Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen"

Transkript

1 Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen Christian Böhm Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus

2 Einleitung Kurzumtriebsplantagen Zuwachsentwicklung und Erträge (Versuchsflächen Südbrandenburg) Agroforstsysteme Alley Cropping Ökologische Vorteilswirkungen von Energieholzanbau Zusammenfassung und Ausblick

3 Ziele der Bundesregierung für 2020: Der Beitrag der erneuerbaren Energien zur Strombereitstellung soll auf mindestens 30 % und der Anteil an der Wärmebereitstellung auf 14 % ansteigen. (BMU, 2008)

4 Anteile erneuerbarer Energien (EE) an der Energiebereitstellung in Deutschland % Anteil EE an Stromerzeugung Anteil EE an Wärmebereitstellung Jahr Quelle: BMU, 2008

5 Anteil erneuerbarer Energien (EE) am gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland 2007 Geothermie 0,1 % Photovoltaik 0,1 % Wasserkraft 0,8 % Solarthermie 0,2 % Nicht regenerative Energieträger wie Kohle, Erdgas, Mineralöl, Uran8 Anteil an EE: 8,6 % Windenergie 1,5 % Biokraftstoffe 1,8 % biogene Brennstoffe (Strom und Wärme) 4,1 %!!! Quelle: BMU, 2008

6 Strukturen der erneuerbaren Energien in Deutschland 2007 bezüglich Wärmebereitstellung Strombereitstellung Wasserkraft 0,8 % 64,1 % 79,1 % 12,5 % 2,5 % biogene Festbrennstoffe (Haushalte) biogene Festbrennstoffe (Industrie) biogene Festbrennstoffe (HKW/HK) biogene flüssige Brennstoffe biogene gasförmige Brennstoffe biogener Anteil des Abfalls Solarthermie tiefe Geothermie 8,5 % Wasserkraft Windenergie Photovoltaik biogene Festbrennstoffe biogene flüssige Brennstoffe Biogas Klärgas Deponiegas biogener Anteil des Abfalls oberflächennahe Geothermie Quelle: BMU, 2008

7 Holz ist und bleibt der wichtigste feste Biobrennstoff Potential des zur energetischen Verwertung zur Verfügung stehenden Waldholzes bzw. Waldrestholzes ist vielerorts bereits erschöpft (Murach et al., 2007; 2008) Anbau holzartiger Biomasse auf landwirtschaftlich genutzten Flächen gewinnt zunehmend an Bedeutung unter Berücksichtigung von Flächenkonkurrenz und Naturschutz erscheint bis zum Jahr 2030 eine Ausweitung der landwirtschaftlichen Flächen zum Anbau von Biomasse von 1,6 Mio. ha (2007) auf 3 bis 4 Mio. ha möglich (SRU, 2007)

8 Mögliche Anbauformen von Agrarholz zur energetischen Verwertung: Kurzumtriebsplantagen (Energiewälder) Agroforstsysteme

9 Kurzumtriebsplantagen Kurzumtriebsplantagen sind Anpflanzungen von schnell wachsenden Baumarten bzw. Sorten, die innerhalb kurzer Umtriebszeiten hohe Erträge holzartiger Biomasse liefern. (bei ausschließl. energetischer Verwertung = Energiewald)

10 Kurzumtriebsplantagen Vor- und Nachteile Pro Klimaschutzziele (Substitution fossiler Brennstoffe, CO 2 -Bindung [oberirdisch und unterirdisch, Humus]) Erweiterung des Holzangebotes Extensive Landnutzung ( low input system ) Erosionsschutz langfristige Kapitalanlage Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion Erhöhung der Wertschöpfung, insb. bei Grenzertragsstandorten Erhöhung der Strukturvielfalt in strukturarmen Agrarlandschaften (ästhetische u. ökologische Aufwertung) Kontra langfristige Flächenbindung geringe Flexibilität bezüglich marktwirtschaftlicher Entwicklungen und agrarpolitischer Vorgaben unregelmäßige Einkünfte hohe Anlagekosten / hohe Kosten bei Rückführung in konventionellen Agrarstandort unsichere Ertragsentwicklung (Standorts- und Witterungsbedingungen) evtl. Begünstigung von Unkräutern und Schädlingen

11 Kurzumtriebsplantagen Anlage: i. d. R. Steckhölzer im zeitigen Frühjahr (bei Robinie bewurzelte Pfl.) sorgfältige Pflanzbettvorbereitung (Unkrautbekämpfung und Unkrautkontrolle im Pflanzjahr) Pflanzverband: abhängig von Erntetechnik und Umtriebszeit einreihig, doppelreihig

12 Beispiel: doppelreihiger Pflanzverband = Pflanzen je ha Fahrgasse 1,80 m 0,75 m 0,60 m

13 Erzeugung von Energieholz Häcksler (Fa. Claas) (WHD < 8 cm)

14

15

16 Kurzumtriebsplantagen Anlage: i. d. R. Steckhölzer im zeitigen Frühjahr (bei Robinie bewurzelte Pfl.) sorgfältige Pflanzbettvorbereitung (Unkrautbekämpfung und Unkrautkontrolle im Pflanzjahr) Pflanzverband: abhängig von Erntetechnik und Umtriebszeit einreihig, doppelreihig Umtriebszeiten: i. d. R. 3-6 Jahre; Energiewaldanlage Jahre Erträge: 6-12 (20) t atro ha -1 a -1 nehmen nach erster Ernte zu abhängig von: Standort, Pflanzverband und damit Pflanzenanzahl, Umtriebszeit bzw. Rotationszyklus, Witterungsbedingungen (insb. Pflanzjahr), Baumart/Sorte

17 Schnellwachsende Baumarten allg. Ansprüche: vegetative Vermehrbarkeit (Steckhölzer); (Sämlinge b. Robinie) sicheres Anwuchsverhalten (Äcker) hohes Jugendwachstum hohes Stockausschlagvermögen Mindestproduktivität: 5 (Röhrig, 1979) bis 10 t ha -1 a -1 (Dimitri, 1989) Pappel gute bis sehr gute Wasserversorgung bei gleichen Pflanzdichten i. d. R. Weide überlegen große Ertragsschwankungen Trockenheit nachhaltige Wachstumsdepression Anfälligkeit für Schädlinge mit zunehmender Rotation Weide sehr gute Wasserversorgung Grundwasseranschluß) dann geringere Ertragsschwankungen als bei Pappel Anfälligkeit für Schädlinge mit zunehmender Rotation Robinie gutes Wachstum auf trockenheitsexponierten Extremstandorten, dort Pappel und Weide überlegen wenig Erfahrungen auf besseren Standorten

18 Versuchsflächen BTU Cottbus Rekultivierungsbereich des Lausitzer Braunkohlereviers bei Cottbus ca. 7 ha Jänschwalde Welzow-Süd ca. 50 ha

19 Versuchsflächen BTU Cottbus Rekultivierungsbereich des Lausitzer Braunkohlereviers bei Cottbus Jahresniederschlag: 570 mm; Jahresdurchschnittstemperatur: 9,4 C grundwasserferne Standorte im Initialstadium der Bodenentwicklung sorptionsschwache, vornehmlich ziemlich arme bis mittlere, quartäre Kipp-Lehmsande und -tone sowie arme, tertiäre, kohleführende Kipp- Reinsande Grundmelioration: ca. 100 kg N, P, K ha -1, 150 dt Kalkmergel ha cm: ph-wert 7,5; N t 0,12 g kg-1; P t 0,17 g kg-1

20 Zuwachsentwicklung Robinie Versuchsfläche Welzow Wurzelhalsdurchmesser [cm] 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 1,3 1,1 Höhe [cm] Vegetationsperioden Vegetationsperioden Ertrag 3 Jahre nach Pflanzung ca. 12 t atro ha -1 3a -1 ca. 4 t atro ha -1 a -1

21 Erträge verschiedener Baumarten Versuchsfläche Jänschwalde Umtriebszeiten: 3, 6+3, 9 Jahre Weide (9) Weide (6;9) Weide (3;6;9) Robinie (9) Robinie (6;9) Robinie (3;6;9) Hybride 275 (9) Hybride 275 (6;9) Hybride 275 (3;6;9) Andoscoggin (9) Andoscoggin (6;9) Andoscoggin (3;6;9) Ernte nach 3 Vegetationsperioden Ernte nach 6 Vegetationsperioden Ernte nach 9 Vegetationsperioden [t TM ha -1 ]

22 Erträge verschiedener Baumarten Versuchsfläche Jänschwalde Mittlere Erträge pro Jahr Umtriebszeiten: 3, 6+3, 9 Jahre Baumart/Klon nach 3 nach 6 nach 9 Vegetationsperioden Weide (3;6;9) 0,6 0,7 1,5 0,9 Weide (6;9) 0,8 4,7 2,1 Weide (9) 0,7 0,7 Robinie (3;6;9) 3,5 5,7 9,5 6,2 Robinie (6;9) 4,6 9,1 6,1 bei Kippensubstraten nur Robinie zu empfehlen höchste Erträge nach 6+3 (Weide) bzw. 9 Jahren (Pappel, Robinie) Robinie (9) 8,9 8,9 Hybride 275 (3;6;9) 0,2 1,7 4,1 2,0 Hybride 275 (6;9) 1,5 5,7 2,9 Hybride 275 (6;9) 3,7 3,7 Androscoggin (3;6;9) 0,2 2,0 4,9 2,4 Androscoggin (6;9) 1,2 3,0 1,8 erste Beerntung erst nach 6-9 Jahren!!! Versorgungssicherheit, höherer Aufwand bei Beerntung Androscoggin (9) 4,5 4,5

23 Anwuchsraten Versuchsfläche Jänschwalde Mindestanforderungen bei Aufforstungen von Kippenstandorten: Anwuchssicherheiten nach 3 Jahren zwischen % (Vattenfall, LMBV, 2007) 100 Anwuchsrate [%] Androscoggin Hybride 275 Robinie Weide Jahre nach Etablierung

24 Erträge verschiedener Baumarten Versuchsfläche Jänschwalde Mittlere Erträge pro Jahr Umtriebszeiten: 3, 6+3, 9 Jahre Baumart/Klon nach 3 nach 6 nach 9 Vegetationsperioden voll real Weide (3;6;9) 0,6 0,7 1,5 0,9 0,6 Weide (6;9) 0,8 4,7 2,1 1,0 Weide (9) 0,7 0,7 0,3 Robinie (3;6;9) 3,5 5,7 9,5 6,2 3,9 Robinie (6;9) 4,6 9,1 6,1 4,2 Robinie (9) 8,9 8,9 5,8 Hybride 275 (3;6;9) 0,2 1,7 4,1 2,0 1,6 Hybride 275 (6;9) 1,5 5,7 2,9 2,3 Auf besseren Kippenböden (Feldkapazität, Nährstoffgehalte) zeigen Pappeln und Weide geringere Mortalitätsraten Bsp.: Schnellwuchsplantage Welzow-Süd Anwuchsraten nach 9 Jahren zwischen 73 (Weide) und 93 % (Hybride 275) Hybride 275 (6;9) 3,7 3,7 3,1 Androscoggin (3;6;9) 0,2 2,0 4,9 2,4 1,4 Androscoggin (6;9) 1,2 3,0 1,8 1,3 Androscoggin (9) 4,5 4,5 2,7

25 Energetische Eigenschaften des Holzes Heizwert: Wärmemenge, die bei vollständiger Oxidation eines Brennstoffs ohne Berücksichtigung der Kondensationswärme des im Abgas befindlichen Wasserdampfes freigesetzt wird (DIN 5499/8-8) Baumart/ Klon Heizwert [MJ kg -1 ] Heizwert [MJ ha -1 a -1 ] Umtriebszeit 3 Jahre, 1. Rotation 2. Rotation 3. Rotation Weide 17, Robinie 16, Hybride , Androscoggin 17, Baumart bzw. Klon hat geringen Einfluß auf Heizwert Heizwert Heizöl (schwer) = 39,5 MJ kg -1 = 38,3 MJ l -1 mittl. entscheidend Jahresertrag ist Biomasseakkumulation Robinie = 5,7 t ha -1 a -1 = MJ = 2456 l Heizöl

26 Agroforstsysteme Bei einem Agroforstsystem handelt es sich um ein Landnutzungssystem, daß sowohl Elemente der Forstwirtschaft (mehrjährige, verholzte Pflanzen) als auch der Landwirtschaft (einjährige landwirtschaftliche Nutzpflanzen, Grünland) auf einer Bewirtschaftungsfläche integriert. Quelle: BUND Lemgo, 2008 Quelle: wikipedia, 2008 Beispiele: Hutewälder/ Dehesas, Streuobstwiesen, Alley-Cropping Quelle: wikipedia, 2008 Quelle: Dupraz, 2005

27 Agroforstsystem Alley-Cropping Alley-Cropping ist ein Agroforstsystem, bei dem holzartige Pflanzen in Heckenstrukturen angepflanzt und die dazwischen befindlichen Ackerstreifen mit landwirtschaftlichen Kulturen bestellt oder als Grünland genutzt werden

28 Alley-Cropping Versuchsfläche Welzow-Süd Norden Ackerstreifen Ackerstreifen 24 m 24 m 1,80 m 0,75 m Süden 1,30 m

29 Agroforstsystem Alley-Cropping Durch die Integration von Heckenstrukturen können Vorteilswirkungen für die dazwischen befindlichen Ackerkulturen entstehen Humusgehalt (C-Senke) Mikroklima Nährstoff- und Wasserkreislauf des Bodens

30 Alley-Cropping Versuchsfläche Jänschwalde Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte und Vorräte des Bodens in verschiedenen Bereichen eines 8 Jahre alten Alley-Cropping-Systems Bodentiefe [cm] Ausgangswerte (Rohboden) Gehalt [g kg -1 ] Vorrat [t ha -1 ] Gehölzstreifen Gehalt [g kg -1 ] Vorrat [t ha -1 ] Ackerstreifen Gehalt [g kg -1 ] C ,5 22,5 38, N ,7 0,3 0,1 0,5 2, ,3 0,3 Vorrat [t ha -1 ] 35,1 1,5

31 Alley-Cropping Versuchsfläche Welzow-Süd Nährstoffentzug durch Beerntung der Gehölzstreifen Gegenüberstellung des Nährstoffexportes eines 3-jähr. Energieholzbestandes (Robinie) mit einer durchschnittl. Ackerfläche Brandenburgs und eines 70-jährigen Kiefernwaldes Elemententzug [kg ha -1 ] Durchschnittliche Ackerfläche in Brandenburg a (LVL, 2002) 3-jährige Robinie (Alley-Cropping), Rekultivierungsfläche Südbrandenburg 70-jähriger Kiefernforst in Nordostbrandenburg (Steiner, 2006) Entzug nach 1 Jahr Entzug nach 3 Jahren Entzug nach 70 Jahren Stickstoff b 350 Phosphor Kalium Entzug nach Entzug nach 70 x 1 = 70 Jahren c 23 x 3 = 69 Jahren c Entzug nach 70 Jahren Stickstoff Phosphor Kalium a Annahme: Nebenprodukte wie Stroh verbleiben auf Fläche, b enthält auch Anteile des von Robinie zuvor gebundenen Luftstickstoffs c Annahme: über den betrachteten Zeitraum gleichbleibender Nährstoffexport

32 Alley-Cropping Versuchsfläche Welzow-Süd Nährstoffentzug durch Beerntung der Gehölzstreifen Gegenüberstellung des Nährstoffexportes eines 3-jähr. Energieholzbestandes (Robinie) mit einer durchschnittl. Ackerfläche Brandenburgs und eines 70-jährigen Kiefernwaldes Waldbäume geringeres Verhältnis von nährstoffreicher Rinde zu nährstoffarmem Holz KUP kürzere Umtriebszeiten, produzierte Erntemassen haben daher aufgrund ihrer Zusammensetzung und ihres Alters höhere Nährelementgehalte Ernte im Winter gesamte Laubstreu und damit der Großteil der Nährstoffe verbleibt auf Fläche Effizienz der Nährelementnutzung (Verhältnis oberirdische Biomasse zu in Biomasse gebundenen Elementgehalten) nimmt mit zunehmendem Bestandesalter zu geringere Nährstoffentzüge bei längeren Rotationszeiten

33 Alley-Cropping Beeinflussung mikroklimatischer Kenngrößen Auswirkungen von Gehölzstreifen auf Mikroklima sind vielfältig, bezüglich angebauter Ackerkultur größtenteils positiv

34 Alley-Cropping Beeinflussung mikroklimatischer Kenngrößen Gehölzstreifen reduzieren als halbdurchlässige Windschutzstreifen signifikant die Windgeschwindigkeit Verringerung von Erosion Minderung direkter Windschäden Reduzierung der Evaporation

35 Alley-Cropping Beeinflussung mikroklimatischer Kenngrößen Gehölzstreifen sind Schattenspender Abschwächung Temperaturmaxima Verringerung direkter Hitzeschäden Reduzierung der Transpiration

36 Alley-Cropping Beeinflussung mikroklimatischer Kenngrößen gleichmäßigere Verteilung von Schnee; im Frühjahr verzögertes Abtauen längere Wasserverfügbarkeit

37 Alley-Cropping Beeinflussung mikroklimatischer Kenngrößen Gehölzstreifen können zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit und damit zur Ertragsstabilität beitragen!!!

38 Alley-Cropping Versuchsfläche Jänschwalde Bodenwassergehalt Wassergehalt [Vol%] Ackerfläche ohne Gehölzstreifen Mitte eines 18m breiten Feldstreifens bei Alley-Cropping Datum Wassergehalt in Alley-Cropping-Feldstreifen höher und später absinkend als auf freier Ackerfläche

39 Alley-Cropping Beeinflussung mikroklimatischer Kenngrößen Einfluß und Intensität der mikroklimatischen Veränderungen hängen in entscheidendem Maße von der Ausrichtung, Struktur und Höhe der Heckenstreifen ab größte windreduzierende Effekte bei Ausrichtung in Nord-Süd-Richtung höchster Beschattungsgrad bei Ausrichtung in Ost-West-Richtung Höhe der Gehölzstreifen ist wesentliche Bestimmungsgröße für den Wirkungsbereich der Heckenstrukturen (höchste windbremsende Wirkung zwischen 4-12-fachem der Heckenhöhe (Nuberg, 1998)

40 Agroforstsystem Alley-Cropping teilweise Beerntung der Gehölzstreifen gewährleistet dauerhafte Windschutzwirkung

41 Alley-Cropping Interspezifische Konkurrenz vorwiegend im Bereich von 1 bis 2 Heckenhöhen (Nuberg, 1998) Effekt relativ höher je schmaler die Feldstreifen Konkurrenz

42 Zusammenfassung Energieholzanbau fördert Kohlenstoffsequestrierung im Ackerboden und wirkt Treibhauseffekt somit entgegen Energieholzanbau (KUP und Agroforst) trägt zur Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion und zu einer potentiellen Erhöhung der Wertschöpfung im ländlichen Raum bei (Grenzertragsstandorte) bei entsprechender Baumartenwahl selbst auf Kippensubstraten beachtliche Biomasseerträge; Robinie ist hier Weide und Pappel deutlich überlegen KUP und Alley-Cropping-Systeme können als low-input-systeme bewirtschaftet werden Extensivierung der Landwirtschaft Alley-Cropping-Systeme können gut an lokale Gegebenheiten (z.b. Standorteigenschaften, techn. Ausstattung) angepaßt werden Alley-Cropping kann mikroklimatische Bedingungen (Wassernutzungseffizienz) am Ackerstandort verbessern und so zur Ertragsstabilität der Ackerkulturen beitragen

43 Ausblick Energieholzproduktion in Kurzumtriebsplantagen (und Agroforstsystemen) wird in Deutschland mittelfristig zunehmen Energieholzproduktion in Alley-Cropping-Systemen, aber auch in Kurzumtriebsplantagen ist in Mitteleuropa eine vergleichbar junge Landnutzungsoption wissenschaftliche Datengrundlage relativ dünn (insb. bezüglich langer Umtriebszeiten) weitere Forschungsarbeiten sind nötig Aufbauend auf Ergebnissen bisheriger Forschungsprojekte werden daher am Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung diese Fragestellungen weiter wissenschaftlich untersucht. (Bsp.: im Rahmen des laufenden Verbundprojektes Anlage neuer Alley-Cropping-Systeme in Zusammenarbeit mit der Vattenfall New Energy GmbH; Ziel: ökologische und ökonomische Bewertung derartiger Systeme

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Gliederung Vorstellung Wald-Zentrum Einführung in die Thematik Ertragserwartungen Flächenvorbereitung

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Einführung und Pflanzung von KUP

Einführung und Pflanzung von KUP Praxistag KUP Einführung und Pflanzung von KUP Horst Metz Gliederung Geschichtlicher Rückblick Kurzumtriebsplantagen (KUP) Waldrechtlicher Status von KUP Baumarten für den Kurzumtrieb Standort Rotationszeiten

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis. Rekultivierungsfläche Brandenburg

Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis. Rekultivierungsfläche Brandenburg 2. Rostocker Bioenergieforum Rostock, 29. und 30. 14./15. Oktober Mai 2008 2009 Jena, Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis Teilprojekt 2: Rekultivierungsfläche

Mehr

Grenzen und Chancen der Biomasse Wirkung des Anbaus Nachwachsender Rohstoffe auf die Schutzgüter Landschaft, Artenvielfalt und Boden

Grenzen und Chancen der Biomasse Wirkung des Anbaus Nachwachsender Rohstoffe auf die Schutzgüter Landschaft, Artenvielfalt und Boden Grenzen und Chancen der Biomasse Wirkung des Anbaus Nachwachsender Rohstoffe auf die Schutzgüter Landschaft, Artenvielfalt und Boden Thomas Raab 1, Reinhard F. Hüttl 1,2, Claus G. Bannick 3, Ansgar Quinkenstein

Mehr

Agroforstsysteme im Klimawandel. Freese, Böhm, Quinkenstein, Repmann, Wöllecke

Agroforstsysteme im Klimawandel. Freese, Böhm, Quinkenstein, Repmann, Wöllecke Agroforstsysteme im Klimawandel Freese, Böhm, Quinkenstein, Repmann, Wöllecke Nachhaltige Produktion von Bioenergie: Integrierte Landnutzung für die Produktion von energetisch und stofflich verwertbarer

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Dr.-Ing. Werner Ortinger Referat Nachwachsende Rohstoffe Bayerischer Energiedialog 2. Sitzung der Arbeitsgruppe 3 6. Dezember 2014 in München Leitfragen (Biomasse)

Mehr

Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität

Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität 2. Rostocker Bioenergieforum Rostock, 19.-20. 29. und Februar 30. Oktober 2013, Berlin 2008 Agrarholz 2013 Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität Lehrstuhl

Mehr

Nutzung von Grenzstandorten: Agroforst auf Rekultivierungsflächen des Braunkohletagebaus

Nutzung von Grenzstandorten: Agroforst auf Rekultivierungsflächen des Braunkohletagebaus 2. Rostocker Bioenergieforum 20.-21. Rostock, Juni 29. 2011, und Dornburg 30. Oktober (Saale) 2008 Forum Agroforst AgroForstEnergie Teilprojekt 2 Nutzung von Grenzstandorten: Lehrstuhl für Bodenschutz

Mehr

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Mitverbrennung holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken Beitrag zur Energiewende und Klimaschutz? Erfahrungen aus der Wissenschaft Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Biomassenutzung in Deutschland

Biomassenutzung in Deutschland Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Biomassenutzung in Deutschland Energiebereitstellung aus Holz Janet Witt Sources: www.google.com Bürgerinformationsabend, Penzberg 17.

Mehr

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Beschaffung von Ökostrom Rahmenbedingungen Beitrag der erneuerbaren Energien zur Strombereitstellung in Deutschland 140.000 120.000 Wasserkraft Biomasse * Windenergie

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen 04 / Dez / 2014 / HFR Forschungsvorhaben BioKo: Bioenergie Kommunal Gefördert von: Bearbeitet

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Bioenergie in Deutschland

Bioenergie in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie in Deutschland - Herausforderungen und Möglichkeiten - Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Thermodynamik Primärenergie

Thermodynamik Primärenergie Folie 1/21 Der Wohlstand hochtechnologisierter Länder setzt eine hohe Wirtschaftsleistung voraus. Folie 2/21 Führende Wirtschaftsnationen sind USA, China, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe Nachwachsende Rohstoffe Megatrend oder Zeitgeist? W. Diepenbrock Martin Luther Universität Halle Wittenberg Nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo, NawaRo, Nawaro, NR, NWR) sind organische Rohstoffe, die aus

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall - SWOT Analyse - Dipl. -Ing. (FH) Eva Reu Abteilung Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH STW kommunaler Energieversorger ca. 20.000 Kunden 144 Mitarbeiter/innen

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Ergebnisse. www.export-erneuerbare.de

ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Ergebnisse. www.export-erneuerbare.de ERHEBUNG ZUM EXPORTKLIMA DER ERNEUERBARE-ENERGIEN-BRANCHE Ergebnisse www.export-erneuerbare.de IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 8 a 0 Berlin

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Stirling Technologie Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Anteil

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 14. Oktober 2009 zum Thema "Biomasse und Biogas als Multitalente: Initiativen für Wärme, Strom und Treibstoff aus der

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend Ein vereinfachtes Modell zur Beurteilung der Klimarelevanz menschlicher Aktivitäten Von Wolf von Fabeck 1 Wärmeabstrahlung in den Weltraum

Mehr

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Vorstellung der CO2- Startbilanz Magistrat der Stadt Karben Vorstellung der CO2- Startbilanz Karbener Energiespartag 19. November 2011 Gabriele Davis und Elena Zosimova Aktion 100 Kommunen für den Klimaschutz Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Die Energiewende vor Ort richtig gestalten

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Energetische Biomassenutzung in Deutschland Energetische Biomassenutzung in Deutschland Dr.-Ing. Janet Witt Fachgespräch Feste Biomasse im Rahmen der ENERTEC, Leipzig, 31.01.2013 Einleitung Bioenergie: Das Multitalent V i e l f ä l t i g e R o h

Mehr

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Matthias Rudloff, Leiter Bereich Erneuerbare Energien, enercity Energie-Elektromobilität Überregionale

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen Christian Böhm, Michael Kanzler, Dirk Freese Fachgebiet für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus-Senftenberg Christoph Liebig (1825)

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif?

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif? 2. Rostocker Bioenergieforum 21. Rostock, Juni 2012, 29. und Bernburg-Strenzfeld 30. Oktober 2008 Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif? Dr. Christian Böhm Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung,

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Agrarholzproduktion und Agroforstsysteme Chancen und Risiken für den Gewässerschutz

Agrarholzproduktion und Agroforstsysteme Chancen und Risiken für den Gewässerschutz Wirkung und Folgen der Nutzung von Biomasse zur Biogasgewinnung auf Böden und Gewässer 12.-13. Oktober 2011, Suderburg Agrarholzproduktion und Agroforstsysteme Chancen und Risiken für den Gewässerschutz

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Regierungspräsidium Gießen Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Frank Reißig, RP Gießen 13.03.2013 Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Ernte und Transport von Biomasse

Ernte und Transport von Biomasse Ernte und Transport von Biomasse Janine Schweier Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft E-mail: janine.schweier@fobawi.uni-freiburg.de Wie können KUP geerntet werden? Forsttechnik

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling und Intellektuelles Kapital Profile und

Mehr

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Biomasse zur energetischen Nutzung

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Regenerative Energien für Gewerbegebiete

Regenerative Energien für Gewerbegebiete Kommunaler Klimaschutzkongress 2012 Energiewende konkret Regenerative Energien für Gewerbegebiete Biogaspark Neckar-Odenwald GmbH Dr. Mathias Ginter Aalen, 08. Oktober 2012 AWN Unternehmen bko Biomasseheizkraftwerk

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

HellensteinStrom. Stadtwerke. Heidenheim. aus dem Hause der. Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe

HellensteinStrom. Stadtwerke. Heidenheim. aus dem Hause der. Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe aus dem Hause der AG - Aktiengesellschaft. Inhalt 3 öko 5 aqua 7 paket 9 2 Strom... ganz selbstverständlich Einfach, schnell und unkompliziert... Wir versorgen Sie sicher, zuverlässig, günstig und Haben

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Solar-Power Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Gebaut im Rahmen der Projektwoche zum 40-jährigen Bestehen der Kantonsschule Luzern im März 2008. Solar Power Eine Photovoltaikanlage

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo Blauer Himmel Mit blauer Energie die Zukunft gestalten Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo Erneuerbare Energien MIT BLAUER ENERGIE DIE ZUKUNFT GESTALTEN. Wind, Wasser, Sonne, Erdwärme und Bioenergie

Mehr

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen Volkswirtschaftliche Effekte Robert Tichler Sebastian Goers Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur Energiewende Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur www. Lebensraum-Feldflur.de Gliederung Einleitung Energiewende in Deutschland

Mehr

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen. Zahlenmauern Dr. Maria Koth Zahlenmauern sind nach einer einfachen Regel gebaut: In jedem Feld steht die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende

ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret) Einführung Energiewende in Deutschland ist gekennzeichnet durch + hohes Entwicklungstempo

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr