DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Grundstruktur des DGNB Systems

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG!

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

Wie man grüne Gebäude baut

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011

ZERTIFIKATE ALS QUALITÄTSSICHERUNGSINSTRUMENTE SGNI-TAGUNG AN DER ETH ZÜRICH

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Startfolie. Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsbewertung von. Dipl.-Ing. Architekt Michael Juhr

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg

T H E G R E E N L E A P F O R W A R D D G N B, L E E D A N D B R E E A M

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

Landkarte Standards und Labels

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor

Nachhaltiges Bauen und Betreiben

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

NACHHALTIGE GEBÄUDE UND QUARTIERE ZERTIFIZIERUNGSBEISPIELE AUS DEM RAUM BERN. René Bäbler Leiter Nachhaltiges Bauen Losinger Marazzi AG

Labels und Standards für Gebäude

Anwendung von Ökobilanzen:

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

Curriculum: Leitfaden Nachhaltiges Bauen und Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

SNBS 2.0 Hochbau Komplex und umfassend im Ansatz einfach in der Umsetzung

Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen

Bewertungsmethodik für Komplettmodernisierungen

Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude

update 11 Und so geht s Vorstellung von nachhaltig Gebautem ee concept gmbh, Darmstadt Andrea Georgi-Tomas Dipl. Architektin ETH, DGNB-Auditorin

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

Wie viel graue Energie steckt in der Wärmedämmung?

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Graue Energie/Umweltbelastungspunkte (UBP) Nachhaltig bauen mit Kalksandstein

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Kurzvorstellung des elca-tool des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und praktische Übung

BNB Systemvariante Unterrichtsgebäude

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

DAS DEUTSCHE GÜTESIEGEL NACHHALTIGES BAUEN

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe

Schweizerischer Bundesrat Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

Nachhaltiges Bauen Schweiz Vom Einzelobjekt zum nachhaltigen Quartier

Systemvorstellung Neubau Büro Verwaltung INTERNATIONALER KONGRESS UND FACHAUSSTELLUNG FÜR NACHHALTIGES BAUEN

Nachhaltig Bauen im Hoch- und Massivbau. Anforderungen an Bauprodukte und Bauelemente vor dem Hintergrund des nachhaltigen Bauens

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 3'033 Erscheinungsweise: monatlich Fläche: 133'287 mm² Themen-Nr.: Entsorgung.

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB)

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

Lesosai ein Pioniertool für integrale Planung mit BIM

Nachhaltiges Planen und Bauen ein Überblick. Carmen Mundorff Architektenkammer Baden-Württemberg

Der Einsatz von BIM Technologien bei der Nachhaltigkeitszertifizierung

LEED, DGNB, BREEAM. Ökobilanzen. Beratung. Software

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat

FM im Kontext von DGNB (SGNI) Zertifizierung

DGNB CORE 14 PRODUKTDATEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG GLASWOLLE MIT ECOSE TECHNOLOGY

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG

Investitionen in nachhaltige Quartiere: Strategien der Immobilienwirtschaft

EinfamilienPassivHaus ALU MINI UM

Kriterienkatalog zur Planung und Bewertung von nachhaltigen Sportstätten

Nachhaltigkeit in der Freiraumplanung

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Methoden und Instrumente um einzelne Gebäude wie auch grössere Gebäudeportfolios zu analysieren und systematisch zu optimieren

Umweltbilanz von Hightech- und Lowtech-Gebäuden

Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Anreize des Staates zum Bau nachhaltiger Gewerbeimmobilien Einführung des ersten Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen

Baustandards und Gebäudelabel: Umsetzung und Umgang im Vollzug

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor

Energiewende und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit

Studie beweist: Naturstein spart Energie!

A G L E B E N S Z Y K L U S Z I E L E, G R U N D L A G E N, N Ä C H S T E S C H R I T T E

Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten

Stellung von Zement und Beton in der Nachhaltigkeitsdiskussion

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Transkript:

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen Christoph Bollinger Dipl. Ing. FH / NDS Umwelt

0. Überblick Überblick Nachhaltigkeitslabels SGNI- Schweizerische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft Aufbau des DGNB- Labels / Adaption auf CH- Bedürfnisse Stand heute Pilotprojekt Zukunft

1. Interessensvertreter und Labels Wer alles im nachhaltigen Bauen mitmischt

1. Interessensvertreter und Labels Vielzahl an etablierten Werkzeugen in der Schweiz Eco- Devis SIA 112/1 SIA- Effizienzpfad KBOB- Empfehlungen Werkzeuge und Hilfsmittel Minergie (P)- Eco Snarc Minergie / - P Ökobilanz Bauschlau

2. SGNI- Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft Ein neuer Player Roadmap und Ziele

2. SGNI- Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft Mitglieder SGNI

3. Aufbau des DGNB- Labels Drei Qualitäten / 5+1 Dimensionen Schutz der natürlichen Umwelt und Schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen Technische Qualität Prozessqualität Standortqualität

3. Aufbau des DGNB- Labels Steckbriefe als verbindliche Planungsgrundlagen Steckbriefe als Planungsinstrument

3. Aufbau des DGNB- Labels Bsp. Steckbrief Schallschutz Steckbriefe als Planungsinstrument

3. Aufbau des DGNB- Labels 51 Steckbriefe (Auswertung mittels Software) Steckbriefe als Planungsinstrument Ökologische Qualität 22,5 % 22,5 % Ökonomische Qualität Technische Qualität 22,5 % 10,0 % soziokulturelle und funktionale Qualität

3. Aufbau des DGNB- Labels Bewertungsmatrix Gewichtung der einzelnen Steckbriefe und Bewertungsmatrix Themenfeld Kriterien (= Steckbriefe) Gewichtung Kriterien Gewichtung Themenfeld Hauptkriteriengruppe Kriteriengruppe Nr. Kriterien Punkte Kriterium IST max. möglich Punkte Kriterium IST max. möglich Punkte Gruppe IST max. möglich Gesamterfüllungsgrad Erfüllungsgrad Bedeutungsfaktor Erfüllungsgrad Gruppe Gewichtung Gruppe Ökonomische Qualität Lebenszykluskosten 16 Wertentwicklung 17 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Wertstabilität (Flächeneffizienz, Umnutzungsfähigkeit, Umrüstungsfähigkeit für andere Nutzungsarten) 9,0 10 3 27 30 90% 10,0 10 2 20 20 100% 47 50 94% 22,5% 66,6% eff. Bewertung Durch Gewichtung Schwerpunkte setzen! (CO2, LCC, etc.) result. Erfüllungsgrad

4. Stand heute Adaptionsstand am 12.05.2011 Do 12.05.2011: Aus DGNB Sicht können wir Ihnen eine durchaus positive Tendenz berichten und geben Ihnen auch hiermit das generelle O.K. zu den adaptierten Kriterien die Anpassung ist gelungen!...

4. Stand heute Feedback zu bearbeiteten Steckbriefen der SGNI System- Nr. Systemvariante und Version Kriterium Bedeutungsfaktor Änderungen SGNI Kommentar DGNB Status Dokuanforderungen 1 NBV09 Treibhauspotenzial (GWP) 3 (1) Basis der Ökobilanzen für die Konstruktion (Herstellung, Rückbau, Entsorugung, Instandsetzung) bilden erstens die Elementgruppen und Elemente (gem. e-bkp-h) des SIA-Merkblatts 2032 (Graue Energie) und zweitens die verschiedenen Potenziale aus Ecoinvent (Ecoinvent Version 2.2, EDIP/ environmental impact) oder für SB01 auch vom KBOB publizierte Daten aus Ecoinvent-Daten. (2) Basis der Ökobilanzen für die Nutzung (Energieversorgung) sind erstens der Primärenergieverbrauch nach SIA 382/2 und SIA 2044 und zweitens die Ökobilanzen aus Ecoinvent oder für SB01 auch vom KBOB publizierte Daten aus Ecoinvent- Daten. (3) Für das Referenzgebäude wurde ein fixer Wert für die Konstruktion für die Graue Energie von 55 kwh/m2 festgelegt. Die Umrechnung von Energie auf die SB unverändert übernommen. verschiedenen Potenziale in den Steckbriefen 01-05 erfolgte in drei Schritten (vgl. auch Anlage 'referenzgebäude): (4) Aufteilung dieser 55 kwh/m2 auf verschiedene Energieträger für die Industrie (es geht ja um Baustoffe und Prozesse bis ein Haus steht) gemäss Schweizerischer Energiestatistik 2009 (Tabelle 17). (5) Verteilung der verschiedenen Potenziale aus Ecoinvent (Ecoinvent Version 2.2, EDIP/ environmental impact) auf die verschiedenen Energieträger und deren Anteile am Gesamtverbrauch von 55 kwh/m2 (siehe Punkt 4) (6) Für die Nutzung wird genau gleich verfahren, ausser dass hier nur noch Strom, Öl-NT und Gas-NT als Energieträger zur Verfügung stehen.

5. Pilotprojekt Twist again Wankdorf City Bern Multifunktionaler Bürobau auf dem Wankdorf City Areal

6. Zukunft Welches Label setzt sich durch?????

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Christoph Bollinger 3-Plan Haustechnik AG Fröschenweidstrasse 10 8404 Winterthur Tel: 052 / 234 70 96 christoph.bollinger@3-plan.ch