Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Ähnliche Dokumente
Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Studienverlauf. Module. Semester ECTS

Aktivitäten des Studenten (Check-Liste)

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

VORAUSSCHAUEN. ENTSCHEIDEN. FÜHREN. IHR NÄCHSTER KARRIERESCHRITT: DIPL. QUALITÄTS- MANAGER/-IN NDS HF NACHDIPLOMSTUDIUM

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017

Rolle des Qualitätsmanagers

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

ORGANISATION UND MANAGEMENT

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Public History Master

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Praxis der Forschung im SoSe 16

Master of Arts Philosophie

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 2 7 ECTS (BB) Zusammenfassung

Version vom

B.A. Philosophie Kernfach

Master of Arts Philosophie

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Schulung und Training

Qualitätsmanager Six Sigma Green Belt

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

SBWL Change Management und Management Development

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

TIM Einführungsveranstaltung

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Kernfach

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Fallstudienseminar Cases in Finance

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

QUALITÄTSMANAGER SIX SIGMA GREEN BELT

Lean Six Sigma Black Belt Training

B.A. Philosophie Zweifach

QUALITÄTSMANAGER SIX SIGMA GREEN BELT

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

W-Seminar. Abiturjahrgang 2018/ Rahmenthema: Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München. Ist Gott ein Mathematiker?

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Transkript:

Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen Lehrveranstaltungen Datenanalyse und Problemlösung Projekt- und Veränderungsmanagement Techniken des Qualitätsmanagements Total Quality Management Zuverlässigkeit und Risikobewertung Grundlagen des Qualitätsmanagements Six Sigma Problemlösung Praktische Qualitätssicherung in der Automobilindustrie Qualitätsmanagement Seminar Lean Enterprise = Go Gemba = Probleme vor Ort lösen Produktionsmanagement erleben Qualitätsmanagement Projekt Datenanalyse bei cyber-physischen Systemen Globales Qualitätsmanagement Seite 2

Vorstellung des Fachgebiets TQM Total Quality Management Qualitätswissenschaft SoSe 6 LP WiSe GlobQM 3 LP Globales Qualitätsmanagement WiSe DCPS 6 LP Datenanalyse bei cyberphysischen Systemen WiSe/SoSe QMS Qualitätsmanagement Seminar 3 LP WiSe QSA 3 LP Praktische Qualitätssicherung in der Automobilindustrie ZRB SoSe 6 LP WiSe ProM Zuverlässigkeit und Risikobewertung 3 LP Produktionsmanagement erleben WiSe/SoSe PV 6 LP Projekt- und Veränderungsmanagement WiSe LE Lean Enterprise = Go Gemba 6 LP WiSe QMP Qualitätsmanagement Projekt 6 LP WiSe GdQM 6 LP SoSe TdQM 6 LP SoSe DAP 6 LP WiSe P Grundlagen des Qualitätsmanagements Techniken des Qualitätsmanagements Datenanalyse und Problemlösung 6 LP Six Sigma Problemlösung Seite 4

Zertifikatsmodell Führungsausbildung Fachausbildung QUALITY MANAGER SIX SIGMA SIX SIGMA + LEAN QUALITY ENGINEER Zwei Zertifizierungsstufen: 1. Green Belt zur Zertifizierung der Kenntnis über wesentliche theoretische Konzepte 2. Black Belt zur Zertifizierung der Kenntnis sowie praktischen Anwendung verschiedener Konzepte der Qualitätswissenschaft Seite 5

Zertifikatsmodell Ab diesem Semester muss für den Zertifikatserwerb jedes Modul mit 70% der Punktzahl abgeschlossen werden (Diese Regelung gilt nicht für bereits abgeschlossene Module) Führungsausbildung Fachausbildung QUALITY MANAGER SIX SIGMA SIX SIGMA + LEAN QUALITY ENGINEER GdQM Grundlagen des QM TdQM Techniken des QM GdQM Grundlagen des QM P Six Sigma Problemlösung GdQM Grundlagen des QM P Six Sigma Problemlösung LE Lean Enterprise DAP Datenanalyse und Problemlösung ZRB Zuverlässigkeit und Risikobewertung Green Belt PV Projekt- und Veränderungsmanagement TQM Total Quality Management DAP Datenanalyse und Problemlösung WA Wissenschaftliche Arbeit im Unternehmen (Six Sigma Projekt) DAP Datenanalyse und Problemlösung WA Wissenschaftliche Arbeit im Unternehmen (Six Sigma Projekt) GdQM Grundlagen des QM DCPS Datenanalyse bei cyberphysischen Systemen Black Belt Seite 6

Organisatorisches Quality Systems Manager Junior (QSMJ) Wie verkürzt die Zusatzqualifikation den Weg zum DGQ/EOQ-Auditor? Wie verkürzt die Zusatzqualifikation den Weg zum DGQ/EOQ-Auditor? DGQ-Lehrgänge Qualitätsmanagement (QB/QM) Fachgebiet Qualitätswissenschaft DGQ-Lehrgänge Qualitätsmanagement (QB/QM) Fachgebiet Qualitätswissenschaft QM-Systeme und internes Audit (5 Tage) Lehrveranstaltungen Fachgebiet QW TQM-Verbesserung von Unternehmensprozessen (5 Tage) Nachweis einer mind. 4-Jährigen Berufserfahrung (davon 2 Jahre im QM-Systeme in der Anwendung (5 Tage) DGQ-Prüfung QM DGQ-Qualitätsmanager EOQ Quality Systems Qualitätswesen) Manager (auf Antrag) (2 Tage) DGQ-Prüfung QB Qualitätsbeauftragter und interner Auditor (1 Tag) Statistische Methoden zur Entscheidungsfindung (4 Tage) DGQ/EOQ-Zertifikat Quality Systems Manager Junior (QSMJ) Quality Systems Manager Das entsprechende EOQ-Zertifikat kann bei der DGQ gegen eine Gebühr von 130 (Stand 01/2008) beantragt werden Personalanforderungen nach ISO 19011 Auditor (5 Tage) DGQ/EOQ Auditor (Prüfung) Seite 7

Organisatorisches Quality Systems Manager Junior (QSMJ) Wie erreiche ich an der TU Berlin den QSMJ? Wie erreiche ich an der TU Berlin den Quality Systems Manager Junior? Erfolgreiche Teilnahme am Modul: Techniken des Qualitätsmanagement Erfolgreiche Teilnahme am Modul: Grundlagen des Qualitätsmanagements oder Erfolgreiche Teilnahme am Modul: Datenanalyse und Problemlösung Erfolgreiche Teilnahme am Modul: Six-Sigma Problemlösung und/ oder Erfolgreiche Teilnahme am Modul: Total Quality Management Wissenschaftliche Ausarbeitung am Fachgebiet Qualitätswissenschaft (Bachelor-/Master-/Studien-/ Diplomarbeit) Abschluss eines Masterstudienganges an der TU Berlin Antrag im Service Center stellen DGQ/EOQ-Zertifikat Quality Systems Manager Junior (QSMJ) Seite 8

Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Tätigkeitsbereiche am Fachgebiet Qualitätswissenschaft Praktika [Direktzugang: 136501] Wissenschaftliche Arbeiten [Direktzugang: 136268] Studentische Mitarbeiter [Direktzugang: 136501] Konditionen Interessante und anspruchsvolle Projektarbeit mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft Flexible Arbeitszeitmodelle möglich Abschlussarbeiten und Weiterbeschäftigung möglich Konditionen Studien-, Bachelor-, Diplom- sowie Masterarbeiten Gute bis sehr gute Studienleistungen bevorzugt Freie Themenwahl in Absprache mit dem Betreuer möglich Möglichkeit des Erwerbs von Black Belts [Direktzugang: 136267] Konditionen 40-80 h pro Monat Vergütungsgruppe I (nur mit Vordiplom bzw. Bachelor) Seite 9

Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Studentische/r Mitarbeiter/in - 60 Monatsarbeitsstunden KONDITIONEN Vergütung gemäß 10 TV Stud II Einstellung: voraussichtlich zum 15.05.2015 Zeitraum: ca. 2 Jahre VORAUETZUNG Maschinenbau, Produktionstechnik, Wi-Ing., o. ä. verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift Selbstständiges Arbeiten/Engagement/hohe Motivation Grundlegende Kenntnisse im Bereich des QM (z.b. durch TdQM und GdQM) von Vorteil AUFGABENGEBIET Unterstützung Forschungsprojekt OPEN! (Direktzugang 167482) Erstellung von LV-bezogenen Unterlagen kontinuierliche Wissenserweiterung im Bereich der Qualitätswissenschaft. HINWEIS Die TU Berlin ist besonders um die Einstellung und Förderung von Frauen bemüht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt behandelt. Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte an: E robert.mies@tu-berlin.de Seite 10

Sommersemester 2016

Datenanalyse und Problemlösung (DAP) 18.04.2016 1. Vorlesung 29.04.2016 1. Tutorium Vorlesung & Übung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Im Fach DAP werden statistische Fertigkeiten gelehrt, um die Prozess- und Produktqualität unter statistischen Gesichtspunkten analysieren, vorhersagen und nachhaltig verbessern zu können. 21.06.2016 Abschlussvorlesung 27.06.2016 Ausarbeitung Projekt 04.07.2016-08.07.2016 11.08.2016 Schriftliche Prüfung 29.09.2016 Wiederholungstermin Schriftliche Prüfung Klaus Seiffert Klaus.seiffert@tu-berlin.de Gruppenpräsentationen Seite 14

Einführung in die Programmiersprache R 30.04.2016 1. Vorlesung & Übung Vorlesung & Übung https://www.r-project.org/logo/ 07.05.2016 2. Vorlesung & Übung 21.05.2016 3. Projekt & Präsentationen 3 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Eine Einführung in die Programmiersprache R zur Analyse und Darstellung statistischer Datensätze, Erarbeiten der Grundlagen und Erstellen praxisnaher Beispiele. Abschluss mit Präsentation eines interaktiven Webprojekts. Klaus Seiffert Klaus.seiffert@tu-berlin.de Seite 15

Techniken des Qualitätsmanagements (TdQM) 22.04.2016 1. Vorlesung 09.05.2016 1. Übung 30.05.2016 2. Übung Vorlesung & Übung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Diese Veranstaltung vermittelt spezifische Methoden und Techniken des Qualitätsmanagements entlang der Wertschöpfungskette. Neben der Methoden- werden auch Sozial- und Fachkompetenz gefördert. 20.06.2016 3. Übung 15.07.2016 Abschlussvorlesung 11.07.2016-15.07.2016 Gruppenpräsentationen 28.07.2016 Schriftlicher Test Tra Bui Thi Thanh tra.buithithanh@tu-berlin.de Seite 16

Total Quality Management (TQM) 22.04.2016 1. Vorlesung 17.05.2016 1. Übung 24.05.2016 2. Übung Vorlesung & Übung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Die Veranstaltung vermittelt ein komplexes Modell zur Steuerung gesamter Unternehmen, Teams oder Abteilungen. Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse für ein umsichtiges, umfassendes Managementverhalten. 05.07.2016 3. Übung 15.07.2016 Abschlussvorlesung 20.07.2016 Gruppenpräsentationen 22.07.2016 05.08.2016 Schriftlicher Test Robert Mies robert.mies@tu-berlin.de Seite 17

Projekt- und Veränderungsmanagement (PV) Projekt 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: 24 Personen, Bewerbung nötig Ganzheitliches Projekt- und Veränderungsmanagement verstehen und erlernen. Dazu werden theoretisch behandelte Themen anhand von praxisnahen Aufgaben, Praxisbeispielen und einem Planspiel vertieft. 03. Apr 2016 Bewerbungsfrist 22.07.16-1. Blockveranstaltung 24.07.16 29.07.16-31.07.16 2. Blockveranstaltung tbd Abgabe Erfahrungsbericht Colin Raßfeld Colin.rassfeld@tu-berlin.de Seite 18

Qualitätsmanagement Seminar (QMS) 19.04.2016 Kick-Off Mai 2016 Juli 2016 1. Meilenstein / TelKo 2. Meilenstein Projekt 3 Punkte Zulassungsbeschränkung: 10 Personen, Anmeldung nötig August 2016 (tbd) August 2016 Abschlusspräsentation Abgabe Abschlussbericht Der Spagat zwischen erarbeiteter Theorie und praktischer Anwendung soll geübt werden. Es findet eine selbständige Projektbearbeitung, Ergebnispräsentation sowie -dokumentation an ausgewählten Themen statt. Johannes Schober Johannes.schober@tu-berlin.de Seite 19

Wintersemester 2016/17

Grundlagen des Qualitätsmanagements (GdQM) Okt. 2016 Nov. 2016 Dez. 2016 1. Vorlesung 1. Übung 2. Übung Vorlesung & Übung Jan. 2017 Feb. 2017 3. Übung Abschlussvorlesung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Feb. 2017 Gruppenpräsentation Die Veranstaltung vermittelt fundamentales Wissen für Qualitätsmanager. Neben grundlegenden Methoden, Konzepten und Normen ist insbesondere das Qualitätsverständnis und -bewusstsein im Fokus. Mär. 2017 Schriftlicher Test Tra Bui Thi Thanh tra.buithithanh@tu-berlin.de Seite 21

Six Sigma Problemlösung (P) Okt. 2016 Nov. 2016 Nov. 2016 1. Vorlesung 1. Übung (Statistik) 2. Übung Vorlesung & Übung Dez. 2016 Jan. 2017 3. Übung 4. Übung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Grundlegende Kenntnisse der Six-Sigma Methodik sowie alternative Problemlösungstechniken stehen im Fokus der Veranstaltung, welche durch statistische und mathematische Methoden unterstützt werden. Feb. 2017 Feb. 2017 Feb. / Mär. 2017 Johannes Schober Johannes.schober@tu-berlin.de Abschlussvorlesung Gruppenpräsentationen Schriftlicher Test Seite 22

Praktische Qualitätssicherung in der Automobilindustrie (QSA) Okt. 2016 Okt. 2016 - Dez. 2016 Anmeldefrist Vorlesungen Vorlesung 3 Pkt. (kombinierbar mit weit. LV) Zulassungsbeschränkung: 20 Personen, Anmeldung nötig Dez. 2016 Jan. 2017 Exkursion Mündliche Prüfung Praxisbezogener Einblick in die Prozesse der Qualitätssicherung in der Automobilindustrie am Beispiel von Volkswagen im Wechselspiel zw. strategischen Entscheidungsprozessen und konkreten technischen Fragestellungen. Dr. Thomas Lampe (Volkswagen) Ansprechpartner: Johannes Schober Seite 23

Lean Enterprise = Go Gemba (LE) = Probleme vor Ort lösen Sept. 2016 Okt. 2016 tbd Anmeldefrist Kick-Off-Termin 1. Blockveranstaltung Projekt tbd 2. Blockveranstaltung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: 15 Personen, Anmeldung abg. Diese Veranstaltung vermittelt Grundlagen zu den Themen Lean Management, Wertstromdesign und Shopfloor Management. Die erlernten Methoden werden anhand eines konkreten Praxisbeispiels angewandt. tbd 3. Blockveranstaltung Jan. 2017 Abgabe Abschlussbericht Jan. 2017 Abschlusspräsentation Johannes Schober Johannes.schober@tu-berlin.de Seite 25

Produktionsmanagement erleben (ProM) Nov. 2016 Bewerbungsfrist Integrierte Veranstaltung Jan. 2017 Vor-Ort-Termine 3 Punkte Zulassungsbeschränkung: 15 Personen, Bewerbung nötig Verstehen wie die Prozessindustrie tickt. Erlernen und erfahren Sie die Verfahren und Instrumente von Lean in Deutschlands einziger Lernfabrik mit Pharmabezug. Feb. 2017 Abgabe schriftl. Ausarbeitung Febr. 2017 Ergebnispräsentation Christoffer Rybski Christoffer.rybski@ipk.fraunhofer.de Seite 26

Qualitätsmanagement Projekt (QMP) Okt. 2016 Okt. 2016 Nov. 2016 Anmeldefrist Kick-off-Meeting 1. Vorlesung Projekt Dez. 2016 Theoriepräsentation 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: 14 Personen, Bewerbung abg. Mär. 2017 Vor-Ort-Termin/Praxisvortrag Das bereits erlernte theoretische Wissen aus dem Bereich des Qualitätsmanagements wird in praktischen Projekten angewendet und abgeglichen. Es findet eine direkte Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie statt. Mär. 2017 Abschlussbericht Johannes Schober Johannes.schober@tu-berlin.de Seite 27

Datenanalyse bei cyber-physischen Systemen (DCPS) 08.10.2015 Bewerbungsfrist 13.10.2015 Projektvorstellung 20.10.2015 Kick-Off Projekt 15.12.2015 Erste Ergebnispräsentation 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: 8 Personen, Anmeldung nötig In diesem Projekt sollen die Studentinnen und Studenten verschiedene Konzepte zum automatisierten Qualitätsmanagement in der Fabrik der Zukunft an einem modellhaften CPS selbständig erforschen. 10.03.2016 Abschlusspräsentation Klaus Seiffert Klaus.seiffert@tu-berlin.de Seite 28

Globales Qualitätsmanagement (GlobQM) tbd tbd Anmeldefrist 1. Blockveranstaltung Integrierte Veranstaltung tbd 2. Blockveranstaltung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: 15 Personen, Anmeldung nötig tbd 3. Blockveranstaltung Diese Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über aktuelle Herausforderungen und praktische Lösungsansätze im gesamten Produktlebenszyklus für den Bereich des globalen Qualitätsmanagements. tbd Mündliche Prüfung Felix Meentken felix.meentken@ipk.fraunhofer.de Seite 29

Zuverlässigkeit und Risikobewertung (ZRB) Okt. 2016 1. Vorlesung Integrierte Veranstaltung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine In dieser Integrierten Veranstaltung werden Methoden vermittelt, um Aufgaben in der Zuverlässigkeitsarbeit zu übernehmen, deren Bearbeitung zu steuern, zu koordinieren und erfolgreich abschließen zu können. tbd. (2017) Florian Pasch Florian.pasch@tu-berlin.de Schriftliche Prüfung Seite 31

Ansprechpartner Klaus Seiffert Klaus.seiffert@tu-berlin.de Colin Raßfeld Colin.rassfeld@tu-berlin.de Florian Pasch Florian.pasch@tu-berlin.de Tra Bui Thi Thanh Tra.buithithanh@tu-berlin.de Johannes Schober Johannes.schober@tu-berlin.de Robert Mies Robert.mies@tu-berlin.de Seite 32