Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Mobile 1/2. Heimat- und Sachunterricht. Bayern

Ähnliche Dokumente
Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk ErlebnisWelt 1/2 Bayern

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Erdkunde 5/6. Differenzierende Ausgabe

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Das Auer Heimat- und Sachbuch 4, Grundschule, Bayern

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Pusteblume 3. Das Sachbuch. Sachsen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Pusteblume 1 und 2. Das Arbeitsbuch Sachunterricht Allgemeine Ausgabe

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde 6. Realschule. Bayern

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk grenzenlos 1. Erdkunde Hauptschule

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten Auftaktseite, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels.

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Diercke Geographie G8 für Schleswig-Holstein. Orientierungsstufe 5/6

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk WZG 1 Welt Zeit Gesellschaft. Terra. Hauptschule Baden- Württemberg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Entdecken und Verstehen 3

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Menschen, Zeiten, Räume 1. Arbeitsbuch für Gesellschaftslehre

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Brandenburg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Thüringen

Des Weiteren gibt es in den unterschiedlichen Kapiteln die GEO-Orientierung -, GEO- Methode - und GEO-aktiv -Seiten:

Aufbau des Schulbuchs

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. 5/6.Thüringen

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Geographie. Gymnasium Sachsen. 5. Klasse

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Jo-Jo 4. Mensch, Natur, Kultur

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Erdkunde 1. Realschule Nordrhein-Westfalen. TERRA

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Brandenburg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk TERRA. Geographie 5/6. Berlin und Brandenburg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Terra. 5/6. Rheinland-Pfalz

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Menschen, Zeiten, Räume 1. Gesellschaftslehre Rheinland-Pfalz und Saarland

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Sachsen-Anhalt

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk weltweit 1. Erde entdecken.

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Jo- Jo. Sachunterricht 4. Ausgabe N

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk TERRA. Geographie 5/6. Sachsen-Anhalt

Aufbau der Themenmappe

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Heimat und Welt 5/6 Berlin und Brandenburg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung in den Unterrichtsmaterialien Oktopus Kopiervorlagen. Landwirtschaft hier und anderswo

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Biologie Heute 1, Hessen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Rahmen der Unterrichtsmaterialien Werkstattunterricht. Der Apfel.

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Buch Heimat und Welt 5/6, Geographie, Baden Württemberg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Diercke Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Diercke Erdkunde 1. Rheinland-Pfalz

Aufbau des Schulbuchs

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. Gymnasium Thüringen 9/10

Aufbau der Unterrichtsmaterialien

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. 9/10. Regelschule Thüringen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Durchblick. Gesellschaftslehre 5/6. Niedersachsen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabe 3: Knobeln und rätseln

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Geographie Oberstufe.

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen. TERRA

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

So bleibe ich gesund!

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Hecken-Buch - Lebensäume. Das komplette Material finden Sie hier:

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geographie 5/6

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Wie man eine Schule unterrichtet

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Didak tische Handreichungen zum Thema: Ernährung

Klassenarbeit - Ernährung

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

Die Ernährungspyramide

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Den Durstlöschern auf der Spur!

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Inhalt. 1. Kapitel: Mein Körper. 3. Kapitel: Meine Sinne. 2. Kapitel: Wachsen und erwachsen werden. Lehrerteil Lehrerteil...

BAUSTEINE. Gesundheit. Durch die folgenden Bausteine erlernen die Schüler/innen den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung.

VORANSICHT. Was ziehe ich heute an? Täglich dieselbe. Kleider machen Leute Kleidung früher und heute. Das Wichtigste auf einen Blick.

Prozent-/Oberflächenberechnung an der Banane Warum ist die Banane krumm?

Gestalten mit Wachs - Frühlingskerze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Material boxes : Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler in Form von Statistiken, Diagrammen und Fotos themenbezogene Informationen.

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Ernährung und Nachhaltigkeit

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Heimat- und Sachunterricht Schülerbände 1 und 2 Stoffverteilungsplan

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bereich Körper und Gesundheit

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Transkript:

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Mobile 1/2. Heimat- und Sachunterricht. Bayern Das Schulbuch Mobile 1/2. Heimat- und Sachunterricht. Bayern (2014) wird vom Westermann Verlag veröffentlich und ist für den Heimat- und Sachunterricht in den 1. und 2. Schuljahrgängen in Bayern bestimmt. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können Lehrermaterialien mit Kopiervorlagen sowie ein Ordner für Lehrermaterialien erworben werden. Das Thema Landwirtschaft wird im Rahmen der Kapitel Körper und Gesundheit, Sich gesund ernähren, Tiere, Pflanzen, Lebensräume, So ein Wetter, Berufe und Räume wahrnehmen und nutzen thematisiert. Aufbau des Schulbuchs Das Buch hat 176 Seiten, setzt sich aus dreizehn Kapiteln zusammen und ist mit einem Schutzumschlag ausgestattet. Die Kapitel sind in unterschiedlichen Farben und durch unterschiedliche Symbole je nach Themenschwerpunkten gekennzeichnet (rot: Demokratie und Gesellschaft, lila: Körper und Gesundheit, grün: Natur und Umwelt, gelb: Zeit und Wandel, rosa: Raum und Mobilität, blau: Technik und Kultur ). Außerdem gibt es ein Kapitel, in dem die Schülerinnen und Schüler ausschließlich in fachspezifische Arbeitsmethoden (z.b. sich informieren, präsentieren und darstellen, etwas untersuchen) eingewiesen werden. In den folgenden Kapiteln werden sie auf den sogenannten Aktiv- Seiten auf die Schulbuchseiten dieses Methodenkapitels hingewiesen. Des Weiteren gibt es Aktiv-Plus -Seiten mit differenzierenden Aufgaben. Die Kapitel beginnen überwiegend mit einer Kapiteleinstieg -Seite. Hier werden die Schülerinnen und Schüler ausgehend vom Lebens- und Alltagsbezug der Kinder auf die jeweilige Thematik eingestimmt. Das Thema Landwirtschaft wird im Rahmen der Kapitel Körper und Gesundheut, Sich gesund ernähren, Tiere, Pflanzen, Lebensräume, So ein Wetter, Berufe und Räume wahrnehmen und nutzen auf insgesamt 30 Seiten behandelt.

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen der landwirtschaftsbezogenen Kapitel Das Schulbuch ist für den Heimat- und Sachunterricht der 1. und 2. Jahrgangsstufen der Grundschulen in Bayern konzipiert. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen der landwirtschaftsbezogenen Kapitel beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert. Lernbereich: Körper und Gesundheit : Die Schülerinnen und Schüler...... bewerten Nahrungsmittel nach ihrem Beitrag zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung und stellen ihr Pausenbrot oder Frühstück entsprechend zusammen (3) Beispiel: 1) Bringt verschiedene Verpackungen von Lebensmitteln mit. 2) Welches Lebensmittel enthält den meisten Zucker? Schätzt es. Ordnet die Lebensmittel. 3) Schaut nun auf den Verpackungen nach. 4) Korrigiert jetzt die Anordnung. (1/58) Beispiel: 1) Schneide dir aus Papier oder Pappe einen Teller aus. 2) Was gehört für dich zu einer ausgewogenen Mahlzeit? Schneide diese Nahrungsmittel aus Prospekten aus. Klebe sie auf deinen Teller. (1/60) Beispiel: Sammelt Rezepte für ein gesundes Klassenfrühstück. (1/61) Lernbereich: Natur und Umwelt : Die Schülerinnen und Schüler...... beobachten und vergleichen Möglichkeiten der Ausbreitung von Pflanzen, und erklären dabei den Zusammenhang zwischen dem Bau der Pflanzenteile (z. B. Fallschirmform der Löwenzahnfrüchte) und ihrer Funktion. (3) Beispiel: Benenne die Teile einer Blütenpflanze. (1/68) Beispiel: Welche Aufgaben haben die einzelnen Teile einer Pflanz? Ordne zu. (1/68) Beispiel: Vermehrt Erdbeeren. Ihr benötigt dazu: Blumenerde, einen Topf, eine Erdbeerpflanze, eine Gießkanne. (1/73)... beschreiben einfache Nahrungsbeziehungen und zeigen Zusammenhänge in einem ausgewählten Lebensraum auf. (3) Beispiel: 1) Welchen Nutzen hat die Pflanze am Marienkäfer? 2) Zeichne weitere Nahrungsbeziehungen. Erzähle davon. (1/99)

... beschreiben jahreszeitliche Veränderungen typischer Tier- und Pflanzenarten eines ausgewählten Lebensraums. (3) Beispiel: Wie verändern sich die Blätter, Blüten, Früchte im Laufe eines Jahres? (1/71) Lernbereich: Raum und Mobilität : Die Schülerinnen und Schüler...... vergleichen verschiedene räumliche Situationen (z. B. nah oder fern, ländlich oder städtisch). (3) Beispiel: Möchtest du lieber in der Stadt oder auf dem Land leben? Begründe. (1/156) Beispiel: Wie nutzen die Menschen die Landschaft? Ist das immer gut? (1/156) Thematisierung des Bereichs Landwirtschaft im Rahmen des Schulbuchs Das Thema Landwirtschaft wird im Rahmen der Kapitel Körper und Gesundheit, Sich gesund ernähren, Tiere, Pflanzen, Lebensräume, So ein Wetter, Berufe und Räume wahrnehmen und nutzen bearbeitet. Körper und Gesundheit : Das Kapitel beginnt mit einer Einstiegsseite auf der ein Mädchen abgebildet ist, das unterschiedliche Anweisungen bekommt (z.b. Gehe an die Luft!, Packe deinen Schulranzen ). Es folgen die Themeninhalte Gleich? Nicht gleich?, Du bist einzigartig, Das wäre ich als..., Mein Wohlfühlpuzzle, Sauber? und Wie wirst du wieder sauber?. Im Anschluss daran geht es um Tierische Körperpflege. Die Schülerinnen und Schüler entnehmen einem Informationstext, wie sich Schweine, Katzen, Affen und Wale reinigen (z.b. im Schlamm suhlen um Ungeziefer zu entfernen). Weitere Schwerpunkte des Kapitels sind Unsere Sinne, Zähne, Welche Zähne hast du? und Die Zähne der Tiere. Sich gesund ernähren : Das Kapitel beginnt mit einer Einstiegsseite auf der Kinder an einem Esstisch abgebildet sind. In den unterschiedlichen Sprechblasen stehen Aussagen wie zum Beispiel Mama sagt immer, ich soll viel Obst und Gemüse essen, damit ich gesund bleibe. und Gemüse schmeckt mir gar nicht. Ich esse lieber Schokolade.

Auf der folgenden Doppelseite ( Abwechslungsreich essen ) ist eine Ernährungspyramide abgebildet. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anhand eines Informationstextes, welche Nährstoffe es gibt und wozu der menschliche Körper diese benötigt. Des Weiteren sind Nahrungsmittel mit hohen Anteilen an Fett, Kohlenhydraten, Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen abgebildet. Im Anschluss daran wird das Thema Zucker und Fett in Lebensmitteln bearbeitet. Zunächst stellen die Schülerinnen und Schüler anhand von Verpackungen fest, wie viel Zucker in unterschiedlichen Lebensmitteln enthalten ist. Im Anschluss daran sollen sie mithilfe eines Löschpapiers testen, ob unterschiedliche Lebensmittel Fett enthalten (Gurke, Wurst, Orange). Die zweite Seite zeigt unterschiedliche Lebensmittel und deren Fett- und Zuckergehalt. Auf der folgenden Seite ( Was isst du alles an einem Tag? ) erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Tabelle über alle Nahrungsmittel, die sie an einem bestimmten Tag zu sich genommen haben. Des Weiteren basteln sie aus Pappe einen Teller und bekleben ihn mit Bildern unterschiedlicher Lebensmittel, die sie einer ausgewogenen Mahlzeit zuordnen würden. Der nächste Inhalt ist Ein gesundes Klassenfrühstück. Die Schülerinnen und Schüler können anhand eines Rezepts einen Frischkäse-Dip herstellen und stellen Überlegungen an, welche Rezepte sich außerdem für ein gesundes Klassenfrühstück eignen. Tiere, Pflanzen, Lebensräume : Das Kapitel beginnt mit einer Einstiegsseite auf der eine Wiese sowie Insekten und Pflanzen abgebildet sind, die dort ihren Lebensraum haben. Es folgen die Themenschwerpunkte Pflanzen in Wiese und Hecke, Der Aufbau von Pflanzen, Der Löwenzahn im Jahresverlauf und Die Hagebutte im Jahresverlauf. Im Anschluss daran geht es um den Themeninhalt Pflanzen verbreiten sich unterschiedlich. Die Schülerinnen und Schüler entnehmen unterschiedlichen Bildern verschiedene Möglichkeiten der Ausbreitung (Samen fallen herab, Wind, Tiere, Samen haften sich an). Danach sollen sie selber Erdbeeren vermehren. Das nächste Thema ist Wir nutzen Pflanzen. Als Beispiel für eine Nutzpflanze wird die Kartoffel angeführt. Anhand eines Informationstextes und unterschiedlicher Abbildungen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Herkunft der Kartoffel, deren Inhaltsstoffe sowie unterschiedliche Arten der Zubereitung und Verarbeitung (Klöße, Kartoffelbrei, Pommes Frites etc.).

Auf der folgenden Doppelseite werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert eine Kartoffelpflanze in einem Eimer zu ziehen und selbst Holunderblütensirup herzustellen. Weitere Themeninhalte des Kapitels sind Erntezeit für Obst und Gemüse, Tiere in Wiese und Hecke, An einer Hecke, Der Regenwurm, Der Igel: Ein Bewohner der Hecke, Der Maulwurf: Ein Bewohner der Wiese, Die Entwicklung des Tagpfauenauges, Die Kohlmeise im Jahresverlauf, Die Gartenkreuzspinne, Die Blindschleiche, Nutztiere Die Biene, Tiere und Pflanzen brauchen einander, Richtiges Verhalten in der Natur?, und Haustiere So ein Wetter! : Das Kapitel beginnt mit einer Einstiegsseite auf der ein Mädchen abgebildet ist, das sich die Frage stellt, welche Kleidung sie am besten anziehen sollte. Des Weiteren gibt es Fotos von unterschiedlichen Wettererscheinungen. Auf der folgenden Seite ( Wie wird das Wetter? ) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, die Abhängigkeit der Landwirte vom Wetter sowie die Aussagen unterschiedlicher Bauernregeln zum Wetter. Weitere Inhalte des Kapitels sind Gutes Wetter schlechtes Wetter?, Wir beobachten das Wetter, Frische Luft tut gut, Luft wird auch verschmutzt und Eigenschaften von Luft. Räume wahrnehmen und nutzen : Auf der Einstiegsseite des Kapitels ist eine Stadt abgebildet sowie unterschiedliche Gebäude. Die folgende Seite zeigt die Abbildung einer ländlichen Region ( Leben auf dem Land ). Die Schülerinnen und Schüler zählen auf, welche Dinge sie in ihre Umgebung besonders mögen und begründen, ob sie am liebsten in der Stadt oder auf dem Land wohnen würden. Berufe : Auf der Einstiegsseite sind in einem Kreis Menschen abgebildet, die unterschiedliche Aktivitäten ausüben (z.b. in ein Flugzeug steigen, essen, einen Verkehrsunfall haben). Außerhalb des Kreises sind Menschen unterschiedlicher Berufe abgebildet. Die Schülerinnen und Schüler ordnen die Berufe den Aktivitäten zu (z.b. Verkehrsunfall = Polizist, Arzt). Auf den folgenden Seiten werden unterschiedliche Berufe aus Handwerk, Industrie, Dienstleistung und Landwirtschaft vorgestellt.

Fazit Das Thema Landwirtschaft wird im Rahmen des Schulbuchs facettenreich beschrieben. Es fällt auf, dass in der Mehrzahl der unterschiedlichen Kapitel landwirtschaftliche Inhalte aufgegriffen werden. Das Kapitel Sich gesund ernähren veranschaulicht den Schülerinnen und Schülern sehr gelungen, dass eine gesunde Ernährung von großer Bedeutung ist. Sie erarbeiten, dass Nahrungsmittel, die aus der landwirtschaftlichen Produktion stammen, einen zentralen Anteil an ihrer täglichen Ernährung haben. Anhand der Aktiv -Seite ( Was isst du alles an einem Tag ) reflektieren sie ihr eigenes Nahrungsverhalten und werden dazu animiert, das Erlernte auf ihr eigenes Konsumverhalten zu transferieren. Des Weiteren werden die Schülerinnen und Schüler zum entdeckenden und forschenden Lernen motiviert. Dies geschieht zum Beispiel durch das selbstständige Herstellen eines Frischkäse-Dips oder durch das Nachweisen von Fett in unterschiedlichen Lebensmitteln. Im Rahmen des Kapitels Tiere, Pflanzen, Lebensräume erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über die Herkunft und Inhaltsstoffe der Kartoffel und es werden Beispiele für unterschiedliche Nahrungsmittel gegeben, die aus Kartoffeln produziert werden. Des Weiteren werden sie im Sinne des handlungsorientierten Unterrichts dazu aufgefordert, selbst Kartoffeln in einem Eimer zu ziehen. An dieser Stelle wäre es wünschenswert, den Schülerinnen und Schülern die Wertschöpfungskette, von der Produktion bis zum Konsumenten zu veranschaulichen. Das Bildmaterial, die Grafiken und Karten, überzeugen durch ihre Aussagekraft, Altersgemäßheit und Ansprache. Überdies fordern sie die Schülerinnen und Schüler dazu auf, handlungsorientiert zu arbeiten und eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen. Obschon es im Lehrplan des Faches Heimat- und Sachunterricht nicht gefordert wird, wäre es wünschenswert, wenn den Schülerinnen und Schülern bereits in dieser Jahrgangsstufe genauere Informationen über die Herkunft, Produktion und Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse erhalten würden. Auch die Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes bietet sich an.

Steckbrief: Verlag Westermann Verlag Buchtitel Mobile 1/2. Heimat- und Sachunterricht. Bayern Auflage/Jahr 2. Auflage, 2014 Preis 18,95 Euro Bundesland Bayern Unterrichtsfach Heimat- und Sachunterricht Schulformen Klassenstufe(n) Format Grundschule 1./2. Schuljahr 29,6 x 21,2 cm Anzahl Seiten insgesamt 176 Anzahl Seiten zum Thema Landwirtschaft 30 Bezeichnung der landwirtschaftsbezogenen Körper und Gesundheut, Sich gesund Kapitel ernähren, Tiere, Pflanzen, Lebensräume, So ein Wetter!, Berufe, Räume wahrnehmen und nutzen Anregungen zum außerschulischen Lernen Im Rahmen der landwirtschaftsbezogenen Kapitel werden keine Anregungen zum außerschulischen Lernen gegeben. Bildmaterial - Die Grafiken, Karten und Bilder sind altersgemäß und aussagekräftig Besonderheiten: - Zusätzlich zu dem Lehrwerk können Lehrermaterialien mit Kopiervorlagen (27,00 Euro) sowie ein Ordner für Lehrermaterialien (3,00 Euro) erworben werden. Literatur: 1. Kahlert, Joachim; Binder, Sigrid (Hrsg.) (2014): Mobile 1/2. Heimat- und Sachunterricht. Bayern. Braunschweig: Westermann Verlag.

Internet: 2. Westermann Verlag: http://www.westermann.de/reihe/mobile-heimat-und-sachunterricht- Ausgabe-2014-fuer-Bayern/MOBILSUBY14 Stand: 22.10.2014. 3. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB): http://www.lehrplan plus.bayern.de/fachlehrplan/grundschule/1/hsu Stand: 22.10.2014. Autorinnen: Dr. Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung