Funktionelle Anatomie-Skript

Ähnliche Dokumente
Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen.

6 Leitungsbahnen des Kopfes

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Die Lage des Herzens

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

Die Kanäle des Schädels

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze

Anatomie vs. endoskopische Anatomie

Anatomie des Menschen

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider

Gefässe und Nerven des Herzens, Erregungsleitungssystem, Herzbeutel, Situs cordis, Auskultationspunkte, Herzdämpfung. Aufteilung des Mediastinums.

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus

Luftröhre, Lunge, Pleura.

Gewebe: Verband gleichartiger Zellen. Beispiele:... Binde- und Stützgewebe

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie

Anatomie 4 Übungstestat

DEMONSTRATION 1. HERZ

Anatomie: Lingua und Pharynx

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1]

Präparation der Kopfhälften

6. Kopf- und Halseingeweide

Thx to [DS] + medstudent KOPF

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links).

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne

Herz, Kreislauf, Blut- und Lymphgefässe. Emese Pálfi Semmelweis Universität Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut

Funktionelle Anatomie des Menschen

Niere und ableitende Harnwege

2.1 Arthroossäre Strukturen

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes

1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1.

Orbitaregion Augenlider

Übersicht. Allgemeiner Aufbau und Funktionen. Verdauungssystem. Verdauungssystem: Übersicht

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

Mundhöhle und Speiseröhre. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

1 Die Bedeutung von Essen

Terminiliste 2. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Nervensystem (Systema nervorum)

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Allgemeines und Organisatorisches

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie der Leber. 1 Einleitung. 2 Lage und Aufbau

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19

Die Leber (Hepar) Lobus hepaticus dextra, Lobus hepatica sinistra Impressio gastrica Impressio renalis Lobus kaudatus Lobus quadratus

DAS HERZ. Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahr 1., Sommersemester 2014/2015

Einschnitte Der Mensch in Schichten oder Scheibchen. Doch wie stellt man dies am plausibelsten dar? Wie kann Ihnen die Zeichnung beim Lernen helfen?

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX

Dickdarm, Leber und Pankreas. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Aufbau des Herzens Herz und große Gefäße

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide

Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts...

Atmung 2. Kehlkopf. Lehrbücher. Gray s Anatomie, 2007, S Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S

13. Brusteingeweide 1

Präparation des Herzens nach Tischendorf (Makroskopisch-anatomischer Kurs: Präparationsanleitung)

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

Atmungssystem Nase, Kehlkopf

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3

Regio occipitalis/regio nuchae

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12

Verzeichnis der Abbildungen

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen

Kurzlehrbuch Anatomie

19 Regio orbitalis - Augenhöhle

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal

Bauchfell (Peritoneum)

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

3. Welche Struktur liegt zwischen Os lacrimale und Os nasale? Maxilla mit proc. frontalis

Brustsitus. Präpariergebiete (für 6 Studierende) Präpariergebiet (2 Studierende): Brustwand und Herzbeutel. Gebiet und Vorbereitung

Dickdarm (Intestinum crassum)

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Transkript:

1 Funktionelle Anatomie-Skript 1. Rumpf: 1.1. Wirbelsäule: Wirbel, Os sacrum, Wirbelgelenke, Bandapparat siehe Atlanten 1.2. Thorax: Rippen, Sternum, Rippengelenke siehe Atlanten 1.3. Rumpf-Muskulatur Rippenmuskulatur M. intercostales externi M. intercostales interni M. intercostales intimi M. transversus thoracis M. subcostalis Mm. scaleni Bauchmuskulatur mit Rektusscheide Linea arcuata Linea semilunaris Nackenmuskulatur M. splenius M. semispinalis Kleine Nackenmuskeln 2. Schädel: 2.1. Neurokranium Os frontale/stirnbein: besteht aus drei Teilen (Squama frontalis, Partes orbitales, Pars nasalis) bildet Stirn, vorderen Teil der Schädelgrube und den größten Teil der oberen Orbitahöhle Sutura frontalis -> Synostose Margo supraorbitalis; Margo parietalis; Margo temporalis; Proc. Zygomaticus Incisura/Foramen supra-orbitale; Foramen frontale (medial vom supra-orb.); Foramina ethmoidales anterius und posterius: zwischen Pars orbitalis und dem Os ethmoidale Innen: Sulcus sinus sagittalis superioris, Crista frontalis, Foramen caecum, Apertura sinus frontalis, Spina nasalis Sinus frontalis: im Bereich der Pars nasalis; Arcus superciliares: Augenbrauenwülste Incisura ethmoidales; Cellulae ethmoidales werden vom von Pars frontalis oben zugedeckt

2 Ossa parietalia/scheitelbeine: Einziger Knochen, der ausschließlich an der Bildung der Calvaria beteiligt ist Margo frontalis (einziger senkrechter Rand), Margo sagittalis, Margo occipitalis, Margo squamosus, Anguslus mastoideus, Angulus sphenoidalis, Angulus occipitalis, Angulus frontalis etc. Sutura sagittalis, Sutura coronalis, Sutura lambdoidea Linea temporalis superior/inferior (M. temporalis) Foramen parietale, Tuber parietale; innen: Sulcus sinus sigmoidei (gegenüber Margo frontalis am Angulus mastoideus) Os occipitale/hinterhauptsbein: besteht aus 4 Teilen: Squama occipitalis, Partes laterales, Pars basilaris Fossa ocipitalis cerebellaris/cerebralis Eminentia cruciformis: Protuberantia occipitalis interna/externa, Crista occipitalis interna (nähe F. magnum), Sulcus sinus sagittalis superioris, Sulcus sinus transversus Sulcus sinus sigmoidei, Incisura/Fossa jugularis (Fortsetzung des S. sinus sigmoidei), Processus/Tuberculum jugularis, Canalis hypoglossi, Foramen magnum (Ophistion/Basion) Linea nuchea suprema/superior/inferior Condyli occipitales; Canalis condylaris Clivus (Abhang, zus. mit dem Os sphenoidalis) Ossa temporalia/schläfenbeine: bestehen aus 4 Teilen: Pars squamosa (Facies temporalis, Processus zygomaticus), Pars petrosa (Felsenbein, pyramidenförmig, medial des Gehörganges), Pars styloidea, Pars tympanica Fossa mandibularis, Tuberculum articulare Porus et Meatus acusticus externus, Porus et Meatus acusticus internus (unterhalb Margo sup. partis petrosae) Processus mastoideus (halb squamosa, halb petrosa) Processus styloideus (Ursprung von Lig. stylomandibularis, Lig. stylohyoideum, M. stylohyoideum, M. stylopharyngeus, M. styloglossus) Pars petrosa: Canalis caroticus (duchquert Apex partis petrosae, mündet medial der Fossa mandibularis), Fossa jugularis (zwischen Pars petrosa und Os occ., zwischen Proc. Styloideus und Canalis caroticus), Foramen stylomastoideus (zwischen Processus styloideus und mastoideus), Foramen mastoideus (hinter Processus mastoideus, Margo occ. Verbindung zum Sulcus sinus sigmoidei), Foramen lacerum (zwischen Pars petrosa und Ala major ossis sphenoidales); Sulcus sinus sigmoidei (mediale Seite der Pars petrosa, verläuft innen parallel zum Margo occ.; Foramen mastoideum mündet hier); Os sphenoidale/keilbein: Corpus + 3 Flügelpaare Alae majores (Facies orbitalis, cerebralis, temporalis), Alae minores (schießen Canalis opticus ein und laufen im Processus clinoideus anterior aus) Processus pterygoideus/ Flügelgaumenfortsatz: Lamina medialis (U: M. tensor veli palatini)/lateralis (U. Mm. pterygoidei) ->Fossa pterygoidea (Winkel zwischen den Laminae); Canalis pterygoideus (in der Wurzel des Proc. pterygoideus, verläuft in sagittaler Richtung); Hamulus pterygoideus (Lamina medialis, U. M. tensor veli palatini) Foramen rotundum, ovale, spinosum (Alae majores) Fissura orbitalis superior: zwischen Ala major und minor Crista infratemporalis, Spina ossis sphenoidalis (lateral vom Processus pterygoideus) Zusammen mit dem Os palatinum und der Maxilla umschließt der Processus pterygoideus den senkrecht verlaufenden Canalis palatinus major (verbindet Fossa pterygopalatina mit dem Gaumendach) Sinus sphenoidalis (Apertura von der Nasenhöhle aus erreichbar, durch Septum getrennt) Rostrum sphenoidale

3 Sella turcica: Tuberculum sellae, Dorsum sellae, Fossa hypophysialis, Processus clinoidei post. et ant. Sulcus caroticus: lateral der Sella verlaufend Clivus (mit Os occ.) Foramen lacerum (zwischen Ala major und Pars petrosa ossis temporalis) 2.2. Schädelbasis Merksatz: Stinnes sieben Keiler sind hintersinnige Schleimer Fossa cranii anterior/alae minores ossis sphenoidales/media/margo superior partis petrorsae/posterior Clivuswinkel ca. 120 ; Clivus: Hauptspannungsträger (Regio mediana <-> Regiones laterales) 2.3. Splanchno-/Viszerokranium Os ethmoidale/siebbein: Lamina cribrosa (T) Lamina perpendicularis (bildet ein Teil des Septum nasi) Cellulae ethmoidales, Lamina orbitalis Concha nasalis superior/media Crista galli Infundibulum ethmoidale (Grube in die der Sinus maxillaris und frontalis münden) Ossa lacrimalia/tränenbeine: trennt Augenhöhle von der Nasenhöhle Fossa sacci lacrimalis: muldenförmige Rinne, setzt sich im Ductus nasolacrimalis fort; Hamulus lacrimalis (umschließt Eingang zum Ductus) Ossa nasalia/nasenbeine: Sutura internasa lis, Sulcus ethmoidalis (Innenseite, mündet im) Foramen nasale Vomer/Pflugscharbein: Bildet hinten/unten das Nasenseptum, teilt die hinteren Choanen voneinander Alae vomeris (lagert sich am Rostrum sphenoidale an); Verbindung unten mit dem Palatum durum Conchae nasales inferiores/untere Nasenmuscheln Ossa palatina/gaumenbeine: Liegt zwischen Maxilla und Processus pterygoideus Lamina horizontalis (Bildung des hinteren Teil des Palatum durum); Lamina perpendicularis (Bildung der lateralen Nasenwand, spaltet sich in den Processus sphenoidalis und Processus orbitalis auf, beide begrenzen das Foramen shenopalatinum (verbindet Fossa pterygopalatina mit der hinteren Nasenhöhle) Spina nasalis posterior Ossa zygomatica/jochbeine: Jochbogen, Bildung des lateralen Teiles der Orbita Processus frontalis, temporalis, maxillaris Facies orbitalis, temporalis, malaris Canalis zygomaticoorbitalis, zygomaticofacialis

4 Ossa maxillae/oberkieferknochen: Corpus maxillae (Basalbogen) + 4 Fortsätze: Processus frontalis (grenzt an Os frontale, lacrimale und nasale), zygomaticus (Crista zygomaticoalveolaris), palatinus (beide bilden 2/3 des Palatum durum und den Nasenboden, Naht: Fissura palatina mediana) und alveolaris Os incisivum (Zwischenkieferknochen, Teil des Processus alveolaris) Canalis incisivus (paarig) Sinus maxillaris Highmori (im Corpus, tetraederförmig) Corpus maxillae: Facies orbitalis (Canalis/Foramen infraorbitalis, zwischen Orbita und Sinus maxillaris verlaufend), Facies infratemporalis (grenzt an Fossa infratemporalis), Facies nasalis (enthält Hiatus maxillaris), Facies anterior (Gesichtsfläche) Tuber maxillare (an der Hinterfläche, von den Foramina alveolaria posterior durchsetzt) Fossa canina (Vorderfläche dicht unter dem Augenhöhlenrand, endet an der Crista zygomaticoalveolaris oder Crista infrazygomatica) Hiatus sinus maxillaris: verbindet Kieferhöhle mit Nasenhöhle; wird durch Concha nasalis inf., palatinum und ethmoidalis (Processus uncinatus) stark eingeengt; vor den Hiatus liegt der Sulcus lacrimalis (Tränennasengangmündung) Os mandibulae/unterkieferknochen: Corpus + Ramus mandibulae (Processus condylaris/caput mandibulae, Processus coronoideus, dazwischen Incisura mandibulae); Winkel Corpus/Ramus: Angulus mandibulae Basalbogen/Processus alveolaris Foramen mandibulae (Ramus, Innenseite)->Canalis mandibulae (durchzieht die Mandibula)->Foramen mentale (außen, Höhe 2. Prämolaren) Spina mentalis, Fossa digastrica, Tuberositas masseterica, Tuberositas pterygoidea (M. pt. med.); Fovea pterygoidea (unterhalb des Caput, M. pt. lat.); Crista buccinator; Linea mylohyoidea; Foveae sublinguales, submandibulares Protuberantia mentalis Os hyoideum/zungenbein: Cornu minus/majus, Corpus (Malleus, Incus, Stapes (Hammer, Amboß und Steigbügel)) 2.4. Foraminae Lage zieht von Nach Lamina cribrosa Os ethmoidale Vordere Schädelgrube Nasenhöhle Canalis opticus Os sphenoidale Mittlere Schädelgrube Orbita Fissura orbitalis superior Fissura orbitalis inferior Foramen rotundum Foramen spinosum Foramen ovale Foramen lacerum Canalis caroticus Zwischen Ala major und minor des Os sphenoidale Zwischen Ala major und Maxilla Wurzel der Ala major des Os shenoidale Zieht durch die Ala major des Os sphenoidale Wurzel der Ala major des Os sphenoidale Spalte zwischen Ala major und der Spitze der Felsenbeinpyramide Spitze der Felsenbeinpyramide Mittlere Schädelgrube Fossa infratemporalis Mittlere Schädelgrube Mittlere Schädelgrube Mittlere Schädelgrube Mittlere Schädelgrube Apertura externa canalis carotici (Schädelbasis) Orbita Orbita Fossa pterygopalatina Fossa infratemporalis Fossa infratemporalis Canalis pterygoideus Apertura interna (Pyramidenspitze)

5 Porus acusticus internus Foramen jugulare Canalis hypoglossi Foramen ethmoidale anterius Foramen ethmoidale posterius Canalis pterygoideus Hiatus semilunaris Recessus sphenoethmoida lis Fossa pterygopalatina Os temporale Hintere Schädelgrube Innenohr Spalt zwischen Pars petrosa und Os occipitale Über den Kondylen des Os occipitale Zwischen dem Os frontale und dem Os sphenoidale Zwischen dem Os frontale und dem Os sphenoidale (durch die Wurzel des Proc. pterygoideus Unter der Concha nasalis media (verengt sich zum Infundibulum ethmoidale) Oberhalb vom Hinterrand des Meatus nasi superior; durch das Os sphenoidale verschlossen Mediale Fortsetzung der Fossa infratemporalis Hintere Schädelgrube Hintere Schädelgrube Vordere Schädelgrube Siebbeinzellen Foramen lacerum Meatus nasi medius Spatium parapharyngeum Äußere Schädelbasis Orbita Orbita Fossa pterygopalatina Cellulae ethmoidales, Sinus frontalis und maxillaris Sinus sphenoidalis, Foramen shenopalatinum (Fossa pterygopalatina) u.a. Canalis palatinus major/foramen palatinus majus (nach kaudal) Öffnungen im Bereich der Orbita: Canalis opticus (mittlere Schädelgrube) Canalis nasolacrimalis (Meatus nasi inferior) Canalis infraorbitalis (unterh. Augenhöhlenrand) Fissura orbitalis superior (mittlere Schädelgr.) Fissura orbitalis inferior (Fossa infratemporalis und Fossa pterygopalatina) Foramen supraorbitale (Kalvaria) Foramen frontale (Kalvaria) Foramen ethmoidale anterius (vord. Schädelgr.) Foramen ethmoidale posterius (Cellulae ethm.) Foramen zygomaticoorbitale (For. zygomaticotemporale, zygom.faciale) Öffnungen im Bereich der Fossa infratemporalis: Fissura orbitalis inferior (Orbita) Foramen ovale (mittlere Schädelgrube) Foramen spinosum (mittlere Schädelgrube) Fissura pterygomaxillaris (Fossa pterygopalat.) Öffnungen im Bereich der Fossa pterygopalatina: Foramen rotundum (mittlere Schädelgrube) Canalis pterygoideus (äußere Schädelbasis) Fissura orbitalis inferior (Orbita) Foramen sphenopalatinum (Nasenhöhle) Canalis palatinus major (Mundhöhle) Foramina palatina minora (Mundhöhle) Fissura pterygomaxillaris (Fossa infratemporalis) pyramidenförmiger Raum, wird begrenzt von: kranial: Corpus und Ala major ventral: Maxilla dorsal: Processus pterygoideus medial: Lamina perpendicularis ossis palatinae

6 2.5. Mimische Muskulatur Oberfläche Schicht Venter frontalis/occipitalis m. occipitofrontalis M. auricularis superior/anterior/posterior M. temporoparietalis M. orbicularis oculi (pars palpebralis, pars orbitalis) M. levator labii superior alaeque nasi M. levator labii superior M. zygomaticus minor/major M. orbicularis oris M. risorius M. depressor anguli oris M. depressor labii inferior Platysma Tiefe Schicht Galea aponeurotica M. depressor supercilii M. procerus M. nasalis (pars transversa, pars alaris) M. levator anguli oris M. buccinator M. mentalis 3. Respirationssystem 3.1. Nasenhöhle Knöcherner Aufbau Cavitates nasi, Septum nasi Apertura piriformis (vordere Öffnung der Nasenhöhle) Choanae: innere Öffnung (Verbindung Nasenhöhle-Nasenrachenraum, =Trichter) 5 Wände der Nasenhöhle: Dach: Os frontale, Os nasale, Lamina cribrosa ossis ethmoidalis mediale Wand: Septum (Vomer, Lamina perpendicularis ossis ethmoidalis) laterale Wand: Concha nasalis superior und media ossis ethmoidalis; Concha nasalis inf.; die Processus pterygoidei begrenzen die Choanen von lateral dorsale Wand: Os sphenoidale (Apertura sinus sphenoidalis) Boden: Proc. palatinus der Maxilla, Lamina horizontalis des Os palatinum (gleichzeitig Palatum durum) Septum nasi Vomer, Lamina perpendicularis ossis ethmoidalis Nasenmuscheln, bzw. gänge/ Nasennebenhöhlen mit Verbindungen zur Nase: Meatus na si superior: Cellulae ethmoidales medies und posteriores Sinus sphenoidalis (paarig, häufig asymmetrisches Septum) über Recessus sphenoethmoidalis bzw. Apertura sinus sphenoidalis Meatus nasi medius: Sinus maxillaris (Highmoresche Höhlen) über Hiatus maxillaris (nach lateral, wird durch Processus uncinatus eingeengt (unterteilt den Meatus nasi medius) Bulla ethmoidalis: Nebenmuschel des Os ethmoidale; befindet sich oberhalb des Processus uncinatus) Sinus frontalis über Hiatus semilunaris bzw. Ductus na sofrontalis (nach kranial) Cellulae ethmoidales anteriores (nach dorsal)

7 Meatus nasi inferior: unter Concha nasalis inferior, Mündung des Ductus nasolacrimalis (Tränenflüssigkeit) Nasenschleimhaut: Aufgabe: Anwärmen und Anfeuchten der Atemluft im Vestibulum nasi : Epidermis; eigentliche Nasenhöhle beginnt ab dem Limen nasi : Regio respiratoria nasi: drüsenreiche, flimmernde Respirationsschleimhaut (mit Sekretfilm); Zilien -> Flimmerstrom (Selbstreinigung der Nase) pseudokavernöses Schwellgewebe Regio olfactoria nasi, lymphatisches Gewebe Ductus nasolacrimalis: Abfließen der Tränenflüssigkeit, mündet unter der Concha nasalis inferior Infundibulum ethmoidem: trichterförmige Einziehung der Schleimhaut des Hiatus semilunaris; Lokus Kiesselbachii: Einengung zum Meatus nasi medius, Nasenbluten Schleimhaut der Nasennebenhöhlen ist dünner und hat keine venösen Schwellkörper Naso-/Epipharynx: Tuba auditiva (Eustachische Röhre): Verbindung des Nasopharynx mit dem Mittelohr (Ostium pharyngeum); Torus tubarius: Wulst des M. levator veli palatini an der Schleimhaut der pharyngealen Öffnung der Tuba auditiva -> Ansatz des M. salpingopharyngeus/ der Plica salpingoph. Tonsilla tubaria: um die Tubenöffnung herum Recessus pharyngeus: auch lymphatisches Gewebe Tonsilla pharyngea: Rachenmandel für das Sprechen ist ein Zwischenraum zwischen Uvula und Epiglottis notwendig (entsteht im 1. Lebensjahr durch die Senkung des Larynx) 3.2. Kehlkopf Knorpelskelett Cartilago thyroidea/schildknorpel; Laminae cartilaginis thyroidae; Cornu superior/inferior Cartilago cricoidea/ringknorpel: Arcus cartilaginis circoideae, Lamina Cartilagenes arytaenoideae/stellknorpel: Cartilagenes corniculatae (Knorpelspitzen), Processus muscularis, Processus vocalis Epiglottis/Kehldeckel, Fixation durch: Lig. thyroepiglotticum, Plica glossoepiglottica mediana, Plicae glossoepiglotticae laterales Conus elasticus Trachealknorpel (Paries cartilagineus), Ligamentum anulare, M. transversus tracheae Membrana thyrohyoidea, Cartilago triticea (elastisches Knorpelchen in der Membran) Gelenke: Articulatio cricoarytenoidea; Lig. cricoarytaenoideum Articulatio cricothyroidea Stimmband/Ligamentum vocale; Rima glottidis: Stimmritze Schleimhautrelief des Kehlkopfes: Aditus laryngis/kehlkopfeingang Plica aryepiglottica

8 Vestibulum laryngis Plica vestibularis Ventriculus laryngis Plica vocalis Cavum laryngis/infraglotticum Recessus piriformis Muskulatur: Articulatio cricoarytenoidea: M. cricoarytenoideus posterior: Erweiterung M. cricoarytenoideus lateralis: Verengung beide zusammen: Erweiterung (Gleiten nach lateral) M. arytenoideus: Pars transversa, Pars obliqua; Verengung (<->Gleiten) Articulatio cricothyroidea: M. cricothyroideus: Pars recta, Pars obliqua; indirekte Anspannung durch Vorwärtskippung der Cartilago thyroidea M. sternothyroideus: indirekte Entspannung durch Rückwärskippung der Cart. thyroidea (Ansatz Linea obliqua) Laryngeale Bewegungsmechanismen ohne M. vocalis: direkte Spannungserhöhung; M. thyroarytenoideus (medialis/lateralis, sphinkterartiger Ring um die Rima glottidis) Verformung des Kehlkopfeingangs (Herabziehen der Epiglottis und Veränderung des Anblasrohres): M. aryepiglotticus (Abzweigung vom M. arytaenoideus), M. thyroepiglotticus (Abzweigungen vom M. thyroarytenoideus) 3.3. Bronchialbaum Trachea Paries cartilagineus (Knorpelspangen) Paries membranaceus, Ligg. annularia (Bindegewebsmembran zwischen den Knorpelspangen) M. transversus tracheae Bifurcatio tracheae in Höhe Th 4; Carina tracheae: Schleimhautvorsprung Bronchi principales (sinister/dexter) Bronchi lobares (keine Knorpelringe mehr, dafür Tunica muscularis mit Knorpelplättchen) Bronchus segmentalis Bronchioli terminales (kein Knorpel mehr, Tunica muscularis) Bronchioli alveolares (Acini) Schichten der Trachea: Tunica mucosa (Schleimhaut), Tunica fibrocartilaginea (Stützgewebe), Tunica adventitia (äußere lockere Bindegewebsschicht)

9 3.4. Lunge Hauptaufgabe der Lunge: Vermittlung des Gasaustausches zwischen Blut und Atemluft Lappen/Segmente: rechts: Lobus superior (3), Fissura horizontalis (Höhe 4. Rippe), Lobus medialis (2), Fissura obliqua (bis Ansatz 6. Rippe), Lobus inferior (5) links: Lobus superior (5), Fissura horizontalis, Lobus inferior (4), 7. Segment fehlt Alveole Bronchioli respiratorii (kleine Bronchiolen mit alveolären Aussackungen) Alveolen sind eigentliche Funktionselemente der Lunge Ductus alveolares Sacculus alveolares Blutversorgung Lungenarterien begleiten die Bronchien (zentraler Kern von Leitungsbahnen, um die sich herum das Lungenparenchym gruppiert); Bindegewebssepten Lungenvenen: intersegmental (aus zwei oder mehreren Segmenten), venöse Plexen Vasa privata (Aa. und Vv. bronchiales), arteriovenöse Verbindungen Pleura Pleura visceralis/ Lungenfell: mit dem Parenchym verwachsen Pleura parietalis/ Rippenfell: mit der Fascia endothoracica verbunden; Pleura costalis, mediastinalis und diaphragmatica gegen am Lungenhilus ineinander über Cavum pleurae: mit seröser Flüssigkeit ausgefüllt, Adhäsionskräfte Atemmechanik Ventilation beruht auf Volumenänderung des Thorax durch Kostodiaphragmale Atmung oder Sternokostale Atmung Thoraxmuskulatur Diaphragma/Zwerchfell: Pars costalis, Pars sternalis, Pars lumbalis (Crus dextrum und sinistrum, wird überspannt von Lig. arcuatum med. und lat.), Centrum tendineum, Hiatus aorticus, Hiatus oesophageus, Foramen venae cavae, Larreysche Spalte (zw. Pars costalis und sternalis) M. pectoralis minor/major Mm. Scaleni M. sternocleidomastoideus Recessus costodiaphragmaticus: entfaltet sich bei der Einatmung, Komplementärraum, zwischen Thoraxwand und Zwerchfell Recessus costomediastinalis

10 4. Herz-Kreislauf 4.1. Kreislauf Gefäßsystem (Arterien, Venen, Kapillaren): elastische (Windkesselfunktion) und muskulöse Gefäße; Hochdruck, Niederdrucksystem; Vasa publica, Vasa privata; Gefäßaufbau: Intima, Media, Adventitia Rete mirabile venosum (Bsp.: Vena portae, Leber)/arteriosum (Niere) Kollateralkreisläufe, Anastomosen Hauptgefäßstämme: Arcus aortae, Truncus brachiocephalicus, A. carotis, A. subclavia, A. iliaca, V. jugularis, V. brachiocephalica, Vv. cavae Blut Blutzellen: Erythrozyten, Thrombozyten, Leukozyten (Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten) Plasma: Nähr-, Bau- und Wirkstoffe, Salze, Bluteiweißkörper (Albumine, Globuline), Fibrinogen, Blutserum Abbau der Erythrozyten in der Milz, Bildung im roten Knochenmark und in lymphatischen Organen 4.2. Herz Wandaufbau Endokard Myokard Epikard (Herzbeutel, Serosa ) Perikard ( ) Kreislauf: Vena cava superior (Crista terminalis)/inferior (Valvula venae cavae inferior) Atrium dextrum Valva tricuspidalis (Cuspis anterior, posterior und septalis) Ventriculus dextrum Conus arteriosus Valva trunci pulmonalis / Valva semilunaris dextra (Velum semilunare anterius, sinistrum und dextrum, in der Mitte sind die Klappenränder durch Arantii verdickt) Truncus pulmonalis Arteriae pulmonales Pulmo Venae pulmonales: 4 Stück horizontal verlaufend (V.cavae =Venenkreuz) Atrium sinistrum Valva bicuspidalis (Mitralklappe) Ventriculus sinister Valva aortae (Velum semilunare posterius, sinistrum und dextrum) Aorta ascendens/transversus/descendens/thoracica/abdominalis Truncus brachiocephalicus, Arteria carotis communis sinistra, Arteria subclavia sinistra Arteria iliaca comm./interna/externa M. papillaris, rechts: anterior (am kräftigsten),posterior und septalis; links: anterior und posterior Chordae tendinae: Verbindung Papillarmuskeln, Segelklappen Auricula dextra/sinsitra (Atriopeptinproduktion) Fossa ovalis: im rechten Vorhof Trabeculae carneae: bremsen das Blut im Vorhof ab, Nähe Auricula Ligamentum arteriosum (Botalli): Verbindung zwischen Aorta und Truncus pulmonalis Moderatortor: durch ihn gelangt das Blut in den glattwandigen Teil des Conus arteriosus Trabecula septomarginalis: Muskelleiste an der Kammerwand (Ventriculus dexter)

11 Pars membranacea septi: an der Valva aortae Vortex cordis: Herzwirbel an der Herzspitze Anulus fibrosus sinister/dexter: Sehnenringe Trigonum fibrosum sinistrum/dextrum (enthält Durchtrittstelle für RLS): sehnige Zwickel zwischen Aortenklappe und Bicuspidalis bzw. Bicuspidalis und Tricuspidalis Arbeitsweise Systole: Verschiebung der Ventilebene herzspitzenwärts Diastole: Verschiebung der Ventilebene zur Herzbasis Windkesselfunktion der Aorta Reizleitung modifiziertes speziell differenziertes Herzmuskelgewebe, Fähigkeit zur autonomen Erregungsbildung Sinusknoten: Nodus sinuatrialis, Keith-Flackscher Knoten, umgreift hufeisenförmig die Vena cava superior an ihrer Eintrittstelle in den Vorhof (Crista terminalis) myogene Übertragung (zeitliche Verzögerung) AV-Knoten: Nodus atrioventricularis, Aschoff-Tawara-Knoten, befindet sich am Boden des Vorhofes nahe dem Vorhofseptum oberhalb des Trigonum fibrosum dextrum Hissches Bündel: durch ein Loch im Herzskelett auf das Kammerseptum übergehend; teilt sich am unteren Ende der Pars membranacea: Crus sinistrum/dextrum Purkinje-Fasern: in den Papillarmuskeln; falsche Sehnenfäden Koronargefäße Sulcus coronarius: Furche in Höhe des Herzskeletts anterior: A. coronaria dextra, A. coronaria sinistra posterior: A. coronaria dextra, Sinus coronarius, V. coronaria sinistra, V. cardiaca parva Sulcus interventricularis: Furche entlang des Herzseptums anterior: Ramus interv. ant. (A. cor. sinistra), V. coronaria sinistra posterior: Ramus interv. post. (A. cor. dextra), Vena interv. posterior Arteria coronaria sinistra (entspringt aus der Aorta unmittelbar oberhalb der Aortenklappe über dem linken Velum semilunare, Sinus aortae/valsalvae)firamus circumflexus (biegt um die linke Kammer herum)/ramus interventricularis anterior (Sulcus interventricularis anterior) Arteria coronaria dextra (Sinus aortae, über dem rechten Velum semilunare)fiüber Sulcus coronarius nach hinten firamus interventricularis posterior (Sulcus interv. post.) Vena coronaria sinistra (Sulcus interv. ant.) fiüber Sulcus coronarius links um das Herz herum nach hinten) /Vena interventricularis posterior (Sulcus interv. post.)fisinus coronarius (mündet in den rechten Vorhof unterhalb der Einmündungsstelle der V. cava inf., Valvula sinus coronarii, Thebesische Klappe) Vena cardiaca parva (rechter Sulcus coronarius parallel zur A. coronaria dextra) Vv. cardiacae minimae/thebesische Gefäße: münden direkt ins Herzinnere Muskelversorgung während der Diastole (bei der Systole werden die Gefäße abgeklemmt)

12 4.3. Lymphgefäßsystem und lymphatische Organe Aufgaben: Drainagierung des Interstitiums (Volumenregulation im EZR), Konstanthaltung der stofflichen Zusammensetzung der interstitiellen Flüssigkeit Abwehr körfremder Stoffe (Immunsystem) Fett- und Eiweißtransport offener Kreislauf, spezialisierte Venenstrecke parallel zum Körperkreislauf Trunci lumbaless, Truncus intestinalisficisterna chyli (Sammelbecken)fiDuctus thoracicus fiangulus venosus sinister Truncus jugularis, subclavius, bronchomediastinalis sinister Truncus jugularis, subclavius, bronchomediastinalis dexter fiangulus venosus dexter Tonsillen Tonsilla pharyngea/rachenmandel: ein unpaares Organ, im Nasopharynx direkt unterhalb der Schädelbasis, Respirationsschleimhaut Tonsilla tubaria/tubenmandel: lymphatisches Gewebe um die Tuba auditiva, besonders in beiden Tubenfalten (Plica salpingopharyngea und salpingopalatina) Tonsilla palatina/gaumenmandel: lymphoepitheliaes Organ zwischen den beiden muskulären Gaumenbögen in der Fossa tonsillaris (Arcus palatoglossus und palatopharyngeus) Tonsilla lingualis/zungentonsille: Gesamtheit aller Zungenbälge der Zungenwurzel, Schleimhautsenkungen (Krypten), umgeben von Lymphfollikeln, mündet in einer Schleimdrüse Lymphozyten und Leukozyten treten in den Speichel über, Antikörper werden in den lymphatischen Organen gebildet und ins Blut oder in den Speichel abgegeben Nodi lymphatici/lymphknoten: Filtrierung der Lymphflüssigkeit Immunsystem durch Phagozytose (retikuloandotheliales System RES) Lymphozyten, Plasmazellen, Antigen-Antikörper-Reaktion Blutversorgung: venöser Abfluß größer (Aufnahme der in den Lymphknoten produzierten Lymphozyten) Milz/Lien: zwischen Magenfundus und Zwerfell unter dem linken Rippenbogen weiterentwickelter Lymphknoten Abbau der Erythrozyten, Wächter der Schwelle der Blutbildung (hemmt rotes Knochenmark) rote (retikuläres Maschenwerk, durch das das Blut fließt) und weiße (Lymphfollikle) Pulpa Bildung von Antikörpern sowie antikörperproduzierenden Zellen (Lymphozyten, Plasmazellen) Blutspeicherfunktion Thymus: 2 Lappen: rechtes und linkes Corpus thymicum nach der Pubertät: Rückbildung zum retrosternalen Fettkörper Schule der Lymphozyten, immunologisches Gedächtnis, Immuntoleranz, Zentralorgan während der Entwicklungsphase Lymphfollikel fehlen

13 Abwehrorgane im Digestionstrakt: Peyersche Haufen/ Nodi lymphatici aggregati: Übergang vom Ileum zum Colon; Lymphfollikel Appendix/ Processus vermiformis: Lymphfollikel in großer Zahl (Tonsille des Darmes) lymphatisches Gewebe an der Kardia, am Pylorus sowie im Ösophagus 5. Digestionstrakt 5.1. Mundhöhle Anabolismus: Aufbaustoffwechsel, Katabolismus: Abbaustoffwechsel Verdauungsprozeß: Zerkleinerung, Verflüssigung und Aufspaltung der aufgenommenen Substanz Mundhöhle: Vestibulum oris, Cavitas oris, Isthmus faucium (Übergangszone zwischen Cavitas oris und Pharynx) Gliederung des Pharynx: Nasopharynx/Epipharynx, Oropharynx/Mesopharynx, Laryngopharynx/Hypopharynx Lippen und Wangen: Glandulae labiales: gemischte Drüsen an der Innenseite der Lippen Zähne: Dentes incisivi, caninus, praemolares, molares; Dentin: Substantia eburnea, Schmelz: Substantia adamantina, Periodontium, Pulpa, Zement: Substantiaa ossea, Parpeysche Fasern, Gingiva (Zahnfleisch) Kiefergelenk und Kaumuskulatur: Fossa mandibularis, Tuberculum articulare Discus articularis, Retroartikuläres Polster - Caput mandibulae, Processus condylaris; Lig laterale (fixiert das Gelenk vornaußen); Lig. sphenomandibulare (Spina ossis sphenoidalis Lingula mandibulae), Lig. stylomandibulare (Proc. styloideus Angulus mandibulae) Dreh-Gleitgelenk: Scharnierbewegung (zu: M. temporalis, vertik. Fasern, Masseterschlinge; auf: M. geniohyoideus, mylohyoideus wenn Zungenbein festgestellt ist) Schlittenbewegung (Gleiten auf den Tuberculum articulare; vo rwärts durch M. pterygoideus lat., Unterstützung durch Masseterschlinge; zurück durch M. temporalis, horizont. Fasern; bei festgestelltem Zungenbein auch M. geniohyoideus, digastricus und mylohyoideus) Mahlbewegung, Rotation (beide Gelenke zusammen; fast ausschließlich M. pterygoideus lat. schiebt die eine oder die andere Seite auf das Tuberculum) Kaumuskulatur: M. temporalis (Fascia temporalis superficialis und profunda), M. masseter, M. pterygoideus medialis (Schlinge mit Masseter) und lateralis, Mundboden und Kaumuskulatur: M. geniohyoideus M. mylohyoideus (Diaphragma oris mit Raphe) M. digastricus M. stylohyoideus M. sternohyoideus M. sternothyroideus M. thyrohyoideus M. omohyoideus Lingua/Zunge: Apex, Frenulum (Zungenbändchen, unten) und Radix linguae; Dorsum lingua mit Sulcus medianus Papillae fungiformes (Dorsum), foliatae (Margo), vallatae (hinten, zwischen Dorsum und Radix unmittelbar vor dem Sulcus terminalis) und filiformes (überall)

14 Papillae conicae: unregelmäßige Erhebungen des Zungengrundes Tonsilla lingualis: Zungentonsille (Zungengrund) Septum linguae: unterbricht das transversale System Verflechtung in ein Scherengitter Muskulatur: Speicheldrüsen: M. styloglossus: strahlt von hinten-oben in das longitudinale System ein, bis zur Apex, einzelne Bündeln strahlen auch in das transversale System ein M. hyoglossus: Verbindung mit transversalem System und dem M. longitudinalis sup. M. genioglossus: strahlt in das vertikale System ein, auch Verbindungen mit dem M. longitudinalis inferior (Antagonist des M. styloglossus) Binnenmuskulatur: M. longitudinalis superior/inferior M. verticalis M. transversus (horizontal) Speichel enthält Ptyalin (kohlehydratspaltendes Ferment), Muzine (Glykoproteine als Schleimstoffe); bakterizide Wirkung, Pufferkapazität; enthält auch Lympho- und Leukozyten Gll. labiales/ Lippendrüsen Gll. buccales/ Wangendrüsen Gll. linguales/ Zungendrüsen Gll. palatinae/ Gaumendrüsn Gll. pharyngeae/ Schlunddrüsen Gl. parotidea/ Ohrspeicheldrüse: dünnflüssiges, fermentreiches Sekret (seröse Drüsen, weiter hinten: muköse Drüsen = gleitfähig machend); Ductus parotideus: überkreuzt lateral den M. masseter, durchdringt den M. buccinator und endet gegenüber dem 2. oberen Molaren im Vestibulum oris Gl. sublingualis/ Unterzungendrüse: gemischt mukoseröse Drüse; Plica sublingualis: wird von der Gl. sublingualis aufgeworfen; Ductus sublinguales minores, Ductus sublinguales major (Curuncula sublingualis) Gl. submandibularis/ Unterkieferdrüse: gemischt seromuköse Drüse; Ductus submandibularis: biegt um den Hinterrand des M. mylohyoideus herum und endet auf der Curuncula sublingualis unter der Zunge Gaumen Palatum durum (Maxilla, Os palatinum), Palatum molle durch Hebung des weichen Gaumens kann die Mundhöhle gegen die Nasenhöhle abgeschlossen werden Isthmus faucium Uvula/Zäpfchen; M. uvulae M. tensor veli palatini (Schädelbasis um den Hamulus Proc. pterygoideus) M. levator veli palatini (Schädelbasis direkt an die Uvula) Arcus palatoglossus, Tonsilla palatina, Arcus palatopharyngeus: kommen von der Gaumenmuskulatur, begrenzen den Isthmus faucium, können das Gaumensegel abwärts ziehen M. palatoglossus: strahlt fächerförmig in die Zunge ein M. palatopharyngeus: geht in die Längsmuskulatur des Schlunds über Pharynx: Mm. constrictores pharyngis M. constrictor pharyngis superior: Proc. pterygoideus, Raphe pterygomandibularis, Linea mylohyoidea, Zungenbinnenmuskulatur M. constrictor pharyngis medius: Os hyoideum (Cornu minus und majus) M. constrictor pharyngis inferor: Cartilago thyroidea, cricoidea

15 Mm. levatores pharyngis M. stylopharyngeus: Processus styloideus M. salpingopharyngeus: Tuba auditiva M. palatopharyngeus: Palatum molle M. pterygopharyngeus: Processus pterygoideus Ringmuskulatur vereinigt sich in einer sehnigen Raphe kräftige meist zweischichtige Muskulatur; eine Muscularis mucosae fehlt, statt dessen eine kräftige elastische Faserschicht differenziert: Membrana elastica Membrana pharyngobasilaris: unter der Schädelbasis muköse Drüsen im Gegensatz zum Ösophagus: Längsmuskulatur innen, Ringmuskulatur außen; Längsmuskulatur beginnt außen und durchbricht die Ringmuskulatur zwischen dem Constrictor sup. und med.; beim Übergang vom Pharynx zum Ösophagus Umordnung der Muskulatur Laimersches Dreieck (muskelfrei) Lannier-Hackerman-Spatium Schluckakt: Vorbereitungsphase: Schließen der Lippen Anheben des Gaumensegels (M. tensor und levator veli palatini, Schließen der Nasenhöhle) Passavantscher Wulst: Vorwölben der Pharynxwand durch Kontraktion des M. constrictor pharyngis superior Kontraktion der Mundbodenmuskulatur: bes. M. mylohyoideus; Ziehen des Zungenbeins schräg nach vorn oben Zunge bildet eine Rinne und schiebt den Bissen nach hinten in den Isthmus faucium Glosse(Bukko)pharyngeale Phase: Berührung der hinteren Pharynxwand fischluckreflex Bewegung der Zungenwurzel ruckartig nach hinten: M. styloglossus und hyoglossus fihineinstoßen des Bolus in den Pharynx Zungenwurzel drückt die Epiglottis herunter; Aufwärtsbewegung des Larynx schräg nach vorn-oben fiöffnung des Recessus piriformis; M. thyrohyoideus vervollständigt die Kippung, Näherung des Os hyoideum zum Larynx fischließen der Epiglottis Stempelwirkung der Zunge drückt den Bolus in den Ösophagus Ösophageale Phase: Erschlaffung des Ösophagusmunds peristaltische Kontraktionswellen der Muscularis propria; Venenpolster schützen vor Druckschäden; sekundäre Kontrakionswellen auslösbar

16 5.2. Magen-Darm-Trakt Prinzipieller Aufbau des Verdauungsschlauches (Ösophagus, Dünndarm, Dickdarm) Mucosa (Transversalprozesse) Epithel Lamina propria Lamina muscularis mucosae Tela submucosa: bindegewebige, gefäßreiche Verschiebeschicht Tunica muscularis propria (Ösophagus bis Rektum, Peristaltik) Stratium circulare Stratium longitudinale Subserosa Serosa Peritoneum Plicae circulares/kerckringsche Falten Villi intestinales/zotten Microvilli Ösophagus: Pars cervicalis, thoracica, abdominalis Ösophagusengen: hinter dem Ringknorpel, hinter dem Aortenbogen, am Zwerchfelldurchtritt (Hiatus oesophageus) oberer Ösophagussphinkter: hier ist die Ringmuskulatur verstärkt, im Bereich der oberen Enge unterer Ösophagussphinkter: verhindert Rückfluß von Speisebrei aus dem Magen epiphrenische Ampulle: vor dem Hiatus Antrum cardiacum: nach dem Hiatus bis zur Kardia Magen: Grundfunktionen: Sammlung (Rhythmisierung der Nahrungsverarbeitung) Einleitung der fermentischen Verdauung durch proteolytische Enzyme (Pepsin) und Salzsäure Abwehr mit Luftblase gefüllt, liegt Zwerchfellkuppel an Schichtenbau wie Ösophagus (Tela mucosa, Tunica muscualris propria: Ringmuskeln innen, Längsmukeln außen) + Fibrae oblique (innen, im Corpusteil, nicht in der kleinen Kurvatur) Aschnitte: Cardia: Verbindung zum abdominalen Ösophagus Fundus (Fornix) Corpus ventriculi: Aufstapelung, sehr dehnbar, Längsmuskeln nicht durchgehend (vorwiegend im Bereich der Kurvaturen) Sphincter antri Antrum pyloricum: Durchmischung, peristaltische Bewegungen, Muskulatur nur noch zweischichtig, Längsmuskulatur wieder durchgehend Sphincter pylori: Magenpförtner, verhindert übertritt von sauren Mageninhalten in den Duodenum bzw. den Rückfluß von alkalischen Inhalten in den Magen Incisura cardiaca: wirkt wie ein Ventil, verdichtete Fibrae obliquae Incisura angularis (nähre Sphincter antri, kleine Kurvatur)

17 Große/kleine Kurvatur Magenstraße: longitudinale Falten der kleinen Kurvatur mit Areae gastricae: Felderung der Schleimhaut (Drüsen die den Magensaft produzieren) Magenschleimhaut: neutral mit Pufferkapazität (Selbstverdauung) Blubus duodeni: Anfangsteil des Duodenums Duodenum: Grundfunktionen: Resorption, Sekretion (Aufspaltung der Nahrungsbestandteile in Monosaccharide, Aminosäuren und Fettsäuren) Lage: 12 Querfingerbreiten lang, U-Form, rechts um die Bauchspeicheldrüse gekrümmt Abschnitte: Pars superior, Flexura duodeni superior, Pars descendens, (Plica longitudinalis mit Papilla duodeni major) Flexura duodeni inferior, horizontalis und ascendens, Flexura denojejunalis Plicae circulares/ Kerckringsche Falten: Faktor 3, werden ileumwärts weniger und niedriger Villi intestinales: fehlen im Colon, Muscularis mucosae strahlt in die Zotten ein (Eigenmotilität, Zottenpumpe) Microvilli: Faktor 600 200qm Papilla duodeni major: Ductus choledochus und pancreaticus Brunnersche Drüsen: in der Schleimhaut, Duodenalsaft Darmbewegungen: peristaltische Kontraktionswellen (polar), Pendelbewegungen, Segmentbewegungen (Weitenänderungen der Darmwand zur Durchmischung) interdigestiver Komplex: Selbstreinigung des Darms durch Kontraktionswellen mit erhöhtem Zustrom von Pankreassekret und Gallensäuren Pankreas: Duodenaldrüse Caput pancreatis, Cauda pancreatis Tuber omentale: kranial stülpt es sich ventral in die Bursa omentalis vor Incisura pancreatis: Einschneiden der Mesenterialgefäße, unten Langerhanssche Inseln: inkretorisches Organ, ist nicht an das Ausführungsgangssystem angeschlossen Pankreassaft: vom exokrinen Anteil produziert: Bikarbonate (Magensaft neutralisieren), Trypsinogen, Chymotrypsinogen (Proteine), Lipasen (Fette), Amylasen bzw. Diastasen (Kohlenhydrate); werden inaktiv in das Duodenom abgegeben und dort von selbst produzierten Enzymen der Duodenalschleimhaut aktiviert Ductus pancreaticus minor/accessorius mündet 2 cm über der Papilla Vaterii in der Papilla duodeni minor Leber mit Pfortadersystem: größte Drüse, (1,5kg), hat sich aus der Duodenalwand entwickelt, ist fast allseitig von Peritoneum überzogen Aufgaben: Synthese von Glykogen aus Kohlenhydraten, Speicherung im Parenchym; zentrale Stellung im Eiweiß- und Fettstoffwechsel; Entgiftung; Blutbildung und Blutabbau Lobus sinister (Vorderfläche Magen) Lobus caudatus (kranial) und quadratus (kaudal): werden durch die zwei Fissuren (H) eingeschlossen; zwischen Lobus quadratus und caudatus: Porta hepatis Lobus dexter (Facies diaphragmatica) Lobus dexter und sinister werden getrennt durch: obere/konvexe Seite: Lig. falciforme hepatis untere/konkave Seite: von sinister nach dexter Linie Fissura lig. venosi (kraniales Band) - Fissura lig. teretis (kaudales Band) Lobus caudatus, Porta hepatis, Lobus quadratus Linie Sulcus venae cavae (kranial) Fossa vesicae fellae (kaudal)

18 Leberoberfläche: Facies diaphragmatica Area nuda: Gebiet, in dem die Leber breitflächig mit dem Pars lumbalis diaphragmatica und der hinteren Bauchwand verwachsen ist: Lig. coronarium hepatis) Facies visceralis: auf den Eingeweiden liegende Unterflläche der Leber; H-förmiges Aussehen: zwei sagittale Fissuren zentral: Porta hepatis: Leberpforte, Austrittstelle der Leitunsbahnen hier laufen die A. hepatica propria (zuführend), die V. portae (zuführend) und die Gallengänge Ductus hepatici proprii und communis (abführend)) linke Fissur: ventral: Lig. falciforme hepatis visceral: Lig. venosum (Rest des Ductus venosus Arantii)- Lig. teres hepatis (Chorda venae umbilicales=nabelvene) rechte Fissur: V. cava inferior - Gallenblase Extrahepatische Gallenwege: Ductus hepaticus dexter bzw. sinsister (führen Gallensekret ab) Ductus hepaticus communis (liegt in der Porta hepatis)/ Ductus cysticus (Gallenblasengang, wird aufgnommen) Ductus choledochus/ Gallengang (verläuft an der Rückseite des Duodenums kaudalwärts und endet in der Papilla duodeni major/papilla Vateri (mit Ductus pancreaticus); Ampulla hepatopancreatica mit M. sphincter ampullae hepatopancreaticae (Spincter Oddi) Vesica fellea: Sphincter Oddi und Gallenblase wirkend alternierend (bei Öffnung kontrahiert sich die Gallenblase u.u.); Plica spiralis/heistersche Klappe: verhindert Abfluß von Galle aus der Gallenblase; Gallenblasenflüssigkeit: mit Schleim und Salzen angereichert, dick, emulgiert Fette und bereitet so die Resorption vor Jejunum und Ileum Jejunum: 2/5 des Dünndarms, links oben im Bauch, Beginn Flexura duodenojejunalis Ileum: 3/5 des Dünndarms, rechts unten im Bauch Resorptionsgradient; funktionelle Reserve wenn Jejunum ausfällt Ende: Valva ileocaecalis kontinuierliche Abnahme der Dünndarmschleimhaut (Resorptionsgradient), Zotten werden niedriger, keine Drüsen der Submukosa mehr, Kerckringsche Falten verstreichen (keine Plicae circulares im Ileum); das System der lymphatischen Abwehr beginnt an Bedeutung Valva ileocaecalis/ileozäkalklappe/bauhinsche Klappe: verhindert den Übertritt von Bakterien in den Dünndarm Frenulum valvae ileocaecalis (2 Lippen) Ostium ileocaecale (Öffnung) Colon (Abschnitte, Zäkum mit Appendix, Taenien, Haustren, Shinkteren, ohne Analkanal) Grundfunktionen: Eindickung und Ausscheidung der unverdauten Nahrungsreste, Rückresorption der im Dünndarm abgeschiedenen Flüssigkeit, Rückresorption der körpereigenen Substanzen und Wirkstoffe Bacterium coli Abschnitte: Colon ascendens (an Bauchwand verwachsen), transversum (Mesocolon transversum), descendens(an Bauchwand verwachsen), sigmoideum (Mesosigmoideum) und Ampulla recti, After

19 Flexura coli dextra, sinistra Bau der Dickdarmwand: Muscula propria: Längsmuskulatur bildet nur Tänien (Taenia libera, omentalis, mesocolia); Ringmuskulatur: Haustren, Plicae semilunares (Schleimhautfalten im Lumen, im Gegensatz zu den Kerckringschen Falten Teil der Muscularis propria, Fließen der Haustren möglich) Appendices epiploicae: lappenförmige, fettreiche Anhängsel (Ausstülpungen der Serosa) Schleimhaut: keine Oberflächenvergrößerung, Krypten sind vorhanden, Drüsen: schleimbildend, Lymphorgane in großer Menge Rektum: Ampulla recti Canalis analis M. levator ani, M. sphincter ani ext./int. Tänien werden zu einer geschlossenen Längsschicht; im Rektum keine Haustren und Plicae semilunares, dafür konstante querverlaufende Schleimhautfalten: Plicae transversales recti (verdichtete Ringmuskulatur); M. spincter ani tertius Columnae anales/morgagnische Falten: 8-10 charakteristische Längsfalten ins Innere; Sinus anales: Vertiefungen dazwischen; Aufgeworfen durch die Zona haemorrhoidalis Peritoneum viscerale/parietale Mesenterium, Mesokolon: Umschlagfalten des Peritoneums, Zugangswege für Gefäße und Nerven 6. Urogenitalsystem: Uropeotisches System (Harnorgane): Harn- und Geschlechtsorgane entstehen aus denselben Anlagen und gehören funktionell zusammen; ableitende Wege sind vielfach identisch, Fortpflanzung als Spezialfall der Exkretion 6.1. Niere (Ren): Exkretionsorgane des Körpers (1,5 l Harn pro Tag) Reinigung des Blutes von Stoffwechselprodukten Lage: bohnenförmig, im oberen Retroperiotnealraum; Nierehilus: medial Aufbau: Nierenhohlsystem: Calices renales/nierenkelche Pelvis renalis/nierenbecken Parenchym: Cortex renalis/rindenzone: rötlich Medulla renalis/markzone: streifenförmig beide reichen ineinander über Markstrahlen in der Rinde, Pyramdiden (verdichtetes Mark) Papillae renales: ragen kegelförmig in das Hohlraumsystem vor Columnae renales/rindensubstanz: umgibt die einzelnen Pyramiden Lobus renalis/renculus: Gewebe einer Papille und Markpyramide zusammen mit dem umhüllenden Rindenparenchym (10-20 Stück /Niere) Capsula fibrosa : umgibt Niere

20 Gefäße: A. renalis (Ast der Bauchaorta) fünf Segmentarterien (Endarterien) Aa. interlobares (dringen zwischen den Pyramiden in das Parenchym ein und gehen dann bogenförmig an der Rinden-Mark-Grenze in die A. arcuata über radiäre Zweige steigen zur Rinde auf: Aa. interlobulares, von denen gehen in regelmäßigen Abständen die Vasa afferentia ab hier dran hängen die Glomeruli renales (gleichmäßig über die Rinde verteilt, zahlreich: arterielle Wundernetze) Vasa efferentia (spalten sich in der Rinde in ein Kapillarnetz auf, das die Nierenkanälchen umspinnt) V. interlobularis V. arcuata Rindengefäße: Netzkapillare, s.o. Markgefäße: Kapillarschlingen Arteriolae rectae medullares spuriae (von den Vasa efferntia entspringend) Arteriolae rectae medullares verae (von den Aa. interlobulares entspringend) beide Gefäße bilden eine Schlinge im Mark; die Venen münden in die V. interlobaris Auch aus den Aa. arcuatae gehen Markgefäße hervor Nierenkapsel: reich vaskularisiert, Gefäße stehen durch zahlreiche Anastomosen mit den Rindengefäßen in Verbindung Spiralarterien: gehen aus der A. renalis oder deren Ästen hervor; bilden das Gefäßnetz des Beckens und der Kelche Tubuli renis/nieren- oder Harnkanälchen: Nephron: funktionelles Bauelement der Niere; besteht aus: Corpusculum renis/malpighisches Körperchen/Nierenkörperchen: Glomerulus mit dazugehöriger Kapsel (Bowmansche Kapsel) Glomerulus: Ultrafiltration des Primärharns aus dem Blut Nierenkanälchen bis zur Einmündung in das Sammelrohrsystem (jedes Glomeruli hat seinen eigenen Kanal) Rückresorption: Primärharns Konzentration Sekundärharn; Haarnadelgegenstromprinzip Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen in das Tubuluslumen Kanälchenabschnitte: Malpighisches Körperchen/Corpusculum renis (Cortex) Hauptstück: Rückresorption und Sekretion Pars contorta: knäuelartiger Abschnitt in der Cortex Pars recta: Außenstreifen der Außenzone des Marks Überleitungsstück Dünner Teil: Innenstreifen der Außenzone des Marks bis Innenzone; mit Henlescher Schleife (Innenzone) Dicker Teil: Innenstreifen der Außenzone des Marks

21 Nierenhohlsystem: Mittelstück: Variierung und Regulation der Rückresorptions - und Sekretionsprozesse durch Hormone Pars recta: Außenstreifen der Außenzone des Marks bis Cortex Pars contorta: knäuelartiger Abschnitt in der Cortex Schaltstück (Cortex) Sammelrohr Ductus papillares: gehen von der Cortex bis zur Papilla renalis (mit Area cribrosa ); endgültige Harnkonzentration; Ableitung zum Nierenhohlsystem Calix renalis minor/endkelch: umfaßt becherartig die Papillen Calix renalis major/hauptkelch: Zusammenschluß der Endkelche; obere, mittlere und untere Gruppe von Hauptkelchen Pelvis renalis/nierenbecken: ampullär (Hauptkelche münden direkt) oder dendritisch (vorher Kelchstiele ohne größeren Beckensammelraum); im Alter Vergrößerung des Nierenbeckens; kann durch glatte Muskelfasern aktiv eng gestellt werden Spezialepithel des Nierenhohlsystems (konzentrierter Harn) Ringförmige Muskelverdickung am Übergang vom Nierenbecken zum Harnleiter (Harnleitermotorik) 6.2. Harnleitende Wege: Ureter/Harnleiter: Lage: Niere Harnblase; 25-30cm; neben der Wirbelsäule im Retroperitonealraum, biegt im Beckenraum ab Pars pelvina: im kleinen Becken Pars intramuralis: Mündung oberhalb des Beckenbodens in die Blase (2,5 cm entfernt voneinander) Plica interureterica: Falte im Harnblasengrund (von den Uretern aufgeworfen) Wandaufbau: Tunica mucosa (Schleimhautfalten, dehnbar), muscularis (3-schichtig: Längs-, Ring-, Längsmuskelschicht), Adventitia Doppelläufige spiralige Faserzüge (durch Ring- und Längsmuskelschicht gebildet) Peristaltische Kontraktionswellen, Spindelperistaltik Harnbeförderung (regelmäßige Abstände periodisches Einspritzen in die Blase Vesica urinaria/harnblase: Muskuläres Hohlorgan, sammelt den Harn bis zur Miktion; Eindickung Größe je nach Füllung; bei 150ml erstes Bedürfnis, 400ml: deutliche Füllung; Tonus der glatten Muskulatur paßt sich der Größe an (keine Drucksteigerung) Form: Schüssel-Kugel Lage: Kleines Becken hinter der Symphyse Liegt Beckenboden auf Kranial: Berührung mit dem Peritoneum, bei Füllung hebt die Blase stufenweise das Peritoneum von der vorderen Bauchwand ab

22 Corpus vesicae/blasenkörper Apex vesicae/blasenscheitel: Abgang des oblitierten Urachus (Verbindung zwischen Blase und Allantoisgang im Embryonalleben): Chorda urachi im Lig. umbilicale medianum Fundus vesicae/blasengrund Cervix vesicae/blasenhals: Anfangsteil der Harnröhre M. pubovesicalis: zur Symphyse M. rectovesicalis: zum Rektum Prostata/Vorsteherdrüse: lagert sich dem Fundus an Bei der Frau verbindet sich die Blase mit der Vorderwand der Vagina Wandaufbau: Mucosa, Muscularis (M. detrusor vesicae: längs-, ring-, längsförmig), Adventitia/Serosa Trigonum vesicae: Blasenwandung im Bereich der Uretermündung (von der innerern Längsmuskelschicht gebildet) M. trigonalis: Achtertourartige Muskelschlingen (Öffnungs- und Verschlußmechanismen) M. sphincter vesicae/internus/lissosphinkter: unwillkürlich, glattmuskulär, proximal der Prostata; Verdichtung der M. detrusor vesicae am Blasenausgang M. sphincter urethrae/ Rhabdosphinkter:, willkürlich, quergestreift, umgreift die Harnröhre weiter distal (Pars membranacea urethrae), distal der Prostata; abgespaltet vom M. transversus perinei profundus Ostia ureterum/ureteröffnungen Ostium urethrae internum/abgang der Harnröhre Entleerung der Harnblase: Kontraktion des M. detrusor vesicae Dilatation des M. sphincter vesicae (unwillkürlich) / Eröffnung des Blasenhalses; Beteiligung des M.pubovesicalis Erschlaffung des M. sphincter urethrae (wilkürlich) Harnretention wenn M. detrusor vesicae erschlafft Kontraktion des M. shincter vesicae (unwillkürlich) und des M. sphincter urethrae (willkürlich) Männliche Urethra/Harnröhre: Abschnitte: Pars intramuralis: Übergangsabschnitt zwischen Harnblase und Urethra (Blasenhals, M. sphincter vesicae) Pars prostatica: dorsal entspringt als Fortsetzung der Crista urethralis der Colliculus seminalis/samenhügel auf dem die Ductus ejaculatrorii/samengänge und der Utriculus prostaticus ausmünden; Sinus prostaticus: Mündung der Ausführungsgänge der Prostata Pars membranacea/diaphragmatica: Einengung; Durchbohrung des Diaphragma urogenitale; M. sphincter urethrae Pars spongiosa: Ampulla urethrae, Pars bulbosa, Umhüllung durch Corpus spongiosum; Erweiterung der Harnröhre am Ende: Fossa navicularis (Verhinderung der Tröpfchenbildung), Mündung mit dem Ostium urethrae externum Schleimhaut: Längsfalten, sternförmiges Lumen: Lacunae urethrales: Buchten und Nischen Glandulae urethrales/littresche Drüsen (schlauchförmige Schleimdrüsen); Glandula bulbourethrales/cowpersche Drüse (weiterentwickelte urethrale Drüse) Neutralisierung des sauren Harns vor der Ejakulation

23 Weibliche Urethra: Wesentlich kürzer; hinter der Symphyse zwischen Vagina und dem unteren Beckenrand Corpus spongiosum urethrae: umgibt die Schleimhaut Submuskosa: zirkuläre Muskulatur (M. spincter vesicae) M. spincter externus/urethrae, M. spincter internus (am Blasenausgang, unwillkürlich) 6.3. Fortpflanzungsorgane Männliche Geschllechtsorgane: Keimdrüsen: Testes/Hoden und Epididymis/ Nebenhoden: Sperma: Spermiozyten + Samenflüssigkeit + freie Zellen Testes im Scrotum/Hodensack untergebracht; Septum scroti, Tunica albuginea (Bindegewebshülle) Appendix testis (embryonaler Rest) Epidimydis/Nebenhoden: Caput, Corpus, Cauda (Hauptsächliche Speicherung), Fortsetzung im Ductus deferens; Appendix epididymis (embryonaler Rest); Paradidymis/Beihoden: aufgeknäulte, rudimentäre Kanälchenkonglomerate; Aufgabe: Speicherung und Reifung der Samenzellen Tubuli seminiferi/samenkanälchen: Heranreifung der Samenzellen Lobuli testis/hodenläppchen, abgeteilt durch Septula testis Mediastinum testis (Bindegewebskörper, Verbindung der Septen im Hilusgebiet), Rete testis (Hohlraumsystem, Mündung der Hodenkanälchen) Doppelfunktion der Keimdrüsen: Exokrine Drüse (Samenzellen) Endokrine Drüse: Geschlechtshormonbildung in den Leydigschen Zwischenzellen ableitende Geschlechtswege: Hoden: Tubuli seminiferi (Bildung der Spermiozyten) Rete testis Ductuli efferentes Epididymis: Lobuli und Coni epididymis; Ductus epididymis/nebenhodengang (4m lang, Speicherfunktion) Ductus deferens/samenleiter Ductus ejaculatorius (nach Vereinigung mit Gang der Vesiculae seminales vor der Prostata) Urethra (ab hier: unpaar) Ejakulation: peristalitsche Kontraktionswelle des Ductus deferens befördern das Sperma aus dem Epididymis in die Urethra Drüsenapparat: Vesiculae seminales/samenbläschen: Ausstülpung des Ductus deferens Schmiegen sich beiderseits eng an den Blasengrund an Spiralmuskelzüge (Muskelschlauch) Prostata/Vorsteherdrüse: Lobus dexter und sinister, Pars praeurethralis (Lobus medius) 30-50 tubuloalveoläre Drüsen mit 12-20 Ausführungsgängen in den Sinus prostaticus der Urethra Muskelbündel; bindegewebige Kapsel Liefert Hauptteil der Spermaflüssigkeit