Anbaustrategien von Agrargehölzen

Ähnliche Dokumente
Ertragskundliche und pflanzenökologische. Auswertung des Agrarholzanbaus

Mit dem Feldhäcksler bis zu zwei Hektar pro Stunde ernten

Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen

Dendromassepotenziale am Beispiel forst- und landwirtschaftlicher Flächen in Brandenburg

Thüringer Praxiserfahrungen beim Energieholzanbau. Anbaustatistik weltweites Vorkommen von Pappeln und Weiden

Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte. Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim

Kurzumtriebsplantagen in Deutschland aktueller Stand und Perspektiven

Energieholzanbau in Thüringen Erträge und Praxiserfahrungen

KUP wie gelingt s. Erfahrungen eines Dienstleisters. 22. Thüringer Bioenergietag 2.März 2017 Torben Glowka, WALD21 GmbH, Uffenheim

Agrarholzpotenzialschätzungen (KUP) für das Land Brandenburg.

Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer

Kurzumtriebsplantagen

Kurzumtriebshölzer & Miscanthus

Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Pflanzung und Ernte von KUP

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Sortengarten am Weidegut Colmnitz. Bericht zu Ernte und Ertragsmessung März 2011

Energieholz im Kurzumtrieb

Auch Pflanzen haben Durst...!

Grünland und diluviale Ackerstandorte Braunschweig

Aktuelle Entwicklungen im Anbau von Kurzumtriebsplantagen

Biomass - energy for the future. Herzlich Willkommen

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Folie 1. Energiewald

Wuchsleistung und Bodenentwicklung von Pappel- und Robinienplantagen

KUP/Agroforst Verfahren und Technik, Probleme und Chancen

Anbautechnik, Verwertungsmöglichkeiten und Betriebswirtschaft von schnellwachsenden Energiehölzern

Ackerbauliche Grundlagen für die Anlage von KUP

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort

Ergebnisse der Versuche mit schnellwachsenden Baumarten nach 18 Jahren Bewirtschaftung in Gülzow

1 Einleitung. Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e. V.

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel

Einführung und Pflanzung von KUP

Anbau von Energiepflanzen - Kurzumtriebsplantagen

Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln

Maßnahme: Gestaltung der KUP-Flächen mit einem größeren Anteil heimischer und standortgerechter Gehölze. Im Auftrag des

Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Schnellwachsende Hölzer - Neue Chancen für die Landwirtschaft. Dr. Martin Hofmann

Möglichkeiten und Kosten zur erfolgreichen Etablierung von Kurzumtriebsplantagen

TROCKNUNGSVERFAHREN VON. R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./

Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb. Dirk Landgraf, Manuela Bärwolff und Ralf Pecenka

Ernte in Kurzumtriebsplantagen

Standort und Sortenwahl Voraussetzungen für den Anbau

Die Landwirtschaft als Energieerzeuger

Agrarholzstreifen. vom Anbau bis zur Ernte (einschließlich rechtliche Rahmenbedingungen)

Modellflächen in der Uckermark

Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern

Qualität und Beschaffung von schnellwachsenden Baumarten für den Kurzumtrieb

Energiepflanzen (KUP) im Auslaufmanagement

Die Verfahrenskette vom Anbau bis zur Rodung einer Kurzumtriebsplantage

Biomassegewinnung durch Pappel und Weide im Kurzumtrieb

Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität

Roggen oder Feldholzanbau? Eine Analyse der Opportunitätskosten

BAYERISCHES AMT FÜR FORSTLICHE SAAT- UND PFLANZENZUCHT SORTENPRÜFFELD. Energiewald Zeltsberg

Integrierte Nachhaltigkeitsanalyse für Prozessketten ausgewählter Energieholzprodukte

Energiewald-Kurzumtriebsplantagen

Ernte in Kurzumtriebsplantagen. Aufwand und Kosten verschiedener Ernteverfahren

Wirtschaftlichkeit von KUP

Versuche zur Energieholzproduktion des Lehr- und Versuchsforstamtes Arnsberger Wald

Einsatz von Agrarholzsystemen im angewandten Gewässerschutz am Beispiel einer Kurzumtriebsfläche in einem Trinkwasserschutzgebiet

Neueste Entwicklungen in der Energieholzzerkleinerung

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber

Energiewald. Sehr geehrte Damen und Herrn,

Technologische Lösungen zur Ernte und Lagerung von schnellwachsenden Baumarten

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

ANBAU VON ENERGIEPFLANZEN KURZUMTRIEBSPLANTAGEN

Bedienungsanleitung. zum Ertragsermittler für Weiden-Kurzumtriebsplantagen

ERNTE UND LAGERUNG VON KUP-HOLZ. R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler, D. Ehlert

Ertragspotenziale von Kurzumtriebsplantagen in Sachsen. Ass. d. FD Hendrik Horn

Erfahrungen mit dem Anbau von KUP in Sachsen - Betreiberbefragung - Köllitsch, , Dr. K. Jäkel, A. Dietzsch, R. Becker

KUP-Anbau - ein Betriebszweig mit Zukunft

Energieholz von Kurzumtriebsflächen mit Herzog Energy Turbohölzer

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

KUP-Konzept Bioenergie Leinetal GmbH - Energieholzanbau auf Ackerflächen. 1 agraligna GmbH 28.Februar 2012 Göttingen

I. Abbildungsverzeichnis... III. Tabellenverzeichnis... V. Abkürzungsverzeichnis... VII. 1 Einleitung Zielsetzung... 1

Zwischenergebnisse des Energieholzanbaus in Südbrandenburg

landwirtschaftskammer oberösterreich Merkblatt Kurzumtrieb

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Projekt AgroForNet Oktober 2010 August 2014 Erfahrungen mit Wertschöpfungske4en AuHau und Vernetzung Modellregion Brandenburgische Lausitz

Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit

Kurzumtriebsplantagen auf kontaminierten Böden in Sachsen

Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen

Die Einzelschutz im Wald - Erste Ergebnisse in Bulgarien

Schwerpunkte. 1. Schwermetallbelastete Flächen in Sachsen 2. Projektziele 3. Versuchsflächen im Raum Freiberg 4. Ausblick

Bedienungsanleitung. zum Ertragsermittler für Pappel-Kurzumtriebsplantagen

Anbauverfahren von Schnellwachsende Holzplantagen

Erfahrungen eines Dienstleisters bei der Etablierung und Bewirtschaftung von KUP

Pilotprojekt zur niederwaldartigen Bewirtschaftung der Robinie in Brandenburg

Erfahrungen bei der Akquise von Flächen für KUP; Klon- und Steckholzauswahl

Erfahrungen in der Anlage von KUP

Energieholzanbau auf regionalen Flächen zur langfristigen Sicherung von Holzbrennstoffen in Volumen und Preis

Gemeinde Biolandhof Braun Massen Schaffung einer eigenen Wertschöpfungskette durch Agrarholz

Anbau schnellwachsender Baumarten im Kurzumtrieb auf landwirtschaftlichen Flächen Dr. habil. Christian Röhricht und Karin Ruscher

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif?

Effekte der Agrarholzproduktion auf den Kohlenstoffund Nährstoffhaushalt des Bodens im Bereich der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft

Stand des Anbaus von Kurzumtriebsplantagen (KUP) in Rheinland-Pfalz Hubert W. Fischer

Schnellwachsende Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen. Leitfaden zur Erzeugung von Energieholz

Holzanbau. und Freilandhaltung. artgerecht. umweltfreundlich. kostenneutral

Transkript:

Anbaustrategien von Agrargehölzen H. Grünewald 1, J. Eberts 2, P. Grundmann 2, Y. Murn 3, H. Hartmann 3, P. Walotek 3, M. Hofmann 4, B.U. Schneider 5, R.F. Hüttl 1, D. Murach 3 1 Brandenburgische Technische Universität Cottbus, 2 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim, 3 Fachhochschule Eberswalde, 4 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe, 5 GeoForschungszentrum Potsdam

Verbundprojekt DENDROM 2

Problemstellung Standort sandig stark bindig mit/ohne Grundwasseranschluss geringe - hohe Nährstoffverfügbarkeit... Baumart, Klon etc. Pappel: Max, Hybride 275... Robinie: lokale Herkunft, rectissima Weide: Tora... Aspe: Herkunft,...... Pflanzmaterial Steckholz Steckrute Legerute Setzstange Setzling Pflanzdichte 5.000 10.000 15.000 20.000 30.000 Pflanzverband einreihig zweireihig Ernte Pflanzung Manuell Forstpflanzmaschinen Für Steckhölzer Mit Zuschnitt der Ruten Pflege/Düngung Unkrautbekämpfung: mechan./chem. Düngung: Klärschlamm, Mineraldünger,... Bewässerung Umtriebszeit 2, 3,... 20 manuell Fäller-Bündler Mähbündler Anbau- Mähhacker Feldhäcksler Forstharvester Produkt Qualität? Menge Kosten Ökologisch Sozial 3

Zielstellungen Maximierung der Wirtschaftlichkeit durch: - Auswahl der Standort angepassten Baumart - Auswahl der optimalen Pflanzdichte - Auswahl der optimalen Umtriebszeit - Auswahl der optimalen Erntetechnik Regionaler Fokus: Brandenburg 4

Übersicht über Versuchsstandorte 1) Abbachhof (HERO), 2) Cahnstein (HERO), 3) Wachtum, Wildeshausen (HERO), 4) Gülzow, Breesen (LLFMV), 5) Jänschwalde, Welzow (BTU Cottbus), 6) Marzencin (FHE), 7) Jelenia Góra (FHE), 8) Brzeg (IBL), 9) Zamosc (FHE), 10) Kutno (IBL), 11) Kwidzyn (UWM), Gniewino (FHE), 13) Szczecin (ARS) 5

Ertragsergebnisse Baumart Weide (S. dasyclados, S. gigantea, S. purpurea, S. schwerinii, S. viminalis) Pappel (P. deltoides, P. maximowiczii, P. nigra, P. trichocarpa) Robinie (Brandenburger Herkunft) Pflanzdichte 6.000-32.000 4.000-17.000 11.000 dgz [t ha -1 a -1 ] 10 (4-25) 10 (2-17) 6 (5-7) 6

Potentialschätzungen für das Agrarholz über Ertragsfunktionen Herleitung der Ertragsfunktionen: 1. standardisierte Mittelhöhe als Pflanzenkenngröße (4/3 (Wurzel/Spross) für Weide; 5/5 für Pappel) (unter Verwendung einer Alterstrendkurve für den 1. Jahrestrieb) 2. Transpirationswasserangebot als Umweltkenngröße 3. Boundary-Line-Methode: Schätzung der Massenleistung in Abhängigkeit von Höhe und Pflanzverband 160 140 120 100 % 80 60 40 20 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Alter Wurzelstock 7

Hauptwachstumsfaktor Transpirationswasserangebot (TWA) Niederschlag in der Vegetationsperiode + nwskwe50 [mm] + Kapillarer [mm] Aufstieg = TWA [mm] TWA auf Ackerflächen [mm] 8

Ertragspotentiale für Weide und Pappel (Populus) (6-13) (13-16)

Ertragspotenziale (t ha -1 a - 1) TWA Weide Pappel [mm] [Pflanzen ha -1 ] [Pflanzen ha -1 ] 10.000 20.000 30.000 5.0000 10.000 15.000 0-250 Keine Ackerflächen 250-500 5,6-8,7 7,8-12,1 8,9-13,7 3,5-7,2 5,1-10,6 6,3-13,1 > 500 8,7-11,1 12,1-15,4 13,7-17,5 7,2-9,0 10,6-16,2 13,1-16,4 TWA: ca. 380 mm, Robinie, 11.000 Pflanzen ha -1, 5-7 t ha -1 a -1 10

Zusammenfassung Baumartenwahl - Pappel - Bei mittlerer Wasserversorgung 4-13 t ha -1 a -1 - Bei guter Wasserversorgung 7-16 t ha -1 a -1 - i. d. R. gegenüber Weide überlegen - Höhere Ertragsunsicherheit - Weide - Bei mittlerer Wasserversorgung 6-14 t ha -1 a -1 - Bei guter Wasserversorgung 9-18 t ha -1 a -1 - Geringere Ertragsschwankungen als Pappel - Robinie - Geringe Datenbasis - Bei mittlerer Wasserversorgung 5-7 t ha -1 a -1 - Auf Marginalstandorten Pappeln und Weiden überlegen 11

Zusammenfassung Pflanzdichte - Pflanzdichte grundsätzlich ertragssteigernd - Bei gleichen Pflanzdichten i. d. R. höhere Erträge der Pappel - Weide z. T. mit sehr hohen Pflanzdichten und Erträgen 12

Optionen bei der Ernte von Agrargehölzen Stammholzlinien Bündellinien Hackgutlinien Scholz 2007 13

Zusammenfassung Erntetechnik - Hackgutlinien - Geringe Kosten - Kaum erprobte Entwicklungen - Flexibilität (Weiden) - Maximale Durchmesser 7-12 cm - Feinhackschnitzel nur bedingt lagerfähig - Grobe Hackschnitzel nur eingeschränkt verwendbar - Einschränkungen bei Baumarten und Umtriebszeit - Bündellinien und Stammholzlinien - Bündellinien bis 20 cm Durchmesser - Stammholzlinien ab ca. 10 Jahre - Lagerfähig - Hohe Kosten - Weitere Aufbereitungsschritte notwendig 14

Potenzielle Anbaustrategien Baumart Pflanzdichte Umtriebszeit Erntemaschine je ha (a) Pappel 5.000 15.000 9 3 Fäller-Bündler Mähhacker Weide 10.000 20.000 3 Feldhäcksler Robinie 11.000 3 9 Mähhacker Fäller-Bündler Roggen LBG II - IV 15

Entwicklung der Liquidität für Pappel bei 3Jährigem Umtrieb und hoher Pflanzdichte und 9jährigem Umtrieb bei geringer Pflanzdichte 15.000 Pflanzen ha -1 Umtriebszeit: 3 Jahre Standort mit mittlerem TWA 5.000 Pflanzen ha -1 Umtriebszeit: 9 Jahre Standort mit hohem TWA 16

Entwicklung der Liquidität für Weiden bei 3Jährigem Umtrieb und unterschiedlicher Pflanzdichte 10.000 Pflanzen ha -1 20.000 Pflanzen ha -1 17

Entwicklung der Liquidität für Robinie bei 3- und 9jährigem Umtrieb Umtriebszeit: 3 Jahre Umtriebszeit: 9 Jahre 18

Zusammenfassung und Vergleich mit konventioneller Bewirtschaftung (ohne Flächenprämie von 274 ha -1 a -1 ) Baumart Pflanzdichte Umtriebszeit TWA Annuität je ha (a) (mm) ( ) Pappel 5.000 15.000 9 3 > 500 250-500 -42 234 Weide 10.000 20.000 3 250-500 58 140 Robinie 11.000 3 9 250-500 86-82 LBG IV -24 Roggen LBG III 31 LBG II 78 19

Schlussfolgerungen - Pappel, Weide, Robinie in Brandenburg wirtschaftlich bei richtiger Anbaustrategie - Hohe Pflanzdichte bei Weide entscheidend für Konkurrenzfähigkeit gegenüber Roggen - Hohe Umtriebszeit erhöht Erntekosten überproportional - Anbau-Mähhacker erntet sehr kostengünstig, Pappel erreicht höchste Annuität Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20