgruppen und Kulturen kennen und beschreiben können Vertiefung der Kompetenzen zur Konfliktbearbeitung; Kennenlernen und Vertiefen von weiteren Methoden Massstäbe, Formen und Instrumente für Evaluation und Wirksamkeitskontrolle kennen und anwenden können Thematische Schwerpunkte Zielfindung in Teams (Vertiefung) Phasen der Gruppen- und Teamentwicklung, Bedeutung der Werteorientierung Gestaltung und Moderation von Teamsitzungen Gender und Diversity-Management Methoden der Konfliktbearbeitung, Supervision und Klärungshilfe

In diesem Modul soll auf der Grundlage der Konzepte und Handlungsansätze aus den Modulen 1 bis 4 ein Führungsprojekt geplant, durchgeführt, evaluiert und anschliessend präsentiert werden. Vertiefend werden dazu der Bereich der Führungsgrundsätze und die Leitbildarbeit aufgegriffen. Das Modul wird in zwei Blöcke aufgeteilt (3 Tage / 2 Tage). Der Kompetenznachweis des Doppelmoduls 4/5 findet zu einem separaten Termin nach Abschluss des Moduls 5 statt. Lernziele Führungssituationen analysieren; Führungsinterventionen planen, durchführen und evaluieren Methoden der Moderation und Präsentation sinnvoll einsetzen Eigene Führungsgrundsätze formulieren, darstellen und vertreten Ökonomisierung der sozialen Arbeit verstehen und gewichten Thematische Schwerpunkte Einführung in das Führungsprojekt Kolloquium Führungsleitsätze Leitbildarbeit Ökonomisierung der sozialen Arbeit UN-Konvention Rückblick, Rechenschaft, Resonanz

15 Modul 1 / 5 Tage Montag, 30.04.12 bis Mittwoch, 2.05.12 (3 Tage) Dienstag, 29.05.12 bis Mittwoch, 30.05.12 (2 Tage) Intervision: 1 Tag Freitag, 8.06.2012, 13:00 17:00 Uhr Modul 2 / 5 Tage Montag, 2.07.12 bis Dienstag, 3.07.12 (3 Tage) Montag, 27.08.12 bis Mittwoch, 29.08.12 (2 Tage) Prüfungstag: Dienstag, 25. 09.12 Modul 3 / 5 Tage Montag, 15.10.12 bis Mittwoch, 17.10.12 (3 Tage) Montag, 12.11.12 bis Dienstag, 13.11.12 (2 Tage) Intervision: 1 Tag Freitag, 23.11.2012, 13:00 17:00 Uhr Modul 4 / 5 Tage Montag, 10.12.12 bis Dienstag, 11.12.12 (2 Tage) Montag, 14.01.13 bis Mittwoch, 16.01.13 (3 Tage) Intervision: 1 Tag Freitag, 1.02.2013, 13:00 17:00 Uhr Modul 5 / 5 Tage Montag, 25.02.13 bis Mittwoch, 27.02.13 (3 Tage) Montag, 8.04.13 bis Dienstag, 9.04.13 (2 Tage) Prüfungstag und Übergabe Zertifikate: 30. April 2013 In der Regel gelten die folgenden Unterrichtszeiten: Unterrichtsbeginn jeweils um 8.40 Uhr Unterrichtsende jeweils um 17.20 Uhr

Die Module sowie die Prüfungen finden an der HFHS statt. Zur Intervision können dezentrale Gruppen eingerichtet werden. Die Anmeldung erfolgt mit beiliegendem Anmeldeformular. Anmeldeschluss ist Ende Februar 2012. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Die Kosten für die gesamte Weiterbildung betragen CHF 6 250.- Annullierungsbedingungen Bis 30. März 2012 beträgt die Bearbeitungsgebühr CHF 100.-. Ab 30. März 2012 sind die gesamten Teilnahmekosten fällig. Wenn der Platz wieder besetzt werden kann, wird lediglich die Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- erhoben.